Zusammenarbeit zwischen Formalerschließung

Ähnliche Dokumente
Modul 2: Basiswissen Katalogisierung (Theorie) Neue Elemente: Inhaltstyp, Medientyp, Datenträgertyp (IMD-Typen)

Abschnitt 6: Erfassen der Beziehungen zu Personen, Familien und Körperschaften, die mit einer Ressource in Verbindung stehen (Kapitel 18-22)

Frau Ladisch (BSZ) / Frau Granser (BSZ) / Frau Patzer (ZDB)

RDA für Normdaten. Brigitte Wiechmann

Paradigmenwechsel in der Erschließung. 1 Renate Behrens RDA Projekt AIBM-Tagung Nürnberg 26. September 2014

Teil 4 - Grundbegriffe für die Einführung der RDA

2, Katalogisierende von integrierenden Ressourcen

RDA Konkret Stand, Implementierung, Schulungen. Michael Beer Manfred Müller

Zeitschriftendatenbank (ZDB) / Umstieg von MAB2 auf MARC 21

Brigitte Block RDA-UMSTIEG

Ressourcen, die aus mehreren Datenträgertypen bestehen Resources consisting of more than one carrier type

Entscheidungshilfe bei den z. T. komplexen Sachverhalten, wann eine neue Beschreibung erstellt wird

RDA-Workshop. Eine Einführung in das neue Regelwerk Resource Description and Access für Beschäftigte Öffentlicher Bibliotheken

Grundsätzliches Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Beispiel Anzeige. Stand

2, Katalogisierende von integrierenden Ressourcen

Spezialschulungen Modul 6 Musik

RDA-Workshop Alte Drucke

RDA-Workshop. Eine Einführung in das neue Regelwerk Resource Description and Access für Beschäftigte Öffentlicher Bibliotheken

Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Altdaten Beispiel Anzeige. Stand Kurzname EH-K-10

Medienart: Print Medientyp: Publikumszeitschriften Auflage: 312'871 Erscheinungsweise: 26x jährlich

Auch der eigene Katalog als Quelle: Zusammenführung von elektronischer und gedruckter Fassung; verschiedenen Auflagen usw.: Fließender Übergang zu

GND. Gemeinsame Normdatei. Esther Scheven DNB, Frankfurt am Main. KofSE-Sitzung, , Wien

4.4 c) FRBR. FRBR = Functional Requirements for Bibliographic Records. Es handelt sich um einen begrifflich vordefinierten Rahmen.

RDA in 20 Minuten. dfs. Christian Aliverti. Untertitel der Präsentation. Datum der Präsentation

Version, Stand Formatneutral, PICA DNB/ZDB,

Werktitel der Musik in der Gemeinsamen Normdatei (GND)

Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) 27. Sitzung des Standardisierungsausschusses am 24. Juni 2015 Unterlagen zu TOP 6a

Kooperative Print-Archivierung von gedruckten Zeitschriften Dokument 3: Ausführungsbestimmungen

Département fédéral de l'intérieur DFI Office fédéral de la culture OFC Bibliothèque nationale suisse BN. RDA in der Schweiz. Christian Aliverti

"Revolutioniert MARC 21 die Katalogisierung im deutschsprachigen Raum?" MARC 21 Stephani Scholz (hbz)

Automatisierte Kataloganreicherung

GND-Datensätze nach RDA für Geografika

Neuerungen Oktober 2011

Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Sonstige identifizierende Merkmale Altdaten Beispiel Anzeige. Stand Kurzname EH-K-17

Sarah Hartmann. Von der Formalerschließung zum Metadatenmanagement II. 1 RDA, MARC und Co. Österreichischer Bibliothekartag 2011

RDS mit Summon, VuFind und SISIS-SunRise

Protokoll der 219. Sitzung der Katalog-AG am in der WLB Stuttgart

Wo sind die Informationen, die ich brauche? RDA 2.1, RDA 2.2 (RDA nur am Rande) D-A-CH, RDA D-A-CH, RDA 2.2.

1 von :56

Erschließung des bibliographischen Universums Der RDA-Umstieg und seine Auswirkungen

Regeln für Regelwerke

Gemeinsame Normdatei (GND) Projektorganisation, Zeitplan, Schulungsunterlagen

Teil 3.4. Lokaldaten. Schulungsmaterial

Protokoll der 13. Sitzung - Status: Verabschiedet 11. April 2013, Uhr bis Uhr Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main

Checkliste zur Analyse von Websites Hintergrundinformationen

Sarah Hartmann. Webformular für die GND

Modul 5B, PICA Neue Beschreibungen. 1. Änderung der Erscheinungsweise. 2.a Wechsel des Medientyps von Druck zur Computerdisc. PICA Element Erfassung

RDA-Schulungen Schulungskonzept und Schulungsunterlagen. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek

Wie kommt das E in den Katalog? Erschließung von Online-Ressourcen

Recherchetraining Fit für die Facharbeit. Ein Angebot der Stadtbibliothek Kyritz Theorie & Übungen

Wie man einen neuen Index einrichtet

Hinweise zur Recherche in der Suchmaschine der Bibliothek

Auf einen Blick - Neue, geänderte und wegfallende Felder für die ZDB-Katalogisierung Vorläufige Endfassung Stand

EXPERTENGRUPPE RSWK-SWD

Verbunderschließung, Digitalisierung und Präsentation von Nachlässen. Scantoweb-Workshop in der Akademie der Künste Berlin,

Google der Wissenschaft am KIT - 6 Monate Betrieb von Primo

Schulung FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records. Modul E: Der FRBRisierte Katalog oder Was bringt uns FRBR?

NWBib-Daten und -Redaktionsverfahren in ALEPH 500

Protokoll der 14. Sitzung - Status: Genehmigt 25. Juli 2013, Uhr bis Uhr Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main

Partner bei

Hinweise zu Recherchen an Hochschulbibliotheken in Rheinland-Pfalz

Konvertierung MARC 21 ASEQ (MAB2) Ein kooperatives Projekt der Aleph-Verbünde BVB, hbz, KOBV und OBV

TouchPoint-Anwendungsszenarien des kooperativen Lucene/SOLR Index des GBV

Der Service des GBV: Content-Management-System (CMS) für Nationallizenzen. Nationallizenz-Metadaten-Service. Reiner Diedrichs Verbundzentrale des GBV

4 Einführung in RDA (Tutorial 3)

Vortrag beim EDV-Workshop in Jena, G. Vogt,

Qualitätssicherung für Weiterbildungsstätten

Seite 1 von 7 educdesign s.a. (info@educdesign.lu t f )

Christine Frodl. RDA Aktuelles zum neuen Erschließungsstandard (März 2011)

Computerunterstützte Sacherschliessung in der Zentralbibliothek Zürich

Erstellen und Bearbeiten von Inhalten (Assets)

Resource Description and Access RDA Das Regelwerk für alles

Workshop: Metadatenformate

Die Deutsche Nationalbibliografie in der Linked Data Cloud

Protokoll der 11. Sitzung - Status: Verabschiedet

Dokumentenserver: Praxisfragen

Erstellen und Bearbeiten von Inhalten (Assets)

NEUERUNGEN IN ALEPH VERSION 20 MIGRATION ALEPH VON V18 AUF V20 BEARBEITER: DANIELA DÖRR PETER KLIEN ANDREA KRONEISL BARBARA KRUMPAS OTTO OBERHAUSER

Die Studierenden kennen und verstehen die Grundlagen der Informationsrecherche und des wissenschaftlichen Arbeitens.

Protokoll der 11. Sitzung der Expertengruppe GKD am 24. Mai 2007 in der Deutschen Nationalbibliothek Frankfurt am Main. Dauer: 10:30 bis 17:00 Uhr

Erstellen und Bearbeiten von Inhalten (Assets)

ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN

Discovery Service. Evolution oder Revolution?

Kapitel 15 Beispiele für monografische Reihen und integrierende Ressourcen

Eine Online-Befragung durchführen Schritt für Schritt

Informationskompetenz (Elektronisches Buch)

The future is longer than the past: Interview mit Margaret Stewart

IDS M: Non-Books-Merkblatt

ERKLÄRUNG ZU DEN INTERNATIONALEN KATALOGISIERUNGSPRINZIPIEN. Einleitung

Auf dem Weg in eine internationale Systemwelt: der ALMA-Weg

Internet- und Literaturrecherche für Ingenieurwissenschaften

Kurzbedienungsanleitung. Drucken Fiery 5.1. Canon imagerunner ADVANCE 8205 PRO, 8295 PRO und 8285 PRO

DFG-Praxisregeln Digitalisierung. Stefanie Rühle KIM WS

Protokoll der 15. Sitzung - Status: Überarbeiteter Entwurf 15. November 2013, Uhr bis Uhr Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main

Studieren in und mit der Hochschulbibliothek

FRBR und ICP Die Modelle und Prinzipien hinter RDA

Kurzanleitung SEPA-Lastchriften mit der VR-NetWorld Software 5.0

Rechercheschulung. Bibliothek, Staatliche Hochschule für Musik Stuttgart. Musikhochschule Stuttgart, Bibliothek

Open Source Alternative für den Katalog. Oliver Marahrens GBV-Verbundkonferenz 2010

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten.

Transkript:

1 Esther Scheven, Barbara Pfeifer RDA-Workshop 28.05.2015 Esther Scheven, Deutsche Nationalbibliothek Barbara Pfeifer, Deutsche Nationalbibliothek Zusammenarbeit zwischen Formalerschließung und Inhaltserschließung am Beispiel der Formangaben

2 Esther Scheven, Barbara Pfeifer RDA-Workshop 28.05.2015 Ausgangslage Formangaben in Inhaltserschließung: Formschlagwörter werden als Textphrase erfasst. Betreffen Datenträger, Erscheinungsweise und Dokumententypen ( Genre ) Können Angaben zu einer Zielgruppe enthalten. Können, Raum- und/oder Zeitbezug haben. Haben einen Kontext zur Schlagwortfolge. Können im Katalog nur eingeschränkt gezielt gesucht werden.

3 Esther Scheven, Barbara Pfeifer RDA-Workshop 28.05.2015 Ausgangslage Formangaben in der Inhaltserschließung: Beispiel mit Zielgruppe http://d-nb.info/1001973240 Auflösung der Abkürzungen SWW: Schlagwörter s: Sachschlagwort f: Formschlagwort MARC 21: Austauschformat Titel: Dinosaurier : erwecke sie zum Leben! / Robert Mash. Ill. von Stuart Martin. [Aus dem Engl. von Andreas Jäger] SWW s Dinosaurier ; f Kindersachbuch ; f CD-ROM <für Kinder> MARC 21: 650 7$0(DE-588)4012362-5$0(DE-101)040123626$aDinosaurier$2gnd 655 7$aKindersachbuch$2gnd 655 7$aCD-ROM <für Kinder>$2gnd

4 Esther Scheven, Barbara Pfeifer RDA-Workshop 28.05.2015 Ausgangslage Formangaben in Formalerschließung Werden i.d.r. codiert erfasst. Betreffen Materialart (Datenträger), Erscheinungsweise und auch Dokumententypen (z.b. Festschrift ) Sind in der Recherche nur eingeschränkt auswertbar.

5 Esther Scheven, Barbara Pfeifer RDA-Workshop 28.05.2015 Ausgangslage RDA-Entwürfe von 2007 enthielten die Elemente: Datenträgertyp (Kategorisierung, die das Format des Speichermediums und das Gehäuse eines Datenträgers widerspiegelt in Kombination mit der Art des Geräts, das benötigt wird, um den Inhalt einer Ressource anzuschauen, abzuspielen oder laufen zu lassen usw. z.b. Blatt ) Inhaltstyp (Kategorisierung, die die grundlegende Form der Kommunikation, in der der Inhalt ausgedrückt wird, und den menschlichen Sinn widerspiegelt, durch den dieser wahrgenommen werden soll. z.b. taktiles Bild ) Medientyp (Kategorisierung, welche die allgemeine Art des Geräts wiedergibt, das erforderlich ist, um an den Inhalt einer Ressource zu gelangen z.b. ohne Hilfsmittel zu benutzen ) Zielgruppe Angabe von Form Art des Inhalts ( Genre ) Angabe von weiteren präzisen Datenträgern

6 Esther Scheven, Barbara Pfeifer RDA-Workshop 28.05.2015 AG Form, 2007 - Arbeitsgruppe, vom Standarisierungsausschuss einberufen - Bestandsaufnahme von Formangaben in Formal- und Inhaltserschließung über alle Verbünde - Analyse der Formangaben gemäß IMD nach RDA - Vorschläge für gemeinsame Listen, die in Formal- und Inhaltserschließung genutzt werden, um Doppelarbeit zu vermeiden.

7 Esther Scheven, Barbara Pfeifer RDA-Workshop 28.05.2015 Bedeutung von Formangaben LoC (Library of Congress) hat einen Thesaurus für Formangaben erarbeitet (LCGFT = Library of Congress Genre/Form Terms). Eignen sich für die Facettierung im OPAC. Oft das einzige Element, das eine gewisse inhaltliche Erschließung darstellt. Sollten von Formal- und Inhaltserschließung gemeinsam vergeben werden (optimaler Ressourceneinsatz). Sollten im Retrieval angemessen zur Verfügung stehen.

8 Esther Scheven, Barbara Pfeifer RDA-Workshop 28.05.2015 Themengruppe (TG) Formangaben der AG RDA Aufgabe: Berücksichtigung der Ergebnisse der AG Form im RDA-Umstieg -> D.h.: Trennung der Formangaben nach den WEMI- Ebenen und nach weiteren RDA-Vorgaben -> Einzelerfassung der Formangaben, da als Suchfacette besser auswertbar Abkürzung WEMI: Work Expression Manifestation Item

9 Esther Scheven, Barbara Pfeifer RDA-Workshop 28.05.2015 Formangaben in RDA Obligatorisch als Kernelement: Angabe von Datenträger- und Inhaltstyp (feste Listen) (RDA 3.3.1.3; RDA 6.9.1.3) Obligatorisch als Zusatzelement in D-A-CH: Angabe von Medientyp (feste Liste) (RDA 3.2.1.3) Obligatorische Elemente werden mit IMD abgekürzt. Weitere Möglichkeiten: - Angabe zur Zielgruppe (RDA 7.7.1.3) - Angabe von Form und Art des Inhalts ( Genre ) (RDA 7.2.1.3) - Angabe von weiteren präzisen Datenträgern über vereinbarte Listen (RDA 3.4.1.3, Ausnahmen)

10 Esther Scheven, Barbara Pfeifer RDA-Workshop 28.05.2015 Elemente in RDA, die in der TG Formangaben untersucht wurden, mit Auftrag und Ergebnis Zielgruppenangabe (Werkebene) (RDA 7.7.1.3): - aus der Formangabe herauslösen - einzeln erfassen - Ergebnis: AWR + ERL zu 7.7.1.3 Art des Inhalts (Werkebene) (RDA 7.2.1.3): - einzeln erfassen - Ergebnis: AWR + ERL zu RDA 7.2.1.3 Auflösung der Abkürzungen AWR= Anwendungsregel ERL = Erläuterung Datenträger (Manifestationsebene): Datenträgertyp (RDA 3.3.1.3) und weitere Formangaben zum Datenträger (RDA 3.4.1.3) - einzeln erfassen - Ergebnis: AWR + ERL zu RDA 3.4.1.3)

11 Esther Scheven, Barbara Pfeifer RDA-Workshop 28.05.2015 Angabe der Zielgruppe AWR + ERL zu 7.7.1.3 Alternativ zur Grundregel können Sie zur Angabe der Zielgruppe einen Begriff aus der normierten Liste verwenden: Jugend Kind Lehrer Leseanfänger Schüler Sehbehinderter Erläuterung: Kind = 1-12 Jahre Jugend = 12-15 Jahre Vorschulkind = 3-6 Jahre Schüler = Grundschule bis Abitur Vorschulkind

12 Esther Scheven, Barbara Pfeifer RDA-Workshop 28.05.2015 Angabe Art des Inhalts - AWR + ERL zu 7.2.1.3 Zur Angabe des Inhalts verwenden Sie, soweit anwendbar, folgende Begriffe. Begriff Ausstellungskatalog Bemerkung Autobiografie Bibliografie Bildband Biografie Festschrift Hochschulschrift Konferenzschrift Monografische Reihe Schulbuch Website Zeitschrift Zeitung Kann auch verwendet werden, wenn nur ein Teil der Veröffentlichung eine Bibliografie darstellt Verwendet, wenn die Ressource zu einem wesentlichen Teil (mindestens 40 %) aus Abbildungen besteht und diese nicht nur zur Illustration des Texts dienen. Verwendet auch für Festschriften zu Körperschaften Verwendet für Dissertationen, Habilitationen und alle Arten von Abschluss- und Prüfungsarbeiten zur Erlangung eines akademische Grades Eine Liste mit weiteren Begriffen zur Beschreibung des Inhaltes steht zur Verfügung (siehe LINK) und kann bei Bedarf genutzt werden. Erläuterung: In der Sacherschließung findet die erweiterte Liste (siehe LINK) Anwendung.

13 Esther Scheven, Barbara Pfeifer RDA-Workshop 28.05.2015 Angabe zur Art des Inhalts Fortsetzung Erweiterte Liste: Ca. 150 Begriffe (Grundlage: Formschlagwörter der RSWK; Angaben aus RDA)

14 Esther Scheven, Barbara Pfeifer RDA-Workshop 28.05.2015 Datenträger Datenträgertyp: Angabe des Datenträgertyps ist nach RDA Pflicht (RDA 3.3.1.3); dort sind umfangreiche Begriffslisten. -> Angaben des Datenträgertyps lassen sich in einer Suchfacette auswerten. Problem: Bestimmte gängige Datenträger wie Schallplatte lassen sich nicht über den Datenträgertyp abbilden und suchen.

15 Esther Scheven, Barbara Pfeifer RDA-Workshop 28.05.2015 Datenträgertyp RDA 3.3.1.3 Ausschnitte aus der Liste Erfassen des Datenträgertyp

16 Esther Scheven, Barbara Pfeifer RDA-Workshop 28.05.2015 Bedarf an Suchfacetten für spezielle Datenträger TG Formangaben hat eine Liste von speziellen Datenträgern erarbeitet, die als Suchfacette angeboten werden können. Vgl. ERL zu AWR zu RDA 3.4.1.3 In der Regel erfasst die Formalerschließung Angaben zu Datenträgern.

17 Esther Scheven, Barbara Pfeifer RDA-Workshop 28.05.2015 Angabe zum Datenträger AWR + ERL zu 3.4.1.3 AWR Wenden Sie die Alternative b) nur in folgenden Fällen an: Ersetzen Sie die Datenträgertypen Audiodisk, Videodisk, Computerdisk-Cartridge und Computerdisk nach Möglichkeit durch einen spezifischen Begriff (z. B. CD-ROM oder DVD-Video). Verwenden Sie statt Mikrofilmspule den Datenträgertyp Mikrofilmrolle.

18 Esther Scheven, Barbara Pfeifer RDA-Workshop 28.05.2015 Implementierung und Austausch Zielgruppenangabe Austauschformat: MARC 21 Feld 385; - Normdatenverknüpfung; - in $2 mit gnd gekennzeichnet Internformat: eignes PICA-Feld; - Normdatenverknüpfung; - Eingaberoutine für den Katalogisierer angeboten

19 Esther Scheven, Barbara Pfeifer RDA-Workshop 28.05.2015 Implementierung und Austausch Formangaben Art des Inhalt (Werkebene) Datenträger (Manifestationsebene) Sollen unterscheidbar sein Austauschformat: beide im MARC 21 Feld 655; - Normdatenverknüpfung für die Formangabe an sich; - in $2 unterschiedlich gekennzeichnet ( gnd-content, gndcarrier ) (feste Listen in MARC dokumentiert) - Feld 655: weitere Unterfelder als Textphrase (allgemeine Untergliederung, Zeit- und Raumbezug = $x, $y, $z)

20 Esther Scheven, Barbara Pfeifer RDA-Workshop 28.05.2015 Implementierung und Austausch Formangaben Art des Inhalt (Werkebene) Datenträger (Manifestationsebene) Sollen unterscheidbar sein Internformat: werden in unterschiedlichen Feldern erfasst - Normdatenverknüpfung für die Formangabe an sich - weitere Angaben (allgemeine Untergliederung, Zeit- und Raumbezug) als Textphrase in speziellen Unterfeldern analog zu MARC 21 - Eingaberoutine für den Katalogisierer angeboten

21 Esther Scheven, Barbara Pfeifer RDA-Workshop 28.05.2015 Auswirkungen der neuen Praxis Zielgruppe und Formangaben werden einzeln als Element erfasst, nicht mehr als Bestandteil der Schlagwortfolge. Formangaben zum Datenträger werden überwiegend in der Formalerschließung erfasst. Formangaben zur Art des Inhalts werden von Formal- und Inhaltserschließung gemeinsam erfasst.

22 Esther Scheven, Barbara Pfeifer RDA-Workshop 28.05.2015 Auswirkungen der neuen Praxis Beispiel mit Zielgruppe http://d-nb.info/1001973240 Titel: Dinosaurier : erwecke sie zum Leben! / Robert Mash. Ill. von Stuart Martin. [Aus dem Engl. von Andreas Jäger] MARC 21 bisher: 650 #7$0(DE-588)4012362-5$0(DE-101)...$aDinosaurier$2gnd 655 #7$aKindersachbuch$2gnd 655 #7$aCD-ROM <für Kinder>$2gnd MARC 21 neu 385 ##$0(DE-588)4030550-8$0(DE-101)...$aKind$2gnd 650 #7$0(DE-588)4012362-5$0(DE-101)...$aDinosaurier$2gnd 655 #7$0(DE-588)4139307-7$0(DE-101)...$aCD-ROM$2gnd-carrier 655 #7$0(DE-588)4163854-2$0(DE-101)...$aKindersachbuch$2gnd-content

23 Esther Scheven, Barbara Pfeifer RDA-Workshop 28.05.2015 Auswirkungen in der neuen Praxis Beispiel Ausstellungskatalog RDA: Einzelausstellungen (d. h. nicht regelmäßig unter demselben Namen wiederkehrende Ausstellungen) werden in der Formalerschließung grundsätzlich nicht als Körperschaften betrachtet (vgl. RDA 11.0 D-A-CH). Entsprechend können sie weder geistige Schöpfer sein noch kann eine andere Beziehung zu ihnen angelegt werden. [im RDA Toolkit 08.2015] Die Informationen zum Ausstellungsort, der ausstellenden Institution, dem Datum der Ausstellung sollen aber bei Bedarf weiterhin angegeben werden, vgl. RDA 7.2.1.3 D-A-CH [im RDA Toolkit 08.2015].

24 Esther Scheven, Barbara Pfeifer RDA-Workshop 28.05.2015 Ausstellungskatalog - Beispiel Das MARC-Feld 655 enthält Unterfelder, die dafür genutzt werden können: $a Formbegriff (z.b. Ausstellungskatalog) $x allgemeine Untergliederung (benutzt für die ausstellende Institution) $y Chronologische Untergliederung (benutzt für den Zeitpunkt) $z Geografische Untergliederung (benutzt für den Ausstellungsort)

25 Esther Scheven, Barbara Pfeifer RDA-Workshop 28.05.2015 Ausstellungskatalog - Beispiel Titel: (Kubikat) Imperator Caesar Flavius Constantinus ; Ausstellungskatalog ; [Rheinisches Landesmuseum Trier: Herrscher des Römischen Imperiums ; Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum Trier: Der Kaiser und die Christen ; Stadtmuseum Simeonstift Trier: Tradition und Mythos] MARC 21: 655 7$0(DE-588)4135467-9$0(DE-101)041354672 $aausstellungskatalog$xrheinisches Landesmuseum Trier $y02.06.2007-04.11.2007$ztrier$2gnd-content

26 Esther Scheven, Barbara Pfeifer RDA-Workshop 28.05.2015 Vorteile - Nachteile Pro: Die Art des Inhalts ist eine wichtige Suchfacette; durch die Kooperation mit der Formalerschließung werden insgesamt wesentlich mehr Ressourcen zugänglich gemacht. Arbeitsersparnis für die Inhaltserschließung, wenn Datenträger überwiegend in der Formalerschließung vergeben werden. In Feld 655 werden zukünftig Normdaten getauscht; die Erschließung wird international besser nachnutzbar. Contra: Kontext zur Schlagwortfolge geht verloren: aber der Anteil von verschiedenen Schlagwortfolgen mit unterschiedlichen Formschlagwörtern ist gering.

27 Esther Scheven, Barbara Pfeifer RDA-Workshop 28.05.2015 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Esther Scheven e.scheven@dnb.de Barbara Pfeifer b.pfeifer@dnb.de