Unterschiedliche Wahrnehmung von Flug-, Straßen- und Schienenverkehrslärm

Ähnliche Dokumente
Kurzinformation Anteil des Finanzsektors am Bruttoinlandsprodukt in Großbritannien, den USA und Deutschland

Studiengebühren in Europa und anderen Industriestaaten

SAR-Werte mobiler Endgeräte. - Dokumentation -

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Statistische Daten zur materiellen Deprivation Deutscher Bundestag WD /14

Wissenschaftliche Dienste. Dokumentation. Zur Berufsbildungsstelle See, Bremen Deutscher Bundestag WD /15

Deutscher Bundestag. Sachstand

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Nachbarrecht Deutscher Bundestag WD /16

Wissenschaftliche Dienste. Ausarbeitung. Politikergedenkstiftungen Deutscher Bundestag WD /13

Zum Abschluss von Freihandelsabkommen mit Drittstaaten durch die Mitgliedstaaten einer Zollunion

Außergerichtliche Reaktionsmöglichkeiten der Geschädigten auf ein medizinisches Gutachten der Haftpflichtversicherung des Unfallgegners

Nächtlicher Flug-, Straßen- und Schienenverkehrslärm: Belästigungsunterschiede und kumulative Wirkungen

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Bürgerrechtspolitik Ein Vergleich der Bundestagswahlprogramme von F.D.P. und Bündnis90/Die

Lärm und Schlafqualität im stationären Bereich

Die Öffentlichkeitsbeteiligung bei Windparkvorhaben

Nutzen-Kosten-Verhältnis bei Lärmsanierungsmaßnahmen an Schienenverkehrswegen

Informationen zu gesundheitlichen Auswirkungen von Schienenlärm

Daten zum Finanzsektor und zur Verschuldung der Eurostaaten

Sexualstrafrecht in Großbritannien Zum Straftatbestand der Vergewaltigung im Sexual Offences Act 2003

SCHLAFFORSCHUNG NACHT

Zu den Zuständigkeiten beim Schutz vor Schienenlärm

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfragen zur Impfpflicht Deutscher Bundestag WD /14

Deutscher Bundestag. Sachstand. Zuständigkeiten des Bundes bei Manövern und anderen Übungen ausländischer Streitkräfte in Deutschland

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand

Fördersysteme öffentlicher und privater Musikschulen in Deutschland

Soziale Ungleichheit und Segregation in deutschen Städten Aktuelle Studien und Erhebungen

Deutscher Bundestag. Sachstand. Die Militärausgaben ausgesuchter Staaten von 1990 bis Wissenschaftliche Dienste WD /12

Deutscher Bundestag. Dokumentation. Wirtschaftliche Probleme und Herausforderungen südeuropäischer Staaten. Wissenschaftliche Dienste WD /12

Nutzung der Business Class bei Auslandsdienstreisen Vergleich der Regelungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Obersten Bundesbehörden

Dokumentation. Erdgasverluste bei der Erdgasförderung Daten zu den USA, Russland und Europa. Wissenschaftliche Dienste

Informationen zur Einkommenssituation von Selbständigen und ihrer Mitgliedschaft in der gesetzlichen Rentenversicherung

Wissenschaftliche Dienste. Dokumentation. Beteiligungsrechte von Kindern und Jugendlichen Deutscher Bundestag WD /16

Vereinbarungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Tschechischen Republik hinsichtlich der Schiffbarkeit der Elbe

Deutscher Bundestag. Sachstand. Fragen zum System der Europäischen Zentralbanken. Wissenschaftliche Dienste WD /12

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Rechtliche Stellung minderjähriger Ehegatten Deutscher Bundestag WD /16

Vollständige und teilweise Geschäftsaufgabe im Zusammenhang mit der Altersrente für besonders langjährig Versicherte

Einzelfrage zur Eigenkapitalerhöhung bei der Deutschen Bahn AG

Zur Regelung neuer Pflichten bei medizinisch indiziertem Schwangerschaftsabbruch

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Archiv- und Urheberrecht Deutscher Bundestag WD /16

Deutscher Bundestag. Sachstand. Freihandelsabkommen der EU. Wissenschaftliche Dienste WD /11

Pressemitteilung. Lärmwirkungsstudie NORAH abgeschlossen. 29. Oktober 2015

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Ist der Ausschluss einzelner politischer Gruppierungen vom Christopher Street Day rechtlich zulässig?

Deutscher Bundestag. Sachstand. Regelungen im Mutterschutzgesetz (MuSchG) im Falle tot- und fehlgeborener. Wissenschaftliche Dienste

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Eigenkapitalanforderungen für Staatsanleihen. Wissenschaftliche Dienste WD /11

Ausnahmegenehmigung und Befreiung vom Bebauungsplan in Bezug auf die Informationsfreiheit

Lärmbelästigung im eigenen Zuhause - Befragungsergebnisse -

Kostenübernahme für Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Kaufkraftvergleiche historischer Geldbeträge Deutscher Bundestag WD /16

allensbacher berichte

Überhangmandate der CSU nach dem neuen Wahlrecht

Verknüpfung der Ergebnisse der Öffentlichkeitsbeteiligung mit der Lärmkartierung des Landes Berlin

Zum eigenständigen Aufenthaltsrecht eines Ehegatten nach dem Aufenthaltsgesetz

Mindestanforderungen an die Haltung von Säugetieren im Hinblick auf das Tierschutzgesetz (TierSchG)

Frage zur Novelle des Gesetzes über die elektromagnetische Verträglichkeit von Geräten

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Besteuerung des Einkommens bildender Künstler Deutscher Bundestag WD /17

Zur Feindstaatenklausel in der Charta der Vereinten Nationen

Neuregelungen des sog. Asylpakets II zum Familiennachzug

Zulassung von Chemikalien - Unterschiede zwischen der EU und den USA

Zum Gottesbezug in der Präambel des Grundgesetzes

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Car-to-infrastructure Kommunikation Testfeld Autobahn A Deutscher Bundestag WD /16

Bestandteile des Portfolios von Immobilienfonds

Pilotprojekt Tempo 30 Herxheimweyher. Sabine Augustin-Gohlke LUWG

Regionale Bürgerbefragung 2015 Zentrale Ergebnisse

Umsatzsteuerliche Regelung juristischer Personen des öffentlichen Rechts bei unternehmerischer Tätigkeit

Zur Eingliederung von Beamten in die gesetzliche Rentenversicherung

Gesetzliche Regelungen zum Verkauf und Gebrauch von Feuerwerkskörpern

Ehrenamtliche Tätigkeit von schutzsuchenden Personen in Deutschland nach dem Bundesfreiwilligendienstgesetz

Zum Recht des Vormieters gegen den Vermieter auf Herausgabe der Kontaktdaten des Nachmieters

Menschenrechtsklauseln in den Freihandelsabkommen der EU

Erstinstanzliche Zuständigkeit des Bundesverwaltungsgerichts bei Infrastrukturprojekten

ZUSTIMMUNG DER HAMBURGER EINWOHNER ZUM TOURISMUS

Einsparungen des Bundes bei den Ausgaben für Verzinsung seit 2008

Verlängerung des Zeitraums des Kindergeldanspruchs auf Grund von Wehrdienstzeiten

Interviewgesteuerter Fragebogen an die 11- bis 14-jährigen Kinder

Einzelfragen zu militärischen Beschaffungen durch Leasing

Interviewgesteuerter Fragebogen an die 8- bis 10-jährigen Kinder

Verhältnis zwischen Bundesverfassungsgericht und Europäischem Gerichtshof

Einzelfragen zum Verfahren der Aufstellung, Ausführung und Kontrolle des Haushalts des Deutschen Bundestages

Einsatz der Bundeswehr im Innern Übernahme von hoheitlichen Aufgaben der Polizei durch die Bundeswehr im Rahmen der Amtshilfe

Rechtliche Regelungen der Organisation des Bäcker- und Konditorenhandwerks

Zur Amtsbeendigung des Bundeskanzlers

Staatsferne im Rahmen der Rundfunk- und Pressefreiheit

Zur Verfassungs- und Gesetzesmäßigkeit der Bahnprivatisierung

Einzelfragen zum Gemeindeanteil an der Einkommensteuer

Kompetenzübertragung im Rahmen der Bundessteuerverwaltung Möglichkeit einer Übertragung ohne die Zustimmung aller Länder

Windkraftanlagen und Tourismus. Bevölkerungsumfrage 2003

Zu den Grundrechten in der Weimarer Reichsverfassung

Wissenschaftliche Dienste. Dokumentation. E-Sport als Sport Stand der Diskussion Deutscher Bundestag WD /17

Auswirkungen des Lärms auf die Gesundheit und Lebensqualität

Zur Zulässigkeit einkommensunabhängiger Schulgelder an Ersatzschulen

Fachstelle Lärm Stadt und Kanton Schaffhausen

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Verkehrslärmschutz an Bestandsstraßen Deutscher Bundestag WD /16

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Verfassungsrechtliche Zulässigkeit der gesetzlichen Begrenzung von Mieterhöhungen bei Neuvertragsmieten

Strafrechtliche Konsequenzen bei der Weitergabe von Informationen

Sicherung der Bundesgrenzen aus föderaler Perspektive Anmerkungen zum Gutachten Migrationskrise als föderales Verfassungsproblem

Fragen zur geplanten Reform der Bundesauftragsverwaltung im Bereich der Bundesfernstraßen

Ausweisung von Ausländern aufgrund strafbarer Handlungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen von Versicherungsmaklern

Referenden zu europapolitischen Themen in der Bundesrepublik Deutschland Rechtliche Voraussetzungen der Einführung von mehr direkter Demokratie

Überblick über familienpolitische Leistungen in Deutschland

Transkript:

Unterschiedliche Wahrnehmung von Flug-, Straßen- und Schienenverkehrslärm 2015 Deutscher Bundestag

Seite 2 Unterschiedliche Wahrnehmung von Flug-, Straßen- und Schienenverkehrslärm Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 12. September 2015 Fachbereich: WD 8: Umwelt, Naturschutz, Reaktorsicherheit, Bildung und Forschung Ausarbeitungen und andere Informationsangebote der Wissenschaftlichen Dienste geben nicht die Auffassung des Deutschen Bundestages, eines seiner Organe oder der Bundestagsverwaltung wieder. Vielmehr liegen sie in der fachlichen Verantwortung der Verfasserinnen und Verfasser sowie der Fachbereichsleitung. Der Deutsche Bundestag behält sich die Rechte der Veröffentlichung und Verbreitung vor. Beides bedarf der Zustimmung der Leitung der Abteilung W, Platz der Republik 1, 11011 Berlin.

Seite 3 Inhaltsverzeichnis 1. Lärm beeinträchtigt Lebensqualität 4 2. Unterschiedliche Wahrnehmung von Verkehrslärm 5

Seite 4 1. Lärm beeinträchtigt Lebensqualität Eine der Umweltbelastungen, von denen sich die Bürgerinnen und Bürger am meisten betroffen fühlen, ist Lärm. Lärmbelästigungen am Wohnort treffen unterschiedliche Bevölkerungsgruppen unterschiedlich stark. Sie hängen unmittelbar mit den individuellen Möglichkeiten zusammen, zum Beispiel inwieweit sich die Menschen ruhigere und damit meist teurere Wohngebiete leisten können oder nicht. Die jeweilige Lärmbelästigung ist daher ein wichtiger Indikator für Umweltgerechtigkeit und wurde wie in den Vorgängerstudien auch 2014 differenziert nach unterschiedlichen Lärmquellen erhoben. Die meisten fühlen sich in irgendeiner Form durch Lärm belästigt. Insgesamt von Lärm überhaupt nicht gestört oder belästigt fühlt sich gerade einmal ein Viertel der Befragten. Allerdings sieht sich auch nur jede oder jeder Zehnte von Lärm äußerst stark oder stark gestört. Zwei Drittel meinen, dass Lärm sie mittelmäßig oder etwas belästigt. Dieser Anteil ist in den (möglicherweise altersbedingt weniger lärmempfindlichen) traditionellen und in den (meist privilegiert wohnenden) gehobenen Milieus leicht unterdurchschnittlich (minus sieben beziehungsweise minus vier Prozentpunkte). Im bürgerlichen Mainstream sowie in den einfachen, prekären Milieus, die oft mehrfachen Lärmquellen Straße, Schiene, Flugverkehr, Industrie, Nachbarn und so weiter ausgesetzt sind, ist der Anteil geringfügig überdurchschnittlich (plus vier beziehungsweise drei Prozentpunkte).

Seite 5 Straßenverkehrslärm stört die meisten Bei den einzelnen abgefragten Lärmquellen steht der Straßenverkehr mit Abstand im Vordergrund (siehe obige Abbildung). Insgesamt 54 Prozent der Befragten fühlen sich durch Straßenverkehrslärm zumindest etwas gestört oder belästigt. An zweiter Stelle steht der Lärm aus der Nachbarschaft. Jeweils etwas mehr als ein Fünftel der Befragten fühlt sich durch den Flugverkehr sowie Industrie und Gewerbe und 17 Prozent durch Schienenverkehrslärm gestört. Gegenüber 2012 ist auf Grundlage der CAPI-Befragung, bei der die gleiche Frageformulierung wie 2012 verwendet wurde, die (gefühlte) Belästigung durch Lärm gleich geblieben oder geringer geworden 1. 2. Unterschiedliche Wahrnehmung von Verkehrslärm Im Jahre 2008 veröffentlichten Julia Quehl und Mathias Basner eine Untersuchung mit dem Titel: Nächtlicher Flug-, Straßen- und Schienenverkehrslärm: Belästigungsunterschiede und kumulative Wirkungen. Dazu wurden in drei aufeinander folgenden laborexperimentellen Studien die kumulative Wirkung nächtlichen Verkehrslärms mit insgesamt 72 gesunden und altersentsprechend normal hörenden Versuchspersonen (32 Männer, 40 Frauen) im Alter von 19 bis 71 Jahren untersucht. Als Studienzeitraum fungierten elf aufeinander folgende Nächte im Schlaflabor. Die erste Nacht war lärmfrei und diente der Gewöhnung an die Laborbedingungen. Nacht 11 wurde als Back-up im Falle des Verlusts wichtiger elektrophysiologischer Daten genutzt. Während der neun Beschallungsnächte 2 bis 10 wurden neun verschiedene Verkehrslärmmuster in die zuvor akustisch eingemessenen Schlafräume über Lautsprecher dargeboten. Belästigung durch nächtlichen Verkehrslärm Die Versuchspersonen wurden morgens befragt, welche Verkehrslärmarten sie in der Nacht wahrgenommen haben. War es der Lärm von zwei oder drei Verkehrsträgern, dann wurden sie gefragt, durch welche der Verkehrslärmarten. sie sich stärker (zwei Verkehrslärmarten: Durch welche Verkehrslärmart fühlten Sie sich in der vergangenen Nacht STÄRKER belästigt?") oder am stärksten (drei Verkehrslärmarten: Durch welche Verkehrslärmart fühlten Sie sich in der vergangenen Nacht AM STÄRKSTEN belästigt?") belästigt fühlten. Im direkten Vergleich belästigt Fluglärm stärker als Bahnlärm (68% vs. 32%) und stärker als Straßenverkehrslärm (73% vs. 27 %). Auch in Nächten, in denen alle drei Verkehrslärmarten wahrgenommen wurde, belästigte Fluglärm am stärksten (70% vs. 13% bzw. 17%). Im direkten Vergleich zwischen Bahnlärm und Straßenverkehrslärm fühlten sich mehr Probanden durch den Bahnlärm stärker belästigt (64% vs. 36%) 2 1 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) (2015).Umweltbewusstsein in Deutschland 2014. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. Berlin, März 2015. http://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/378/publikationen/umweltbewusstsein_in_deutschland_2014.pdf. S. 44f. 2 Quehl, Julia; Basner, Mathias(2008). Nächtlicher Flug-, Straßen- und Schienenverkehrslärm: Belästigungsunterschiede und kumulative Wirkungen. http://www.dlr.de/me/portaldata/25/resources/dokumente/flugphysiologie/laerm_x493.pdf. S. 243

Seite 6 F = Fluglärm, S = Straßenlärm, Z = Zuglärm Aus den vorliegenden.ergebnissen lässt sich schlussfolgern, dass die Fluglärmbelästigung höher ausfällt, wenn zusätzlich zum Fluglärm eine zweite oder dritte Verkehrslärmquelle auf den Betroffenen einwirkt. Eine Fluglärmsituation, in der zusätzlich eine oder zwei Quellen gegeben sind, wird negativer eingestuft als eine Bedingung, in der es nur" Fluggeräusche gibt. Wie bereits in anderen Untersuchungen zur Belästigungswirkung von Verkehrslärm deutlich gemacht wurde, sind bei der Beurteilung von Geräuschsituationen, in denen mehr als ein Lärmverursacher einwirkt, die einzelnen Quellen nicht einzeln und getrennt voneinander zu bewerten. Die bisherigen Studien gelten allerdings für den Tag und nicht für die nächtliche Verkehrslärmexposition. Vergleichbare Untersuchungen zur kumulativen Lärmwirkung mehrerer Verkehrsträger in der Nacht existieren momentan praktisch nicht. Da die vorliegenden Ergebnisse auf Befragungen zur Wirkung nächtlichen Verkehrslärms unter Laborbedingungen basieren, ist ihre Übertragbarkeit auf die Gegebenheiten in der realen Wohnumgebung von Flughafenanwohnern begrenzt. Nur durch die Untersuchung im Labor war es jedoch möglich, durch die systematische Kombination der Verkehrslärmarten mögliche kumulative Effekte zu überprüfen. Um die Gültigkeit der Ergebnisse für das Feld zu verifizieren, sind weitere Studien erforderlich, anhand derer das Zusammenwirken mehrerer Verkehrslärmarten modelliert und valide Regeln zur Gesamtlärmwirkung definiert werden können. 3 Ende der Bearbeitung 3 Ebenda: 245.