Rechtswissenschaften für Studierende der Verbundstudiengänge. Ass. iur. Rebekka Plücker stellv. Leiterin des Prüfungsamts 19.

Ähnliche Dokumente
Studienplan Rechtswissenschaft. Abschluss: Erste juristische Prüfung

Willkommen bei der Einführungsveranstaltung zum Studium Rechtswissenschaft an der Universität Bonn Einführungsveranstaltung WS 2011/2012

I. Pflichtfachveranstaltungen einschließlich Arbeitsgemeinschaften und Übungen (1. bis 3. Studienjahr) 1. Semester Wochenstunden

Inhaltsübersicht. 1 Regelungsinhalt

A./B. Jura im Nebenfach Öffentliches Recht (Bachelor 36 CP / Master 42 CP) Allgemeines Verwaltungsrecht 9. Summe CP 36 Semesterzahl-Masterstudium

Informationsveranstaltung

I. Grundlagen der Rechtswissenschaft / Zugleich Pflichtfächer Einführung in das deutsche Recht und die Rechtswissenschaft

G E O G R A P H I S C H E S I N S T I T U T

Gesamtanzahl an Semesterwochenstunden (SWS) 18 6

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Informationen zum Ablauf des Studiums der Rechtswissenschaft

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2008

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Jura studieren in Bielefeld

Anhang B 22 Fachspezifische Bestimmungen für das Verbundstudium Regionalstudien China (Master)

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger Wirtschaftsrecht am Katharina Waibl Studienfachberaterin

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Studienplan Jura. unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende ausländischer Abschluß i.s.v. 2 S 3 PrüfO)

Modulhandbuch: Master Internationales Privatrecht und europäisches Einheitsrecht

LEHRVERANSTALTUNGEN PD DR. IUR. NORBERT JANZ*

Indogermanistik mit dem Abschluss Master of Arts vom 14. Juli

Recht made in Germany

(Fiktiver) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15)

Das Studium der Rechtswissenschaft an der Juristischen Fakultät der Universität Würzburg. von Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf

Wahlfachgruppenangebot der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam ab Wintersemester 2001/2002

Inhalte und Prüfungen

Musterstudienplan für das juristische Studium an der Fakultät III für Rechtswissenschaft der Universität Luzern

2. Bürgerliches Recht mit Schwerpunkt Medienrecht: ZR

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern?

Ab WiSe 15/16 MASTERSTUDIENGÄNGE Mathematik und Wirtschaftsmathematik

Rechtswissenschaft als Nebenfach im B.A.-Studiengang

DFM DEUTSCH-FRANZÖSISCHER MASTERSTUDIENGANG RECHTSWISSENSCHAFT KÖLN / PARIS I

Wirtschaftsrecht I. Modultitel. Wirtschaftsrecht I. Modul-Nr./ Code 7.1. ECTS-Credits 5. Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen

Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom /2011

Einführungsveranstaltung Wintersemester 2014/2015

RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

Philosophische Fakultät I

Einführung in die Studien- u. Prüfungsordnung (SPO) Schwerpunkt: Grundstudium

Inhalte und Prüfungen

Veranstaltungsübersicht Bachelorstudiengang Steuern und Recht Wintersemester

Sommersemester 2014 (Änderungen vorbehalten) (Stand )

Bachelor of Arts (B.A.)

Leitfaden für Kontextfächer im Studiengang B.Sc. Geographie (Stand )

Bachelor of Law. Rechtswissenschaftliche Fakultät. Studienordnung. (StudO B Law) Beschluss der Fakultätsversammlung vom 30.

Wie werde ich Jurist?

Sommersemester 2015 (Änderungen vorbehalten) (Stand )

Ihr Psychologiestudium. Studiendekanat, HS 2015

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 04/2009 [strechtswiss] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge

Einführende Hinweise zu den Lehrveranstaltungen

Infoveranstaltung Neue Prüfungs- und Studienordnung RWP. Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät

Deutsch-Französischer Bachelorstudiengang im nationalen u. europäischen Wirtschaftsrecht (DFBS)

1. Wirtschaftswissenschaften

Unternehmensjurist/in Universität Mannheim (LL.B.)

Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom /2011

Modulbeschreibung: Studienmodule Zivilrecht

Übersicht über die Veranstaltungen im Modul Öffentliches Recht Die Veranstaltungen sind, wenn nicht anders angegeben, beliebig kombinierbar.

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 73 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Wahlpflichtfach. Ökonomie und Soziologie der Medien PO 2007

Modulhandbuch B.A. Frankocom Nebenfach Deutsch als Fremdsprache. - Allgemeiner Teil -

Bachelorstudiengang Deutsches und französisches Recht Modulhandbuch Stand:

Masterstudiengang Gesundheitsökonomie (M. Sc.) Prof. Dr. Jörg Schlüchtermann, Studiengangmoderator

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Sozialwissenschaften (Wirtschaftslehre/Politik) im Bachelorstudium für das Lehramt an Berufskollegs (BK)

Nr. 7 publicus Amtliches Veröffentlichungsorgan der FH Trier S p u b l i c u s. Amtliches Veröffentlichungsorgan der Fachhochschule Trier

Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Communication & Leadership

Die beck-ebibliothek. Speziell für Hochschulen

NBl. MWV. Schl.-H S. 40 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 02. Oktober 2009

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2007

(Stand: )

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Double Degree Studiengang Master of Law UZH mit Schwerpunkt Öffentliches Recht

Master Studiengang Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler

Informa(onen zur Bachelor Prüfungsordnung. Wirtscha)swissenscha)liche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2015 / 2016

IT-Studiengänge an der

Informationen des Prüfungsamts Architektur. für Studenten des 1. Semesters. (Prüfungsordnung 2011)

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Modulhandbuch Bachelorstudiengang Medienmanagement (Entwurf vom ) Universität Siegen Philosophische Fakultät

Informationen zum Bachelor des deutschen Rechts

Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät

Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Politikwissenschaft im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Französische Philologie (Haupt- und Nebenfach)

Studium: Grundschulbildung

Wirtschaftsrecht und Datenschutz

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

n Die wichtigsten Lehrbücher zum Zivilrecht, Öffentlichen Recht und Strafrecht

WOMIT BESCHÄFTIGT MAN SICH IM JURA- STUDIUM?

Informationsveranstaltung Nebenfach BWL

Bestimmungen für den Optionalbereich. zur Prüfungsordnung. für den Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang. der Fakultät für Kulturwissenschaften

Facheinführung Mathematik

Ziele und Grundstrukturen der Zusatzausbildung

Modulkatalog Haupt- bzw. Mittelschulpädagogik und -didaktik modularisiertes Lehramt. Lehramt an. Haupt- bzw. Mittelschulen.

Modulkatalog für den Studiengang Informationstechnologierecht und Recht des geistigen Eigentums (LL.B.)

Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Luzern EINFÜHRUNG FÜR BACHELOR IN WIRTSCHAFTSRECHT DER ZHAW MASTERINFOABEND 17.

Transkript:

Rechtswissenschaften für Studierende der Ass. iur. Rebekka Plücker stellv. Leiterin des Prüfungsamts 19. September 2017

(Bachelor ofarts) Kooperation Philosophische und Medienwissenschaft Regionalstudien Ost- und Mitteleuropa Regionalstudien China Wahlpflichtfach Rechtswissenschaft Folie: 2

Themenübersicht Vorstellung der Basismodule (für alle identisch) Vorstellung der Aufbaumodule Medienwissenschaft (MW) Regionalstudien Ost- und Mitteleuropa (ROME) Regionalstudien China (RC) Arbeitsgemeinschaften Klausuren, erlaubte Hilfsmittel Klausuranmeldung über KLIPS 2.0 Versuchsrestriktion, erlaubte Hilfsmittel, Noten Termine, Einführungsveranstaltung/Propädeutikum Ihre Fragen Folie: 3

Modulhandbuch (=Studienordnung) im Web unter http://phil-fak.uni-koeln.de/30248.html Folie: 4

Was ist ein Modul? Module fassen mehrere Lehrveranstaltungen zu einem übergeordneten Thema zusammen. Am Ende des Semesters wird in jeder Lehrveranstaltung eine Klausur angeboten. Modul erfolgreich absolviert, wenn alle Prüfungen (Klausuren) des Moduls bestanden sind. Module bauen aufeinander auf. Folie: 5

Basismodule im Wahlpflichtfach Rechtswissenschaften Basismodul Grundlagen des Bürgerlichen Rechts Basismodul Besonderes Schuldrecht Basismodul Staatsrecht - Grundrechte Basismodul Staatsrecht -Staatsorganisationsrecht mit Verfassungsprozessrecht und Staatsrecht III mit Europarecht und Bezügen zum Völkerrecht Folie: 6

Basismodul: Grundlagen des Bürgerlichen Rechts Modulvoraussetzung: keine Modulabschlussprüfung: Eine Klausur im Fach Allgemeiner Teil des BGB und Schuldrecht Allgemeiner Teil 3 Versuche Basismodul 1: Grundlagen des Bürgerlichen Rechts Workload Leistungspunkte Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer 360 h 12 LP 1.- 3. Semester jedes Semester 1 Semester Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium geplante Gruppengröße Vorlesung Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts am Beispiel des Kaufvertrages 60 h 120 h 300 Vorlesung Schuldrecht Allgemeiner Teil am Beispiel des Kaufvertrages 60 h 120 h 300 Folie: 7

Basismodul: Besonderes Schuldrecht Voraussetzung: Teilnahme an sämtlichen Lehrveranstaltungen im Basismodul Grundlagen des Bürgerlichen Rechts. Modulabschlussprüfung: Eine Klausur im Fach Vertragliche Schuldverhältnisse und eine im Fach Gesetzliche Schuldverhältnisse. Insgesamt 5 Versuche Basismodul 2: Besonderes Schuldrecht Workload Leistungspunkte Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer 360 h 12 LP 2.- 4. Semester jedes Semester 1 Semester Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium geplante Gruppengröße Vorlesung Vertragliche Schuldverhältnisse Vorlesung Gesetzliche Schuldverhältnisse 60 h 60 h 120 h 120 h 300 300 Folie: 8

Basismodul: Staatsrecht - Grundrechte Modulvoraussetzungen: keine Modulabschlussprüfung: Eine Klausur im Fach Staatsrecht Grundrechte. 3 Versuche Basismodul 3: Staatsrecht Grundrechte Workload Leistungspunkte Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer 180 h 6 LP 1.- 3. Semester jedes Semester 1 Semester Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium geplante Gruppengröße Vorlesung Staatsrecht Grundrechte 60 h 120 h 300 Folie: 9

Basismodul: Staatsorganisationsrecht mit Verfassungsprozessrecht und Staatsrecht III mit Europarecht und Bezügen zum Völkerrecht Modulvoraussetzungen: Teilnahme an der Lehrveranstaltung zu den Grundrechten. Modulabschlussprüfung: Eine Klausur im Fach Staatsorganisationsrecht mit Verfassungsprozessrecht und eine im Fach Staatsrecht III mit Europarecht und Bezügen zum Völkerrecht. Insgesamt 5 Versuche Basismodul 4: Staatsorganisationsrecht mit Verfassungsprozessrecht und Staatsrecht III mit Europarecht und Bezügen zum Völkerrecht Workload Leistungspunkte Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer 360 h 12 LP 2.- 4. Semester jedes Semester 1 Semester Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium geplante Gruppengröße Vorlesung Staatsorganisationsrecht mit Verfassungsprozessrecht Vorlesung Staatsrecht III mit Europarecht und Bezügen zum Völkerrecht 75 h 45 h 150 h 90 h 300 300

Aufbaumodule: Voraussetzung: Keine zwingenden, aber Teilnahme an den Basismodulen soll vorausgehen Medienwissenschaft - AM 1: Verwaltungsrecht - AM 2: Spezielles Medienrecht Regionalstudien Ost- und Mitteleuropa - AM 1: Völkerrecht - AM 2: Ostrecht Regionalstudien China - Keine Folie: 11

Medienwissenschaft Aufbaumodul 1: Verwaltungsrecht Modulvoraussetzungen: Der Teilnahme an den Aufbaumodulen sollte die Teilnahme an den Basismodulen vorausgehen. Modulabschlussprüfung: Eine Klausur im Fach Allgemeines Verwaltungsrecht und eine im Fach Verwaltungsprozessrecht. Insgesamt 5 Versuche Aufbaumodul 1: Verwaltungsrecht Workload Leistungspunkte Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer 360 12 4.-5. Semester jedes Semester 1 Semester Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium geplante Gruppengröße Vorlesung Allgemeines Verwaltungsrecht Vorlesung Verwaltungsprozessrecht 75 h 30 h 195 h 60 h 200 300 Folie: 12

Medienwissenschaft Aufbaumodul 2: Spezielles Medienrecht Modulvoraussetzungen: Der Teilnahme an den Aufbaumodulen sollte die Teilnahme an den Basismodulen vorausgehen. Modulabschlussprüfung: Zwei Vorlesungen nach Wahl werden mit jeweils einer Klausur abgeschlossen. In einer dritten Vorlesung genügt die Teilnahme. Insgesamt 5 Versuche Aufbaumodul 2: Spezielles Medienrecht Workload Leistungspunkte Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer 450 15 4.-6. Semester WiSe o. SoSe 2 Semester Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium geplante Gruppengröße Medienrecht (nationales öffentliches Recht) Kommunikationsrecht Öffentliches Wirtschaftsrecht Medienzivilrecht 30 h 30 h 30 h 30 h 120 h 120 h 120 h 120 h 50 50 50 50 Folie: 13

Regionalstudien Ost- und Mitteleuropa Aufbaumodul 1: Völkerrecht- und Internationales Privatrecht Modulvoraussetzungen: Der Teilnahme an den Aufbaumodulen sollte die Teilnahme an den Basismodulen vorausgehen. Modulabschlussprüfung: Zwei Vorlesungen nach Wahl werden mit einer bestandenen Klausurarbeit abgeschlossen. In der dritten Vorlesung genügt die Teilnahme. Insgesamt 5 Versuche Aufbaumodul 1: Völkerrecht und Internationales Privatrecht Workload Leistungspunkte Studiensemester Häufigkeit des Dauer Angebots 450 15 4.-5. Semester WiSe o. SoSe 2 Semester 1 Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium geplante Gruppengröße Vorlesung Internationales Privatrecht Vorlesung Völkerrecht I Vorlesung Völkerrecht II 30 h 30 h 30 h 60 h 150 h 150 h 200 100 100 Folie: 14

Regionalstudien Ost- und Mitteleuropa Aufbaumodul 2: Ostrecht Modulvoraussetzungen: Der Teilnahme an den Aufbaumodulen sollte die Teilnahme an den Basismodulen vorausgehen. Modulabschlussprüfung: Eine Klausur im Fach Ostrecht- Rechtsentwicklungen in Mittelund Osteuropa und eine im Fach Rechtsterminologie. Insgesamt 5 Versuche Es besteht die Wahl zwischen Russischer und Polnischer Rechtsterminologie. Aufbaumodul 2: Ostrecht Workload Leistungspunkte Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer 360 12 4.-6. Semester Lehrveranstaltungen Kontaktzeit WiSe o. SoSe 2 Semester Selbststudium geplante Gruppengröße Vorlesung Ostrecht- Rechtsentwicklungen in Mittelund Osteuropa 30 h 30 h 240 h 60 h 50 50 Vorlesung Russische oder Polnische Rechtsterminologie Folie: 15

Arbeitsgemeinschaften AGen werden vorlesungsbegleitend zu verschiedenen Grundstudiumsvorlesungen, insbesondere Anfängervorlesungen, angeboten. in Kleingruppen wird der Gutachtenstil exemplarisch an einem Fall eingeübt! Besuch nur erlaubt, wenn über KLIPS ein Platz belegt wurde Schwarzhören verboten Regelmäßiger Besuch erforderlich Folie: 16

Erlaubte Hilfsmittel bei Klausuren: Gesetzestexte mit Unterstreichungen (farbige) Markierungen Klebezettel Ziffern/Normenverweise sind erlaubt. Zusätzlicher Text ist stets untersagt. - Keine beschriebenen Papiere mitbringen! - Mobiltelefone ausschalten! Besitz oder Benutzung nicht zugelassener Hilfsmittel = Ordnungswidrigkeit und Nichtbestehen Folie: 17

KLIPS= Kölner Lehr-, Informations-und Prüfungsservice https://klips2.uni-koeln.de Vorlesungsverzeichnis nur über KLIPS 2.0 in elektronischer Form Anmeldungen zu Veranstaltungen (Vorlesungen/AG) Anmeldung zu Klausuren über KLIPS Anmeldung Vorlesung Anmeldung zur Klausur Anmeldung zur Klausur erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt über KLIPS; Fristen beachten, Terminseite des rechtswissenschaftlichen Prüfungsamts (http://www.jura.uni-koeln.de/pruefungstermine.html) Folie: 18

Rücktritt (bei Krankheit) Rücktritt ist schriftlich beim Prüfungsamt der Philosophischen Fakultät zu erklären muss mit ärztlichem Attest nachgewiesen werden Teilnahme trotz bekannter Krankheit erfolgt auf eigenes Risiko: kein Rücktritt möglich Folie: 19

Versuchsrestriktionen: Doppelte Anzahl der je Modul zu bestehenden Abschlussklausuren + 1 Beachte: Nichtmitschreiben (-abgeben) trotz Anmeldung gilt als Nichtbestanden Wiederholungsprüfungen werden nicht im selben Semester angeboten und finden nicht zum Zwecke der Notenverbesserung statt. Folie: 20

Was passiert nach der Klausur mit der Klausur? I Lehrstuhl gibt Arbeiten zur Vorkorrektur an Korrekturassistent*innen Erstprüfer*in begutachtet und bewertet vorkorrigierte Arbeit Zweitprüfer*in begutachtet und bewertet Folie: 21

Was passiert nach der Klausur mit der Klausur? II Arbeiten werden zum Prüfungsamt der Rechtswissenschaften gebracht und erfasst, Ergebnisse werden in KLIPS 2.0 veröffentlicht Dafür sind insges. neun Wochen vorgesehen Arbeiten werden danach ins Prüfungsamt der Philosophischen Fakultät gebracht. Zu einem festgelegten Termin können Sie dort dann Einsicht nehmen. Folie: 22

Zuordnungstabelle der Noten Folie: 23

KLIPS-Termine Wintersemester 2017/18 Anmeldung für Vorlesungen und Bewerbung für AGen: 1. Belegungs- und Vergabephase: bereits beendet 2. Belegungs- und Vergabephase: 30.08 bis 20.09.2017 Ergebnisveröffentlichung: 04.10.2017 Restplatzvergabe: ab 09.10.2016 - Bewerbung für alle Vorlesungen und Restplätze AGen Folie: 24

Einführungswoche der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Mittwoch, 4. Oktober 2017 Zeit: 9.00 10.30 Uhr Ort: B Begrüßung und erste Informationen und Es gibt Juristen und normale Menschen Dekan Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Preis Zeit: 10.40 11.40 Uhr Ort: B Die der Universität zu Köln Prof. Dr. Hans-Peter Haferkamp Zeit: 11.50 12.50 Uhr Ort: B Einführung in die Methodenlehre Prof. Dr. Hans-Peter Haferkamp Folie: 25

Einführungswoche der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Donnerstag, 5. Oktober 2017 Zeit: 9.00 10.00 Uhr Ort: B Das Zivilrecht in Studium und Lehre Prof. Dr. Barbara Dauner-Lieb Zeit: 10.10 11.10 Uhr Ort: B Juristische Arbeitstechniken Prof. Dr. Dr. h.c. Hanns Prütting Zeit: 16.10 16.40 Uhr Ort: B Eine refl exive Praxis für Jurastudierende Wiss. Mit. Jens Prömse, LL.M. Folie: 26

Einführungswoche der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Freitag, 6. Oktober 2017 Zeit: 9.00 10.00 Uhr Ort: B Das Öffentliche Recht in Studium und Lehre Akad. Rat Dr. Björn Schiffbauer Folie: 27

Propädeutikum in Kleingruppen Programm: 1. Begrüßung 2. Vom Skript zum richtigen Buch Ein Überblick über Lernmaterialien und die juristischen Literaturgattungen 3. Das Gesetz, das unbekannte Wesen!? Ein Einblick in die Aufgaben der einzelnen Rechtsgebiete und die Funktionsweise von Normen 4. Ein Blick in den juristischen Werkzeugkoffer Übungen zur Gesetzesanwendung am konkreten Sachverhalt 5. Wie lernst Du? Anregungen zur Auseinandersetzung mit dem eigenen Lernen. 6. Das Labyrinth des Minos Einführung in das Bibliotheks-und Recherchesystem der Folie: 28

Bitte bringen Sie eine Gesetzessammlung zum BGB und zum Öffentlichen Recht mit. Donnerstag, 28.09.2017 für Studierende der Bachelorstudiengänge Regionalstudien China und Regionalstudien Ost- und Mitteleuropa Zeit: 9.00 16.00 Uhr Ort: XIa Folie: 29

Bitte bringen Sie eine Gesetzessammlung zum BGB und zum Öffentlichen Recht mit. Freitag, 29.09.2017 für Studierende des Bachelorstudiengangs Medienwissenschaften Gruppe 1 Zeit: 9.00 16.00 Uhr Ort: XIa Gruppe 2 Zeit: 9.00 16.00 Uhr Ort: XIb Folie: 30

Folie: 31

Fachberatung ROME RC MW Tracy Schulz, Ass. iur. Rebekka Plücker, Ass. iur. Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen Beratung für Verbund- und Nebenfachstudiengänge Prüfungsamt der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Albertus-Magnus-Platz 50923 Köln [Hauptgebäude, Bauteil VII, UG, Raum 7.0122, Richtung Hörsaal II] Telefon: (0221) 470 7749 Telefax: (0221) 470 6722 E-Mail: jura-verbundstudium@uni-koeln.de WWW: www.jura.uni-koeln.de/verbund.html Offene Beratung: Dienstags, 14.00-16.00 Uhr Folie: 32

Folie: 33