- als Weiterbildung und Motivationsfaktor

Ähnliche Dokumente
SPIEL IN KLEINEN GRUPPEN GRUPPEN

Seminararbeit zum ÖBV Jugendreferentenseminar Ost November 2008 bis September 2009 Seminarleitung: LJR Mag. Gerhard Forman KAMMERMUSIK

Jugendblasorchester (JBO)

Ausschreibung zum Wettbewerb für. Jugendblasorchester & Bläserkammermusik. am Samstag, 10. Dezember 2016 Friesenheim - Sternenberghalle

Informationsfolder zur Jungmusikerausbildung Schuljahr 2015/16

SCHULE / KLASSEN / MUSIKPROFESSOR Gymnasium der Dominikanerinnen / Musik-Wahlpflichtfach der 6. Klassen & 7AB Klasse / Mag.

Lehrer: Thomas Neureuter, Nicolaos Afentulidis, Friedrich Haupt.

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet.

Ensemblespiel. eine willkommene Abwechslung zum üblichen Musikkapellenalltag. von. Ulrike Aldrian

I N F O R M A T I O N

Wertungsspielordnung für Konzertmusik

EIN INSTRUMENT ERLERNEN

JMLA Jungmusikerleistungsabzeichen Die kombinierte Prüfung Kärntner Blasmusikverband Kärntner Landesmusikschulwerk gültig ab 2005

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Musikschule Unterrheintal Angeschlossene Schulgemeinden: Au, Balgach, Berneck, Diepoldsau, Heerbrugg, Oberegg, OMR, Widnau

INTERNATIONALES BLASORCHESTER FESTIVAL BERLIN 2015 IWFBERLIN2015

Arbeit mit Rhythmus-Patterns

Wettbewerbsordnung. präsentiert von Georg Ried und BR Heimat. mit Unterstützung durch den. Bayerischen Blasmusikverband,

Ingo Höricht "überall und nirgends" für Streichquartett

Vorstellung. Großes Orchester mit ca. 30 Personen im Alter von Jahren

Musikklasse am Gymnasium An der Stenner

Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main

Musikzweig am Stadtgymnasium Köln-Porz. in Kooperation mit der Rheinischen Musikschule Köln / Carl-Stamitz-Musikschule

JeKi Hamburg. Jedem Kind ein Instrument. Hamburg

Die Sonatenform bei Mozart und Beethoven

Blasmusik im Chiemgau-Alpenverband von Andreas Hilger, Rottau - Gaumusikwart Blasmusik

KMF 2017 VERBINDLICHE ANMELDUNG

ÖBV-RICHTLINIE FÜR AKM-MELDUNGEN

Wertungsspielordnung des Blasmusikverbandes Tirol (gültig ab Februar 2012)

Anforderungen in der Eignungsprüfung für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Musik am Campus Koblenz für Level B und Level C

easy pattern NEU 5 Hits für jede Besetzung Ensemble-Musizieren leicht gemacht für Unterricht und Praxis

JEDEM KIND EIN INSTRUMENT. LAND HESSEN Federführung: Hessisches Kultusministerium

Schüleraktivitäten. Lernprozesse

JMS Mörschwil. Herzlich willkommen. Instrumentenführer. Schulleitung: Wolfgang Wahl

Inhalt. Anmerkungen zum Einspielen im Blasorchester Entscheidend ist,»wie«und nicht»was«man spielt... 6

Das Musikklassenprojekt klasse.im.puls

Wettbewerbsordnung. Einmal Bayerisch Einmal Böhmisch. Internationaler Wettbewerb für Bayerisch-Böhmische-Blasmusik. Sonntag, 14.

Systematik Noten der Musikbibliothek

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Systematik der Noten

olf Holzblasinstrumente GmbH Guntram W arum der ganze Aufwand?

Der Ausbildungsweg zum Musikanten.

gemäss Leistungsvertrag Musikschule - Trägergemeinden

Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln

LERNSEQUENZ 6: MIT STAIRPLAY KOMPONIEREN

Chorschule an St. Johannes Baptist und St. Heinrich, Leichlingen Lingemannstr. 3 I Leichlingen I Telefon

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6

BMV Visionen Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

Musikerziehung 5. Klasse

Ensembles & Orchester

Schmolz + Bickenbach Wettbewerb. an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf. Wettbewerbsordnung

Jedem Kind ein Instrument Projektinformationen für Eltern

Klassische Musik. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter der deutschen Bevölkerung

Die Antworten von der FDP

Musikunterricht. beim. Turnverein Stierstadt 1891 e.v.

Das Zusammenspiel von Schulen, Musikschulen und Musikvereinen für eine erfolgreiche Jugendarbeit

Modulplan. Master Orchesterspiel ab WS 2012/13

16 Keineswegs nur zum Singen. Einigkeit und Recht und Freiheit

Anlage 2: Modulbeschreibungen für den Masterstudiengang Künstlerische Instrumentalausbildung, Profil Orchesterausbildung

Musikschule. Instrumente

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche:

Die Bläserklasse. Gelsenkirchen-Buer Goldbergstraße Gelsenkirchen

MUSIKALISCHE AUSBILDUNG im Jugendmusikkorps Avenwedde - Stadt Gütersloh - e. V.

Wertungsspiele Blasorchester

Grußworte. Sehr verehrte Freundinnen und Freunde der Innsbrucker Abendmusik!

Die Musikschulen und Musikpädagogen sind vor allem in der Phase der Nachwuchswerbung und der Ausbildung wichtige und wertvolle Partner.

Musikunterricht Inhaltsverzeichnis

Unterrichtsverlauf zu Schostakowitsch: 10. Sinfonie, 6 Std, Kl 8-12, Musik, Gymnasium Bildungsplanbezug: Kompetenzbereiche 1-3, Bildungsplan 2004

Kindererziehung im Islam

Ensembles im Gebirgsmusikkorps der Bundeswehr

Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die. an!

Wie lerne ich ein Alphorntrio auswendig?

Klassenmusizierstücke 1 Stücke, die einfach gehen. ISMN

Schulinterner Lehrplan Bettina-von-Arnim-Gymnasium Dormagen. Musik in der Klasse 5

Fachspezifische Regelungen zur Prüfungsordnung an niederösterreichischen Musikschulen September 2011

Auszug aus der Anlage 1 zur Immatrikulationssatzung vom 11. November 2009 INHALTE DER AUFNAHMEPRÜFUNGEN NACH 6 8 DER IMMATRIKULATIONSSATZUNG

Musik als Teamwork Möglichkeiten von Kooperationen zwischen Musikschulen und Förderschulen Dr.Kürten Schule, Hürth Josef-Metternich Musikschule, Hürth

RICHARD WAGNER KONSERVATORIUM für Musik

Die Zauberflöte & kurze Texte und Gedichte aus drei Jahrhunderten. Instruktionen für die Schülerarbeiten

Musikverein Wasenweiler e.v.

13. Jul / Mi 17:00 21:00 4 UE / 1 x / 4 5 TN. 31. Aug / Mi 17:00 21:00 4 UE / 1 x / 4 5 TN

Regionalvorspiel in Rhaunen

Teilnahmebedingungen allgemein. Solowertung, Ensembles usw. (a+b+c+d+e) 1. Folgende Wertungen werden vorgenommen:

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 51: LIVE MIT ORCHESTER

XVIII!Internationaler! Blasorchesterwettbewerb! Riva!del!Garda,!17.!!20.!März!2016!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Witzige Konzentrationsübungen. Das komplette Material finden Sie hier:

Ein Angebot für die Senioreninnen und Senioren im Saarland

GAON. Vom Anfang an gründete sich das TRIO GAON mit der Idee, drei. Musiker mit drei völlig verschiedenen kulturellen Hintergründen und

Modulplan des Studiengangs Master Orchesterspiel am Orchesterzentrum NRW Gültig ab dem WS 2014/2015

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule

10 Tipps für E-Bass Anfänger

Musikschule. im Kulturhof Itzehoe

Auf diesen Einstieg folgten drei Kurzvorträge der Impulsgeber zu inklusiven Kunstprojekten/- angeboten verschiedener Sparten:

Angebot der Schule Schuljahr 2015 / 16

Veranstaltungen und Konzerte der Musikschule der Bundesstadt Bonn Januar bis März 2011

Motivationale und Emotionale Aspekte der Psychologie interkulturellen Handelns

Mentaltraining im Ausdauersport

Primarstufe Gemeinschaftsschule Döffingen VIELFALT IN DER GEMEINSAMKEIT - MITEINANDER SIND WIR UNTERWEGS JAHRGANGSÜBERGREIFENDES LERNEN

Patenschaft mit dem Staatsorchester Rheinische Philharmonie Koblenz

Transkript:

Seminararbeit zum ÖBV Jugendreferentenseminar Ost November 2010 bis September 2011 Seminarleitung: LJR Mag. Gerhard Forman - als Weiterbildung und Motivationsfaktor Eine Arbeit von Mathias Temper Neustadtl, Mai 2011 Musikverein Neustadtl 1

Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Definition & geschichtlicher Verlauf der Kammermusik... 4 Vorteile von Kammermusik... 6 Definition & Entstehung vom Spielen in kleinen Gruppen... 8 Die Ziele vom Spielen in kleinen Gruppen... 8 Bedeutung des Ensemblespiels für Jungmusiker... 9 Bedeutung des Ensemblespiels und des Wettbewerbs für den Musikverein... 9 Der Kammermusikwettbewerb... 10 Bezirkswettbewerbsebene (in NÖ)... 11 Landes- und Bundeswettbewerb... 12 Eigene Meinung... 13 Quellenverzeichnis... 14 2

Vorwort Das Musizieren in kleinen Gruppen begleitet mich schon seit ich angefangen habe Tenorhorn zu spielen. Vom, noch minder qualitativen, Jugendblasorchester bis zu fortgeschrittenen Orchestern. Durch den Beitritt zur Musikkapelle kam ich in den Genuss des Gruppenmusizierens und lernte die Kammermusik näher kennen. Zuerst bereitete es mir große Mühen mich mit dieser, für mich, neuen Musikrichtung auseinander zusetzten und es fiel mir schwer mich auf meine Gruppenkollegen einzustellen und genauer auf sie zu hören. Schließlich ist man bei einer so kleinen Anzahl von Musikern in einer Gruppe auf sich allein gestellt und soll seinen Part so gut wie die anderen beherrschen. Dann stellte sich aber heraus, dass das Musizieren in kleinen Gruppen auch seine Vorteile haben kann. Durch die häufigen Proben fiel es mir von mal zu mal leichter auf meine Kollegen zu hören, da man mit der Zeit ein Gefühl für Dynamik, Tempo und Intonation bekommt. Außerdem lernt man sich auf seine Mitspieler einzustellen und weiß, wie gut sie ihr Instrument beherrschen und wie sie diese einsetzten. So werden auch die zwischenmenschlichen Beziehungen unter den Musikern gestärkt. Aber Kammermusik bringt nicht nur Vorteile für jeden Musiker, sondern auch für die Musikkapelle, denn durch die Teilnahme an Wettbewerben bekommt sie Subventionen. Ich finde das gemeinsame Musizieren sehr wichtig, besonders für die Entwicklung eines Jungmusikers spielt es eine entscheidende Rolle. Dabei sollte beachtet werden, dass das Niveau jedes einzelnen Jungmusikers der Gruppe entspricht. Ich möchte mich in meiner Seminararbeit mit diesem Thema Kammermusik & das Spielen in kleinen Gruppen genauer auseinandersetzen, weil ich das Thema sehr interessant finde und es in meiner Musikkapelle in letzter Zeit ein wenig vernachlässigt wurde. Ich möchte diese Arbeit zum Anlass nehmen, mich intensiver mit dieser Materie auseinander zusetzen und positiven Nutzen für mich und für meinen Musikverein daraus ziehen. 3

Definition & geschichtlicher Verlauf der Kammermusik Als Kammermusik bezeichnet man eine Musik für eine kleine Besetzung. Ausgangspunkt für die Kammermusik war die Hausmusik. Sie wurde hauptsächlich von Laien gespielt und ab dem 17. Jahrhundert unter verschienenen Bezeichnungen fortgesetzt. Der Begriff Kammermusik bezeichnete daher ursprünglich Musik, die in der Kammer gespielt wurde, das heißt im Gegensatz zur Kirchenmusik für den weltlich-repräsentativen Gebrauch bestimmt war. Hauptsächlich pflegte man in den Kammern der Fürsten und Adeligen zu spielen. Charakteristisch für den Kammermusikstil sind die gleichrangigen Partner und die zum Teil große Virtuosität. Die Formale Grundlage der Kammermusik ist die Sonatensatzform. Die klassische Hausmusik vermied die Öffentlichkeit und es wurde keine perfekte musikalische Interpretation verlangt und erwartet. Die Kammermusik diente ursprünglich als Vorbereitung auf das Zusammenspiel im großen Orchester. Zu Beginn gab es nur kleine vokale und instrumentale Ensembles. Die Mehrzahl der Kompositionen waren Vokalstücke. Ihre erste große Blütezeit erlebte die Kammermusik in England im späten 16. und frühen 17. Jahrhundert. In dieser Zeit entstanden viele Kompositionen für Gruppen von vier bis sieben Violinen, das Violenconsort. Der führende Komponist im 17. Jahrhundert war der Italiener Arcangelo Corelli. Er komponierte vor allem Trio- und Solosonaten. Seine Werke waren Vorbilder für Kammermusikwerke der gesamten Barockzeit. Ab Mitte des 18. Jahrhunderts entwickelte sich eine völlig neue kammermusikalische Gattung: Streichquartette. Die viersätzige Form von Haydns Streichquartetten wurde zur zentralen Form für die gesamte Wiener Klassik. 4

Seit Ende des 18. Jahrhunderts wurden alle Werke mit solistischer Besetzung zur Kammermusik gezählt. Es entstanden Werke für Streich- und Bläserensembles für die verschiedensten Besetzungen. Vor allem das vom Klavier begleitete Lied kam zu ihrem ersten Höhepunkt. Die gestiegenen Anforderungen- spieltechnisch und auch musikalisch- hatten zur Folge, dass Kammermusik von Berufsmusikern in die Konzertsäle eingeführt und im häuslichen Bereich von der Hausmusik abgelöst wurde. Im 19. Jahrhundert wurden die Auftritte an die Öffentlichkeit gebracht und man verlangte perfektes Auftreten und die richtige Interpretation des Stückes. Zudem begannen die Komponisten auch noch schwierigere Werke zu komponieren und das machte es für Laien sehr schwer mit den Profis der Kammermusik mitzuhalten. Es war für Laien fast unmöglich zeitgenössische und neue Kammermusik zu praktizieren. Erst nach dem 2. Weltkrieg griffen die Komponisten die Idee Hindemiths auf, die Laien durch technisch und musikalisch nachvollziehbare Literatur wieder zum Musizieren zu bewegen. Sie setzten sich das Ziel in der Öffentlichkeit vorzuspielen und so entwickelten sich die ersten Wettbewerbe. Im 20. Jahrhundert entstanden mehrere neue Strömungen in der Kammermusik. Die Form des klassischen Streichquartetts wurde von Komponisten- wie zum Beispiel von Arnold Schönberg und Anton Weber- wieder aufgegriffen. Es bildeten sich Zwischengattungen wie Kammeroper, Kammersinfonie und Kammerkonzert heraus. 5

Vorteile von Kammermusik Sehr oft stehen im Mittelpunkt die Freude und der Spaß am Musizieren mit Gleichgesinnten, die sich mehr als nur in der Blasmusik mit dem Instrument beschäftigen wollen. Für ältere Musikanten, die schon länger bei der Musikkapelle Mitglieder sind, kann die Kammermusik als Motivation und Übe-Anstoß dienen. Sie halten sich somit technisch und musikalisch fit. Dass wiederum einen Niveau Anstieg der gesamten Musikkapelle zur Folge hat. Für Instrumente, die in der Blasmusik hauptsächlich Begleitfunktionen übernehmen- wie zum Beispiel Tuba oder Fagott- ist die Kammermusik eine Chance, auch einmal einen Melodiepart zu spielen und somit eine musikalische Führungsrolle zu übernehmen und sein technisches Können unter Beweis zu stellen. Außerdem ist die Kammermusik sehr förderlich für die Gemeinschaft. Man lernt seine Kollegen besser kennen und knüpft schneller und leichter neue Freundschaften. Besonders für Nachwuchsmusiker ist das Gruppenmusizieren wichtig. Es bieten sich Möglichkeiten schon vor dem Einstieg in die Musikkapelle Ältere aus dem Verein kennen zu lernen und somit fällt ihnen der Einstieg in die Musikkapelle wesentlich leichter. Sie wissen schon ungefähr wo ihr Platz ist und auch wie hoch ihr Niveau im Vergleich zu den anderen Musikern ist. Aber besonders wichtig ist das gemeinsame Spielen in kleinen Gruppen für das Zusammenspiel in den einzelnen Registern. Man trainiert und verbessert nicht nur die Intonation, sondern auch das Aufeinander-Hören bei Einsätzen. Im Ensemble muss man sich auf den anderen einstellen können. Ganz egal ob: Tempo, Rhythmus, Dynamik, Klangfarbe oder Intonation. Trainiert werden auch der gemeinsame Einsatz, das gemeinsame Einatmen und der darauffolgende gemeinsame Ton, und natürlich auch der gemeinsame Schluss. 6

Durch das Ensemble-Spielen beschäftigt man sich auch viel mehr damit, welchen Spielpart man gerade übernimmt und man lernt auch, die Unterordnung oder Führung zu verstehen. Das Ensemble kann die Literatur gemeinsam musikalisch gestalten. Die Meinung eines jeden ist wichtig und so beeinflusst jeder einzelne das Gesamtergebnis. Aber nicht nur musikalische, sondern auch technische Tipps und Hilfestellungen kann man voneinander lernen. Besonders wichtig ist, meiner Meinung nach, die Möglichkeit auch einmal andere Literatur wie in der Musikkapelle- spielen zu dürfen. In der Kammermusik wird mit Neuem experimentiert und auch zum Teil improvisiert. Die Literatur der Kammermusik kann von Jazz bis hin zu Stücken, die in der Barockzeit gespielt wurden, reichen. 7

Definition & Entstehung vom Spielen in kleinen Gruppen Das Spiel in kleinen Gruppen ist eine Sonderentwicklung der Bläserkammermusik. Es entstand im 20. Jahrhundert innerhalb des mitteleuropäischen Amateurblasorchesters. Das Spiel in kleinen Gruppen dient- so wie die Kammermusik- als Vorbereitung auf das Orchesterspiel und ist demnach eine unterrichtsbegleitende Methode. Dabei steht die pädagogische Intention im Vordergrund. Es kommen hauptsächlich im Blasorchester dominierende Instrumente zum Einsatz, die in den herkömmlichen Bläserkammermusikbesetzungen kaum oder gar nicht vertreten sind- wie zum Beispiel das Flügelhorn, das Althorn, das Tenorhorn, das Bariton oder die Tuba. Entstanden ist das Spiel in kleinen Gruppen in der ersten schweren Krise der Blasmusik. Ursprünglich waren nahezu alle Blasmusiken militärische Einrichtungen und nach dem Zweiten Weltkrieg kam es zu einem radikalen Umdenken und in der Folge zu vielfältiger Produktion von Originalmusik für Blasorchester. Es ergab sich dadurch eine Chance für eine neue Bläserkultur. Um die Schüler verstärkt zum Zusammenspiel zu motivieren und eine Niveauerhöhung in den Blasorchestern zu erzielen, erschien das Spiel in kleinen Gruppen. Die Ziele vom Spielen in kleinen Gruppen Einerseits wollte man die musikalische Qualifikation der Bläser verbessern, andererseits wollte man die sozialen Kompetenzen verstärken. Das primäre Ziel vom Zusammenspiel in kleinen Gruppen war nicht die Pflege der Musik, sondern die menschliche Selbstverwirklichung in der Gemeinschaft und die individuelle Persönlichkeit mit Hilfe der Musik. 8

Bedeutung des Ensemblespiels für Jungmusiker Besonders für Jungmusiker ist es von großer Bedeutung schon bald in einer Kleingruppe zu spielen. Es dient zur Motivation und gibt den Jungmusikern ein Übe-Ziel, denn jeder möchte die Literatur so gut beherrschen wie seine Mitspieler. Außerdem kann das Spielen in einem Ensemble die Nervosität senken. Man steht nicht alleine auf der Bühne und kann seine Nervosität mit seinen Kollegen teilen. Viele Vorteile bringt das Spielen in kleinen Gruppen für den Jungmusiker beim Einstieg in die Musikkapelle. Der Jungmusiker weiß wie das Zusammenspiel funktioniert, wie man sich vor einer Probe vorbereitet und außerdem hat er bereits gelernt wie man sich in einer Probe zu verhalten hat. Aber nicht nur musikalisch fällt der Einstieg leichter, sondern auch im sozialen Sinne, denn durch das Ensemblespiel hat er die Möglichkeit Mitglieder des Vereins besser kennen zu lernen. Bedeutung des Ensemblespiels und des Wettbewerbs für den Musikverein Die Qualität des einzelnen Kammermusikspielers wird gesteigert und als Folge wird auch das Niveau des Musikvereines erhöht. Die einzelnen Register sind zusammengespielt und somit werden die Intonation und die Sicherheit beim Spielen verbessert. Für junge Musiker ist das erste gemeinsame Spiel ein Annähern an den Verein. Sie lernen nicht nur andere Musiker aus dem Verein kennen, sondern sie wissen schon die grundlegenden Kenntnisse für das gemeinsame Zusammenspiel im Orchester. Sie können sich somit viel schneller und leichter in den Verein einbringen. 9

Auch ältere Musiker haben durch das Ensemblespiel mehr Motivation zum Üben und sich musikalisch weiter zu bilden, denn als längeres Mitglied möchte man nur äußerst ungern von den Nachwuchsmusikern technisch, sowie musikalisch überholt werden. Die Möglichkeit bei einem Wettbewerb- wie zum Beispiel Kammermusikwettbewerbteilnehmen zu dürfen, gibt ihnen den nötigen Anstoß auch außerhalb der Musikkapelle zu üben, denn bei einem Wettbewerb möchte man ja schließlich so gut wie möglich abschneiden und den Musikern aus anderen Kapellen sein Können zeigen. Die Musiker haben somit ein Ziel, auf das man hinprobt. Diese Motivation des Musikers kann sich auch auf Kollegen auswirken, das wiederum ein positiver Aspekt für den ganzen Verein ist und eine Niveausteigerung zur Folge haben kann. Der Kammermusikwettbewerb bringt auch mit sich, dass man sich eine Meinung einholen kann und das bringt einen als Einzelperson und natürlich auch das gesamte Ensemble weiter, denn man erfährt durch die Bewertung eines Fachkundigen und Außenstehenden, wo es noch Verbesserungsmöglichkeiten gibt. Der Kammermusikwettbewerb Der Kammermusikwettbewerb wir auch Spiel in kleinen Gruppen genannt. Er wird auf Bezirks-, Landes- und Bundesebene ausgetragen und dient zur Förderung des instrumentalen Zusammenspiels zwischen Musikern in Kammermusikensembles. Unter Kammermusikensembles versteht man nicht nur typische Kammermusikensembles, sondern auch Ensembles mit Blas- und Schlaginstrumenten. Außerdem dient der Kammermusikwettbewerb auch zur Hebung des musikalischen Niveaus der Blasmusikkapelle. Den teilnehmenden Musikern bietet sich die Möglichkeit sich mit historischer und auch zeitnaher Ensembleliteratur auseinander zusetzen. Je nach Wettbewerbsebene- Bezirk, Land oder Bund- sind verschiedene Richtlinien und Vorgaben zu beachten. 10

Bezirkswettbewerbsebene (in NÖ) Die Bezirksbewerbe werden von den einzelnen Jugendreferenten der jeweiligen BAG organisiert. Meist werden die Wettbewerbe jedes Jahr in anderen Orten ausgetragen. Was die Bezirkswettbewerbsebene in Niederösterreich betrifft, sind alle Spielgruppen vom Duo bis hin zum Oktett zugelassen. Sowie Bläserensembles, als auch Schlagwerkgruppen und gemischte Ensemblegruppen bietet sich die Möglichkeit bei diesem Wettbewerb teilzunehmen. Die teilnehmenden Musiker müssen ihr Instrument beherrschen können und auch als offizieller Musiker in der Standesmeldung ihrer Musikkapelle aufscheinen. Die Stammkapelle muss beim Verband registriert sein. Es dürfen auch noch in Auszubildende Jungmusiker beim Wettbewerb mitmachen, wenn sie schon bei einem Verein gemeldet sind aber noch nicht im Musikverein tätig sind. Der Blasmusikverband sendet jeden Verein ein Anmeldeformular, in den müssen die Namen der Spieler, ihr Alter, ihr Instrument und die Vortragsstücke bekannt gegeben werden. Zusätzlich zur Anmeldung gehören auch zwei Partituren pro Vortragsstück die man dann mit dem Anmeldeformular zum Veranstalter senden muss. Ist keine Partitur vorhanden, so ist eine anzufertigen. Ohne Partitur wird das vorgetragene Stück nicht bewertet und man bekommt weniger Punkte für die Subvention. Es können von einem Musikverein auch mehrere Spielgruppen teilnehmen, um mehr Punkte für die Subvention zu sammeln, wobei berücksichtigt werden muss, dass die Gruppen mindestens einen Sehr-Guten Erfolg erzielen sollten. Die Einstufung der Ensembles erfolgt nach dem Durchschnittsalter der jeweiligen Gruppenmitglieder, wobei das durchschnittliche Höchstalter für die Stufe A bis 14 Jahre, für die Stufe B bis 17 Jahre, für die Stufe C bis 20 Jahre, für die Stufe D bis 24 Jahre und für die Stufe E ab 25 Jahre beträgt. Bei der Berechnung des Durchschnittsalters werden alle Erwachsenen über 24 Jahre mit dem Faktor 25 berechnet. 11

Stufe Höchstalter Spielzeit A 14 4 Minuten B 17 6 Minuten C 20 8 Minuten D 24 10 Minuten E 25 10 Minuten Landes- und Bundeswettbewerb Der Landes- und Bundeswettbewerb Spiel in kleinen Gruppen findet alle 2 Jahre statt und wird immer an einem anderen Ort ausgetragen. Für den Landeswettbewerb und den Bundeswettbewerb gelten dieselben Regeln. Unterschiede zu den Bezirkswettbewerben in NÖ sind Altersdurchschnitt, Spieldauer und Literatur. Stufe Höchstalter Spielzeit A 13 4-6 Minuten B 16 8-10 Minuten C 19 12-14 Minuten D ab 19,1 14-16 Minuten S Unabhängig vom Alter 14-16 Minuten Ensembles mit Mitgliedern, von denen die Hälfte oder mehr an einer Musikuniversität oder einem Konservatorium studieren, werden- unabhängig vom Alter- in einer eigenen Gruppe S geführt. Die Angaben der Spielzeit betrifft die reine Spieldauer. Es sollte soviel wie möglich Originalliteratur gespielt werden. 12

Eigene Meinung Es war sehr interessant mich mit dem Thema Kammermusik und Spiel in kleinen Gruppen genauer auseinander zusetzen. Ich bin mir sicher, dass nicht jeder Musiker weiß, was man hinter dem Begriff Kammermusik versteht. Ich selbst stellte mir vor wenigen Jahren die Frage, was man unter dem Begriff versteht und jetzt weiß ich es. Und ich hoffe, ich konnte dem Leser diesen Begriff erläutern. Meiner Meinung nach ist die Funktion von Ensembles sehr wichtig wenn nicht schon existentiell für Musikvereine, denn ein Musikverein kann nur bestehen indem man zwischenmenschliche Beziehungen pflegt und auch das Musikalische trainiert. Allerdings sollte man nicht zu oft Probentermine festlegen, da es sehr Zeitaufwendig ist und man durch die vielen Proben seine Motivation verlieren könnte. Ich persönlich bin froh Teil eines Bläserensembles zu sein. Wir üben jedoch nicht regelmäßig, sondern nur für Wettbewerbe und andere öffentliche Auftritte- wie zum Beispiel Weisenblasen und Turmblasen. Meiner Meinung nach ist es gut so, dass wir keine regelmäßigen Proben abhalten, da das Proben sehr Zeitaufwendig ist und ich die Zeit sonst nicht für ein Ensemble hätte. Ich versuche immer wieder den Nachwuchsmusikern Tipps zu geben und mache, um die Stimmung während den Proben aufzulockern, hin und wieder ein paar Witze. Außerdem versuche ich an die Jungen mein Wissen und meine Erfahrungen weiter zugeben. Ich hoffe, ich konnte mit meiner Seminararbeit die ein oder andere ungeklärte Frage bezüglich Kammermusik und Spiel in kleinen Gruppen beantworten. DANKE! 13

Quellenverzeichnis http://www.beckmesser.de/themen/kammermusik.html http://linz-land.ooe-bv.at/de/aktuelles/musik-in-kleinen-gruppen/deu758s8i1a3546/ http://www.musik-herz.eu/newsletter/musik&herz_herbst10.pdf http://www.wissen.de/wde/generator/wissen/ressorts/bildung/index,page=1135438.html http://www.winds4you.at/ http://www.noebv.at/ http://de.wikipedia.org/wiki/kammermusik http://de.wikipedia.org/wiki/musik_in_kleinen_gruppen 14