Lea Renz, Dr. Dogan Keles, Prof. Dr. Wolf Fichtner 13. Symposium Energieinnovation, TU Graz,

Ähnliche Dokumente
Simulation der Wohlfahrtsgewinne an der Energy Only -Strombörse

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien

Hans Auer, Günther Körbler, Alexandra Juranitsch, Reinhard Haas

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Nachfrageseitige Flexibilitäten und Strommarktdesign

Europas verzweifelte Suche nach Rezepten gegen den Blackout Teil II: Steilpass oder Offside für die Schweiz?

Kohlekraft in Energieszenarien in Deutschland

Atomausstieg 2015 und regionale Versorgungssicherheit. Atomkraft, Lastmanagement, Stromnetze, Versorgungssicherheit, Systemtransformation April 2011

Zwei Sorgen bewegen die Politik als Abhilfe wird der Kapazitätsmarkt diskutiert

Europas verzweifelte Suche nach Rezepten gegen den Blackout Teil I: Entwicklungen in Europa

Effekte von Power-to-Heat-Anlagen auf EE-Abregelung und Must-run-Erzeugung

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Anforderungen an den Kraftwerkspark der Zukunft

Merit-Order - Preisbildung an der Strombörse -

Auswirkungen verschiedener Stromangebotsvarianten auf die Schweizer Elektrizitätswirtschaft

DESIRE. Analyse von Maßnahmen zum Netzengpassmanagement bei verstärkter Einspeisung Erneuerbarer Energien

Eine Illustration der anstehenden Herausforderungen der Energiewende Inklusive Annex BERLIN,

Die Energiewende in Deutschland

Markt- und Regulierungsdesign, Netzsicherheit und Energiewende

KONZEPT ZUR BESTIMMUNG DES MARKTPOTENZIALS VON FLEXIBILITÄTSOPTIONEN IM STROMMARKT

Welches Marktdesign braucht die Energiewende? Ringvorlesung Kraftakt Energiewende Leipzig, 19. November 2013 Dr. Jan Richter

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Die Kapazitätsmarktdiskussion eine Einführung

Stromspeicher in der Energiewende

Gekoppeltes Energiesystemmodell für den Energieumstieg in Bayern

Das Projekt FlexiPower Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke in Österreich

Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel?

Netzengpassmanagement

Innehalten und Ausblick: Optimierung/Flexibilisierung der konventionellen Kraftwerkseinsatzplanung mit Hilfe von gesellschaftlicher Akzeptanz

EUA-Preiseinfluss auf den Spotmarktpreis für Strom 2013 und Kurzstudie im Auftrag des Bundesverbands Erneuerbare Energie e. V.

Neue Anforderungen an den Markt durch Ausbau von Windkraft und Photovoltaik Notwendigkeit von Speichern

Die Umsetzung der Liberalisierung in Deutschland Welcher Rahmen für das zukünftige Strommarktdesign? 02. Juni 2016

Ergebnisfoliensatz für die E.ON AG Köln, 3. Juni 2011

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Anforderungen an den zukünftigen konventionellen Kraftwerkspark als Partner der Erneuerbaren

Modell Deutschland. Klimaschutz bis 2050.

Ökonomische Rahmenbedingungen aus Unternehmensperspektive

Kapazitätsmarktdiskussion: Welche Modelle gibt es und wie sieht der Favorit der Energiewirtschaft aus. Dr. Winfried Damm 3.

Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder

Ein neues Marktdesign für neue Energien ein integrierter Reformansatz für die erneuerbare und die konventionelle Stromerzeugung

Kapazitätsmechanismen aus Sicht des Energiehandels

Bedeutung von Energiespeicher für den Strommarkt

Ansätze zur Ermittlung des Kapitalstocks der europäischen Elektrizitätswirtschaft

Band 10 _ Produktion und Energie. Zukunftsfähige Designoptionen für den deutschen Strommarkt:

Zusammenfassung: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft in Abstimmung mit DLR und IER. (Stand: März 2016)

PJM KAPAZITÄTSBÖRSE RELIABILITY PRICING MODEL (RPM)

Merit-Order-Effekt-Internalisierung Studie im Auftrag des BEE e.v. Zwischenergebnisse

Ein (hypothetischer) deutscher Shale-Gas-Boom als Retter der deutschen Gaskraftwerke?

Themenbereiche: EE² (TU Dresden), WIP (TU Berlin) Schlagwörter:

Was muss das zukünftige Marktdesign liefern? Jahrestagung 2012 Energiewende Gut vernetzt? Wie die Transformation des Energiesystems gelingen kann

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner

Energiewende neu denken Das Strommarktdesign der Zukunft

Energiewende Nordhessen

Lösungen für die Energiewende in Deutschland und Europa

2.1a Akt. spez. Okt. 13: Besondere Ausgleichsregel im EEG

Der Klimaschutzbeitrag des Stromsektors zum Klimaziel 2020: Instrumentelle Ausgestaltung des BMWi-Vorschlags

Grünbuch Strommarktdesign. Sandra Rostek Referatsleiterin Politik Fachverband Biogas e.v.

Droht Deutschland eine Stromlücke?

Die Rolle der Wasserkraft im zukünftigen bayerischen Energiemix

Flexibilitätspotential von industriellen KWK-GuD-Anlagen in Deutschland

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

BEITRAG DEZENTRALER ERZEUGUNGSEINHEITEN ZUM NACHHALTIGEN UND WIRTSCHAFTLICHEN BETRIEB VON ELEKTROFAHRZEUGFLOTTEN

Merit Order Effekt des Ausbaus der Windenergie sowie vom Ausstieg aus der Kernenergie

Positionspapier der European Energy Exchange AG Notwendigkeit und Design von Kapazitätsmechanismen. Datum

Herausforderungen an den Netzausbau aus ökonomischer Sicht. Wissenschaftsdialog der BNetzA Professor Dr. Justus Haucap Bonn, 17.

Sonne, Wind und Wasser schicken keine Rechnung: Wie Erneuerbare Energieträger in Deutschland den Strompreis an der Börse senken und Jobs schaffen

Kapazitätsmechanismen und die Investitionsstrategie von Betreibern konventioneller Kraftwerke. Masterarbeit

Themenbereiche: Agora Energiewende, IAEW, ISEA RWTH Aachen, ef.ruhr, FENES. Schlagwörter: Flexibilitätsoptionen, Netzintegration, Lastmanagement

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Der Netzausbau im Rahmen der Energiewende

Hybride Ansätze zur Preismodellierung im Kontext der Kraftwerksbewertung ÖGOR - IHS Workshop und ÖGOR-Arbeitskreis

Kooperationspartner: Förderung ( ): Thomas Kast Simulation Solutions

V2G-Strategies: Das wirtschaftliche Potential des V2G-Konzepts im österreichischen Energiesystem. Wels, Rusbeh Rezania

Projektskizze: Pilotprojekt Demand-Side-Management Bayern. Potenziale erkennen Märkte schaffen Energiewende gestalten Klima schützen.

FLEXIBILITÄTSPOTENTIAL DER VERBRAUCHER

Flexibilisierung der Regelleistungsmärkte in Deutschland - Kosteneinsparungspotenziale durch Erneuerbare Energien

Auf dem Weg zum 40 %-Klimaziel: Mehr Wind an Land und Photovoltaik - warum die Deckelung keine Kosten spart

Aktuelle wirtschaftliche Herausforderungen der Wasserkraft. Michael Wider, Leiter Generation SCCER-SoE, Zürich, 30. September 2014

Direktvermarktung. Neuigkeiten vom Markt.

Analyse energiewirtschaftlicher Kriterien für den Betrieb von Pumpspeicherkraftwerken

Entwicklungslinien in der deutschen Elektrizitätswirtschaft

Erneuerbare Energien und Internationaler Stromhandel

Beitrag privater Haushalte als regionale Flexibilität zur Verteilnetz-Betriebsoptimierung

Das Konzept des Fokussierten Kapazitätsmarktes

Die neuen Energieanbieter in der Regenerativwirtschaft: Konzeptionen und Perspektiven

Programmentwurf VDI-Konferenz: Kraftwerkseinsatzplanung April 2014, Düsseldorf

Analyse der Windstromvergütung im Vergleich zu den Strompreisen am Großhandelsmarkt

EEG als zentrale Grundlage für Investitionen: Wie lange noch? 27. Februar 2013, Berlin

Effizienz künftiger Biomassenutzung - Möglichkeiten und Grenzen zur Integration in die Stromversorgung

Energiewende im offenen Markt Dr. Matthias Gysler, Chefökonom BFE. SES Veranstaltung, 22.Oktober 2013

Bearbeitungsteam: DLR - Institut für Technische Thermodynamik, Stuttgart Joachim Nitsch, Wolfram Krewitt, Michael Nast, Peter Viebahn

Auswirkungen situativer Regelleistungsbemessung auf die Vorhaltekosten

Endbericht Leitstudie Strommarkt

M ULTI- C LIENT- S TUDIE E NDKUNDENFLEXIBILITÄT

Markt-Netz-Modell Strom

Ein zukunftsfähiges Energiemarktdesign für Deutschland

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Stromspeicher und andere Flexibilitätsoptionen: Politische Rahmenbedingungen. Joachim Nick-Leptin Berlin,13. September 2012

Energiewirtschaftliche Entwicklungen im Hinblick auf die Sektorkopplung. ONTRAS.Netzforum

Optimale Investitionsentscheidungen in dezentralen Energiesystemen für BHKW, Batteriespeicher und Lastmanagement Modellkonzept und Anwendung

Transkript:

Modellgestützte Analyse von Designoptionen für den zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit bei zunehmender Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien Lea Renz, Dr. Dogan Keles, Prof. Dr. Wolf Fichtner 13. Symposium Energieinnovation, TU Graz, 13.02.2014 INSTITUT FÜR INDUSTRIEBETRIEBSLEHRE UND INDUSTRIELLE PRODUKTION ( IIP) Lehrstuhl für Energiewirtschaft (Prof. Fichtner) KIT - Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Agenda! Hintergrund und Motivation! Methodischer Ansatz! Auswahl der analysierten Strommarktdesignoptionen! Modellüberblick! Simulation eines zentralen Kapazitätsmarkts! Daten! Ausgewählte Ergebnisse! Schlussfolgerungen und Ausblick 2 13.02.2014

Hintergrund und Motivation! Derzeit intensive Diskussion über die zeitnahe Einführung eines Kapazitätsmechanismus in Deutschland Grund: Sorge um Versorgungssicherheit! Aber: bisher noch nicht zweifelsfrei widerlegt, dass der Energy-Only-Markt ausreichend Investitionsanreize setzt! Unklarheit bezüglich der konkreten Ausgestaltung eines Kapazitätsmechanismus Umbau des Kraftwerksparks hin zu mehr Flexibilität Beseitigung lokaler Engpässe Zielsetzung Bereitstellung ausreichender Kapazitäten zu Spitzenlastzeiten Analyse von Marktdesignoptionen für die Gewährleistung der Versorgungssicherheit 3 13.02.2014

Methodischer Ansatz! Identifikation der für den deutschen Strommarkt relevanten Marktdesignoptionen! Referenz: Energy-Only-Markt (EOM)! Zentraler Kapazitätsmarkt/Kapazitätsoptionen! Strategische Reserve! Dezentraler Kapazitätsmarkt! Implementierung des Mechanismus der Kapazitätsoptionen in das agentenbasierte Simulationsmodell PowerACE! Untersuchungszeitraum 2010-2050, Annahme eines verstärkten Ausbaus der erneuerbaren Energien! Umfassende Analyse des Kapazitätsmechanismus im Hinblick auf die Entwicklung von Erzeugungskapazitäten, Strompreisen und CO 2 -Emissionen und Vergleich mit EOM Zentrale Frage: Unterdeckung der Nachfrage möglich? 4 13.02.2014

Modellüberblick PowerACE! Vier Module: Märkte, Stromversorgung, Stromnachfrage, Regulierung! Bildet den deutschen Strommarkt kraftwerksscharf und stündlich aufgelöst ab! Ausgangspunkt für Investitionsentscheidungen im Modell ist die Wirtschaftlichkeitsberechnung auf Grundlage des simulierten Kraftwerkseinsatzes vorgegebener konventioneller Technologieoptionen 5 13.02.2014

Simulation eines zentralen Kapazitätsmarkts! Schritt 1: Regulator! Bestimmung des konventionellen Kapazitätsbedarfs ConCap: ConCap t+x =(1+ R t+x ) ( D peak, t+x EE t+x Imp t+x )! Bestimmung der von jedem EVU benötigten Leistung (Capacity Obligation CO): CO t+x = share peak ConCap t+x! Berechnung der Peak Energy Rent: Deckungsbeitrag einer Referenzgasturbine; wird jedes Jahr von Kapazitätserlösen abgezogen! Schritt 2: EVU! Erstellung von Angeboten für die Kapazitätsauktion! Schritt 3: Kapazitätsauktion! Descending Clock Auction! Floor- und Startpreis orientieren sich an den Cost of New Entry (CONE) einer Referenzgasturbine 6 13.02.2014

Angebotserstellung des Investitionsagenten! Drei unterschiedliche Angebotstypen! OfferSelf: bestehende Kapazität, wird zur Erfüllung der CO genutzt Angebotspreis: 0 /kw! OfferExistent: bestehende Kapazität, die nach Erfüllung der CO im Überschuss vorhanden ist Angebotspreis: 0 /kw! OfferNew: Neubauten, beliebiger Angebotspreis innerhalb Floor- und Startpreis! Bestimmung des Kapazitätspreis für Neubauprojekte! C= I 0 + t=1 n (db c fix / (1+z) t +(af p cap) t=1 t+x 1/ (1+z) t +(af p prog) 1/ 1+z) t =0 Bisher höchster Kapitalwert y Jahre fixer Preis z Jahre prognostizierter Preis 7 13.02.2014

Datengrundlage und Parametrierung! Untersuchungszeitraum: 2010-2050! Wesentliche Modellinputparameter! Kraftwerksliste der Bundesnetzagentur! CO 2 - und Brennstoffpreise aus verschiedenen Quellen! Stromimporte und exporte konstant auf Niveau von 2010! Annahme eines verstärkten Ausbaus der erneuerbaren Energien! Annahme einer steigenden Stromnachfrage! Parametrierung des Kapazitätsmechanismus! Reservemarge: 8%! CONE: 400 /kw! Floorpreis: 0,6*CONE, Startpreis: 2*CONE, Vorlaufzeit: 4 Jahre! Neuanlagen erhalten Kapazitätszahlungen für 10 Jahre 8 13.02.2014

Ausgewählte Ergebnisse (1)! Die Investitionstätigkeit im EOM ist stark von Zyklen geprägt! Mit Kapazitätsmarkt wird früher und insgesamt gleichmäßiger investiert! Mit Kapazitätsmarkt werden bis zum Jahr 2050 kumuliert ca. 15 GW mehr Erdgaskraftwerke installiert verstärkte Investition in flexible Kraftwerkskapazität 9 13.02.2014

Ausgewählte Ergebnisse (2)! Unterdeckungen der Nachfrage im EOM ab 2018 möglich! Höhepunkt der Marktknappheit 2041 erreicht! Mit Kapazitätsmarkt wird investiert bevor es zu größerer Marktknappheit kommt Versorgungssicherheit gewährleistet, aber Aufbau von Überkapazitäten möglich 10 13.02.2014

Ausgewählte Ergebnisse (3)! Die durchschnittlichen Großhandelsstrompreise liegen im EOM überwiegend unter denjenigen mit Kapazitätsmarkt! Allerdings steigt der durchschnittliche Großhandelspreis im EOM bei Kapazitätsknappheit in den Jahren 2017-2022 sowie 2040 und 2041 deutlich stärker an als mit Kapazitätsmarkt 11 13.02.2014

Schlussfolgerungen! Unterschiede zwischen EOM und Kapazitätsmarkt in der Entwicklung konventioneller Kraftwerkskapazität in Quantität und Qualität! EOM kann unter der Annahme eines verstärkten Ausbaus der erneuerbaren Energien und einer steigende Stromnachfrage nicht die notwendige Versorgungssicherheit garantieren! Kapazitätsmechanismus wird bei adäquater Parametrierung Anforderungen zur Sicherstellung der Versorgungssicherheit gerecht Aber: Mit Kapazitätsmarkt Aufbau von Überkapazitäten möglich! Außer in Jahren mit Kapazitätsknappheit liegen die durchschnittlichen Großhandelsstrompreise im EOM unterhalb denen mit Kapazitätsmarkt 12 13.02.2014

Ausblick! Implementierung weiterer Kapazitätsmechanismen in das PowerACE- Modell! Berücksichtigung unterschiedlicher adäquater Parametrierungen und Simulation verschiedener Szenarien! Abbildung nachfrageseitiger Flexibilitäten, die ebenfalls am Kapazitätsmarkt teilnehmen, bzw. im EOM Marktversagen vermeiden können! Umfassender Vergleich der einzelnen Marktdesigns Beitrag zur Bewertung zukünftiger Designoptionen für einen deutschen Strommarkt mit hohen Anteilen an erneuerbaren Energien 13 13.02.2014

VIELEN DANK 14 13.02.2014

Backup 15 13.02.2014

PowerACE - Modellbeschreibung (1)! Vier Module: Märkte, Stromversorgung, Stromnachfrage, Regulierung! Bildet den deutschen Strommarkt kraftwerksscharf ab! Wesentliche Inputparameter: Stromnachfrage, CO 2 - und Brennstoffpreise, Stromimporte und exporte, Ausbau der erneuerbaren Energien 16

PowerACE - Modellbeschreibung (1) 17

Ergebnisse! Mit Kapazitätsmarkt wird deutlich gleichmäßiger investiert als im EOM und bevor es zu einer größeren Marktknappheit kommt! Anreiz für Investitionstätigkeiten im EOM ist der starke Anstieg des durchschnittlichen Spotmarktpreises in Jahren mit Kapazitätsknappheit 18 13.02.2014

Simulation eines zentralen Kapazitätsmarkts Schritt1: Regulator Bestimmung des konventionellen Kapazitätsbedarfs ConCap: ConCap t+x =(1+ R t+x ) ( D peak, t+x EE t+x Imp t+x ) Bestimmung der von jedem EVU benötigten Leistung (Capacity Obligation CO): CO t+x =sharepeakt ConCap t+x Berechnung der Peak Energy Rent: Deckungsbeitrag einer Referenzgasturbine; wird jedes Jahr von Kapazitätserlösen abgezogen Schritt 2:EVU Erstellung von Angeboten für die Kapazitätsauktion Schritt 3: Kapazitätsauktion Descending Clock Auction Start- und Floorpreis orientierten sich an Cost of New Entry (CONE) einer Referenzgasturbine 19

20 13.02.2014 deutschen Elektrizitätsmarkt