Info Abschlussprüfung 2017

Ähnliche Dokumente
Die Realschule in Baden-Württemberg.

Umsetzung des Bildungsplans. -Blockwochen. Grund? Ziel? Organisation?

A) Hinweise zur Gestaltung und Durchführung der mündlichen Abiturprüfung. B) Hinweise zur mündlichen Abiturprüfung in den modernen Fremdsprachen

Projektprüfung und Projektpräsentation

Realschule. Handreichung zur neuen Realschulabschlussprüfung. Neue Abschlussprüfung. Bildung in Baden-Württemberg

Realschul- abschluss. fungen )

Handreichung zur neuen Realschulabschlussprüfung

Die Realschule in Baden-Württemberg Typisch RNR

Fächerübergreifende Kompetenzprüfung. Hinweise für die Dokumentation

Empfehlungsbeschluss der Gesamtlehrerkonferenz R 5 zur Notengewichtung in den einzelnen Fächern der Realschule


Abitur 2017 Schüler- und Elterninformation. Herzlich Willkommen!

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2015

Die Kursstufe am Gymnasium

Die Neuerungen. Gesamtqualifikation: max. 900 Punkte

Sie können eigene Schwerpunkte wählen. Die breite Allgemeinbildung soll aber erhalten bleiben.

3 Abschlussvergabe ( 1 ) Die Abschlüsse nach 2 werden durch das Bestehen einer Prüfung erworben. Die Prüfungsleistung

Informationsabend zur Oberstufe. A. Frank / F. Jöchle

Information zur gymnasialen Oberstufe KURSSTUFE

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2017

Die gymnasiale Oberstufe am THG

Zentrale Prüfungen am Ende der Klasse 10. Realschule Kastanienallee

Informationsblatt über die Abiturprüfung für Schulfremde an den allgemein bildenden Gymnasien des Landes Baden-Württemberg

Der Weg zum Abitur 2015

Herzlich Willkommen zum Informationsabend Kurswahl Oberstufenberatung: Dr.U. Cüppers Dr.G. Haag

1 Ziel der Prüfung Mit dem erfolgreichen Abschluss der Prüfung wird die Mittlere Reife erworben.

Informationen zur Besonderen Lernleistung in der Abiturprüfung"

Der Mittlere Schulabschluss (MSA) B. Hölzner

Bewertung und Zensierung an der Schule am Senefelderplatz

GFS. Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen. Vereinbarungen

Anforderungen an die schriftliche Ausarbeitung zur Präsentationsprüfung als 5. PK (ab dem Prüfungsdurchgang 2013)

NGVO ab Schuljahr 2008/09. Oberstufenberater /in D. Baier und H. Buhmann

Informationen zum MSA im Schuljahr 2015/2016

English extra. Hauptschul- Abschlussprüfung Klasse 9 Baden-Württemberg. Insider-Tipps für den Englischunterricht. Willkommen in der Welt des Lernens

Gesamtschule Nohfelden-Türkismühle Jahrgangsstufen-Versammlung Klassenstufe 10 Montag,

Die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Bammental Ziel: Abitur 2016

Neue Schule Wolfsburg Fragen und Antworten rund um das Thema Abschlüsse am Ende der Sekundarstufe I

Die Kursstufe Schuljahre

Informationsblatt über die Abiturprüfung für Schulfremde an den allgemein bildenden Gymnasien des Landes Baden-Württemberg

RealSchule. Leitfaden für Schülerinnen und Schüler zur Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung. Neue Abschlussprüfung. Bildung in Baden-Württemberg

Mündliche Abiturprüfung im Fach Informatik am sächsischen Gymnasium

Leistungsbewertung im AF II

Die gymnasiale Oberstufe

KAUFMÄNNISCHE SCHULE LÖRRACH DIE BERUFSKOLLEGS 1 UND 2

Abschluss der Sek. I. Elternversammlung der 9. Klassen. Zentrale Informationsveranstaltung

Fünfte Prüfungskomponente Schriftliche Ausarbeitung

Das Abitur. -Informationen-

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Informationen zum Abitur 2017

Grafen-von-Zimmern-Realschule Meßkirch Kinder sind Gäste, die nach dem Weg fragen. (I. Prekop)

Die Kursstufe am Gymnasium umfasst 2 Schuljahre

Informationen zum Abitur 2016

Informationen zur DSH der Fachhochschule Aachen und zum Anmeldeverfahren

Merkblatt über die staatliche Prüfung für Übersetzer/innen und Dolmetscher/innen

Kurswahlen zur Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Überlingen

Anlage zur Deputationsvorlage L 30/17. Änderung der Verordnungen zur Umgestaltung des fünften Prüfungselements. Zeugnisordnung AP-V 2008

I. Leistungskonzept Chemie der Sekundarstufe I

Die Maturität. an der Kantonsschule Wiedikon Zürich. Eine Wegleitung zum MAR

NGVO ab Schuljahr 2008/09. Oberstufenberater/-in D. Baier / H. Buhmann

Herzlich willkommen! Informationsabend Abiturjahrgang 2017

QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE St.-Wolfgang-Mittelschule Regensburg

Abschlussverfahren Klasse 10

Grundlagenfach Englisch

Entwurf April 2012/Oktober 2012

Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg Abitur 2017

Maria-Sibylla-Merian-Gymnasium Telgte Die Abiturprüfung (Auszüge aus der APO-GOSt)

G F S I N F O H M G. Ein Leitfaden für Schülerinnen und Schüler

Leistungsbewertung im Fach Englisch

Zentrale Prüfungen am Ende der Klasse 10. Elterninformationsveranstaltung an der FALS Solingen, den

Die Schülerinnen und Schüler unserer Schule können folgende Abschlüsse erreichen:

Thomas-Mann-Gymnasium Informationsveranstaltung zum Ablauf des Abiturs

Informationen zur gymnasialen Oberstufe in Baden- Württemberg und zum Abitur 2015

Information zur Oberstufe (Klassen 12/13)

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

Zertifikatskurs Englisch B.B.Gymnasium Thie. Cambridge Certificate in Advanced English (CAE)

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10

Fachschaft Chemie Steinbruch: Bewertungskriterien für Abschlussarbeiten (Gymnasium und Fachmittelschule)

Kriterien zur Qualitätssicherung im Fach Chemie. Leistungsbewertung. Sekundarstufe I

DEUTSCHES SPRACHDIPLOM der Kultusministerkonferenz der Länder

Abitur Kursstufeninformationen. Donnerstag,

Abschlussprüfung Häufig gestellte Fragen zur Abschlussprüfung

Information zur Kursstufe. Abiturjahrgang 2015

Herzlich willkommen am Bildungszentrum Niedernhall

Handreichung zur Präsentationsprüfung gem. 17 OAPVO

Englisch. Kaufmännisches Berufskolleg. Schuljahr 1 (BK I) Schuljahr 2 (BK II) Kaufmännisches Berufskolleg I. Kaufmännisches Berufskolleg I und II

Englisch. Schuljahr 1

Rahmenvereinbarung über die Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen in der beruflichen Bildung

Informationsabend IHR-Abschlussklassen

Die Verordnung über die Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife an Gymnasien

Englisch. Grundlagenfach. Anzahl Lektionen pro Semester

Elternabend Kursstufe 1 Abitur 2015

Profiloberstufe der Goethe Schule Harburg 17. Dezember 2014

Mündliche Abiturprüfung im Fach Sport. Hinweise zur Gestaltung und Durchführung der mündlichen Abiturprüfungen der allgemein bildenden Gymnasien

Schullehrplan IDAF. BM I Typ Wirtschaft. 1. Allgemeines. 2. Richtlinien zum interdisziplinären Arbeiten

Prüfungen und Abschlüsse

Informationsabend zur Fächerwahl für die Hauptphase der GOS

Verfahren der Abiturprüfung und Voraussetzung für das Bestehen. Zulassung zur Abiturprüfung

Oberstufeninfoabend. Abitur /

Notenskala Die bisher übliche Notenskala von1 bis 6 wird durch Punktzahlen ersetzt.

Transkript:

Info Abschlussprüfung 2017

Neukonzipierung der Realschulabschlussprüfung / Leistungsfeststellung Klasse 10 Deutsch Englisch Mathematik NWA T/ MUM/ Franz. Rel, Eth, G, EWG, Mu, BK, Sp Jahres- Leistung 50% Jahres- Leistung 50% Jahres- Leistung 50% Jahresleistung Jahresleistung Jahresleistung Schriftliche Prüfung 50% EuroKom 25% Schriftliche Prüf. 25% Schriftliche Prüfung 50% Auf Wunsch: Mündliche Prüfung 2 1 Fachinterne Überprüfung 2 1 Fachinterne Überprüfung Fächerübergreifende Kompetenzprüfung

Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Ausnahme Genehmigung durch Schulleiter Gruppe (3 5 Schüler) wählt Ausnahme Genehmigung durch Schulleiter Thema

Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Thema bezieht sich auf 2 Fächer oder 2 Fächerverbünde oder 1 Fach + 1 Fächerverbund Kompetenzen und Inhalte aus Klasse 9 und 10

Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Thema wird von der Stufenkonferenz geprüft vom Schulleiter genehmigt von zwei Lehrkräften betreut Zuordnung der Lehrkräfte durch Schulleitung Begleitung und Beratung der Schüler

Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Zeitplan Bis zu den Herbstferien Schüleraktivitäten Gruppenbildung Themenfindung Anforderungen klären Bis zu den Pfingstferien Projektskizze planen und abgeben Projektvorhaben beginnen und im Team durchführen 3 Wochen vor der Prüfung (freiwilliger Unterricht) Juni/Juli Projektvorhaben abschließen Dokumentation abgeben Präsentation und Prüfungsgespräch vorbereiten Präsentation und Prüfungsgespräch

Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Prüfung Präsentation Pro Schüler 15 Minuten Prüfungsgespräch 7 8 Minuten pro Schüler 7 8 Minuten pro Schüler Plakate Powerpoint Metaplan Fragen über Thema hinaus Dokumentation als Grundlage

Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Keine Anmeldenote Dokumentation wird nicht benotet Notengebung Einzelnote für jeden Prüfling (ganze Noten!) Kommission Entscheidet mit Stimmenmehrheit Unentschuldigtes Fehlen Note 6 Betreuende Lehrkräfte Fachlehrer/in einer anderen Schule

Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Themenbeispiele: New York Eine Weltstadt und ihre Entwicklung (Englisch/EWG) Gentechnologie: Nutzen und Gefahren gentechnisch veränderter Lebensmittel (NWA/MUM) Energiesparplan für unsere Schule: Ökobilanz erstellen (Technik/Religion)

Kriterien für die Präsentation Fachliche Kompetenz Methodische Kompetenz Personale Kompetenz Soziale Kompetenz Sprache (Tempo, Verständlichkeit) Informationsgehalt sachliche Richtigkeit angemessene Nutzung der Fachsprache Verwendung von fachspezifischen Arbeitsmitteln fächerübergreifende Darstellung Strukturierung Medieneinsatz Auftreten Kreativität Reflexion des Arbeits- und Lernprozesses Interaktion in der Gruppe Teamfähigkeit

Kriterien für das Prüfungsgespräch Vertiefung des Themas fächerübergreifende Darstellung Einbindung des Themas in die beteiligten Fächer fachliche Korrektheit / Fachbegriffe Fachliche Kompetenz Transfer Entwicklung von Perspektiven / Alternativen Personale Kompetenz Sicherheit bei der Beantwortung von Fragen Sachliche und überzeugende Darstellung der eigenen Meinung Flexibilität Reflexionsfähigkeit

Fachinterne Überprüfung in NWA und dem Wahlpflichtfach Im Fächerverbund NWA sowie im Wahlpflichtfach (Mensch und Umwelt, Technik oder 2. Fremdsprache) wird eine Fachinterne Überprüfung im Rahmen des Regelunterrichts abgelegt. Inhalte und Kompetenzen, die vom Fachlehrer geprüft werden, beziehen sich auf die für die Klasse 10 ausgewiesenen Bildungsstandards.

Fachinterne Überprüfung in NWA und dem Wahlpflichtfach Wertung: Die Leistung der Fachinternen Überprüfung in NWA und im Wahlpflichtfach zählt im Verhältnis zur Jahresleistung 1:2.

Fachinterne Überprüfung in NWA und dem Wahlpflichtfach Mündliche bzw. fachpraktische Überprüfung im Rahmen der zur Verfügung stehenden Unterrichtszeit Im Rahmen einer fachspezifischen Arbeit setzen sich die Schüler selbstständig mit einer Thematik bzw. Fragestellung auseinander. Die Fachinterne Überprüfung wird in das Unterrichtsgeschehen integriert. Gruppenarbeit oder Einzelarbeit ist möglich. Zu Beginn des Schuljahres wird die jeweilige Gruppe über Notengebung, Zeitfenster zur Erarbeitung und Kriterien zur Bewertung informiert.

Leistungskomponenten Beispiele von Elementen der Fachinternen Überprüfung im Wahlpflichtfach Technik I. Fachspezifisches Arbeiten Die Schüler bearbeiten selbstständig eine technische Problemstellung in Form einer fachpraktischen Arbeit. II. Protokollieren, Darstellen, Dokumentieren Die Schüler protokollieren und dokumentieren, z.b. Prozess Sachinformationen Durchdringung der technischen Problemstellung III. Präsentieren, Kommunizieren, Reflektieren Die Schüler stellen ihre Arbeit vor und zeigen im Gespräch ihre Fähigkeit zur kritischen Reflexion. Verschiedene Formen der Präsentation, z.b. Vortrag / Referat Multimediale Präsentation Ausstellung Wandzeitung Marktstand Beitrag zur Abschlusszeitung Gewichtung: Jahresleistung : Fachinterne Überprüfung = 2 : 1

Bestandteile der EuroKomPrüfung Hörverstehen Präsentation eines Schwerpunktthemas Kommunikative und situative Aufgaben

Präsentation des Schwerpunktthemas Ziele: Bei der Präsentation des Schwerpunktthemas sollen die Schülerinnen und Schüler zeigen, dass sie ein selbständig vorbereitetes Thema strukturiert, verständlich und anschaulich darstellen und erläutern können. Mögliche Inhalte: - Themen aus den vorangehenden Klassenstufen - Landeskunde - Bilingualer Unterricht - Erfahrungs- und Interessensbereich der Schüler - Lektüren - Themenorientiertes Projekt WVR

Präsentation des Schwerpunktthemas Grundlagen der Präsentation: Präsentations KA, Referat, Projekt, GFS,... Weiterführendes Gespräch: Nach der Präsentation ermöglichen Rückfragen (z.b. persönlicher Bezug, Hilfsmittel, Arbeitsprozess, Schwierigkeiten...) eine Vertiefung des Themas.

Hörverstehen Ziele: Beim Hörverstehen werden überwiegend die rezeptiven Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler anhand authentischer Hörtexte überprüft. Erwartet wird eine sprachliche Reaktion, die das Verständnis nachweist. Durchführung: Die Hörtexte sind kurze, 1-2 Minuten lange Ausschnitte aus Alltagssituationen (Durchsage, Reportage, Telefongespräch, Interview,...), mit denen die Schülerinnen und Schüler in der Zielsprache konfrontiert werden.

Kommunikative und situative Aufgabenformen Ziele: Bei kommunikativen und situativen Aufgabenformen steht die freie Sprachproduktion im Vordergrund. Die Schülerinnen und Schüler zeigen, dass sie in der Fremdsprache spontan und situationsbezogen reagieren und agieren können. Redeanlässe: - photos and cartoons - role play - picture stories - debating and discussing - interpreting situations - imagination gap - defective dialogues -...

Organisation der EuroKomPrüfung An der Markus-Schule wird die EuroKomPrüfung im 1. Halbjahr der Klasse 10 durchgeführt. Die Prüfung hat einen zeitlichen Umfang von ca. 15 Minuten, Tandemprüfungen dauern ca. 30 Minuten. Eine Vorbereitungszeit ist nicht vorgesehen.

Bewertung der Schülerleistung bei der EuroKomPrüfung Die 3 Teile (Hörverstehen - Präsentation des Schwerpunktthemas - kommunikative und situative Aufgabenformen) werden zunächst getrennt bewertet. Ein einheitlicher Kriterienkatalog gewährleistet die Objektivität bei der Bewertung der einzelnen Teile und der Festlegung der Gesamtnote. Bei Tandemprüfungen erfolgt eine individuelle Leistungsfeststellung.

Kriterienkatalog EuroKom 1. Präsentation: Schwerpunktthema erreichte Punktzahl 0 1 2 3 4 5 Inhalt und Darstellung 0 1 2 3 4 5 Sprache, Auftreten und Reaktion auf Fragen Notizen: 2. Hörverstehen erreichte Punktzahl 0 1 2 3 4 5 Erfassen der Hörsituation Notizen: 3. Kommunikativ-situative Aufgabe erreichte Punktzahl 0 1 2 3 4 5 Situationserfassung, Rollenidentifikation, Reaktion 0 1 2 3 4 5 Verständlichkeit, sprachliche Richtigkeit Notizen:

Gewichtung von EuroKom Das Ergebnis der EuroKomPrüfung fließt nicht in das Halbjahreszeugnis mit ein. Die Endnote in Klasse 10 errechnet sich jeweils aus dem Durchschnitt der Jahres- und der Prüfungsleistung. Die EuroKomPrüfung gilt als Teil der Prüfung und zählt gegenüber dem übrigen Teil der Prüfung zur Hälfte. Nach Abschluss der Realschulabschlussprüfung entspricht dies einer Gewichtung von 25%. Eine mündliche Prüfung im Rahmen der Realschulabschlussprüfung kann wie bisher stattfinden.

Gewichtung von EuroKom Jahresleistung (Anmeldenote) EuroKomPrüfung 15 Min. pro Schüler interne Prüfungskommission Schriftliche Prüfung * 120 Minuten 50% 50% * Auf Wunsch: Mündliche Prüfung Jahresleistung: 50% Prüfungsleistung: 50%

Schriftliche Abschlussprüfung Englisch 120 min: Textorientierte Aufgaben (text-based tasks) Kontextbezogene Aufgaben zu Wortschatz und grammatischen Strukturen (use of language) Themengebunde Sprachproduktion (creative writing) Anwendung erworbener Arbeitstechniken und methodischer Fertigkeiten (study skills and techniques)

Schriftliche Abschlussprüfung Deutsch 240 min: TB Lyrik TB Prosa Argumentativer Text (Kompendium) Ganzschrift: Wir tanzen nicht nach Führers Pfeife

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik 180 min: Teil 1: Pflichtbereich Teil 2: Wahlbereich 1. Pflichtbereich Der Pflichtbereich umfasst sechs bis acht Aufgaben. Es sind alle Aufgaben zu bearbeiten. Im Pflichtbereich werden Grundkenntnisse und Grundfertigkeiten sowie grundlegende Lösungsstrategien geprüft.

2. Wahlbereich Der Wahlbereich umfasst drei bis vier Aufgaben. Es sind zwei der drei von der Fachlehrkraft ausgewählten Aufgaben zu bearbeiten. Bearbeiten die Schülerinnen und Schüler mehr als zwei Aufgaben, werden die beiden besten gewertet. Die Aufgaben des Wahlbereichs stellen erhöhte Ansprüche bezüglich der Lösungsstrategien und Begründungen.

Neukonzipierung der Realschulabschlussprüfung / Leistungsfeststellung Klasse 10 Deutsch Englisch Mathematik NWA T/ MUM/ Franz. Rel, Eth, G, EWG, Mu, BK, Sp Jahres- Leistung 50% Jahres- Leistung 50% Jahres- Leistung 50% Jahresleistung Jahresleistung Jahresleistung Schriftliche Prüfung 50% EuroKom 25% Schriftliche Prüf. 25% Schriftliche Prüfung 50% Auf Wunsch: Mündliche Prüfung 2 1 Fachinterne Überprüfung 2 1 Fachinterne Überprüfung Fächerübergreifende Kompetenzprüfung