aero-notes Brief an die Aktionärinnen und Aktionäre Nummer 2 August 2001 Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre,

Ähnliche Dokumente
Bilanzmedienkonferenz 2017

Aufbruch in eine neue Ära

European Aeronautic Defence and Space Company EADS N.V.

AIRBUS Präsentation für Privatanleger Ottobrunn, 29. Juni 2017

Pressemitteilung 9M 2017: HOCHTIEF steigert cashgestützten operativen Gewinn um 29% und zeigt starkes Wachstum bei Neuaufträgen

Geschäftsjahr 2014: Zweistelliges Umsatzwachstum mit starkem zweitem Halbjahr Bestellungseingang auf Niveau des Umsatzes

Bilanzpressekonferenz 1. Halbjahr 2006

THE LAUNCHER COMPANY

aero-notes Brief an die Aktionärinnen und Aktionäre der EADS NUMMER 13 Februar 2005 Inhalt Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre,

Luft- und Raumfahrtindustrie gewinnt an Höhe

Veränderung der Auslastung August 1999 gegenüber Vorjahr

Ergebnisse zum 1. Halbjahr 2016

Welche Zukunft für die deutsche Verteidigungsindustrie? Rainer Hertrich Chief Executive Officer European Aeronautic Defence and Space Company

GESCHÄFTSZAHLEN März 2017

Anlegerforum Volksbank Brackwede Mit der Börse am Ball bleiben

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

Auftragseingang von 249 Mio. CHF in den ersten neun Monaten

Brief an die Aktionärinnen und Aktionäre der EADS. Sehr geehrte Aktionärin, sehr geehrter Aktionär,

Comment König & Bauer AG

aero-notes Brief an die Aktionärinnen und Aktionäre der EADS NUMMER 11 Juli 2004 Inhalt: Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre,

Airbus Group veröffentlicht solide Ergebnisse für das erste Halbjahr (H1) 2015

Die Airbus Group erzielt verbesserte Neun-Monats-Ergebnisse 2014

Presse- und Analystenkonferenz Januar - September 2008

12. Wahlperiode welche Bedeutung die Luft- und Raumfahrtindustrie für Baden-Württemberg

thyssenkrupp trotz Preisverfall im Werkstoffgeschäft stabil / Korrigierte Jahresziele für 2015/2016 erreicht / Mittelzufluss deutlich über Prognose

aero-notes AIRBUS GROUP HALBJAHRESERGEBNISSE Kontinuierliches Wachstum.

Geschäftsjahr 2016: Dräger trotz Umsatzrückgangs mit deutlichem Ergebnisanstieg

Die drei Säulen der RUAG Strategie

Ergebnisse zum 1. Halbjahr 2017

- Es gilt das gesprochene Wort -

Deutsch-Französische Erklärung anlässlich der Vereinbarung einer strategischen Kooperation zwischen Krauss-Maffei Wegmann und Nexter Systems

Veränderung ohne Devestitionen % 14% 16% % 31% 36% After Sales % 7% 7% Components

Franke Halbjahres-Ergebnis 2008: Gesamthaft solides Umsatzwachstum und stabile Ertragslage

ATOSS Software AG Excellence in Workforce Management Investorenpräsentation 22. Juli Christof Leiber, Vorstand der ATOSS Software AG

Das V-Modell XT im internationalen Umfeld

Brief an die Aktionärinnen und Aktionäre der EADS

Spaniens Luft- und Raumfahrtbau bietet Perspektiven

Airbus Group veröffentlicht starke Neunmonatsergebnisse für 2015

Franke steigert Umsatz markant und überschreitet erstmals CHF 3 Milliarden

- Es gilt das gesprochene Wort -

Airbus Group Ergebnisse 2013: weiteres Geschäftsjahr mit operativen und finanziellen Verbesserungen

» Variable Vergütung. Zielerreichung und Auszahlung der variablen Vergütung für das Jahr 2012

Airbus Group veröffentlicht Neunmonatsergebnisse für 2016

Pressemitteilung. 12. Mai 2017 Seite 1/5

Pressekonferenz, 19. September lufthansagroup.com. 1 Modern, leise, umwelteffizient Unsere neuen Langstreckenflugzeuge

Der Auftragsbestand im Konzern liegt unverändert bei 1,22 Mrd. EUR. Dies entspricht einer rechnerischen Reichweite von sieben Monaten.

Bilanzpressekonferenz 2005

Halbjahresergebnisse (H1) 2014 der Airbus Group belegen kontinuierliches Wachstum

Mercedes-Benz Sprinter fährt erfolgreichstes. Auftaktquartal aller Zeiten ein. Presse-Information. 07. Mai 2017

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2014

UNITED INTERNET. Business Applications Strategische Partnerschaft mit Warburg Pincus. 8. November 2016

Halbjahresbericht 2016

DIE VALORA AKTIE 1 KURSENTWICKLUNG KURSENTWICKLUNG VALORA 2011 FINANZBERICHT VALORA 2011 INFORMATIONEN FÜR INVESTOREN

HOCHTIEF auf dem richtigen Weg: Gewinn und Cashflow steigen deutlich

Zahlen und Fakten 2016

POWER RESEARCH WOHLFAHRTSEFFEKTE EINER TRANSATLANTISCHEN FREIHANDELSZONE IN KOOPERATION MIT

VOLOTEA verbindet Wien und München mit sechs Zielen in vier europäischen Ländern. VOLOTEA strebt ein starkes Wachstum im deutschsprachigen Raum an.

HAUPTVERSAMMLUNG 2011

FACC AG erreicht deutliche Ergebnissteigerung im dritten Quartal 2014/15

Pressemitteilung. 10. Mai 2016 Seite 1/6

Für das Geschäftsjahr 2016 erwartet Beiersdorf für den Konzern ein Umsatzwachstum von 3-4% sowie eine leichte Verbesserung der EBIT-Umsatzrendite.

Airbus Group veröffentlicht Ergebnisse für das erste Halbjahr (H1) 2016

aero-notes Brief an die Aktionärinnen und Aktionäre der EADS Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre, Inhalt Nummer 17 Juli 2006

TU Ilmenau, Spracheninstitut, Modellprüfung DSH Hörvortrag DSH Juli 05

Zwischenbericht Januar bis März 2015 GFT Technologies AG

Ökologische Verantwortung einer Airline Für die Umwelt von morgen. Daniel Sollberger Leiter Lufttüchtigkeit Swiss International Air Lines

EADS erzielt solide Halbjahresergebnisse in wachsenden Märkten. Umsatzanstieg auf 19,0 Mrd. (H1 2005: 16,0 Mrd.)

Ordentliche Hauptversammlung Mai 2016, Portland Forum, Leimen

JOHN RAMSAY. Chief Executive Officer

KONJUNKTURDATEN 2015 ZUM WELTWEITEN WEINBAU

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015

DEinternational ist eine Marke der Deutsch-Argentinischen Industrie- und Handelskammer Av. Corrientes 327 C1043AAD Buenos Aires Argentinien Tel.

CECONOMY AG mit gutem dritten Quartal

STADA verzeichnet zufriedenstellende Entwicklung in den ersten neun Monaten 2013 Umsatzwachstum von 8 Prozent bereinigte EBITDA-Marge 19,8 Prozent

Pressemitteilung übertraf Brenntag die Vorjahresergebnisse deutlich und verzeichnete starken Cashflow. Mülheim an der Ruhr, 16.

DIE VALORA AKTIE FINANZBERICHT VALORA 2013 INFORMATIONEN FÜR INVESTOREN

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk 3. Quartal 2016

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte

Bestes 1. Quartal der Unternehmensgeschichte. Gewinn (vor Steuern) um 10,4 Prozent auf 133,4 Mio. Euro gestiegen

A320neo absolviert erfolgreichen Erstflug über Südfrankreich :: Info und Ne

Bilanzpressekonferenz 2015 thyssenkrupp AG. Essen, 19. November 2015

Technologische Zusammenarbeit

aero-notes Brief an die Aktionärinnen und Aktionäre der EADS INHALT Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre,

Ab heute buchbar: Neue Low-Cost-Flüge von Hamburg nach Spanien

Anhaltendes Wachstum: EADS veröffentlicht starke Ergebnisse für das Geschäftsjahr Umsatz steigt um 15 Prozent auf 56,5 Mrd.

Hauptversammlung 14. April Dr. Mathias Döpfner Vorstandsvorsitzender Axel Springer AG

Neun-Monats-Abschluss der Kuoni Reisen Holding AG. Umsatz und Betriebsergebnis wiederum gesteigert

Vorwort. Sehr geehrte Damen und Herren,

Ergebniszahlen der Austrian Airlines Group 2009: Krise und Kosten für die Sanierung prägen Ergebnis

P R E S S E I N F O R M A T I O N

Konjunkturbericht - Gewerbe und Handwerk Österreich

Presseinformation. Bestes Ergebnis der Unternehmensgeschichte. Erneute Steigerung der Dividende.

Die fünf größten Forschungssektoren* in Europa** (Teil 1)

Gender Diversity on European Boards Europas Potential erkennen: Fortschritte und Herausforderungen

ORDENTLICHEN HAUPTVERSAMMLUNG

Trends for Procurement in evolving Defense Markets. Jean-Francois Castex 04 July 2012

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015

Bilanzpressekonferenz

Transkript:

aero-notes Brief an die Aktionärinnen und Aktionäre Nummer 2 August 2001 European Aeronautic Defence and Space Company EADS N.V. Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre, die EADS feierte am 10. Juli 2001 ihren ersten Geburtstag. Und Feiern ist das richtige Wort, denn in diesem Jahr konnten wir bereits einige - nicht nur kommerzielle - Erfolge verbuchen. So erzielten wir zahlreiche erfolgreiche Abschlüsse von Kooperationsvereinbarungen und Partnerschaften sowie erhebliche Fortschritte bei Großprojekten wie dem Airbus A380 im zivilen Bereich und dem Airbus A400M im militärischen Bereich. Im ersten Jahr ihres Bestehens hat die EADS sämtliche Versprechen eingelöst und die Erwartungen sogar übertroffen. Dabei war die Pariser Luftfahrtschau, die erste für die EADS, eine guter Anlass für die Unterzeichnung von Grossaufträgen und bedeutenden Vereinbarungen, die die Zukunft unseres Unternehmens weiter festigen. Damit schloss das erste Halbjahr 2001 direkt an unsere Erfolge im Jahr 2000 an. Gleichzeitig bleiben wir die treibende Kraft hinter der Konsolidierung unserer Branche in Europa. Das integrierte Unternehmen Airbus, dessen Gründung im Juli 2001 rückwirkend zum 1. Januar erfolgte, hat seine Führungsposition auf dem Markt für Verkehrsflugzeuge ausgebaut. Die Vereinbarung über die Gründung der MBDA, dem neuen europäischen Marktführer im Bereich Lenkflugkörpersysteme, wurde im April mit BAE Systems und Finmeccanica unterzeichnet. MBDA ist damit der weltweit zweitgrößte Lenkflugkörperhersteller, dessen Angebot sich über alle Marktsegmente erstreckt. Darüber hinaus laufen derzeit die abschließenden Verhandlungen zwischen EADS und Finmeccanica über die Gründung der EMAC (European Military Aircraft Company) auf dem Sektor militärischer Kampfflugzeuge sowie Flugzeugkomponenten. Eines unserer wichtigsten strategischen Ziele ist, unsere Präsenz auf dem amerikanischen Markt zu verstärken, auf dem wir bereits Umsatzerlöse von US-$ 4 Mrd. erzielen konnten. Dazu haben wir mit Northrop Grumman auf dem Sektor Verteidigungselektronik, speziell bei Drohnen, sowie der Wartung von Airbusflotten - ein Sektor mit enormem Wachstumspotenzial in den USA Vereinbarungen unterzeichnet. Zusätzlich untersuchen wir gemeinsame Projekte mit Lockheed Martin im Bereich Missionsflugzeuge. Alle diese Projekte und der Auftragsbestand, der am 30. Juni einem Umsatz von sechs Jahren entspricht, bestätigen erneut das Wachstumspotenzial des Konzerns. Für die Aktionärinnen und Aktionäre der EADS wird dies, auch vor dem Hintergrund der angehobenen EBIT-Zielvorgaben für 2004 von 8 % auf 10 %, zu einer weiteren Steigerung des Unternehmenswerts führen. Gleichzeitig schafft die EADS neue Arbeitsplätze: die in Le Bourget unterzeichneten Verträge sichern mehr als 50.000 Arbeitsplätze über einen Zeitraum von mehr als 10 Jahren. Auch die Börse erkennt diese Erfolge an. Die Kursentwicklung der EADS-Aktie im Jahr 2000 und im ersten Halbjahr 2001 lag über den wichtigsten Indizes der europäischen Finanzmärkte. Unser Start verlief erfolgreich. Wir liegen besser als geplant. Wir werden unsere Erfolge konsolidieren, in dem wir unsere herausragenden industriellen und technologischen Fähigkeiten weiter ausbauen und zusätzlichen Wertzuwachs für unsere Aktionärinnen und Aktionäre erzielen werden. Mit freundlichen Grüßen Philippe Camus Rainer Hertrich CEO CEO

Umsatz und Auftragseingang im 1. Halbjahr 2001 Mit einem Umsatz von 14 Mrd. und einem Auftragseingang von 43 Mrd. im ersten Halbjahr 2001 hat die EADS eine starke Basis, um ihre Umsatzprognose zu erfüllen und ihre positiven Zukunftsaussichten zu festigen. Der Auftragseingang von Januar bis Juni 2001 von 42,8 Mrd. übersteigt den Umsatz des gleichen Zeitraums erneut deutlich. Rekordzahlen der Division Airbus mit 250 neuen Festbestellungen (1. Halbjahr 2000: 234). Für den A380 lagen zum 30. Juni 2001 38 Festbestellungen sowie weitere 29 Kaufzusagen vor. Der Auftragsbestand von 185 Mrd. zum 30. Juni 2001 (Airbus zu 100 % konsolidiert) entspricht einer Produktionsauslastung von 6 Jahren. Die EADS bestätigt ihre Prognose einer Umsatzsteigerung von 20 % für das Jahr 2001. Bei konstantem Wechselkurs des US-Dollars sollte dieses Ziel sogar übertroffen werden. Umsatz, Auftragseingang und Auftragsbestand nach Divisionen zum 1. Halbjahr 2001: DIVISION (in Millionen Euro) Veränderung Auftrags- Veränderung Auftrags- Veränderung Umsatz zum Vorjahr eingang zum Vorjahr bestand zum Vorjahr Airbus (seit 01.01.2001 zu 100%) 9.982 +46% 38.769 +150% 157.746 +72% Military Transport Aircraft 195 +164% 132 +2% 830 +14% Aeronautics 2.020 +4% 2.334-58% 13.434 +6% Space 1.054-3% 651-56% 4.469-7% Defence and Civil Systems 1.358+27% 1.267-2% 9.435 +5% Eliminierungen und Zentrale (566) (342) (777) Gesamt 14.043 +33% 42.811 +78% 185.137 +56% Airbus hat im ersten Halbjahr 2001 162 Flugzeuge (1. Halbjahr 2000: 145) ausgeliefert. Zum 30. Juni 2001 betrug der Auftragsbestand 1.714 Maschinen. Das wichtigste Projekt der Division Military Transport Aircraft ist der Militärtransporter A400M. Auf der Pariser Luftfahrtschau haben sich Vertreter der beteiligten Länder in einer gemeinsamen Absichtserklärung über die Beschaffung dieses Flugzeuges geeinigt. Mit dem Programm A400M kann die Division in den nächsten zwei Jahrzehnten einen Umsatz von rund 10 Mrd. erzielen. In der Division Aeronautics stieg der Umsatz um 4 %. Hierzu haben insbesondere die Auslieferungen von 130 Hubschraubern (im 1. Halbjahr 2000: 105) durch Eurocopter beigetragen. Der Auftragseingang blieb hoch. Er lag jedoch unter dem Vorjahreswert, der von einem Großauftrag für den Militärhubschrauber NH90 geprägt war. Der Umsatz der Division Space bewegte sich auf dem Niveau des Vorjahres. Nach dem außerordentlich hohen Auftragseingang im Jahr 2000 sind die Neuaufträge im laufenden Jahr wie erwartet niedriger. Die Division Defence und Civil Systems verzeichnete einen steigenden Umsatz, dank der Entwicklung des Lenkflugkörperbereichs auf der Basis eines hohen Auftragsbestands und der erstmaligen Einbeziehung von wesentlichen Teilen der EADS Telecoms.

Höchste technologische Fähigkeiten. Die EADS investiert stets in innovative Produkte, die für den Bedarf von morgen konzipiert werden, wie z. B. Informationssysteme an Bord ziviler Flugzeuge, in die Entwicklung von Drohnen, Navigationssatelliten oder auch wiederverwendbaren Trägerraketen. Unsere Forschungszentren arbeiten intensiv in Zukunftstechnologien wie dem sogenannten Tiltrotor, dem Überschallstatoreaktor, dem Radar mit aktiver Abtastung, den Schubvektorsteuerungssystemen und den aufblasbaren Wiedereintritts- und Abstiegstechnologien. Wir haben unsere technologische Vorrangstellung bewiesen, so die CEOs der EADS. Unser Ziel ist es, diesen Vorsprung zu sichern. Der Staustrahltriebwerkantrieb Heute zeigt das Staustrahltriebwerk auf Grund seiner spezifischen Funktionsweise (luftatmendes Triebwerk ohne rotierende Teile) und seiner allgemeinen Architektur, dass es das Antriebsmittel ist, welches im oberen Überschallbereich das bestmögliche Verhältnis zwischen Reichweite und Triebwerkvolumen bietet, um Einsätze mit unterschiedlichen Flugprofilen zu fliegen. Das Funktionsprinzip ist seit 1913 durch die Arbeiten des Ingenieurs René Lorin bekannt. 1986 wurde der (von Aérospatiale entwickelte) ASMP, der erste westliche mittels Staustrahltriebwerk angetriebene, einsatzfähige Flugkörper mit atomarer Ladung (Mach 3+), als das Ergebnis einer engen Zusammenarbeit zwischen DGA und ONERA fertiggestellt. Beim Staustrahlantrieb sorgt eine Verbrennung im Ultraschallbereich (RAMJET) für Geschwindigkeiten bis ca. Mach 6. Darüber hinaus und möglicherweise bis Mach 15 wird eine Verbrennung im Überschallbereich (SCRAMJET) unumgänglich. In seinem Werk bei Subdray (nahe Bourges) verfügt die EADS seit mehr als 10 Jahren über eine Hochleistungs-Versuchseinrichtung (RAMJET und SCRAMJET), die Anfang 2001 erweitert wurde. Der Staustrahlantrieb ist eine Schlüsseltechnologie für Zukunftsprodukte: Der zur Zeit untersuchte Staustrahlantrieb für zukünftige Hyperschallanwendungen (Programm Prométhée) besteht aus einem luftatmenden Flugkörper, der zwischen Mach 2 und Mach 8 (entsprechend 1.000 km in 7 Minuten) in sehr großer Flughöhe und mit großer Reichweite fliegen soll. Diese Studien werden dem Demonstrator Vesta zugute kommen, einer Überschallrakete mit Staustrahltriebwerk und Feststoffbooster, deren erste Versuchsstarts im Jahre 2002 stattfinden sollen. Ein halbes Jahrhundert Erfahrung und ununterbrochene Forschungsarbeiten auf diesem Gebiet machen die EADS zu einem der wenigen Unternehmen weltweit, das diese Technologie beherrscht. So können die Flugkörper gleichzeitig schneller, höher und weiter fliegen. INTERNET an Bord des Airbus bereits ab 2002 Um den Passagieren die Serviceleistungen anzubieten, auf die sie Wert legen, haben Airbus und Tenzing Communications eine Vereinbarung über eine strategische Partnerschaft getroffen, um auch im Flugzeug Zugang zu E-Mail und Internet zu ermöglichen. Der Markt ist unermesslich groß. 22 Millionen Geschäftsleute fliegen beruflich regelmäßig (durchschnittlich 40 mal pro Jahr). Dank Tenzing wird Airbus seinen Passagieren für weniger als 5 US-$ Zugang zu ihrem E-Mail-Anschluss bieten. Die Passagiere können dann u. a. im Internet surfen und Direkt- Fernsehen genießen. Die von Airbus und seinem neuen Partner vorgeschlagene Lösung ist einfach, kostengünstig und in allen zivilen Flugzeugen schnell einsetzbar. Sie ist bereits heute verfügbar und schon in mehreren Flugzeugen (insbesondere der Air Canada) erprobt worden. Tenzing ist weltweit das einzige Unternehmen, das die eingesetzte Technologie beherrscht. Somit fiel die Partnerwahl von Airbus zwangsläufig auf sie. Airbus hat sich mit 30 % an Tenzing beteiligt, die dadurch ihr privilegierter Partner für alle Internet- und E-Mail-Lösungen an Bord wird. Bis zum Jahresende 2002 beabsichtigen Airbus und Tenzing mehr als 300 Flugzeuge mit diesem System auszurüsten.

Die Pariser Luftfahrtschau 2001: Eine außergewöhnliche Messe Die 44. Luft- und Raumfahrtausstellung in Le Bourget, die erste seit der Gründung der EADS, hat den stetigen Erfolg unseres Unternehmens im ersten Jahr bestätigt. Wir konnten die Überlegenheit unserer Produkte und ihre klare Kundenorientierung unter Beweis stellen. Mit rund 185 Mrd. hatte die EADS zum 30.06.2001 den höchsten Auftragsbestand in der weltweiten Luft- und Raumfahrtindustrie. 65 % dieser Aufträge stammen von außereuropäischen Kunden, ein Beweis für die große Wettbewerbsfähigkeit unserer Produkte in aller Welt. Während der 8 Tage dauernden Luftfahrtschau, vom 17. bis zum 24. Juni 2001, riss der Strom der Neubestellungen nicht ab. AIRBUS Nach einer außergewöhnlichen Woche hat sich die Zahl der in Le Bourget im Jahre 2001 unterzeichneten Verträge mehr als verdoppelt, einschließlich der Bestellung von 111 Flugzeugen durch ILFC. Dies war der größte Auftrag, der jemals in der Geschichte der Luftfahrt erteilt wurde. Außerdem war die A340-600, die im April ihren Erstflug erfolgreich absolviert hatte, einer der Stars des Messe. Sie beeindruckte das Royal Air Maroc 4 A321 (neuer Airbus-Kunde) Jet Blue 30 A320 ILFC 5 A380 5 A380 Cargo 21 A330 80 A320-Familie Air France 10 A380 Gesamtauftragseingang: 155 neue Bestellungen während des Aerosalons in Le Bourget, bzw. 250 seit Jahresanfang 2001. Publikum durch ihre geringe Lärmentwicklung und große Manövrierfähigkeit. Mit diesen Aufträgen ist Airbus auf dem besten Weg, sein Ziel für das laufende Jahr von 350 bis 400 Bestellungen zu erreichen. Für die ersten sechs Monate des Jahres 2001 stieg der Marktanteil von Airbus auf 65 % bei den weltweit bestellten Verkehrsflugzeugen mit mehr als 100 Sitzen. Kurz nach dem Start des A380-Programms können wir stolz darauf sein, 67 feste Kaufzusagen (über 100 Flugzeuge einschließlich der Optionen) erhalten zu haben, womit der kommerzielle Erfolg dieses neuen Programms bewiesen ist.

Die Pariser Luftfahrtschau 2001: Eine außergewöhnliche Messe A400M Für das europäische Militärtransportflugzeug ist der Startschuss gefallen. Vertreter der beteiligten Länder haben am 19. Juni ein Abkommen unterzeichnet, in dem sie ihre Verpflichtung bestätigen, 212 Flugzeuge dieses Typs zu bestellen. Der endgültige Vertrag soll noch in der zweiten Jahreshälfte unterzeichnet werden. Mit diesem Programm werden die Europäer erstmals über ein eigenes und vollkommen interoperables militärisches Transportflugzeug verfügen. Maintenance Sogerma hat mit der Türkei eine Vereinbarung über die Instandhaltung von Zivilflugzeugen geschlossen. Eurocopter Mit einer Bestellung von 10 Hubschraubern hat sich Portugal dem NH 90 Programm angeschlossen. Darüber hinaus konnte Eurocopter während der Luftfahrtschau in Le Bourget 35 Neubestellungen im Wert von 191,5 Mio. entgegennehmen. Raumfahrt Im Bereich der zivilen Trägerraketen hat Arianespace seine Vorherrschaft bestätigt und 8 neue Aufträge für Satellitenstarts im Gesamtwert von 600 Millionen erhalten. METEOR Drei der sechs Partnerländer des Meteor-Programms (Frankreich, Schweden, Großbritannien) haben das Projekt des Luft- Luft-Flugkörpers der nächsten Generation gestartet. Deutschland, Italien und Spanien werden in Kürze folgen. Die Festigung transatlantischer Partnerschaften EADS und Northrop Grumman haben zwei neue Kooperationsvereinbarungen in den Bereichen Bodenbeobachtungsradar und Verteidigungselektronik (Störsysteme, Radardetektoren, usw.) unterzeichnet. Beide Konzerne sehen darüber hinaus die Möglichkeit, die Beobachtungsdrohne Eurohawk zu produzieren, eine Weiterentwicklung der American Global Hawk.

EADS und die Börse im ersten Halbjahr 2001 Auch die Börse erkennt unsere Erfolge an: Nach der guten Kursentwicklung im Anschluss an den Börsengang im Juli 2000 (+ 30% im Jahr 2000) setzte die EADS-Aktie auch im ersten Halbjahr 2001 diesen Trend fort. Sie zeigte, vor dem Hintergrund der wirtschaftlichen Unsicherheiten sowie der Unbeständigkeit der Märkte, im Vergleich mit den wichtigsten Börsenindizes eine bessere Performance. Die hierfür verantwortlichen Argumente sind: der außergewöhnlich hohe Auftragsbestand von 185 Mrd., der eine Auslastung von 6 Jahren widerspiegelt. die bestätigten bzw. angehobenen Umsatz- und Ergebnisprognosen für 2001. der Start des A380 Programms und der gute Fortschritt bei der Wertsteigerung durch die Integration der EADS mit einem Ziel von mindestens 600 Mio. an jährlichen Einsparungen ab 2004. Börsennotierung in Frankfurt, Paris und Spanien Anzahl der Aktien: 807.157.667 Nennwert: 1. Angebotspreis am 10. Juli 2000: 19 für institutionelle Investoren 18 für Privatinvestoren Schlusskurs am 31. Juli 2001: 22,30 Aktienkurs an der Frankfurter Börse in 2001: Höchststand 25,20 Tiefststand 18,50 WKN: 938914 Aktienkursentwicklung zwischen 10. Juli 2000 und 31. Juli 2001 Basis 100 am 10. Juli 2000 150 EADS CAC 40 IBEX DAX Branchenindex* * BAe, Boeing, Lockheed, THALES, SAAB, Finmeccanica, Embraer, Dassault. Kalender für Aktionäre Donnerstag, 20. September 2001 Halbjahres-Pressekonferenz in Amsterdam: Ergebnis des ersten Halbjahres 2001 140 130 120 110 100 Dienstag, 13. November 2001 Veröffentlichung von Umsatz und Auftragseingang von Januar bis September 2001 90 80 70 60 10/07/00 30,3 31/07/00 31/08/00 29/09/00 33,9 31/10/00 30,3 5,5 30/11/00 29/12/00 31/01/01 30/03/01 28/02/01 30/04/01 AKTIONÄRSSTRUKTUR AM 10. JANUAR 2001 (in %) 31/05/01 29/06/01 DaimlerChrysler Sogeade: Lagardère und französische Finanzinstitute und Sogepa (französische Staatsholding) Sepi (spanische Staatsholding) Streubesitz* * einschl. EADS Mitarbeiter und ca. 3% im Direktbesitz von DaimlerChrysler und französischen Staates. 31/07/01 Gebührenfreie Telefonnummer In Deutschland 00 800 00 02 2002 In Frankreich 0 0800 01 2001 In Spanien 00 800 00 02 2002 www.eads.net Verantwortliche Herausgeber: Marc Paganini - Redaktionsteam: Gwenaelle de la Raudière, Jacqueline Bourdelot - Fotos: EADS - Gestaltung und Druck: /Phénix Communication