KatzeN. lyrische liebeserklärungen. ars vivendi

Ähnliche Dokumente
3. Die real existierende Katze 47 Robert Gernhardt: Katze in Pflege 50 Eva Demski: An Lulu 51


INHALT. Freudiges Beginnen

ORGEN +INDER WAS T H O R B E C K E

Zwei Strophen aus dem Lied von. Kater Hiddigeigei. in der Dichtung. Der Trompeter von Säckingen von Joseph Victor von Scheffel

Die Fenster auf, die Herzen auf]

Inhalt. Poesie ist kein Zuckerguss Ein Vorwort von Konstantin Wecker 19. Mit ist zu licht zum Schlafen. Bist ein seltner Fisch 27 Konstantin Wecker

Inhalt. Du hast die Fülle des Lebens Sonne als Lebensspender. ECHNATON Der Sonnengesang 19. PAUL GERHARDT Morgensegen 22

Zwei Strophen aus dem Lied des. Kater Hiddigeigei. in der Dichtung. Der Trompeter von Säckingen von Joseph Victor von Scheffel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lyrik der Jahrhundertwende - Interpretationen zu wichtigen Werken der Epoche

Félix Fleury-Husson Eine dösende Katze 19 Josef. Joseph Viktor von Scheffel Und die Katzenaugen. Théophile Gautier Zu deinen Füßen 39 Maria Luise

Oft belehrt uns erst der Verlust über den Wert des Verlorenen. Arthur Schopenhauer. Tränen reinigen das Herz. Fjodor Dostojewski

Inhalt. Lebensfahrt. Vorwort 17. H. C. ARTMANN mit einem jähr ein kind 21. RICARDA HUCH Die Lebensalter 21. WILHELM BUSCH Lebensfahrt 23

Es ist für uns eine Zeit angekommen 5 aus der Schweiz. Auf dem Berge, da wehet der Wind 12 anonym. Kling, Glöckchen, klingelingeling 18 Karl Enslin

Heller Glanz in allen Häusern

Lyriktheorie. Philipp Reclam jun. Stuttgart. Texte vom Barock bis zur Gegenwart. Herausgegeben von Ludwig Völker

Die schönsten Fabeln von Aesop bis heute. Click here if your download doesn"t start automatically

Inhalt. Die Restaurationszeit: Biedermeier und Vormärz von Helge Nielsen

Eine Liebeserklärung an die Welt der Bücher ISOLDE OHLBAUM LESEN SCHREIBEN. ars vivendi

Übersetzungen deutschsprachiger literarischer Werke ins Japanische

EDITION MARTIN GOLD. Frühjahr 2017

WARUM SAGE (SCHREIBE) ICH GENAU (ÜBER) DAS:

Rudolf Bigler BAJUSCHKI BAJU. Kinderlieder. und. Klavierstücke

Haiku. Imma von Bodmershof. Mit Zeichnungen von Ruth Stoffregen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Inhalt. Einleitung 10

Wo Orangen singen. Hundert und eine Rezitation aus dem Herzen A Hundred and One Poems to Recite by Heart. Bernhard Winter, 2015

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Naturlyrik vom Mittelalter bis zur Gegenwart

Inhalt. Vorwort »Ihr ewigen Gedanken des Himmels« Die wunderbaren Wolken

Georg Mörth gestorben am 5. November 2016

Inhalt. Das Leben kommt von weitem her. Vorwort Meer als Ursprung des Lebens

ars vivendi ISOLDE OHLBAUM POESIE DER BLUMEN

EDITION MARTIN GOLD. Herbst 2017

Inhalt. Ich bin so knallvergnügt erwacht

Wenn Zwietracht Eintracht wird. Rezitationen aus dem Herzen

Inhalt. Priludium. Vogeluhr

Die Sorge hat der Zeisig entführt

Der kleine Dackel. Petra Spoerle-Strohmenger KNESEBECK

LESEPROFI LYRIKALBUM LÖSUNGEN SCHÜLERHEFT. für die Sekundarstufe (5. bis 9. Schulstufe) Band 48

Geschichte der deutschen Literatur

Bienen. Die schönsten Gedichte und Geschichten. Jan Thorbecke Verlag

Sendedatum Autor/in Titel Montag, Paula Maar Viele Fragen Dienstag, Shakespeare

Inhalt. Vorwort 15. »Ihr ewigen Gedanken des Himmels«Die wunderbaren Wolken. FRIEDRICH HÖLDERLIN Der Sommer (Das Erntefeld erscheint) 17

Es war so gut, dich neben mir zu wissen

In blauer Nacht bei Vollmondschein

EDITION MARTIN GOLD. Herbst 2016

Inhalt. Das Leben kommt von weitem her Meer als Ursprung des Lebens. Das Geheimnis Amergins 19. Wo ich den Blick hinwende 20

Geschichten und Gedichte

Sei mir gegrüßt, mein Sauerkraut

Feuerschutz - Personalakten

ewandert Wer stets mit der Natur gelebt

Da könnte ich drauf pinkeln

Kreative Auseinandersetzung mit Texten und Themen des Deutschunterrichts LK Q2 Ueberholz

Das bin ich! Das bin ich

Ein Engel besucht Maria

Die Herausgeberin:

Inhaltsverzeichnis. Vorbemerkung 13. Hartmann Schedel Dantes aligerius von Florentz (1493) 15. Sebastian Brant Ein hoffliche antwurt Dantis (1545) 15

Johann Peter Hebel: Die Schlafkameraden Heinrich Leuthold: Mit Freunden Friedrich Rückert: Die Quelle in der Wüste Nikolaus Lenau: D

FRANK SCHIRR MACHER. Die Stunde der Welt

Inhalt. I. Gartenkunst Kunstgarten: Wie Literatur Gartengeschichte(n) schreibt

Duden. Sprichwörter und Redewendungen aus aller Welt Wo es Katzen und Hunde regnet. Dudenverlag Berlin Mannheim Zürich

Victor Knell Collection


CLEMENS KÖLBL baritone ANDREAS TEUFEL piano PETER RÖSNER sound design

INHALT. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. iriwol. nduammajpim, ^

Insel Verlag. Leseprobe. Yañez, Roberto Frühlingsregen. Gedichte und Bilder. Insel Verlag. Insel-Bücherei

Insel-Bücherei Frühlingsregen. Gedichte und Bilder. Bearbeitet von Roberto Yañez

Kultur im Postkartenbild Band 5. Otto May. Franz Schubert. Seine Zeit und seine Lieder im Postkartenbild

Das Buch können Sie bestellen unter

Weihnachtsbücher. im Aufbau Verlag

Der Wolf antwortet: Damit sehe ich dich besser! Aber Großmutter, fragt Rotkäppchen, warum hast du so große Ohren?

Wörter. Fliegende. Postkartenkalender. Sprachspieler, Kenner Kenner und Genießer. für Zeitreisende, Sprachspieler, 53 Qualitätsgedichte

Ausgezeichnete. Lyrik. Schöffling & Co.

Inhalt. Vorwort 15. Das Leben kommt von weitem her Meer ab Ursprung des Lebens. ANONYM Das Geheimnis Amergins 19

MICHAEL S Wort zum Wochenbeginn. Alles Reden ist sinnlos, wenn das Vertrauen fehlt.!!!!!!! Franz Kafka ( )

Inhaltsverzeichnis. Der stolze Schmetterling 24 aus dem Sudan. Vorwort 4 Sybil Gräfin Schönfeldt. Die Bienen und Zeus 25

Unverkäufliche Leseprobe

Gehst du mit mir zum Abschlussball?, sagt plötzlich eine Stimme über ihr. Marie sieht hoch. Sie fällt fast vom Stuhl. Die Stimme gehört Chris! Ja!

Verbinde die Satzteile richtig miteinander!

Der Herbst in mir. Gedichte & Photographien. G.T. Korn Patrizia I. Wiesner

Reclams Universal-Bibliothek September. Gedichte. Bearbeitet von Evelyne Polt-Heinzl, Christine Schmidjell

TENZEN E MP O TK BS SEL

INHALT. Einleitung 5. Josef Weinheber, Sankt Martin mit dem Mantel... 8 Gerhard Fritsch, Der hl. Martin 9. Hans Carossa, Barbaratag 12

Peter Weichselbaum gestorben am 8. August 2016

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen

Klingenthaler Geigenbauer: Übersicht

Werner Pampus gestorben am 2. September 2016

Jeder Augenblick ist kostbar

LITERATUR II. Lehrstuhl für Germanistik, Päd. Fakultät der Karls-Universität in Prag PhDr. Tamara Bučková, Ph.D.

Nach Anlässen geordnet Mit Angaben der geeigneten Altersstufen

Walter Pohl gestorben am 21. Februar 2015

Inhalt. I Poesie des Herzens

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erläuterungen zu Joseph von Eichendorff: Das lyrische Schaffen

MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT

Transkript:

KatzeN lyrische liebeserklärungen ars vivendi

Dr. Tessa Korber, geboren 1966, studierte Literaturwissenschaft und arbeitet seit 1998 als Autorin und Herausgeberin. 2011 erhielt sie den Kulturpreis ihrer Heimatstadt Forchheim. Solange sie denken kann, lebt sie mit Katzen. Zum Thema erschienen von ihr bereits: Die Katzen von Montmartre sowie bei ars vivendi Auf leisen Pfoten kommt der Tod 12 Katzenkrimis und Das Katzen-Quiz.

KatzeN lyrische Liebeserklärungen herausgegeben von Tessa Korber ars vivendi

Originalausgabe 1. Auflage Oktober 2017 2017 by ars vivendi verlag GmbH & Co. KG, Bauhof 1, 90556 Cadolzburg Alle Rechte vorbehalten www.arsvivendi.com Lektorat: Dr. Felicitas Igel Umschlag- und Innengestaltung: Annina Himpel unter Verwendung von Illustrationen von KristinaVelickovic/iStockphoto und rangepuppies/istockphoto Gedruckt auf holzfreiem Werkdruckpapier Printed in the EU ISBN 978-3-86913-849-7

Katzen

Inhalt 1. Einführung: Lob der Katze 14 Johann Wolfgang von Goethe: Ohne Titel 18 Joseph Victor von Scheffel: Lieder des Katers Hiddigeigei III. 19 Joachim du Bellay: Von Kopf bis Fuß ein Gentleman 20 Paul Klee: Letztes 21 William Wordsworth: Geliebte Katze 22 Algernon Charles Swinburne: An eine Katze 23 Friedrich Christian Delius: Gedicht für Katzen 24 T. S. Eliot: Wie heißen die Katzen 25 René Schickele: Katzen 27 Robert Gernhardt: Katzengedichte. 1: Von einer Katze lernen 28 2. Katze zwischen Sphinx und Fee 29 Theodor Däubler: Katzen 32 Charles Baudelaire: Die Katze 33 Charles Baudelaire: Die Katzen 35 Stéphane Mallarmé: Ohne Titel 36 Oscar Wilde: Die Sphinx 37 Max Herrmann-Neiße: Die vielen Katzen 39 Rainer Maria Rilke: Schwarze Katze 40 Miguel Ángel Asturias: Die Katzen von Venedig 41 Maria Luise Weissmann: Die Katzen 42 Kurt Klinger: Die Katze 43 William Butler Yeats: Die Katze und der Mond 45 Alfred Wolfenstein: Katze 46 3. Die real existierende Katze 47 Robert Gernhardt: Katze in Pflege 50 Eva Demski: An Lulu 51

Christa Reinig: Katzenverfassung 52 Horst Bienek: Cäsar (Old Possum) 53 Charles Bukowski: Cooles Pelztier 54 Georg Christian Dieffenbach: Kätzchen ißt 55 John Keats: An Mrs Reynolds Katze 56 Alois Hergouth: Die Katzen von Rom 57 4. Katzen, Kinder, Katzenkinder 59 Issa: Zwei Haikus 62 Lukas Bärfuss: Ohne Titel 63 Theodor Storm: Von Katzen 64 Ludwig Jacobowski: Junge Kätzchen 66 Gustav Falke: Das kranke Kätzchen 67 Gustav Falke: Spielende Kätzchen 68 Wilhelm Busch: Hund und Katze 69 Josef Guggenmos: Katzen kann man alles sagen 71 James Krüss: Katzenkinder 72 5. Katz & Spatz & Maus 73 Eduard Mörike: Mausefallen-Sprüchlein 75 Jürgen Becker: Vormittag, Zusammenhang 76 August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Mauskätzchen 77 Detlev von Liliencron: Die süßen Kätzchen 79 August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Spatz und Katze 80 Christian Morgenstern: Wolkenspiele I. 81 Gottlieb Conrad Pfeffel: Das Kätzchen 82 Gertrud Kolmar: Die Schwarze 83 Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Die Katze und die Maus 84

6. Raubkatzen 85 Charles Leconte de Lisle: Tod eines Löwen 88 Rainer Maria Rilke: Der Panther 89 Rudolf Klehr: Komm, schwarzer Panther, lach noch mal 90 William Blake: Der Tiger 91 Alfred Wolfenstein: Tiger 92 Ludwig Seeger: Der Löwe 93 Durs Grünbein: Einer Gepardin im Moskauer Zoo 94 7. Katzenliebe, Katzenlieder 95 Magnus Gottfried Lichtwer: Die Katzen und der Hausherr 97 Joachim Ringelnatz: Katze vor Anker 98 Heinrich Heine: Mimi 99 Jakuren Hoshi: Anderswo auch 101 Otto Julius Bierbaum: Maikaterlied 102 Joachim Ringelnatz: Vor der Schallplatte eine Katze 103 8. Wie man zu einer Katze kommt 105 Frank Wedekind: Spiritus familiaris 108 Unbekannt: Katzentier 109 Marie-Luise Kaschnitz: Die Katze 110 Detlev von Liliencron: Findling 112 Günter Kunert: Zwei Gedichte für Clarence (die uns nach langem Zögern erwählt hat) 113 Tessa Korber: Dem Kater, der offenbar mir gehört 114 9. Katzenträume 115 Hugo Ball: Die Katze 117 Pablo Neruda: Katzentraum 119 Anonym (aus China): Die trunkene Katze 121 Katherine Pyle: Ein Uhr nachts 122 Franz Werfel: Panther-Ballade 123

10. Schöne Frauen und schöne Katzen 127 Joachim Ringelnatz: Schöne Fraun mit schönen Katzen 130 Richard Dehmel: Venus Bestia! 132 Guillaume Apollinaire: Die Katze 134 Paul Verlaine: Frau und Katze 135 Adelbert von Chamisso: Katzennatur 136 Charles Baudelaire: Die Katze 138 Jean de La Fontaine: Die in ein Weib verwandelte Katze 139 Heinrich Heine: Ohne Titel 141 Len Kagamine: Bakeneko 142 11. Die Katze und die Dichter 143 William Cowper: Die philosophische Katze 146 Sarah Kirsch: Katzenleben 147 Anonym: Pangur Bán 148 Robert Walser: Der Roman 149 Antonio Querenghi: Epigramme auf Petrarcas Katze 150 Johann Christoph Wartnitz: An meinen Kater Hinzen 151 Hans Carossa: An eine Katze 152 Sarah Kirsch: Im Kreml noch Licht 154 12. Katzentotentanz 155 Wisława Szymborska: Katze in der leeren Wohnung 157 Robert Gernhardt: Katzengedichte. 2: Mit einer Katze leben 159 Friedrich Hebbel: Aus der Kindheit 160 Thomas Gray: Ode auf den Tod einer Favoritin ertrunken im Goldfischbecken 163 Mei Yaochen: Opfergaben für meine Katze 165 William Carlos Williams: Vollkommene Zerstörung 166

Friedrich Theodor von Vischer: Mein Kätzlein. Klagelied 167 Heinrich Heine: Erinnerung 170 Ilona Bodden: Epitaph 171 Klabund: Trauercarmen in memoriam unserer so plötzlich in Gott eingegangenen Katze, gewidmet der untröstlichen Herrin Elfriede Poeschel 172 Michael Krüger: Die Katze ist tot 174 13. Die Katzen und der liebe Gott 177 Johann Wolfgang von Goethe: Begünstigte Tiere 180 Klabund: Weihnacht 181 Karl Gottlieb Lappe: Mohammed und die Katze 183 Manfred Kyber: Die Katze des Propheten 184 Textnachweis 186

1.

Einführung Lob der Katze So mancher hat sich schon einmal gewünscht, eine Katze zu sein; ein Hund sein wollte wohl noch keiner. Woran liegt das? Sind Katzen schöner, seidiger, eleganter? Artistischer in ihren Bewegungen und entspannter in ihrer gelassenen Ruhe? Haben sie die faszinierenderen Augen, schenken seelenvollere Blicke und versinkt die Hand beim Streicheln in ihrem Fell mit mehr Delikatesse? Obwohl man als Liebhaber der Katze all diese Fragen nur zu gerne frenetisch bejahen würde, unbekümmert um jede Parteilichkeit, liegt darin doch nicht die ganze Wahrheit. Die Beziehung des Menschen zur Katze ist vielschichtiger. Zunächst einmal ist es kein klares Besitzverhältnis wie bei anderen Tieren. Nicht umsonst gibt es keine Katzensteuer, weil nicht eindeutig geklärt werden kann, dass jemandem eine Katze kontinuierlich gehört. Es gibt Katzen ohne Halter, Katzen mit mehreren Wohnsitzen und Katzen, denen nachgesagt wird, umgekehrt ihre Menschen zu besitzen. So oder so entzieht die Katze sich dem, was einen der Grundpfeiler unserer gesellschaftlichen Ordnung bildet: dem Eigentum. Wie der Hund war auch die Katze einst ein Nutztier; sie vertilgte Mäuse und Ratten und schützte die kostbaren Kornspeicher, eine Aufgabe, deren große Bedeutung wir heute nicht mehr in vollem Umfang nachvollziehen können. Aber sie ging ihrer Arbeit immer schon eher als freier Mitarbeiter denn als Angestellter nach. Befehle empfing sie nie. Weitergehend nutzbar machen für militärische und polizeiliche Zwecke, wie etwa der Hund es tat, ließ sie sich - 14 -

schon gar nicht. Damit kehrt sie auch der zweiten Säule unseres Systems locker den Rücken: der Arbeit. Und wo sie sich von ihrer Aufgabe emanzipiert hat, um nur mehr Gesellschafterin, Familienmitglied oder Augenweide zu sein, da ist ihr auch das unter Wahrung größtmöglicher Freiheit gelungen. Um die Liebe einer Katze muss man sich bemühen, und offenbar hat das mehr Reiz als die leichter geschenkte hündische Zuneigung. Teamfähigkeit ist für Katzen ein Schimpfwort, zumindest ein Witz. Fern davon, der Katze ihre Eigenständigkeit übel zu nehmen, bewundert der Mensch sie auch noch für die Unabhängigkeit, die sie sich erhalten hat. Kein Lob der Katze, das nicht ihre Autonomie und Eigenwilligkeit betont. Bei keinem Hund würde dergleichen auch nur geduldet. Und bei den wenigsten Mitmenschen fänden wir es angenehm. Der Katze aber gerät all dies zum Vorteil. Der Mensch ist entzückt, noch wo er abgewiesen wird. Er öffnet ihr die Türen und entlässt sie in die Nacht, in ein Leben voller Geheimnisse und geahnter Wildheit, ohne Vorbehalte und sogar mit ein wenig Neid. Manchmal wäre er gerne selber so frei und im Herzen ungezähmt, der Mensch, wie er es seiner Katze zu sein erlaubt und sich selbst schon lange nicht mehr. Nie hört er auf zu rätseln, der Mensch, wie die Katze, dieses schmiegsame, zärtliche Ding, zu anderen Zeiten zu Mäusen so grausam sein kann. Dabei sollte er diese Janusgesichtigkeit von sich selbst nur allzu gut kennen. Doch die Katze verpackt sie schöner, unschuldsvoller und frei von jeder Moral. Ihr ist Natur, was dem Menschen die - 15 -

schwerste Bürde bedeutet, und auch dafür lieben wir sie, denn hier dürfen wir es ohne Vorbehalte. So also, schön, elegant, anschmiegsam und entspannt, aber zugleich frei von den Banden von Eigentum, Arbeit und Moral, ohne Herr und ohne Zwänge, eigenständig bis zum Eigensinn und wild bis zur Grausamkeit, streicht die Katze auf leisen Pfoten durch unser Leben, streift uns mit ihrem Geheimnis, erinnert uns an unsere verborgenen Sehnsüchte, ist uns ein Vorbild im Wachen wie im Schlaf. Kein Wunder, dass die Katze das Tier ist, zu dem die Künstler sich in Scharen bekennen, das wohl am häufigsten gemalt, fotografiert oder bedichtet wurde, und das nicht etwa auf Kitschniveau, sondern mit höchstem literarischen Anspruch. Mindestens zwei dicke Romane über Katzen haben es in den Kanon der Weltliteratur geschafft. Die Lebens-Ansichten des Katers Murr von E. T. A. Hoffmann und Kokoro von Natsume Sōseki. Nicht zu reden von kürzeren Texten wie Gottfried Kellers Spiegel, das Kätzchen, Luise Rinsers Die rote Katze oder Katze im Regen von Ernest Hemingway, um nur einige wenige zu nennen. Anthologien wie Das klassische Katzenbuch, die, wie der Titel verspricht, ausschließlich klassisch gewordene Autoren zwischen ihre Buchdeckel aufnehmen, werden problemlos über 400 Seiten dick und haben dabei noch Mut zur Lücke bewiesen. Natürlich gibt es auch zahlreiche Verse über Katzen. Kein Geringerer als T. S. Eliot, einer der Väter der modernen Lyrik, hat ihnen einen ganzen Gedichtzyklus gewidmet: Old Possums Katzenbuch, fast jedem auf diesem Planeten bekannt geworden in der Musical-Fassung Cats. Man hat der Katze schon das Kompliment gemacht, selbst ein fleischgewordenes Gedicht und jedem Vers überlegen zu sein. Abgehalten hat das noch keinen Lyriker davon, seine eigene Vision der Katze zu entwerfen, immer - 16 -

wieder, durch viele Jahrhunderte. Nur die allerfrühesten Verse wissen über die Katze nicht viel mehr zu sagen, als dass sie eine gute, dem Menschen nützliche Jägerin sei. Und selbst dort mischt sich in den pflichtschuldigen Dank bereits eine eigene Dimension, denn es ist nicht nur das Korn, das die Katze vor den Mäusen schützt, sondern auch das Manuskript des Dichters. Bereits da beginnt der ganz eigene, schillernde Faden im Beziehungsgewebe aufzublitzen, der Katzen und Menschen verbindet liebend, sehnsüchtig, manchmal leise schaudernd, selten banal. Ihm versucht die vorliegende Anthologie in ihren Themen-Kapiteln zu folgen, und so sind die wichtigsten, schönsten und seltsamsten Gedichte quer durch die Sprachen und Jahrhunderte darin versammelt. Die Katze bleibt, auch in Versform, das Lebewesen, das der Mensch mit anhaltender Faszination betrachtet, in dem er sich selber sucht und spiegelt, gerade als Künstler, dem seine geheimen Wünsche gelten und seine Trauer. In allen Ländern war das so, die Jahrhunderte hindurch. Ein Ende ist nicht abzusehen. Beginnen wir mit den lobenden Reverenzen, welche die großen Dichter der Katze gewidmet haben. - 17 -

Johann Wolfgang von Goethe Zum Fressen geboren, zum Kraulen bestellt in Schlummer verloren gefällt mir die Welt. Ich schnurr auf dem Schoße, ich ruhe im Bett in lieblicher Pose, ob schlank oder fett. So gelte ich allen als göttliches Tier, sie stammeln und lallen und huldigen mir; liebkosen mir glücklich Bauch, Öhrchen und Tatz ich wählte es wieder, das Leben der Katz. - 18 -

Joseph Victor von Scheffel Lieder des Katers Hiddigeigei III. Von des Turmes höchster Spitze Schau ich in die Welt herein, Schaue auf erhab nem Sitze In das Treiben der Partein. Und die Katzenaugen sehen, Und die Katzenseele lacht, Wie das Völklein der Pygmäen Unten dumme Sachen macht. Doch was nützt s? ich kann den Haufen Nicht auf meinen Standpunkt ziehn, Und so laß ich ihn denn laufen, 's ist wahrhaft nicht schad um ihn. Menschentun ist ein Verkehrtes, Menschentun ist Ach und Krach; Im Bewußtsein seines Wertes Sitzt der Kater auf dem Dach! - 19 -

Joachim du Bellay Von Kopf bis Fuß ein Gentleman Der Kopf zum schönen Wuchse paßt, Ein kräft ger Hals trägt seine Last, Das Näschen schwarz wie Ebenholz, Das kleine Schnäuzchen löwenstolz; Darum herum wächst fein und zart Sehr vornehm silbern ihm der Bart; Um es dir kurz zu sagen denn: Von Kopf bis Fuß ein Gentleman. - 20 -

»Der Katze leises raunen trieb mich zum DichteN an«robert WalSer eine erlesene Sammlung von mehr als hundert Katzengedichten aus der Weltliteratur ars vivendi