Die LICHT -THERAPIE. von. Dr. med. Hans Malten Leitender Arzt des Dr. Haltensehen Institutes für Nerven und Stoffwechselkranke Baden Baden

Ähnliche Dokumente
SCHLAFMITTEL= THERAPIE

Gentechnik geht uns alle an!

Klinisches Jahrbuch.

BRUSTKREBS. Patientenratgeber zu den AGO-Empfehlungen 2016

Die gegenwärtigen Behandlungswege der Kieferschussverletzungen.

Birgit Baur-Müller. Westliche Heilpflanzen in der chinesischen Medizin. Von der Musterdiagnose zur Rezeptur

William K. Frankena. Ethik. Eine analytische Einführung 6. Auflage

Gerd Czycholl. Theoretische Festkörperphysik Band 1. Grundlagen: Phononen und Elektronen in Kristallen 4. Auflage

Uebersetzungen ins Englische, Italienische, Russische, Ungarische, Spanische, Portugiesische und Türkische sind bereits erschienen.

Elsbeth und Hermann von Staehr Wie verhalte ich mich bei Schwangerschaft, Geburt und Rückbildung

Die Krebsbehandlung in der Thoraxklinik Heidelberg

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

STUDIENFÜHRER. Zahnmedizin STAATSPRÜFUNG. Zentrale Studienberatung

Die St. Petersburger Medicinische Wochenschrift und ihre Bedeutung für die Ärzteschaft St. Petersburgs

Vorwort... V Abkürzungen...XIII Neuere Literatur über das europäische Patent... XV

Reanimation verschiedener Krankheiten des Nervensystems. Zur Physiologie der Blutgerinnung bei Neugeborenen

Methode der laser-induzierten Lumineszenz zur experimentellen Analyse des Stofftransportes in laminar-welligen Flüssigkeitsfilmen

Grundsätze der Patentierung technischer und biotechnischer Erfindungen

The New Grove Die großen Komponisten. Mozart

Was ist Wärmestrahlung? Michael Pohlig

Michael Rufer, Susanne Fricke: Der Zwang in meiner Nähe - Rat und Hilfe für Angehörige zwangskranker Menschen, Verlag Hans Huber, Bern by

Mittwoch, Uhr. Depression Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz. Fortbildungsreihe 2016

Statistik für Wirtschaftswissenschaftler


Ambulant erworbene Pneumonie

HANDBUCH DER MIKROSKOPISCHEN ANATOMIE DES MENSCHEN

Gesammelte Elektrotechnische Arbeiten

Beleuchtungstechnik.

Ideengeschichte der Physik

Ergonomie: Mensch - Produkt - Arbeit - Systeme. Band 12. Sylvia Hubalek. LuxBIick

CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek

Weißer. Richtlinien der Personalführung

Gestalten mit Licht und Schatten

PHYSIOTHERAPIE. Staatl. geprüfte Physiotherapeutin Staatl. geprüfter Physiotherapeut. Berufsbild

GESCHICHTE DER ENGLISCHEN ERZIEHUNG

Springer-Lehrbuch. Weitere Bände in dieser Reihe

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie und Physiologie. 2 Beratung zum Krankheitsbild. 3 Beratung bei der Abgabe von OTC-Arzneimitteln. Vorwort...

The New Grove Die großen Komponisten. Herausgeber: Stanley Sadie Deutsche Redaktion: Uwe Schweikert

Peter Rinza / Heiner Schmitz Nutzwert-Kosten-Analyse

Die Steuerungen der Dampfmaschinen

Magen in Not - Neues aus der Wissenschaft

Compassion Focused Therapy Mitgefühl im Fokus

Praktische Anpassung und Einführung des Rational Unified Process in einem E-Business Unternehmen

Herrmann, Tierversidlerung

Auslegung von Zentrifugalpumpen zur effizienten, drucksensitiven und atraumatischen Herzunterstützung

Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie

The New Grove Die großen Komponisten. Wagner

Alsheimer Studientechnik für Betriebswirte

Der Dreher als Rechner

DAS ÄLTESTE FULDAER CARTULAR

Medizinische Indikationen. 29. September Dr. Thomas Friede Patentanwalt European Patent Attorney

Entwicklung einer neuartigen Geschwindigkeitsmessmethode auf der Basis von Röntgenstrahlen für Blasensäulen mit hohem Gasgehalt

Endokrines Zentrum Gelsenkirchen. Schilddrüse Nebenschilddrüse Nebenniere Bauchspeicheldrüse Neuroendokrine Drüsen

Der häufigste Hautkrebs

Klinische Untersuchung der Stütz- und Bewegungsorgane

Prüfungstraining für Bankkaufleute

Indolente Non Hodgkin- Lymphome (NHL) Leitlinie

Wirtschaft. Christopher Ohst

Zweckgesellschaften und strukturierte Unternehmen im Konzernabschluss nach HGB und IFRS

Indolente Non Hodgkin- Lymphome (NHL) Leitlinie

Deutsch für Ärztinnen und Ärzte

Depression und Manie

Schreckgespenster. Kinderlähmung, Starrkrampf, Diphtherie

Pfeiffer, Einführung in die Rückversicherung

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Mathematik. Erich und Hildegard Bulitta. Nachhilfe Mathematik. Teil 2: Bruchrechnen und Dezimalzahlen Gesamtband (Band 1 + 2) Übungsheft

UNSER ANTRIEB: KREBS HEILEN

Taschen-Definitionen

Wurl / Greth Klausuraufgaben zur doppelten Buchführung

Die Rastafari-Bewegung und ihr Einfluss auf den internationalen Tourismus in Jamaica

Ubungs-Fragen Biologie

ortschritte Dieter der Psychotherapie Riemann Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte

Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik. Adipositas. Interdisziplinäre Behandlung und psychosomatische Perspektive

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion

Was Coaching wirksam macht

Borderline-Therapie. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. Bearbeitet von Dr. Mathias Lohmer, Otto F.

Martin V ömel Dieter Zastrow. Aufgabensammlung Elektrotechnik 1

Theorien Multinationaler Unternehmungen im Vergleich

experto Der Beraterverlag, ein Unternehmensbereich der VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG Theodor-Heuss Straße Bonn

Wellenlängen bei Strahlungsmessungen. im Gebiet der Meteorologie nm nm

WILLKOMMEN AM WEG ZUR GESUNDHEIT!

Bürger und Parteien. Ansichten und Analysen einer schwierigen Beziehung. Herausgegeben und eingeleitet von Joachim Raschke

Empfänger-Strukturen für die UMTS-Abwärtsstrecke

Hautschädigung Leitlinie

Grenzwertbildung im Strahlenschutz Physik, Recht, Toxikologie

Reinhard Hartlich. Deutsche Meisterschaft statt Insulin

Inhaltsübersicht. Teil 1 Einführung in die klinische Medizin. Teil 2 Leitsymptome von Krankheiten

6 CME-Punkte beantragt. 3. Düsseldorfer Tag der Gynäkologie 27. April Uhr. Mercure Hotel Düsseldorf Neuss

EUPEHS-Hochschule für Gesundheit und Beruf Hochschule für Angewandte Wissenschaften 2. Studiengänge

Jeanette Elsässer, Karin E. Sauer Burnout in sozialen Berufen

Konfiguration und Installation eines Datenbank Cluster-Systems in virtuellen Systemumgebungen

Einführung in das Physikalische Praktikum

Vorwort zur ersten Auflage

Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

Die 7 Schritte der Gefährdungsbeurteilung

Konstantin Lajios / Simeon Kiotsoukis Ausländische Jugendliche

Ursachen der Bildungsunlust männlicher Jugendlicher im höheren Bildungssystem in Österreich

Tagung der Sektion nächtliche Atmungs- und Kreislaufregulationsstörungen* (SNAK)

Michael Kleinaltenkamp. Wulff Plinke (Hrsg.) Markt- und Produktmanagement

Einführung in die Psychologie

Transkript:

DIE LICHT-THERAPIE

Die LICHT -THERAPIE von Dr. med. Hans Malten Leitender Arzt des Dr. Haltensehen Institutes für Nerven und Stoffwechselkranke Baden Baden Mit 66 Textabbildungen I München Verlag von J. F. Bergmann. 1926

ISBN 978-3-642-90073-0 ISBN 978-3-642-91930-5 (ebook) DOI 10.1007/978-3-642-91930-5.Alle Rechte, msbesondpre das der Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten.

Vorwort. Die Erfolge der Lichtbehandlung und ihre eingehende wissenschaftliche Begründung haben im letzten Jahrzehnt zu einer immer stärker werdenden Einbeziehung dieser Therapie auch in die Tätigkeit des praktischen Arztes geführt. Dieser Fortschritt wurde jedoch wesentlich erschwert durch den Mangel geeigneter Literatur. Wohl existiert eine fast übergroße Zahl von Arbeiten und Veröffentlichungen aus allen Teilgebieten der lichttherapeutischen Wissenschaft und Praxis. Dieselben sind jedoch überall zerstreut und fast ausschließlich in Zeitschriften erschienen, so daß sie für den Einzelnen nur mit großer Mühe erreichbar sind. Auch ist nicht zu verkennen, daß gerade in der lichttherapeutischen Literatur die Praxis wesentlich hinter experimentellen Laboratoriumsarbeiten zurücksteht. Daraus ergab sich das Bedürfnis nach einer zusammenfassenden Übersicht, die bei nicht zu großem Umfange alles Notwendige aus Theorie und Praxis enthielt, die neuesten Ergebnisse und Fortschritte berücksichtigte und vor allem den Bedürfnissen des praktischen Arztes entsprach. Diesem Zweck soll das vorliegende Buch dienen. Es ist aus der Praxis hervorgegangen und behandelt die Anwendung der Lichttherapie auf den Gebieten der verschiedenen medizinischen Disziplinen. Dem Ziel der Arbeit entsprechend wurden überall die praktischen Gesichtspunkte besonders betont und die Therapie bewußt gegenüber der Theorie bevorzugt. Großer Wert wurde daher auf eine möglichst vollständige und kritische Besprechung der zahlreichen Lichtquellen, sowie eine übersichtliche Zusammenstellung zuverlässiger, teilweise durch eigene Erfahrung verbürgter Indikationen gelegt, die eine erschöpfende Anwendung der Lichttherapie in der Hand des Praktikers ermöglichen, ohne dabei wahllose Polypragmasie zu fördern. An dieser Stelle sei auch Herrn Prof. Dr. O. Vulpius, Bad Rappenau, der gebührende Dank für seine wertvolle Unterstützung der Arbeit ausgesprochen. Baden - Baden, im März 1926. Der Verfasser.

Inhalts-Verzeichnis. I. Lieht-Physik............ Wirkung der verschiedenen Lichtarten Intensitätsverteilung im Spektrum Absorption und Filterung 11. Lieht-Biologie......... Allgemein-Biologisches...... Lichtwirkung auf den menschlichen und tierischen Organismus. Lokale Lichtwirkungen Die Hyperämie ~... Das Erythem..... Das Pigment _...... Lichtwirkung auf die Haare, Talg- und Schweißdrüsen Licht und Wundbehandlung Pathologische Lichtwirkungen..... Allgemeine Lichtwirkungen........ Erythem, Pigment und sekundäre Lichtwirkungen Lichtwirkung auf den Zuckerstoffwechsel Lichtwirkung auf den Fettstoffwechsel.. Lichtwirkung auf den Eiweißstoffwechsel Lichtwirkung auf den Mineralstoffwechsel Lichtwirkung auf das Blutbild... Lichtwirkung auf den Kreislauf Lichtwirkung auf das Nervensystem. III. Die Lichtquellen. _....... Gruppe I. Wärmestrahler... Gruppe 2. Ultraviolettstrahler. Gruppe 3. Kombinationsstrahler IV. Praxis der Lichttherapie Auswahl der Lichtquellen Installation....... Behandlungstechnik... Dosierung.... Behandlung der Lichtschäden V. Die Meßmethoden....... Messung der Wärmestrahlung Messung der chemisch wirksamen Strahlung VI. Indikationen für die Uchttherapie.. l. Tuberkulose......... 2. Hautkrankheiten....... 3. Innere und Nervenkrankheiten 4. Kinderkrankheiten...... 5. Chirurgische Krankheiten... 6. Gynäkologische Krankheiten. 7. Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten 8. Augenkrankheiten... 9. Zahnkrankheiten.... 10. Geschlechtskrankheiten. Bezugsquellen Sachregister Seite 1 2 3 7 9 10 1I 12 13 14 16 20 21 22 25 25 29 29 30 31 32 34 34 36 37 43 46 61 65 67 68 68 70 75 75 76 78 79 80 81 82 83 83 84 85 86