Mögliche radiologische Auswirkungen eines Versagens des Reaktordruckbehälters des KKW Tihange 2

Ähnliche Dokumente
Der Reaktorunfall von Fukushima Dai-ichi: Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung in Japan

KKW Mühleberg Was wären die Folgen einer ähnlichen Freisetzung radioaktiver Stoffe wie aus einem der Blöcke des AKW Fukushima im März 2011?

HINTERGRUND: GRENZWERTE FÜR DIE STRAHLENBELASTUNG VON LEBENSMITTELN

Grundsätze für die Freigabe von Bodenflächen mit geringfügiger Radioaktivität aus genehmigungspflichtigem Umgang

Notfallvorsorge in Deutschland, IMIS, ein Überblick

Thema: Radioaktive Strahlung in unserer Nahrung. Welche Konsequenzen hat eine Reaktorkatastrophe für unsere Ernährung?

Strahlenschutz. Radioaktivität Strahlenschutz Grenzwerte

Radioaktivität. BSM OSSM Info Anlass NAZ 0. Office de la sécurité civile, du sport et des affaires militaires

Optische Aktivität α =δ k d 0

Contra. Pro. Strahlenschutz, Dosis und Risiko. Kernenergie vielleicht doch?

Ein Unfall mit Folgen 25 Jahre Tschernobyl

Jod und Katastrophenschutz bei einem atomaren Unfall

Christian Gepp & Markus Drapalik

Was ist Radioaktivität? Und warum ist sie schädlich?

Optische Aktivität α =δ k d 0

Stellungnahme der Schutzkommission zur Umsetzung der Erfahrungen aus Fukushima für die Planung von Notfallschutzmaßnahmen in Deutschland

28. Einsatzleiterseminar - Hafnersee Strahlenbelastung und Risiko für Einsatzkräfte

Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung bei radiologischen Notstandssituationen. Manfred Ditto, Bundesministerium für Gesundheit

Auswirkungen eines schweren Unfalls im Atomkraftwerk Neckarwestheim 1

Fachforum Radon in Wohngebäuden

Radiologische Grundlagen für Entscheidungen über Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung bei Ereignissen mit Freisetzungen von Radionukliden

Auszug aus dem Protokoll des Stadtrats von Zürich

Durchführung der Iodblockade der Schilddrüse bei kerntechnischen Unfällen

Die Reaktorunfälle von Fukushima und Tschernobyl - Ein Vergleich der Bodenbelastung durch den radioaktiven Fallout

2. Empfehlung der Strahlenschutzkommission zu den möglichen Auswirkungen des Reaktorunfalls in Tschernobyl (UdSSR) in der Bundesrepublik Deutschland

Vorverteilung und Einnahmekriterien

Der Unfall von Tschernobyl vor 25 Jahren

Informationskommission Kernkraftwerk Neckarwestheim

Iodblockade der Schilddrüse bei kerntechnischen Unfällen

Stellungnahme Entwurf Katastrophenschutzgesetz für die Anhörung im Innenausschuss des Niedersächsischen Landtags am

Ein Unfall mit Folgen 20 Jahre Tschernobyl

Die Überwachung ionisierender Strahlung zum Schutz von Mensch und Umwelt. Dr. Jens Schadebrodt & Dr. Jens Hartkopf LUWG Referate 24 und 67

Erkunder-Simulation. Realitätsnahe Übungen mit dem ABC-Erkunder. Beispiele für die Einstellung von Ausbreitungen

Natürliche und zivilisatorische Strahlenexposition des Menschen

Ratgeber. An sämtliche Haushalte

Bezirksregierung Köln

Ratgeber. An sämtliche Haushalte

RS-Handbuch Stand 12/08

Strahlenschutzbelehrung zum Umgang mit radioaktiven Quellen im Physikalischen Fortgeschrittenen-Praktikum. Strahlenart Versuch Energie

Grenzwerte - was sind sie wert? 2. Teil I Einwirkung hoher Dosen und ihre Folgen

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Forschung und Selbstversuch Japanische Lebensmittel sind sicher

Bericht über die Kritische Überprüfung des Einsatzes von MOX- Brennelementen im Kernkraftwerk Emsland (KÜMOX-KKE);

Radiologische Grundlagen für Entscheidungen über Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung bei unfallbedingten Freisetzungen von Radionukliden

Strahlenbelastung auf vorherigen Fabrikarealen?

Die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl 1986

Tschernobyl, Fukushima: Ursachen und Folgen

Planungsgebiete für den Notfallschutz in der Umgebung von Kernkraftwerken

Anfrage an die Verwaltung - Katastrophenschutz Cattenom

Empfehlung der Strahlenschutzkommission

Verwendung von Jodtabletten zur Jodblockade der Schilddrüse bei einem kerntechnischen Unfall

Kleine Anfrage mit Antwort. Wortlaut der Kleinen Anfrage des Abgeordneten Christian Meyer (GRÜNE), eingegangen am

Die Wege der Radionuklide

ç? Schweizerische Eidgenossenschaft

HINTERGRUND: GRENZWERTE FÜR DIE STRAHLENBELASTUNG VON LEBENSMITTELN

Alternde Atomreaktoren: Eine neue Ära des Risikos. 17. Mai 2014

Strahlenquellen. Strahlenarten. Ultraviolett (UV) Licht / Wärme (IR) Laser. Röntgenstrahlung. Radioaktivität. Elektromagnetische Felder (EMF), HF, NF

Eine Fallstudie zur internen Dosimetrie von 241 Am und 90 Sr bei Rückbau einer kerntechnischen Anlage

Biologische Wirkung ionisierender Strahlung

Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika

Strahlenschutzverordnung

Bürgerinformationsveranstaltung zum Kernkraftwerk Tihange

DER ANDERE BERICHT ÜBER TSCHERNOBYL (TORCH: The Other Report on Chernobyl)

Strahlenschutz bei beruflich strahlenexponierten Personen

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Frank Tempel, Jan Korte, Ulla Jelpke, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 17/5349

Evaluationsstudie Computertomographie bei Kindern: Prävention diagnostischer Strahlenexpositionen durch optimierte Praxis der Indikationsstellung

VE-WASSER. Vollentsalzung / Demineralisierung

Notfallschutz in der Umgebung der Schweizer Kernkraftwerke

Informationen zum Thema Auswirkungen der Reaktorkatastrophe von Fukushima auf die global vernetzte Wirtschaft

S Ü D W E S T R U N D F U N K F S - I N L A N D R E P O R T MAINZ S E N D U N G:

Grundlagen des Strahlenschutzes. Strahlenschutz. Mod. nach KNuk Uni Rostock

Ein BUND-Vortrag von Axel Mayer.

Elektromagnetische Welle (em-welle): Ausbreitung von periodischen elektrischen und magnetischen Feldern

Rainer Gellermann 1 ), Dietmar Barkowski 2), Monika Machtolf 2) 1) Nuclear Control & Consulting GmbH, Braunschweig, Deutschland 2)

Einführung Strahlenkunde/ Strahlenschutz in der Radiologie

Gammaspektrometrische Untersuchung von Umweltproben Von der natürlichen Radioaktivität bis zum Fallout von Fukushima. Vortrag zur Masterarbeit

Ein Jahr nach Fukushima - sind die Folgen mit Tschernobyl vergleichbar? Zur Bedeutung heißer Teilchen

TEE 17 Mediolanum. TEE 17 Mediolanum Ankunft Sommer 1969 Abfahrt München Hbf 15:54. Innsbruck Hbf 17:41. 19:45 Bozen 19:47. 21:13 Verona PN 21:18

Fussball Bundesliga Saison 1969 / 70

KKW-Unfall Inland. Definition

KERNKRAFTWERKE IN EUROPA

Fukushima und die Folgen Fakten zur Versachlichung

AMT DER O.Ö. LANDESREGIERUNG - UMWELTSCHUTZ BEWEISSICHERUNG TEMELIN KERNKRAFTWERK

medizinisches Personal (Schwestern, MTRA) Ärzte Mitarbeiter Strahlenphysik

Radioaktivität: Mythen, Hypothesen und Fakten.

.STRAHLENSCHUTZ FOLIENSATZ VERHALTEN BEI KERNKRAFTWERKSUNFÄLLEN ANLEITUNG FÜR VORBEUGENDE MASSNAHMEN

Verdammte Strahlkraft Geschichte des Umgangs mit Radioaktivität

2. Fokustag. Umgebungsüberwachung des Kernkraftwerks

Zur Umsetzbarkeit der Vorschläge der Europäischen Kommission zu Kapitel IX der neuen europäischen Grundnormen des Strahlenschutzes

Strahlenschutz in in der Nuklearmedizin

RADIOLOGISCHES NOTFALL MANAGEMENT IN ÖSTERREICH

Was ist ein GAU? Die Katastrophe von Tschernobyl Sonstiges. Der Tschernobyl GAU. Bahtiar Gadimov. Maximilian-Kolbe-Gymnasium.

Funktionsweise. Physik Referat von Manja Skerhutt KERNKRAFTWERK

Haltet die Bevölkerung im Unklaren über Kernspaltung und Fusion

I N F O R M A T I O N

Strahlenschutz. Dr. Joachim Unger

Situation in Fukushima Heute

Transkript:

Mögliche radiologische Auswirkungen eines Versagens des Reaktordruckbehälters des KKW Tihange 2 Studie des Instituts für Sicherheits- und Risikowissenschaften (ISR) Wien Autoren: N. Arnold, K. Gufler, S. Sholly, N. Müllner Institute of Security/Safety- and Risk Sciences, University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna, April 2016 (original English version) 1

Zielsetzung der Studie: Welche radiologischen Auswirkungen kann ein Versagen des Reaktordruckbehälters von Tihange 2 auf die Region Aachen haben? Die Studie enthält keine Aussage darüber, wie wahrscheinlich ein Versagen des Reaktordruckbehälters von Tihange 2 ist.

Höhe der radioaktiven Belastung bei einem Unfall ist abhängig von: Quellterm : Art und Menge von radioaktiven Stoffen, die aus dem Reaktordruckbehälter entweichen können (Gase, Flüssigkeiten, feste Stoffe; Art der Nuklide) Freisetzung: Art und Weise, auf welchen Wegen und in welchen Zeiträumen die radioaktiven Stoffe aus dem Reaktor entweichen (explosionsartig oder stetig; mit Brand oder ohne Brand. ) Ausbreitung: Art und Weise, wie sich die radioaktiven Stoffe auf Grund der meteorologischen Situation in der Umgebung verteilen; Entfernung, Wetterverhältnisse, Bodenbeschaffenheit

Wesentlicher Inhalt der Studie: Exposition der Betroffenen: zu welcher Strahlenwirkung kommt es, mit wieviel Millisievert werden die Menschen in den Regionen belastet, wenn es zu einem Unfall kommt? Wahrscheinlichkeit der Betroffenheit: wie wahrscheinlich ist es, dass die Region von stärkeren Strahlenbelastungen betroffen wird, wenn es zu einen Unfall kommt? Berechnung der Verbreitung der Radioaktivität aufgrund von Daten aus 3000 realen verschiedenen Wettersituationen mit Flex Risk

Beurteilungsgrundlagen für Strahlenbelastungen Wie werden die Strahlenbelastungen abgeschätzt? Bei welcher Strahlenbelastung muss etwas getan werden?

Richtgrößen für Katastrophenschutzmaßnahmen 7 Tage Dosis: Vorausberechnete Strahlendosis, die man in 7 Tagen durch äußere Bestrahlung und Inhalation erhalten würde einschließlich der inneren Folgestrahlung aus eingelagerten radioaktiven Stoffen Lebenszeitdosis: Vorausberechnete Strahlendosis über die ganze Lebenszeit gemessen als Summe von äußerer und innerer Bestrahlung (Inhalation; Ingestion)

Bewertungsgrößen für die radioaktive Belastung Grundgröße: Dosis, gemessen durch die Maßeinheit Sievert Zugelassene Grenzbelastung für einen Menschen (allg. Bevölkerung) aus dem normalen Betrieb von Anlagen: 1 Millisievert (msv) / Jahr Zugelassene Grenzbelastung für einen kerntechnischen Störfall in Deutschland: 50 Millisievert (msv) Lebenszeitdosis Grenzdosis (Richtwert) für Evakuierung: 100 Millisievert (msv) 7 Tage Dosis Grenzdosis (Richtwert) für Umsiedlung: 100 Millisievert (msv) Jahresdosis im ersten Jahr

Wichtige Eingreifrichtwerte für Maßnahmen Mögliche Strahlenbelastung wird ausgerechnet, bevor sie eintritt und verglichen mit den Werten, bei denen man etwas tun müsste: Maßnahmen (hier als Beispiel) dann, wenn folgende Werte voraussichtlich überschritten werden: 10 msv in 7 Tagen: Aufenthalt in Gebäuden 50 msv in 7 Tagen: Jodtabletten bei Kindern < 18, Schwangere 250 msv in 7 tagen: Jodtabletten Erwachsene 18 45 Jahre 100 msv in 7 Tagen: Evakuierung

Definitionen der Strahlenschutzkommisson Eingreifrichtwert für Evakuierung : 100 msv als Summe aus effektiver Dosis durch äußere Exposition in sieben Tagen und effektiver Folgedosis durch die in diesem Zeitraum inhalierten Radionuklide. Eingreifrichtwert für die Einnahme von Iodtabletten : 50 msv Schilddrüsendosis (Organfolgedosis) bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren sowie Schwangeren und von 250 msv bei Personen ab 18 Jahren bis 45 Jahren durch das im Zeitraum von sieben Tagen inhalierte Radioiod. Eingreifrichtwert für die Maßnahme Aufenthalt in Gebäuden : 10 msv als Summe aus effektiver Dosis durch äußere Exposition in sieben Tagen und effektiver Folgedosis durch die in diesem Zeitraum inhalierten Radionuklide. Empfehlung der Strahlenschutzkommission vom 13./14. Februar 2014

Ergebnisse: Die Studie beantwortet wie dargestellt im Rahmen der gemachten Annahmen folgende Fragen: 1. Mit welcher Wahrscheinlichkeit würde in der Region der für den Normalbetrieb von Anlagen von Anlagen geltende Wert von 1mSv mehr als dreifach überschritten?

Wetterbedingte Wahrscheinlichkeit für eine Kontamination > 185 kbq Cs 137 ~ 30% Wahrscheinlichkeit für Strahlenbelastung größer als 3 Millisievert Wetterbedingte Wahrscheinlichkeit ~ 3% Wahrscheinlichkeitskarte basiert auf 3000 repräsentativen Wettersituationen Düsseldorf: Wetterbedingte Wahrscheinlichkeit ~ 10% Anmerkung 185 kbq/m2 entsprechen etwa einer Jahresdosis von 3 msv (1m Höhe) 0.01% 0.03% 0.1% 0.3% 1% 3% 10% 30% 100%

Bremen Amsterdam Hannover Dortmund Antwerpen Brüssel Maastricht Düsseldorf Köln ca. 200 km Frankfurt am Main Luxemburg

Ergebnisse: 2. Mit welcher Wahrscheinlichkeit wird die Region Aachen bei einem Versagen des Reaktordruckbehälters im Kernkraftwerk Tihange 2 von einem radioaktiven Fallout betroffen, der in Tschernobyl zur langfristigen Umsiedelung führte?

Wetterbedingte Wahrscheinlichkeit Für eine Kontamination > 1480 kbqcs 137 ~ 10% Wetterbedingte Wahrscheinlichkeit ~ 0.01% Wenn der RDB in Tihange 2 versagt, wird die Region Aachen mit einer Wahrscheinlichkeit von 10 % langfristig unbewohnbar 0,01 % 0,1 % 1 % 10 % 100 % 1%

Ergebnisse 3. Welche radioaktiven Belastungen können bei ungünstigen Wetterlagen in der Region Aachen auftreten?

Ungünstige reale meteorologischer Situation an einem Wintertag Simulation für 24h 7 Tage Dosis: größer als 100 msv Richtwert für kurzfristige Evakuierung überschritten 0,01 0,1 1 10 100 [msv]

Lebenszeitdosis bis zu 1000 msv Störfall Grenzwert für deutscher KKW bis zu 20 fach überschritten Das heißt: wenn solch ein Fall nicht praktisch ausgeschlossen ist, muss Anlage stillgelegt werden 1 10 100 1000 [msv]

Weitere Ergebnisse und Zusammenfassung : Die GroßRegion Aachen liegt auf Grund der meteorologischen Verhältnisse bei einer radioaktiven Freisetzung in Tihange im großräumigen Hauptbelastungsgebiet Strahlenbelastungen für die GroßRegion Aachen wären bei ungünstiger Wetterlage vergleichbar mit Strahlenbelastungen innerhalb der 20 km Sperrzone von Fukushima Bei einem Störfall in Tihange mit einem anschließenden Versagen des Reaktordruckbehälters kann der Fall eintreten, dass die Region Aachen unbewohnbar wird.

Folgen für den Katastrophenschutz: Bei einem Versagen des Reaktordruckbehälters in Tihange 2 ist die voraussichtliche Vorwarnzeit so kurz, dass eine rechtzeitige Evakuierung vor dem Eintreffen der radioaktiven Wolke praktisch als ausgeschlossen erscheint.