Ungewöhnliche Verbindungen eingehen

Ähnliche Dokumente
GESTALTEN & ARBEITEN. SMART CITIES Wundermittel oder bloß Big Business? Seite 34. INTERVIEW Zukunftsforscher Matthias Horx im Gespräch Seite 35

TÖPPER - ZWEI. Arbeiten im Schloss.

Gemeindedialoge Baukultur und Energie im Festsaal Bergen

Die Alpenkonvention im Niederösterreichischen Alpenland. Markus Reiterer Ständiges Sekretariat der Alpenkonvention

Erfolgsfaktoren und Hemmnisse am Beispiel von Modellregionen

Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) /26.02.

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

CIRCULUS ZENTRUM FÜR SPANISCH-ÖSTERREICHISCHE KOOPERATIONEN

Kommunikation und Partizipation Wirkungsvolle Prozesse gestalten. Rauno Andreas Fuchs

CEE Jugend optimistisch und flexibel

EU-Förderung in den bayerischen Kommunen

Das Leitbild der Industrie- und Handelskammer zu Lübeck

Erfolgreich in eine neue. Als Partner von Erneuerbare Energie Österreich.

Umsetzung von energie- und klimapolitischen Maßnahmen mit Hilfe des European Energy Awards

Leitbild Malans. Wohnen und leben in den Bündner Reben

senso di patria cultura salute sport gioa di vivere

Weil mir mein Dorf ein Anliegen ist es ist mir nicht gleichgültig, wie es sich weiterentwickelt und wie es den Menschen in unserer Gemeinde geht.

Chefsache Ortsinnenentwicklung

Anhang A. Zum integrierten Klimaschutzkonzept für den Hochsauerlandkreis unter Beteiligung der Kommunen. Öffentlichkeitsarbeit

Stadterneuerung Herzogenburg Ablauf & Schwerpunkte. NÖ.Reginal.GmbH 3100 St.Pölten Josefstr. 46a/5 office@noeregional.at

Für mehr Lebensqualität Unsere Energie für Aachen

Lebensqualität in Gemeinde und Region

id / 2D / 3D / Werkstatt GfG / Gruppe für Gestaltung GmbH

H mm. H mm

Kreative schaffen gemeinsam! In Moosburg ist der erste Kärntner Co- Working Space im ländlichen Raum entstanden

e5-landesprogramm für energieeffiziente Gemeinden Das Umsetzungsprogramm zur Energieautonomie!

Gemeinsam Energie erleben


LEBEN UND ERLEBEN IM MITTLEREN SCHWARZWALD DAS PORTAL FÜR FÖRDERPROGRAMME UND INNOVATIVE PROJEKTE IN DER REGION

(Neu)Land gestalten!

Schwäbisch Gmünd 2020

Energie(politik) in Wien und Europa

Im Zeitraum September, Oktober, November 2006 wurden durchgeführt:

Forum Ostsee Mecklenburg-Vorpommern

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich

LEADER TRANSNATIONAL KULTUR

Kundenorientierte Zukunftsgestaltung

DESIGN-GUIDE. für Audiovisuelle Medien

Gemeinschaftsveranstaltungen

ZukunftsWerkStadt Mit Bürgerideen Zukunft gestalten. (07/ /2013 und 09/ /2015)

UnternehmensLeitbild. Developing the future.

PRESSEINFORMATION. Starke Partner für E-Mobilität. BUNDESVERBAND ELEKTROMOBILITÄT ÖSTERREICH (BEÖ) gegründet

Ideenoffensive der NRW.BANK

Modelle für Kultur im Wandel. Eine Initiative der

STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Dr.-Stiebel-Straße Holzminden. Irrtum und technische Änderung vorbehalten.

Mobilitätsmanagement für Städte, Gemeinden und Regionen

LandLuft AUF DER MESSE SALZBURG

KARLSRUHER KOMPETENZZENTRUM FÜR FINANZIERUNG UND BERATUNG

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014

"Grüne Berufe, Grüne Mobilität Zukunft für Arbeit und Beschäftigung in der Region: Alternative Wege für die Integration in den Arbeitsmarkt"

Die Gemeinwohl-Ökonomie in Südtirol

Tarife 2016 Radio Arabella Wien

Tarife 2014 Radio Arabella gesamt

Geplante Aktivitäten im Rahmen des Projekts Smart Cities a Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities

EKV. Was ist Innovation? Überblick über die Ergebnisse des Arbeitskreises. Klaus-Peter Kreuzer. Entwicklung Konstruktion Vertrieb EKV

Die Entwicklung der INNOVATIONSOFFENSIVE HOLZ beruht auf den Ergebnissen der Befragungen von Unternehmen aus der Holzbranche

Hintergrundinformationen

Lehrgang Purzelbaum Ausbildung von Eltern-Kind-GruppenleiterInnen

ALENA. Raum für Ideen

NACHHALTIG MOBIL IM LÄNDLICHEN RAUM. Strategie als Erfolgsfaktor für die Entwicklung nachhaltiger Mobilität im ländlichen Raum

Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau

Energieforum Rhein-Neckar MVV Energie Mein Zukunftsversorger. Ludwigshafen, 19. April 2016

Fotografie als Medium für sozialverträglichen Tourismus

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2011

Smart City Wien innovativ aus Tradition

Die Netzwerke im Wandel erhalten!

Der wahrscheinlich wichtigste Kreativwettbewerb Deutschlands

Trainingseinheit: Freiheit von Blockaden im Innovationsprozess

nach Tagen ist alles anders!

Wirtschaft, Transparenz, Partizipation?

Das neue INTERREG IV B Programm Mitteleuropa Förderprioritäten

Gemeindeentwicklungskonzept Perl

Forum Musikschule als Kompetenzzentrum

Erfahrungen und Beispiele aus der beteiligungsorientierten Kommunalentwicklung. Thomas Ködelpeter Ökologische Akademie e.v.

Stellenausschreibung Sozialarbeit im Kinderschutz

neue technologien Energie weiter denken.

Energie- und Umweltagentur Niederösterreich (enu)

UNSER BLICK IN DIE WELT

Stadtwerk der Zukunft: Kommunale Unternehmen machen nachhaltig e-mobil

16. Jahresbericht 2012 / Ausblick 2013

Sozialraumgestaltung in ländlichen Strukturen

ANSPRUCH UND ARBEITSWEISE

solvay industriepark Ein attraktiver Standort mit Zukunft. Auch für Sie. Die Vorteile auf einen Blick

Nachhaltigkeitsprozesse in Kommunen steuern: Die Bedeutung der Bürgerbeteiligung

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen

Aufstellung Energetischer Quartierskonzepte.

Projekt Gebäudeautomation, Energieeffizienz und alternative Energiegewinnung

Der Lehrgang Kommunales Mobilitätsmanagement

CLEANTECH Initiative Ostdeutschland

Nr. Datum Uhrzeit. 1 Dienstag, 6. August :45 12:15. 2 Mittwoch, 7. August :45 15:15. 3 Donnerstag 8. August :00 10:30

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

EnergieSchweiz: i neue Etappe, neue Schwerpunkte, neuer Auftritt

Kommunalforum Alpenraum 2014

Energie Autarkie Expertinnen und Experten

Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities

Sachsen als Bildungslandschaft denken?!

Balanced Scorecard- Aktivitäten zielgerichtet planen, steuern und kontrollieren. Steinbeis Hotel.SIX. Balanced ScoreCard Institute Freiburg BSCI

Verantwortungspartner- Regionen in Deutschland

Transkript:

Ungewöhnliche Verbindungen eingehen Die landinger.at www.zukunftsorte.at Zukunfts Orte Plattform der innovativen Gemeinden Österreichs

innovativen Gemeinden Österreichs www.zukunftsorte.at Plattform der Zukunfts Orte WAIDHOFEN/YBBS Leerstandsmanagement und Stadtmarke ng MUNDERFING Erneuerbare Energie, Lokaler Ak onsplan für Beschä igung und Bildung KOMMUNAL KONSULAT WIEN ZWISCHENWASSER Baukultur und Energieeffizienz NENZING Kulturelle Vielfalt, Umwelt und Energie THALGAU Energie, Mobilität, Bildung WERFENWENG Tourismus und San e Mobilität KALS Baukultur und Kulturraum-Pflege HINTERSTODER Tourismus und Krea vwirtscha MOOSBURG Bildung und moderne Verwaltung NECKENMARKT Baukultur und Bürgerbeteiligung

Landinger Stadt Land

Stadt ODER Land? Landinger

Stadt ODER Land? SOWOHL ALS AUCH! Landinger

Kommunalkonsulat Wien PRODUKTENTWICKLUNG FORSCHUNGSLABOR IDEENWERKSTÄTTE REISEBÜROOFFENE LOUNGE FESTSAAL CAFE VERANSTALTUNGSRAUM INFOCENTERKINO ATELIE PLANUNGSBÜRO R KONGRESSZENTRUM GALERIE LADEN auf 40 2 m

Innovation

Innovation Wir glauben nicht, dass Gemeinden ständig Innovationen produzieren müssen. Manchmal ist etwas seit Jahren bestehendes auch die beste Lösung für die Zukunft. Wir glauben aber, dass in einem sich ständig verändernden Lebens-, Wirtschafts- oder Kultur-Umfeld die Freude am Sich-weiterentwickeln und die Fähigkeit, sich an neue Gegebenheiten anzupassen, neue Ideen zu produzieren oder sich im Extremfall völlig neu zu erfinden, wichtige Bestandteile der Zukunftsfähigkeit einer Gemeinde sind.

Innovation + Wir glauben nicht, dass Gemeinden ständig Innovationen produzieren müssen. Manchmal ist etwas seit Jahren bestehendes auch die beste Lösung für die Zukunft. Wir glauben aber, dass in einem sich ständig verändernden Lebens-, Wirtschafts- oder Kultur-Umfeld die Freude am Sich-weiterentwickeln und die Fähigkeit, sich an neue Gegebenheiten anzupassen, neue Ideen zu produzieren oder sich im Extremfall völlig neu zu erfinden, wichtige Bestandteile der Zukunftsfähigkeit einer Gemeinde sind.

Innovation + = Wir glauben nicht, dass Gemeinden ständig Innovationen produzieren müssen. Manchmal ist etwas seit Jahren bestehendes auch die beste Lösung für die Zukunft. Wir glauben aber, dass in einem sich ständig verändernden Lebens-, Wirtschafts- oder Kultur-Umfeld die Freude am Sich-weiterentwickeln und die Fähigkeit, sich an neue Gegebenheiten anzupassen, neue Ideen zu produzieren oder sich im Extremfall völlig neu zu erfinden, wichtige Bestandteile der Zukunftsfähigkeit einer Gemeinde sind.

Kleines Dorf - Große Kreativität stimmt oft - und dennoch...

Kleinheit bedeutet auch einen kleineren Fundus an Erfahrungen, Kompetenzen, Ressourcen...

Die Zukunftsorte haben in der Regel zumindest eine ausgeprägte Spezialkompetenz Zukunftsorte vernetzt Spezialkompetenzen, Erfahrungsschatz und Ideenpool seiner Gemeinden

Die einzelne Gemeinde ist damit Teil eines größeren Knowhow-Pools + aktiveren Ideengenerators

Diese Qualität wird weiter verstärkt durch das Einbinden von Ausheimischen (Schwerpunkt Studenten)

Der Kreis der engagierten Zukunftsorte-Bürgerinnen und -Bürger wird vergrößert : um weitere kreative Köpfe und ihre Kompetenzen

Und dann brauchen kreative Prozesse noch Impulse und Blickwinkel von außen (Schwerpunkt: Kreativschaffende)

Eine kompetente und kreative Struktur entsteht. Sie entwickelt Initiativen, Ideen und Verfahren.

Davon profitiert letztendlich wieder das kleine Dorf.

innovativen Gemeinden Österreichs www.zukunftsorte.at Plattform der Zukunfts Orte WAIDHOFEN/YBBS Leerstandsmanagement und Stadtmarke ng MUNDERFING Erneuerbare Energie, Lokaler Ak onsplan für Beschä igung und Bildung KOMMUNAL KONSULAT WIEN ZWISCHENWASSER Baukultur und Energieeffizienz NENZING Kulturelle Vielfalt, Umwelt und Energie THALGAU Energie, Mobilität, Bildung WERFENWENG Tourismus und San e Mobilität KALS Baukultur und Kulturraum-Pflege HINTERSTODER Tourismus und Krea vwirtscha MOOSBURG Bildung und moderne Verwaltung NECKENMARKT Baukultur und Bürgerbeteiligung

m&m Landinger munderfing moosburg

(9+9)x9 9 Kreative Gemeinden und 9 Kreative Unternehmer zeigen je 9 Bilder zu Zukunftsthemen aus dem ländlichen Raum... Plattform der Zukunfts Orte innovative n sterreichs Ö Gemeinden Bled / SLO_Bürgermeister Janes Fajfar alpenpendler_architekten Hinterstoder / OÖ_Amtsleiterin Sabrina Plursch grafisches büro_grafiker Illingen / D_Bürgermeister Armin König reinhard hainisch_demokratiesimulation Marianka / SK_Architekt Boris Hrban die jungs_kommunikation Moosburg / K_Bürgermeister Herbert Gaggl nofrontiere_design Munderfing / OÖ_Bürgermeister Martin Voggenberger scalar_digitale medien Neckenmarkt / B_Architekt Kurt Smetana otto tremetzberger_dorf tv + freies radio freistadt Werfenweng / S_Bürgermeister Peter Brandauer wallners.biz_kommunikation Zwischenwasser / V_Bürgermeister Josef Mathis kurt hörbst_photographie Nenzing / V_Fachreferentin Gerlinde Sammer

(9+9)x9 9 Kreative Gemeinden und 9 Kreative Unternehmer zeigen je 9 Bilder zu Zukunftsthemen aus dem ländlichen Raum... Bled / SLO_Bürgermeister Janes Fajfar alpenpendler_architekten Hinterstoder / OÖ_Amtsleiterin Sabrina Plursch grafisches büro_grafiker Illingen / D_Bürgermeister Armin König reinhard hainisch_demokratiesimulation Marianka / SK_Architekt Boris Hrban die jungs_kommunikation Moosburg / K_Bürgermeister Herbert Gaggl nofrontiere_design Munderfing / OÖ_Bürgermeister Martin Voggenberger scalar_digitale medien Neckenmarkt / B_Architekt Kurt Smetana otto tremetzberger_dorf tv + freies radio freistadt Werfenweng / S_Bürgermeister Peter Brandauer wallners.biz_kommunikation Zwischenwasser / V_Bürgermeister Josef Mathis kurt hörbst_photographie Nenzing / V_Fachreferentin Gerlinde Sammer

Gemeinde Munderfing Gemeinde Moosburg

Gemeinde Munderfing Web Designer Markenentwickler Gemeinde Moosburg

Gemeinde Munderfing Uni Klagenfurt Web-Agentur Gemeinde Moosburg

Website Kooperation

www.landinger-sommer.at

Coworking in Moosburg

Coworking in Moosburg Munderfing?

Coworking Gasthof in Bräu Moosburg Munderfing?

Einheimische

Einheimische Ausheimische

Einheimische NeubürgerInnen Ausheimische

Einheimische NeubürgerInnen Jugend Ausheimische

Einheimische Großunternehmen NeubürgerInnen Jugend Ausheimische

Einheimische Kleinunternehmer Großunternehmen NeubürgerInnen Jugend Ausheimische

Einheimische Kleinunternehmer Großunternehmen Landwirte NeubürgerInnen Jugend Ausheimische

Einheimische Kleinunternehmer Großunternehmen Landwirte Politik NeubürgerInnen Jugend Ausheimische

Verwaltung Einheimische Kleinunternehmer Großunternehmen Landwirte Politik NeubürgerInnen Jugend Ausheimische

Verwaltung Einheimische Externe Impulsgeber Kleinunternehmer Großunternehmen Landwirte Politik NeubürgerInnen Jugend Ausheimische

Coworking Gasthof in Bräu Moosburg Munderfing? Neuer Motor im Ortskern

Dorfschreiber Munderfing

Dorfschreiber Munderfing Dorfschreiber Moosburg

G scheite Gemeinden und ihre DorfschreiberInnen Zwischenwasser Nenzing Munderfing Ottensheim Hinterstoder Werfenweng Bad Kleinkirchheim Moosburg Waidhofen an der Ybbs Neckenmarkt und Raiding

www.buchvomland.at

www.zukunftsorte.at Zukunfts Orte Plattform der innovativen Gemeinden Österreichs Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Die www.verknuepfer.at