INFO KREIHA. Das Handwerk schlägt Alarm! Mangel an Berufsschullehrern spitzt sich zu S. 112



Ähnliche Dokumente
Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Heute schon den Traumjob von morgen finden Mit professioneller Berufsberatung zur passenden Ausbildung

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Alle gehören dazu. Vorwort

Das Leitbild vom Verein WIR

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Studieren- Erklärungen und Tipps

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Der professionelle Gesprächsaufbau

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Musterdepot +134% seit Auflegung Trading Depot für alle kurzfristig orientieren Anleger

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Papa - was ist American Dream?

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Leichte-Sprache-Bilder

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Entscheiden Sie sich...

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Unsere Ideen für Bremen!

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

METALLHANDWERK. RECHTS- BERATUNG Wir wollen, dass Sie Recht bekommen.

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können


Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse Mönchengladbach

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Studienkolleg der TU- Berlin

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Große Frage: Was soll ich werden?

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Darum geht es in diesem Heft

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

I N F O R M A T I O N

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

allensbacher berichte

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag

1. Was ihr in dieser Anleitung

Besser leben in Sachsen

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Selbstständig mit einer Werbeagentur interna

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Besser betreut, weniger bezahlt: einfach Bethge.

Presseinformation 10. April Nachhaltiger Traumjob. GD Holz informiert:

Besten Dank, dass Sie sich überlegen, eine Website von Daynox erstellen zu lassen!

PRAXIS EXTREM. Mach dich schlau und starte jetzt als Azubi durch! IM JOB INTERESSIERT SIE DIE. Selina startet mit einer Ausbildung

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden.

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Schon seit 25 Jahren die Adresse für neue und gebrauchte Mobilheime und Chalets.

Partnercollege. Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit

Senioren helfen Junioren

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn

Wir planen unsere Unterstützung mit!

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck

Gute Ideen sind einfach:

Technikinteressierte gesucht

STEUERFACH- ANGESTELLTE Da steckt mehr drin, als du denkst.

Transkript:

KREIHA INFO G 77 80 05 Mitteilungsblatt der Kreishandwerkerschaft Mönchengladbach 2011/49. Jahrgang Gemeinsame Pressekonferenz der Handwerkskammer Düsseldorf und der Kreishandwerkerschaft Mönchengladbach Das Handwerk schlägt Alarm! Mangel an Berufsschullehrern spitzt sich zu S. 112

KOMMENTAR INHALT Auszubildende sind begeistert: Übungswände machen Sinn Der Nachwuchs ist die tragende Säule unserer Zukunft 106 Liebe Handwerkerinnen und Handwerker, Frank Mund sehr geehrte Leserinnen und Leser, Kreishandwerksmeister 25 Jahre Autohaus Hans-Emil Kuhlen 108 Tischler-Innung Mönchengladbach/Rheydt mit neuem Innungsvorstand 109 Architekt der Teststraßen 110 110 Geburtstage und mehr 110 Neues Gesicht bei der Kreiha 111 Handwerk schlägt Alarm Mangel an Berufsschullehrern spitzt sich zu 112 Termine 114 BaE-Auszubildende des Jugendförderungswerkes auf der TOP HAIR 2011 116 Wettbewerb Jugend schweißt 116 116 Handwerk hat Zukunft Ausbildungsbörse im BiZ der Agentur für Arbeit 121 Der Lack ruft nach Pflege 122 Girls und Boys Day 2011 126 wir setzen im Mönchengladbacher Handwerk aktiv die Möglichkeiten intensiver Nachwuchsarbeit um. Unsere Präsenz an allen Schulformen ist unübersehbar geworden. Wir sind die Gestalter bei der Suche nach qualifizierten und qualifizierbaren Jugendlichen. Der Nachwuchs von heute entscheidet bei der Berufswahl häufig aus dem Bauch heraus. Das Image des Berufes ist dabei mit entscheidend, ob ein Ausbildungsangebot von Jugendlichen in Betracht gezogen wird oder nicht. Das Nichtkennen von Berufen ist sodann mit negativem Image gleichzusetzen und führt zur Nichtbeachtung bei der Wahl des Ausbildungsberufes. Unsere erfolgreiche Vorstellung arbeitsplatzsicherer und moderner Handwerksberufe ist praktizierte Imagearbeit und zeigt erste positive Ergebnisse. Uns ist es gelungen, zusätzlich auch auf die Einkaufsliste höherer Schulabschlüsse zu gelangen. Unsere dortigen Praktikumsangebote werden zwischenzeitlich aktiv angenommen. Die duale Ausbildung kann aber nur dann erfolgreich sein, wenn alle Partner ihren Beitrag dazu leisten. Das Handwerk geht mit der Einstellung von Auszubildenden in Vorleistung. Wir zeigen unsere Bereitschaft, in junge Menschen Zeit und Kapital zu investieren. Dies zur Sicherung unseres Nachwuchses, aber auch in Erfüllung unserer bildungspolitischen Aufgabe. Ab dem Moment der Einstellung von Jugendlichen werden wir jedoch zum Kunden der Berufskollegs. Deren Aufgabe ist die Vermittlung der anspruchsvollen Theorie unserer hochkomplexen Berufsbilder. Denn erst die enge Verzahnung von praktischer Ausbildung in den Betrieben, praxisnaher Ausbildung in den handwerkseigenen überbetrieblichen Lehrwerkstätten und der Vermittlung von theoretischem Wissen in den Berufskollegs ist der Schlüssel für die erfolgreiche Nachwuchsqualifizierung. Mit großer Sorge sehen wir daher die zunehmende Fachlehrerunterversorgung an den Berufskollegs. Wir haben in Mönchengladbach deswegen unsere Stimme erhoben und fordern mit der tatkräftigen Unterstützung der Handwerkskammer Düsseldorf, diesen Mangel dauerhaft zu beseitigen. Die Lippenbekenntnisse der Landesregierung unter dem Slogan Wir kümmern uns reichen dabei bei Weitem nicht aus. Eine schnelle Abhilfe könnten qualifizierte und darüber hinaus jedoch zusätzlich pädagogisch begabte Handwerksmeister leisten. Unter Verweis auf geltendes Recht ist derzeit noch nicht die Bereitschaft der Landesregierung zu erkennen, diesen Weg über Ausnahmetatbestände zur Si- cherstellung der dualen Ausbildung zu glätten. Langfristig allerdings werden wir zusätzlich auch neue Wege zur Sicherung des Lehrernachwuchses bestreiten müssen. Wenn wir schon erkennen, dass die Bereitschaft von Studenten zur Erlernung des Fachlehrerberufes nicht ausreicht, werden wir über die aktive Förderung des Mönchengladbacher Lehrernachwuchses nachdenken müssen. Unter dem Motto nicht nur fordern, sondern auch fördern kann ein gangbarer Weg die Einrichtung von Stipendien durch die betroffenen Innungen zur Absicherung der Ausbildung in Mönchengladbach sein. Wir dürfen darüber hinaus nicht ruhen, in jedem Gespräch mit politischen Entscheidungsträgern auf deren Bringschuld für den Fortbestand der dualen Ausbildung in unserer Stadt hinzuweisen. Als Handwerksunternehmer werden wir mit großer öffentlicher Präsenz unsere Standpunkte weiterhin nachhaltig vertreten. Frank Mund Kreishandwerksmeister 105

ERVICE Ihrer Kreishandwerkerschaft: Pescher Straße 115 41065 Mönchengladbach Telefon 02161/4915-0 Telefax 02161/4915-50 E-Mail: info@kh-mg.de Geschäftsführung und allgemeine Rechtsberatung Stefan Bresser 491526 Stellv. Geschäftsführer und Tarif- und Arbeitsrecht Wolfgang R. Sander 491547 sander@kh-mg.de Rechtsberatung, Inkassostelle und Schiedsstellen Claudia Berg 491526 berg@kh-mg.de Kasse Rainer Irmen 491527 irmen@kh-mg.de Kasse Dagmar Fegers 491521 fegers@kh-mg.de Handwerksrolle und Abgasuntersuchung Barbara Herzberg 491525 herzberg@kh-mg.de Ausbildungs- u. Prüfungswesen Birgitt Schoenen 491541 schoenen@kh-mg.de Josi Ueberwolf 491542 ueberwolf@kh-mg.de Inkasso u. Verbraucherfragen Catrin Hammer 491555 hammer@kh-mg.de Impressum Mitteilungsblatt der Kreishandwerkerschaft Mönchengladbach Haus des Handwerks Pescher Straße 115 Telefon (0 21 61) 4 91 50 Telefax (0 21 61) 49 15 50 www.kh-mg.de E-Mail: info@kh-mg.de Verantwortlich: Kreishandwerksmeister Frank Mund Pescher Straße 115 41065 Mönchengladbach Verlag: Kreishandwerkerschaft Mönchengladbach Gesamtherstellung: KARTEN Druck & Medien GmbH & Co. KG Klosterhofweg 58 41199 Mönchengladbach Telefon (0 21 66) 96 99 0-0 Telefax (0 21 66) 96 99 0-30 www.karten-druck.de Auflagenhöhe: 4.000 Der Bezugspreis ist im Mitgliedsbeitrag enthalten. INNUNGEN.. INNUNG SANITÄR-HEIZUNG-KLIMA Auszubildende sind begeistert Übungswände machen Sinn Der Vorstand der Innung Sanitär- Heizung-Klima zieht eine bisher sehr erfreuliche Zwischenbilanz zur Initiative, die Azubis an Übungswänden zu schulen. Auf diesen Wänden sind fast alle aktuellen Armaturen und Sicherungseinrichtungen aus der Sanitärtechnik aufgebaut. Die Auszubildenden können unter Anleitung des pensionierten Berufsschullehrers Heinz Herling alle Armaturen ausprobieren, die Funktion überprüfen und eine Fehlersuche simulieren. Das Besondere ist, dass alle Armaturen und Apparate unter Druck stehen, also betriebsbereit sind. So kann unter realistischen Bedingungen geübt werden. In einer kleinen Gruppe von maximal 6 Teilnehmern ist die Ausbildung hier sehr intensiv, berichtet Holger Steup vom Vorstand der Innung. Die Resonanz der bisherigen Teilnehmer ist dementsprechend sehr positiv. Die Teilnehmer wissen diese fast spielerische Form der Ausbildung sehr zu schätzen und haben große Freude an den Übungen. Der Lernerfolg ist ausgezeichnet, sagt der Diplom-Ingenieur sichtlich erfreut. Besonders hervorheben möchte er, dass diese Kurse auch für Alt- und Junggesellen bestens geeignet sind, die Kenntnisse aufzufrischen. In der 2. Jahreshälfte wollen die Vorstandsmitglieder ihr Angebot erweitern und noch zwei weitere Wände fertigstellen: eine Gasund eine Elektro-Übungswand. Wer Interesse daran hat, ist herzlich willkommen. Für die Wasser- Übungswand sind noch Termine frei (Samstag, 21. Mai 2011 von 8.00 bis ca. 12 Uhr). Ansprechpartner ist Dipl.-Ing. Holger Steup, erreichbar unter Haben Sie einen tollen, ungewöhnlichen Auftrag erhalten eine Betriebsvergrößerung durchgeführt besondere Jubiläen in Ihrem Betrieb ein Patent entwickelt und und und... dann veröffentlichen wir dieses gerne in unserem monatlich erscheinenden Mitteilungsblatt, dem Sprachrohr für den Handwerksbetrieb in Mönchengladbach. Bitte setzen Sie sich dann mit der Kreishandwerkerschaft Mönchengladbach, Frau Berg, Telefon 02161-491526, in Verbindung. An Übungswänden können unter fachlicher Anleitung alle Armaturen unter realen Bedingungen probiert und die Ausbildung so intensiviert werden Telefon 02161-60082 oder info@steup.de. Weitere Hinweise finden Sie unter www.shk-moenchengladbach.de oder www.steup.de. 106

INNUNGEN Innungsversammlung der Innung Sanitär-Heizung-Klima Mönchengladbach Die diesjährige Innungsversammlung fand am 07.04.2011 in den Betriebsräumen der Firma Ludwig Steup GmbH statt. Im Mittelpunkt standen die Ehrungen verdienter Innungsmitglieder. So erhielten aus den Händen von Kreishandwerksmeister Frank Mund und Obermeister Georg Haaß für 25-jähriges Betriebsjubiläum der Installateur- und Heizungsbauerbetrieb Heinrich Becker und 40-jähriges Betriebsjubiläum der Installateur- und Heizungsbauerbetrieb Peter Manderfeld jeweils eine Urkunde der Handwerkskammer Düsseldorf. Den Silbernen Meisterbrief als Anerkennung für das 25-jährige Meisterjubiläum überreichten Wolfgang Eutin Kreishandwerksmeister Frank Mund und Obermeister Georg Haaß. Daneben informierte der Dipl.- Ing. Martin Hoppe von der NVV AG, Mönchengladbach, die Anwesenden in einem sehr informativen PowerPoint-Vortrag zum Thema Praxis Trinkwasser Hygiene. Der Abend klang in kollegialer Runde bei einem Imbiss und zahlreichen Fachgesprächen unter Kollegen aus. Für 25 Jahre meisterliche Tätigkeit wurde Wolfgang Eutin der Silberne Meisterbrief überreicht Es gratulierten zum 25-jährigen Betriebsjubiläum des Installateur- und Heizungsbauerbetriebs Heinrich Becker Kreishandwerksmeister Frank Mund und Obermeister Georg Haaß Zum 40-jährigen Betriebsjubiläum wurde dem Installateur- und Heizungsbauerbetrieb Peter Manderfeld die Urkunde der Handwerkskammer Düsseldorf überreicht Juniorenkreis Handwerk Regionalkreis Mönchengladbach e.v. Wer sind wir? Junghandwerker sind verantwortlich denkende und leitende Meister und selbstständige Handwerker bis 40 Jahre, die sich für ein modernes und selbstständiges Handwerk engagieren und nach außen vertreten. Junghandwerker sind fortschrittliche Handwerker und dem Handwerk verbundene Personen, die sich mit den Problemen unserer Zeit auseinandersetzen. Junghandwerker sind Verfechter der freiheitlich-demokratischen Grundordnung und der sozialen Marktwirtschaft sowie des Leistungsprinzips. Was wollen wir? Junghandwerker setzen sich für die duale Berufsausbildung ein und unterstützen eine Politik, die den Stellenwert des Handwerks als tragende Säule der Marktwirtschaft erkennt. Junghandwerker werben für das Image des fortschrittlichen Handwerks mit seiner Dynamik und Leistungsfähigkeit. Solltest du Interesse an uns haben und die Möglichkeiten nutzen, dich in anderen Betrieben zu informieren, mit uns dich hautnah am Markt zu orientieren, Erfahrungsaustausch gewerkübergreifend zu pflegen oder fachübergreifende Kontakte zu jungen Meisterinnen und Meistern zwecks gegenseitiger Hilfestellung zu nutzen, so melde dich bitte unter Telefon 02161/491555. 107

INNUNGEN INNUNG DES KFZ-GEWERBES 25 Jahre Autohaus Hans-Emil Kuhlen ein guter Grund, mit den Kunden gemeinsam zu feiern. Den Qualitätsanspruch, den das Kuhlen-Team in der Werkstatt Mongshof 4, 41199 Mönchengladbach an den Tag legt, den hatte sich das Team auch für das Fest zu eigen gemacht. Eine Werkstatt zum Festraum umgestaltet das war mehr als gut gelungen. Kinder in Schutzanzügen, die ein Auto bemalten der Eifer der Kinder war groß. Vorsichtshalber prangte ein Schild mit der Aufschrift: Nur dieses Auto bemalen! Das Jubiläumswetter präsentierte Sonne in vollen Zügen. 1 PS sorgte für einen kleinen Ausritt der jüngeren Besucher. Ein Hundetrainer brachte auch für Hundekenner die ein oder andere neue Erkenntnis. Die selbst gekochte Gemüsesuppe schmeckte ausgezeichnet, Kuchen lieferte ein heimischer Bäcker und Kaffee gab es Tasse für Tasse frisch. Das Fest war in jeder Beziehung außergewöhnlich, persönlich und schön zu erleben. Hans Kuhlen erklärt das so: Wir wollen schließlich unseren langjährigen Kunden DANKE sagen. Natürlich denkt ein Gastgeber an einem solchen Jubiläumstag zurück an die zurückliegenden 25 Jahre. War früher alles besser? Auf jeden Fall haben sich die Zeiten geändert! Früher kam durchaus ein Dorfbewohner in die Werkstatt und fragte, ob auch Kinderwagen repariert würden? Klar das war ab sofort Chefsache. Gerne zurück denkt Hans- Emil Kuhlen auch an die Begebenheit, die den Grundstock zur Selbstständigkeit legte. Bei Abschluss des Ausbildungsvertrages hatte Vater Emil nämlich bereits verkündet, dass es für ihn absolut klar sei, dass der Junge sich nach der Ausbildung selbstständig machen werde. Und so kam es dann auch. Der Beruf macht Hans-Emil Kuhlen bis heute viel Freude. Frühjahrsinnungsversammlung der Innung des Kraftfahrzeug-Gewerbes Mönchengladbach Am 31.3.2011 eröffnete Obermeister Peter Fischer die gut besuchte Frühjahrsinnungsversammlung. Für das 25-jährige Bestehen des Handwerksbetriebes wurden die Betriebsinhaber Karl-Heinz Meurers, Frank Müller und Hans-Emil Kuhlen jeweils mit einer Ehrenurkunde der Handwerkskammer Düsseldorf geehrt. Sodann erhielt Ehrenobermeister Dieter Waldhausen aus den Händen von Kreishandwerksmeister Frank Mund und Obermeister Peter Fischer für 50 Jahre Meisterprüfung den von der Handwerkskammer Düsseldorf ausgestellten Goldenen Meisterbrief. Im Anschluss daran referierte Stephan Lenz von der Firma Fuchs Europe Schmierstoffe GmbH über neu entwickelte Schmierstoffe, insbesondere das neue Fuchs XTL Motorenöl. Der Abend klang bei einem Imbiss mit interessanten Gesprächen im Kollegenkreis aus. MALER- UND LACKIERER-INNUNG EnEV 2009 kurz und knapp Wenn die Fassade nur gestrichen werden soll, muss dennoch über die energetische Dämmwirkung eines WDVS aufgeklärt/informiert werden? Will der Bauherr seine Fassade lediglich optisch erneuern, also die klassische Fassadenbeschichtung aufbringen, ist die EnEV nicht einschlägig. Dies fällt ausdrücklich nicht in den Maßnahmen-Katalog des Anhangs der EnEV. Der Maler hat in diesem Fall auch keine Hinweispflichten oder Bedenkenanmeldungspflichten zu den maßgeblichen energetischen Anforderungen nach der EnEV gegenüber dem Bauherrn. Beim Auftragsgespräch kann der Maler auf die Vorteile der Energieeinsparung mit einem WDVS hinweisen, er muss sich aber Bedenken wegen des energetischen Zustandes des Gebäudes nicht dokumentieren lassen. Insbesondere haftet er auch nicht auf irgendwelche Schäden, die dem Bauherrn durch höhere Heizkosten, Feuchtigkeitsschäden, Schimmel, Wertverluste etc. bei einer ungedämmten Fassade entstehen können. FRISEUR-INNUNG Obermeister Günter Johnen gratulierte anlässlich der Vorstandssitzung dem Vorstandsmitglied der Friseur-Innung Mönchengladbach Karola Dehn zum 25-jährigen Betriebsjubiläum 108

INNUNGEN TISCHLER-INNUNG Rolladen Müllers für Qualität ausgezeichnet Mit dem Qualitätssiegel mit der Bestnote sehr gut wurde das Wickrather Unternehmen Rollladen Müllers von der Fördergesellschaft Qualität im Handwerk (qih) ausgezeichnet. Das qih- Qualitätssiegel erhalten ausschließlich Innungsfachbetriebe, die nach Ansicht ihrer Auftraggeber sehr gute Arbeit leisten. Seit 2010 können sich Unternehmen aller Handwerksbranchen dem Urteil ihrer Kunden stellen. Die Fördergesellschaft garantiert eine neutrale und kontinuierliche Auswertung der abgegebenen Bewertungen. In Befragungen werden Kunden um eine Beurteilung der Leistungen der Betriebe gebeten. Rolladen Müllers, Mitglied der Tischler-Innung Mönchengladbach/Rheydt, wurde mit diesem Zertifikat ausgezeichnet. Tischler-Innung Mönchengladbach/ Rheydt mit neuem Innungsvorstand Auf der Innungsversammlung am 5.4.2011 wurde Obermeister Hans-Wilhelm Klomp im Amt bestätigt. Zum stellvertretenden Obermeister wurde der Tischlermeister Jürgen Zimmermanns gewählt. Lehrlingswart ist weiterhin Klaus Holzweiler. Außerdem gehören Stephan Fels, Dirk Claßen, Rolf Klapwijk, Roger Kemp, Jörg Wassenhoven, Georg Knoben und Wim Rademacher dem Vorstand der Tischler-Innung Mönchengladbach/Rheydt für die Amtsdauer bis zum 5.4.2014 an. Im Anschluss daran wurden Matthias Schmitz, Niersbendenallee 19, 41066 Mönchengladbach, und Georg Knoben, Bonnenbroicher Str. 235, 41238 Mönchengladbach, für 50-jähriges Betriebsjubiläum geehrt. Den Silbernen Meisterbrief zum 25-jährigen Meisterjubiläum erhielten Jürgen Zimmermanns und Rolf Klapwijk. Zum 40-jährigen Arbeitnehmerjubiläum bei der Firma Tischlerei Schippers GmbH erhielt der Tischlergeselle Georg Schüller die Silberne Medaille sowie die Ehrenurkunde der Handwerkskammer Düsseldorf. Der neue Amarok hat es mit der Rallye Dakar aufgenommen. Was haben Sie zu bieten? So hängt man alle ab: kraftvolle, aber sparsame TDIMotoren und modernste Common-Rail-Technologie sorgen beim neuen Amarok für einmalige Dynamik. Überzeugen Sie sich bei einer Probefahrt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Unser Hauspreis für Sie: 25.900,- 6 inkl. Überführungskosten Für den Amarok 2.0l TDI-Motor mit 90 kw (Kraftstoffverbrauch [1/100 km]: innerorts 9,2/außerorts 6,5/kombiniert 7,4. CO2-Emissionen [g/km]: kombiniert 194). Abbildung zeigt Sonderausstattung gegen Mehrpreis. Die Geehrten mit Obermeister Hans-Wilhelm Klomp (rechts) und Kreishandwerksmeister Frank Mund Waldhausen & Bürkel GmbH & Co. KG Hohenzollernstraße 230 41063 Mönchengladbach Tel. 02161/2757-131 109

INNUNGEN INFORMATIONSTECHNIKER-INNUNG Architekt der Teststraßen Obwohl in seinem Firmennamen die Worte Radio, Fernsehen und Video den meisten Platz einnehmen, spielt das Geschäft mit Reparaturen und Verkauf der Unterhaltungselektronik in Manfred Hurtmanns Betrieb nur noch eine untergeordnete Rolle. Von den sieben Mitarbeitern des Hardter Unternehmens ist nur noch einer mit den Reparaturen von Fernsehern beschäftigt. Der Rest der Mannschaft tüftelt Maschinen und Arbeitsstraßen aus, in denen elektronische Komponenten für die Industrie getestet werden. Gerade hat Hurtmanns so ein Straße in einer Autoproduktion in Rumänien aufgebaut. Das System dient der Endkontrolle des Body-Computers im Neuwahlen auf Innungsversammlung Anlässlich der diesjährigen Neuwahlen auf der Innungsversammlung der Informationstechniker-Innung Mönchengladbach Kreis Neuss wurden Obermeister Manfred Hurtmanns und stellvertretender Obermeister Dirk Weduwen im Amt bestätigt. Auto, erklärt Manfred Hurtmanns. Der Body-Computer ist die zentrale Plattform, über die Funktionen wie Licht, Scheibenwaschanlage, Hupe, Blinklicht und Zentralverriegelung gesteuert werden. Über einen Wagenträger wird jeder Body zu den vier Test-Modulen der Straße transportiert. Die ist mit Liften und Fließbändern so konstruiert, dass der Wagenträger immer zuerst das Testmodul ansteuern kann, das gerade frei ist. Auf dem Wagenträger ist ein Speicherchip, der anzeigt, welchen Test das Teil schon durchlaufen hat, erklärt Hurtmanns. So werden Staus vermieden. Wildes System heißt das in der Fachsprache, weil die Tests nicht in einer vorgegebenen festen Reihenfolge absolviert werden müssen. Ein Steuercomputer spielt im Tester die Software des Autos auf das Modul. Der Body wird mit den Daten des Autos programmiert, sagt Hurtmanns. So wird das komplette Auto mit seinen Leitungen und Schaltern, Tasten PERSONEN Unternehmer Manfred Hurtmanns präsentiert die Teststraße für elektronische Bauteile in der Auto-Industrie. Zwei Monate hatten der 57-Jährige und sein Team für die Entwicklung und Konstruktion Zeit und Schnittstellen in der Teststraße simuliert. 100 Body-Computer laufen pro Stunde durch die Teststraße, dabei werden jeweils vier Computer parallel an verschiedenen Stationen getestet. Zwei Monate haben Hurtmanns und sein Sohn Jochen für die Konstruktion der Teststraße Zeit gehabt. In dem Autowerk werden zwei Straßen parallel laufen, zur Bedienung reicht ein Arbeiter. Vier Jahre läuft so eine Straße in der Praxis, dann wird sie verschrottet. Das hat zum einen mit dem Verschleiß zu tun, zum anderen ist die Entwicklung in der Elektronik so rasant, dass man dafür keine Ersatzteile mehr bekommt und eine Aufrüstung nicht mehr möglich ist, sagt Manfred Hurtmanns. Seit 1980 entwickelt Hurtmanns mit seinen Mitarbeitern solche Testgeräte und -straßen für die Industrie. 1978 hat sich der heute 57-Jährige als Radio- und Fernsehtechniker selbstständig gemacht. Ein Bekannter von ihm arbeitete damals bei Philips. Die brauchten erste kleine Testvorrichtungen für ihre Geräte und haben das bei mir angefragt, berichtet Hurtmanns. So begann er, einen neuen Geschäftszweig aufzubauen. Der Vorstand der Informationstechniker-Innung Mönchengladbach/Kreis Neuss setzt sich für die Amtsdauer vom 15.04.2011 bis 14.04.2014 wie folgt zusammen: Obermeister Manfred Hurtmanns stv. Obermeister Dirk Weduwen Lehrlingswart Ulrich Jepkens Beisitzer: Carsten Nestler und Adolf Thöne Für 25 Jahre erfolgreiche Selbstständigkeit wurde Adolf Thöne die Urkunde der Handwerkskammer Düsseldorf zum 25- jährigen Betriebsjubiläum überreicht. Geburtstage Innungsmitglieder 80 JAHRE Otto Wendler, 8.6. Tischlermeister Bödikerstr. 29 41238 Mönchengladbach 70 JAHRE Siegbert Zimmer, 19.5. Kraftfahrzeugtechnikermeister Burggrafenstr. 101 41061 Mönchengladbach 65 JAHRE Paul Frenzen, 19.5. Elektroinstallateurmeister Am Tannenberg 35 41189 Mönchengladbach Hans Josef Schouren, 29.5. Geschäftsführer der Firma FONDA-Schuhfabrik GmbH Kindt 72 41334 Nettetal Gerhard Plum, 9.6. Geschäftsführer eines Kraftfahrzeugtechnikerbetriebes Schriefersmühle 25 41179 Mönchengladbach 60 JAHRE Paul Schwinning, 3.6. Geschäftsführer der Firma Gebr. Hartmann Heizung-Lüftung- Abwärme GmbH Krefelder Str. 95 41066 Mönchengladbach 50 JAHRE Dolf van der Koelen, 16.5. Inhaber eines Karosserieund Fahrzeugbauerbetriebes Mennrather Str. 57 41179 Mönchengladbach Dipl.-Ing. Kuno Schwamborn, 28.5. Geschäftsführer der Elektrofirma Hepp-Schwamborn GmbH & Co. KG Bunsenstr. 20-22 41238 Mönchengladbach 110

PERSONEN Dipl.-Ing. Holger Steup, 14.6. Geschäftsführer eines Installateur- und Heizungsbauerbetriebes Diebesweg 47 41066 Mönchengladbach Betriebsjubiläen 25-JÄHRIGES Stefan Blum, 15.5. Installateur- und Heizungsbauerbetrieb Sebastianstr. 6 41238 Mönchengladbach 75-JÄHRIGES Autozentrum West GmbH & Co. KG, 1.6. Kraftfahrzeugtechnikerbetrieb Aachener Str. 235-239 41061 Mönchengladbach Sie gingen von uns Toni Leuchter, 6.4. Stuckateur Mühlenwallstr. 13 41179 Mönchengladbach im Alter von 75 Jahren Paul Bereths, 17.4. Bäckermeister Elsenkamp 34 41169 Mönchengladbach im Alter von 78 Jahren Geburtstag Vorstand Hermann Klose, 27.5. Maurermeister, Vorstandsmitglied der Kreishandwerkerschaft Mönchengladbach und stellvertretender Obermeister der Bau-Innung Mönchengladbach Neues Gesicht bei der Kreiha Wir freuen uns, Ihnen ein neues Gesicht bei der Kreishandwerkerschaft Mönchengladbach vorstellen zu dürfen. Seit dem 1. April 2011 ist Catrin Hammer (31) als neue Mitarbeiterin in der Kreishandwerkerschaft Mönchengladbach tätig. Frau Hammer ist gelernte Rechtsanwaltsfachangestellte und wird insbesondere die Bereiche Inkasso/Mahnwesen, Verbraucheranfragen und arbeitsrechtliche Tarifauskünfte betreuen sowie allgemeine Verwaltungsaufgaben übernehmen. Nach ihrer Ausbildung in Krefeld war Frau Hammer zunächst in einem Rechtsanwaltsbüro tätig und wechselte im Jahre 2005 zu einem Insolvenzverwalter, wo sie mit der Sachbearbeitung von Insolvenzverfahren lange Jahre betraut war. Wir wünschen unserer neuen Kollegin einen guten Start und freuen uns auf eine vertrauensvolle und produktive Zusammenarbeit. Sie erreichen Frau Hammer unter Tel. 02161/491555. WIR VERSTEHEN UNSER HANDWERK. BEI UNS LEGEN SIE IHRE INTERESSEN IN GUTE HÄNDE. DR. BACKES + PARTNER RECHTSANWÄLTE Hohenzollernstr. 177 41063 Mönchengladbach TEL. 0 21 61-8 13 91-0 FAX 0 21 61-8 13 91-50 info@dr-backes.de www.dr-backes.de DR. PETER BACKES Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht DR. CHRISTOF WELLENS Rechtsanwalt Fachanwalt für Familienrecht Fachanwalt für Arbeitsrecht HELMUT FREUEN Oberstadtdirektor a. D. Rechtsanwalt bis 2008 MICHAEL BERGHS Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht Fachanwalt für Insolvenzrecht Mediator VERONIKA HEUSER Rechtsanwältin Fachanwältin für Sozialrecht MARTINA SCHÄCKEL Rechtsanwältin DR. CARSTEN CHRISTMANN Rechtsanwalt Fachanwalt für Erbrecht DR. LUTZ HÄHLE Rechtsanwalt ULLRICH FELLER Rechtsanwalt Fachanwalt für Medizinrecht LENA SCHIMMELPFENNIG LL.M. Rechtsanwältin 111

KREIHA Handwerk schlägt Alarm Mangel an Berufsschullehrern spitzt sich zu Schulhoff: Unterrichtsnotstand an Berufskollegs droht Erster Eklat in Mönchengladbach Handwerk mahnt Quereinstieg von Meistern an Die Leistungsfähigkeit der Berufskollegs im Lande bereitet dem Handwerk zunehmend Sorgen. Für die zahlreichen ausscheidenden Fachlehrer stehen hier viel zu wenige Nachwuchs- Pädagogen oder Referendare bereit. Seit dem Jahr 2007 haben sich die Handwerkskammer Düsseldorf und die Kreishandwerkerschaften, später auch der Westdeutsche Handwerkskammertag und der Berufsschullehrerverband intensiv über die sich verschärfende bildungspolitische Problematik an den gewerblichtechnischen Kollegs ausgetauscht. Wiederholt hat die Kammer seither die Landesregierung zu energischen und nachhaltigen Schritten zur Bekämpfung des Lehrermangels aufgefordert, der sich insbesondere in den Bereichen Kfz- und Versorgungstechnik (Elektrotechnik; Installationstechnik) als gravierend darstellt. Eine Resolution der Handwerksorganisationen listete Vorschläge zur Behebung des Mangels auf. Alle Vorstöße blieben bislang ohne greifbares Echo. Nun ist es zu einem ersten Eklat gekommen. Ein größeres Mitgliedsunternehmen des Kraftfahrzeuggewerbes in Mönchengladbach hat sich aufgrund der unhaltbaren Unterrichtsverhältnisse an einem Berufskolleg der Stadt entschlossen, seine Auszubildenden in eine Filiale in den Kreis Viersen zu verlagern. Wir befürchten, dass dieses Beispiel im Wortsinn Schule macht, zeigte sich Kammerpräsident Prof. Wolfgang Schulhoff auf einem eigens anberaumten Pressetermin in der Kreishandwerkerschaft Mönchengladbach besorgt. Abmeldungen sind nur das Ende der Fahnenstange. Stefan Bresser, Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Mönchengladbach, nennt ein weiteres Praxisbeispiel: An einem Mönchengladbacher Berufskolleg sind derzeit drei Lehrerstellen unbesetzt. Von 14 Stunden in der Woche sitzen die Schüler nur sieben mit Lehrer im Unterricht, in den anderen sieben Stunden haben sie den Auftrag, in einem Lehrbuch bestimmte Seiten zu lesen. Georg Haaß, Obermeister der Innung Sanitär-Heizung-Klima Mönchengladbach, führt dazu aus, dass die Betriebe seit Jahren angehalten werden, mehr junge Menschen auszubilden, auf der anderen Seite aber die schulische Seite völlig vernachlässigt wird, was durch die Betriebe in der Praxis nicht aufzufangen ist. Auch Kreishandwerksmeister Frank Mund wies darauf hin, dass wenn die schulische Qualifizierung nicht mehr gewährleistet werde, viele Handwerksbetriebe zukünftig genau überlegen werden, ob sie in Zukunft noch Lehrlinge in der gewohnten Zahl einstellen. Schon jetzt hat jeder dritte Innungsobermeister im Kammerbezirk Düsseldorf eine Fachlehrerlücke an der örtlichen Gewerbeschule ausgemacht. Und der Generationswechsel an den Berufsschulen schreitet voran, ohne dass ausreichend Pädagogen- Nachwuchs in Sicht wäre. Wir befürchten einen flächendeckenden Unterrichtsnotstand an den Berufskollegs dieses Landes, warnte Schulhoff eindringlich. Das Handwerk mahnt als Sofortbehelf den Quereinstieg erfahrener Handwerksmeisterinnen und -meister in den Einsatz an gewerblich-technischen Berufsschulen an. Die zugespitzte Situation verlangt nach einer unkonventionellen Lösung, unterstützte Schulhoff den Vorschlag. Darüber hinaus müsse das Land Sofortmaßnahmen ergreifen, um die Attraktivität des Berufsbildes und der Berufsausbildung zu steigern. Für den Fachlehrer an Berufskollegs bedarf es grundlegend neuer Berufslaufbahnkonzepte, konkretisierte Schulhoff. Ohne ausreichende Zahl an qualifizierten Pädagogen an den Berufskollegs können in Nordrhein-Westfalen weder das hohe Ausbildungsangebot des Handwerks noch das duale System der beruflichen Bildung auf Dauer am Leben erhalten werden, brachte Schulhoff die Motivlage des Handwerks für die politische Intervention auf den Punkt. Die Handwerkskammer Düsseldorf und die Kreishandwerkerschaft Mönchengladbach hatten zum Pressegespräch geladen 112

113

KREIHA In den Ruhestand verabschiedet Dohrweg 2 41066 Mönchengladbach Am 31.3.2011 wurde Karin Scholl nach fast 31-jähriger Tätigkeit von den Ehrenamtsträgern des Mönchengladbacher Handwerks und den Kollegen in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet Termine 9.5., 19 Uhr, Elektro-Innung Mönchengladbach/Rheydt, Innungsversammlung im Freiraum Statthotel, Böningstr. 151, 41239 Mönchengladbach 23.5., 19 Uhr, Maler- und Lackierer-Innung Mönchengladbach, Innungsversammlung in den Räumen der Maler-Einkauf West eg, Künkelstr. 43 B1, 41063 Mönchengladbach 8.6., 19 Uhr, Bau-Innung Mönchengladbach und Stuckateur- Innung Mönchengladbach, Innungsversammlung im großen Saal Haus des Handwerks, 5. Etage, Pescher Str. 115, 41065 Mönchengladbach Wichtiger Termin bitte schon jetzt vormerken: Nacht des Handwerks, am Samstag, 5. November 2011, um 20.00 Uhr, im Kunstwerk Wickrath Vorankündigung: Jazz-Frühschoppen, am Sonntag, 19. Juni 2011, in der Volksbank eg, Senefelderstr. 26, 41066 Mönchengladbach. Es gibt ein attraktives Rahmenprogramm, unter anderem mit dem Jazzmusiker Manfred Schmelzer und seiner Band Custom-Made Trombones. 2. Handwerker-Golf-Cup Mönchengladbach 2011 Wie bereits im letzten Jahr erstmals erfolgreich ausgeführt, planen Obermeister Reiner Brenner und stv. Obermeister Marco Bönnen auch in diesem Jahr wieder die Durchführung eines Golfturniers. Wir bitten die turnierbegeisterten Golferinnen und Golfer aus dem Handwerk, sich unter rbrenner@reiner-brenner.de oder per Fax unter 02161/300 334 bis zum 20.6.2011 (Anmeldeschluss) anzumelden. Der Handwerker-Golf-Cup Mönchengladbach 2011 wird ausgetragen am Montag, 11.07.2011 ab mittags, auf dem 18-Loch-Meisterschaftsplatz auf der Anlage des Golf- und Landclub Schmitzhof e.v. Arsbecker Str. 160, 41844 Wegberg www.golfclubschmitzhof.de Zum Ausklang des Tages wird im Restaurant des Golf- und Landclub Schmitzhof e.v. zum gemeinschaftlichen Abendessen mit Siegerehrung eingeladen. ELEKTRISCHE INDUSTRIEANLAGEN HEPP SCHWAMBORN Telefon: +49 (0) 2166/26 08-0 Fax: +49 (0) 2166/2941 E-Mail: info@hepp-schwamborn.de Internet: www.hepp-schwamborn.de Anschrift: Bunsenstraße 20-22 41238 Mönchengladbach UNSERE LEISTUNGEN FÜR IHREN ERFOLG Energieversorgung und -verteilung Elektroinstallation EIB, Daten- und Netzwerktechnik Automatisierungssysteme SPS- und DDC-Software Service und Wartungstechnik Industrie-Schaltgeräte (Moeller / Siemens / Schneider) Kabel und Leitungen Beleuchtungstechnik Logistikkonzepte ELEKTRO-GROSSHANDEL KUNO HEPP Telefon: +49 (0) 2166/2608-0 Fax: +49 (0) 2166/2608-69 E-Mail: info@kuno-hepp.de Anschrift: Bunsenstraße 16-18 41238 Mönchengladbach 114

KREIHA 115

KREIHA BaE-Auszubildende des Jugendförderungswerkes auf der TOP HAIR 2011 Die Anzahl der Besucher/innen hat sich auf TOP HAIR Trend & Fashion Days 2011 mit fast 30.000 gegenüber dem Vorjahr noch einmal gesteigert und damit hat sich diese Messe in Düsseldorf im siebten Jahr ihres Bestehens als Leitmesse des deutschen Friseurhandwerks etabliert. Mit dabei wie seit vielen Jahren waren die Auszubildenden der dreijährigen außerbetrieblichen BaE-Ausbildung beim Jugendförderungswerk. Die neun jungen Frauen des Abschlussjahrgangs wollten die neuesten Trends bei Schnitt und Styling kennenlernen, um das eine oder andere Gesehene in der bald anstehenden Gesellenprüfung zu verwenden. Sie profitierten auch von den auf der Messe herabgesetzten Preisen für Schneidewerkzeuge und Pflegeprodukte. Einige präsentierten am nächsten Tag ganz stolz eine neue Frisur, die von einem/r der dort anwesenden bekannten Friseurmeister/innen gestylt wurde. Die Ausbilderin, die die Gruppe begleitete, hob noch einmal hervor, wie wichtig der jährliche Besuch der Messe ist, damit die Auszubildenden und auch sie aktuelle Anregungen erhalten und sich über die dort gezeigten Trends und Neuheiten informieren können... DIE SCHWEISSTECHNISCHE KURSSTÄTTE INFORMIERT Wettbewerb Jugend schweißt Azubis schweißen um die Wette Haben Sie heute schon geschweißt? www.schweisskurs.de Knapp vier Stunden flogen die Funken durch die Werkshallen der Schweißtechnischen Kursstätte Mönchengladbach. 26 Auszubildende verschiedener Handwerksbetriebe aus Branchen wie Metallbau oder Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik haben an den Werkbänken Metallplatten und Stahlträgerstücke mit Hilfe verschiedener Schweißtechniken verbunden. Gut drei Monate sind sie in ihrer Freizeit fünf Tage in der Woche in die Schweißtechnische Kursstätte gekommen, um zu üben. Am Ende traten die Jugendlichen im Alter von 18 bis 23 Jahren im Wettbewerb Jugend schweißt gegeneinander an. In vier Schweiß-Disziplinen kürten sie die Besten unter ihnen in den Leistungsklassen Jungschweißer und Fortgeschrittene. Alle zwei Jahre eine Prüfung Gerade und glatt wie eine frische Narbe soll die perfekte Schweißnaht aussehen ohne Unterbrechungen und ohne Verdickungen. Nachfeilen oder auf andere Weise das Ergebnis der Schweißarbeiten zu verschönern, ist bei dem Schweiß-Wettbewerb verpönt. Denn für die Jugendlichen geht es nicht nur um den ersten Platz und damit um die Teilnahme am Landeswettberb in Aachen im Juli. Wer sich hier bewährt und gute Leistungen zeigt, bekommt ein Zertifikat, das seine Ausbildung bescheinigt. Damit haben wir auf dem Arbeitsmarkt sehr gute Chancen, Das Jugendförderungswerk stellte die Sieger im Wettbewerb Jugend schweißt vor: Sieger Leistungsklasse Fortgeschrittene Schweißprozess Lichtbogenschweißen Michael Willms (li) und Sieger Leistungsklasse Jungschweißer Schweißprozess Lichtbogenhandschweißen Kevin Kortnacker (re) weil Schweißer gesucht werden, sagt Martin Mertens. Der 19-Jährige macht gerade eine Ausbildung zum Metallbauer. In unserem Betrieb haben wir es mit schweren Trägerkonstruktionen zu tun. Nach dem Wettbewerb will er weitere Kurse belegen. Für schwere Konstruktionen etwa für den Brückenbau brauchen die Schweißer Zusatzqualifikationen, sagt Volker Sack, Sprecher des Deutschen Verbands für Schweißen und verwandte Verfahren. Die Qualifikation muss in einer Prüfung alle zwei Jahre nachgewiesen werden. Von Garnet Manecke 116

INFOS VERSORGUNGSWERK Eine Selbsthilfeeinrichtung des Handwerks Rundum-Beratung Versorgungsanalyse Rentenberechnung Firmenbetreuung Existenzabsicherung Altersabsicherung Prüfen und aktualisieren auch Sie mit dem Versicherungsfachmann Ihre bestehenden Verträge. Weitere Informationen erhalten Sie über das Versorgungswerk der im Bezirk der Kreishandwerkerschaft Mönchengladbach zusammengeschlossenen Innungen. Geschäftsstelle: Pescher Str. 115 41065 Mönchengladbach André Heppener Telefon 02161/49150 oder Frau Kallen Telefon 02161/93690-33 Sprechstunde: Jeden Mittwoch 9.00-12.00 Uhr Strom aus Sonnenstrahlen PHOTOVOLTAIK-ANLAGEN Die Erzeugung von elektrischer Energie aus Sonnenlicht ist preisgünstig und umweltfreundlich. Wir beraten Sie gern über Möglichkeiten und Förderung vom Staat. Elektro Sanitär Heizen Solar Klima Lüften Kundenservice u.v.m SIEGERS HAUSTECHNIK GMBH & CO. KG TECHNIK aus einer HAND Bergerstraße 37 41068 Mönchengladbach 0 21 61-8 67 78 Mail: info@siegers-haustechnik.de www.siegers-haustechnik.de.. DIE AGENTUR FÜR ARBEIT INFORMIERT Handwerk hat Zukunft Ausbildungsbörse im BiZ der Agentur für Arbeit Mönchengladbach Am 19. Mai lädt die Agentur für Arbeit Mönchengladbach Jugendliche, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer ins Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit Mönchengladbach ein. Unter dem Motto Handwerk hat Zukunft gibt es eine Ausbildungsbörse rund um Handwerksberufe. Experten aus verschiedenen Innungen stehen Interessierten für vielfältige Fragen zur Verfügung. Beginn ist um 14 Uhr. Hier kann jeder und jede ohne Anmeldung kommen. Und für alle, die noch auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz sind, hält der Arbeitgeber- Service noch ein großes Angebot bereit. Johannes-Wilhelm Schmitz, Leiter der Arbeitsagentur Mönchengladbach Kreishandwerksmeister Frank Mund Wir freuen uns, diese Börse gemeinsam mit der Kreishandwerkerschaft Mönchengladbach anbieten zu können, sagt Johannes-Wilhelm Schmitz, Leiter der Arbeitsagentur Mönchengladbach. Das Handwerk bietet eine so große Vielfalt von Ausbildungsberufen, in denen die Jugendlichen ihre Stärken nutzen können, und es eröffnet hervorragende Zukunftsperspektiven. Und Kreishandwerksmeister Frank Mund ergänzt: Wir suchen mit Nachdruck qualifizierte und qualifizierbare Jugendliche, denn der Handwerker von heute arbeitet auch mit den Händen, vor allen Dingen aber arbeitet er mit dem Kopf! Mit der Agentur für Arbeit pilotieren wir eine wegweisende Maßnahme für die Suche nach Auszubildenden. Handwerk hat Zukunft am Donnerstag, 19. Mai, im BiZ, Lürriper Straße 56, 41065 Mönchengladbach, Beginn: 14 Uhr. 121

INFOS Der Lack ruft nach Pflege Übergang vom Winter zum Frühjahr Herausforderung für die Oberflächen der Autos Die Fahrzeuglackierung ist ständig Feuchtigkeit und dem Sonnenlicht ausgesetzt. Im Winter kommen noch Schnee, Eis, Salz oder andere Streumittel auf der Straße hinzu. Schotter, Steinchen und Sand führen zu mechanischen Schäden. Diese Substanzen verkürzen die Lebensdauer des Lackes. Oft übersehen, aber ein typisches Schadensbild, vor allen Dingen im Frühjahr: Sogar Pollen, Vogelkot und Blütensäfte haben eine schädigende Wirkung auf die Oberflächen unserer Fahrzeuge. Der beste Schutz ist ein rechtzeitiges Entfernen der zerstörerischen Substanzen durch eine rechtzeitige und regelmäßige Wagenwäsche. Im Frühjahr ist der Lack vieler Fahrzeuge mit einer matten, festhaftenden Schicht Winterschmutz bedeckt, der mit dem Lack bereits eine innige Verbindung aufgenommen hat. Der Schmutz ist fest in die Lackporen eingedrungen und muss spätestens jetzt entfernt werden. Für eine solche Intensivreinigung werden schärfer wirkende Mittel gebraucht. Darüber hinaus bieten die Betriebe der Mönchengladbacher Kfz-Innungen auch Frühjahrsreinigungen als Dienstleistung an. Damit normaler Schmutz und Sand auf dem Lack beim Reiben keine Kratzspuren hinterlassen, muss der Frühjahrswäsche unbedingt eine EINE GUTE BASIS UNSER BODEN ESTRICHE MEISTERBETRIEB Estriche, Industriefussböden, Beschichtungen, Imprägnierungen, Estrich- & Betonbodeninstandsetzung einfache Wagenwäsche mit Trocknung vorangehen. Blütensäfte, Baumharz und Insektenreste sollten immer sofort entfernt werden. Die schädigenden Substanzen im Tauben- und Möwenkot beispielsweise können den Lack innerhalb weniger Tage komplett zerfressen. Auch Insektenreste führen unter ungünstigen Umständen und Sonneneinstrahlung dazu, dass deren Abbild nicht mehr zu entfernen ist. Bei Insektenentfernern gibt es ein reichhaltiges Angebot. Einfache Ausführungen Neue Förderbedingungen beim KfW-Unternehmerkredit Seit dem 1. April 2011 gibt es den KfW-Unternehmerkredit in zwei Varianten. Dabei haben kleine und mittlere Unternehmen die besten Karten. Denn sie können Investitionen und Betriebsmittel besonders zinsgünstig finanzieren. Im Programmteil A des KfW- Unternehmerkredits kann in der Betriebsmittelfinanzierung für kleine und mittlere Unternehmen auf die Möglichkeit einer 50-prozentigen Haftungsfreistellung zurückgegriffen werden. Diese Kredite bis zu fünf Millionen Euro bietet die KfW in der endfälligen Darlehensvariante der Insektenentferner sind alkalische Spezialseifen zur Aufweichung und Auflösung der festgetrockneten Proteine und Eiweißpolymerisate, also Rückstände von Insektenkadavern, die lackschädlich sind. Die Seife wird mit einem angefeuchteten rauen Fliegenschwamm auf der nassen, insektenverschmutzten Fläche verrieben. Nach 5 bis 10 Minuten Einwirkzeit empfiehlt es sich nachzureiben. Dann wird mit klarem Wasser nachgewaschen und mit einem Leder werden die Wasserspuren beseitigt. mit einer Laufzeit von zwei Jahren an. Der Programmteil B aus Fremd- und Nachrangtranche ist der Investitionsfinanzierung vorbehalten und dient vor allem der Finanzierung größerer Vorhaben. Unternehmen, die seit mindestens drei Jahren erfolgreich am Markt sind, können insgesamt bis zu vier Millionen Euro aus diesem Programmteil erhalten. Weitere Informationen zu den KfW-Unternehmerkrediten und neuen Zinskonditionen finden Sie online auf der Webseite der KfW Mittelstandsbank. Tomper Weg 39 41169 Mönchengladbach Tel.: 02161/209420 Fax: 02161/948300 www.estriche-frings.de ofrings@t-online.de 122

KREIHA Ihre Innung Es gibt viele gute Gründe, dabei zu sein! Liebe Kolleginnen und Kollegen, nicht überall ist die Bedeutung der Innung als Basisorganisation des örtlichen Handwerks bekannt. Sie können sich auf dieser Seite kurz und knapp über die Vorteile einer Innungsmitgliedschaft informieren. Diese Informationen sind natürlich nur Ausschnitte der umfangreichen Vorzüge einer Innungsmitgliedschaft. Nachfolgend vorab nur einmal sieben Gründe, die für eine Mitgliedschaft sprechen: ➊ Wir kümmern uns um die Einziehung Ihrer geschäftlichen Forderungen. Dieser Service ist kostenlos und erspart Innungsmitgliedern zeitraubende Schreibtischarbeit. Wettbewerbswidrige Werbung, wie zum Beispiel das unzulässige Anbieten handwerklicher Leistungen, ahnden wir sofort als Wettbewerbsverstoß durch entsprechende Abmahnverfahren, ohne Imageschaden für Sie. ➋ Werbung und Öffentlichkeitsarbeit gehören auch zu den wesentlichen Aufgaben Ihrer Kreishandwerkerschaft und Innung. So suchen wir intensiven Kontakt zu den Medien und zeigen sichtbare Präsenz auf öffentlichen Veranstaltungen. Diese Aktivitäten bringen Ihnen neue Kunden! ➌ Kostenfreie Rechtsberatung in allen Fragen des Arbeits-, des Sozial- und des Vertragsrechts. Auch werden Sie von uns kostenlos vor den Arbeits-, Sozial- und Verwaltungsgerichten vertreten. ➍ Die Fachverbände unterrichten Sie regelmäßig über technische, wirtschaftliche und rechtliche Neuerun- Hiermit beantrage(n) ich/wir den Erwerb der Mitgliedschaft bei der gen. Es werden Fachveranstaltungen, Vorträge, Lehrgänge und Seminare angeboten. Maßnahmen also, die Ihnen Ihre tägliche Arbeit erleichtern. ➎ Die Kreishandwerkerschaft vertritt auch die Gesamtinteressen des selbstständigen Handwerks und vor allem im politischen Bereich. ➏ Für Innungsmitglieder ist die Berufsausbildung der Auszubildenden günstiger. Innungsmitglieder müssen nur reduzierte Lehrgangs- und Prüfungsgebühren zahlen. ➐ Als Innungsmitglied können Sie kostengünstige Versicherungen über das Versorgungswerk der Kreishandwerkerschaft mit der Signal/Iduna-Versicherung in Anspruch nehmen. Das wichtigste Argument bei allen Leistungen ist zweifellos der Kostenvorteil einer Innungsmitgliedschaft. Ihre Mitgliedschaft macht sich mehr als bezahlt. Also, auf was warten Sie noch? Nehmen Sie sofort Kontakt auf. Es lohnt sich für Sie. Lassen Sie sich überzeugen. A U F N A H M E A N T R A G Telefon: 02161/491525 Fax: 02161/491550 homepage: www.kh-mg.de E-Mail: info@kh-mg.de -Innung Mönchengladbach ab. Kreishandwerkerschaft Mönchengladbach Haus des Handwerks Mönchengladbach, den Pescher Str. 115 41065 Mönchengladbach Stempel und Unterschrift 123

INFOS Angriff aus der Natur Bei Hitze und Pollen im Auto hilft die Klimaanlage. Tipps für Wartung und Pflege Achtung, Pollen im Anflug! Laut dem Deutschen Allergie- und Asthmabund leiden 16 Prozent der Deutschen unter Heuschnupfen. Nicht genug damit: Die kleinen Plagegeister kommen immer früher, bleiben länger und quälen intensiver. Häufigste Auslöser einer Pollenallergie sind Frühblüher wie Birke, Erle, Haselnuss und Gräser. Die Saison ist eröffnet. Höchste Zeit, für das prima Klima im Auto zu sorgen. Rund 90 Prozent der Neuwagen rollen mit einer Klimaanlage zu den Käufern. Das bringt Komfort und Sicherheit. Was viele Autofahrer nicht wissen und Hersteller lediglich empfehlen: Das begehrte Extra braucht Wartung und Pflege. Schon nach 10.000 Kilometern kann sich der vorgelagerte Pollenfilter zusetzen, und acht bis zwölf Prozent des Kältemittels NEU! STEGDOPPELPLATTEN UND ZUBEHÖR BETONSTAHL BLANKSTAHL ALUMINIUM EDELSTAHL verflüchtigen sich jährlich durch Leitungen und Dichtungen. Fatal, da es auch für die Schmierung aller beweglichen Teile sorgt. Der Worst Case: ein kollabierender Kompressor. Weiteres Sorgenkind ist der Verdampfer. Im Mix aus Kondenswasser, das sich auf der Oberfläche bildet, und Straßenstaub finden Bakterien und Pilze einen satten Nährboden schnell auszumachen an üblen Gerüchen. Die Kfz-Betriebe empfehlen deshalb spätestens nach einem Jahr die Wartung. Mit Spezialgeräten und -mitteln geht es den Keimen an den Kragen. Sie reinigen und desinfizieren den Verdampfer, wechseln den Pollenfilter und prüfen die Klimaanlage auf eine einwandfreie Funktion. UNSER ANGEBOT : Stabstahl Formstahl und HE-Profile Qualitätsstahl, gewalzt und geschmiedet Bleche, kalt- und warmgewalzt Blankstahl Betonstahl Aluminium Edelstahl Stegdoppelplatten (Makrolon, Polycarbonat) und Zubehör Profilrohre Spezialrohre Vier große, zum Teil klimatisierte Hallen stehen zur Lagerung zur Verfügung. Ab sofort eigene Strahlanlage! Unser Service umfasst eine leistungsfähige Anarbeitung in Form von Sägen und Brennschneiden. Einfach alles, was Sie benötigen, aus einer Hand! STAHL UND ANARBEITUNG Carl Pohle GmbH & Co. KG Bonnenbroicher Straße 101 41238 Mönchengladbach Telefon 02166/928-0 Telefax 02166/928-100 www.carl-pohle.de E-Mail: info@carl-pohle.de FORMSTÄHLE UND HE-PROFILE QUALITÄTSSTAHL STABSTAHL PROFILROHRE UND SPEZIALROHRE BLECHE So weit, so gut. Doch was können Autofahrer tun? Peter Fischer erklärt als Obermeister der Kfz-Innung den richtigen Umgang mit der Klimaanlage: Temperatur auf wohlige 22 Grad Celsius regeln. Nicht tiefer, sonst droht beim Aussteigen ein Temperaturschock. Möglichst im Schatten oder mit der Windschutzscheibe der Sonne abgewandt parken. Das spart auch Geld. Immerhin schluckt der Komfort auf 100 Kilometern zwischen 0,4 und 0,6 Liter Sprit. Vor der Fahrt alle Türen öffnen und kurz durchlüften, um einen Hitzestau zu vermeiden. Auf den ersten Metern Fenster auf, Temperatur auf die niedrigste und Gebläse auf die höchste Stufe stellen. So verschwindet die heiße Luft aus dem Auto. Nach einigen Minuten Fenster schließen und die Klimaanlage auf Umluft drehen. Die Luft im Wageninneren wird umgewälzt und abgekühlt. Kalte Luft nicht auf den Körper richten. Fünf Minuten vor dem Ziel die Anlage ausschalten, das Gebläse bleibt an. So trocknet der Verdampfer ab. Generell gilt: Klimaanlage immer ganzjährig betreiben. Das schützt vor üblen Gerüchen und hält den Kompressor in Schwung. 124

INFOS MASCHINEN WERKZEUGE Maschinen für die Holz- u. Kunststoffbearbeitung, Kompressoren, Druckluft- und Elektrowerkzeuge SCHROERS GmbH Holzbearbeitungsmaschinen 41069 Mönchengladbach Hehn 344 Tel. (0 21 61) 5 46 55 Fax (0 21 61) 59 18 78 RECHTSBERATUNG Die Rechtsberatung der Kreishandwerkerschaft Mönchengladbach bietet Rechtsberatung für alle Mitglieder in allen Fragen des Vertrags-, Wirtschafts- und Wettbewerbsrechts, soweit sie im Zusammenhang mit der Betriebsführung stehen. Schwerpunkt ist dabei die Durchsetzung von ausstehenden Forderungen der Handwerksbetriebe aus Werkverträgen, insbesondere nach VOB. Es werden für die Mitglieder Mahn- und Vollstreckungsbescheide beantragt und Zwangsvollstreckungsmaßnahmen durchgeführt. Kommt es aufgrund des Rechtsmittels eines Schuldners zu einer streitigen Verhandlung, so kann die Sache problemlos an einen Rechtsanwalt abgegeben werden. Die neue MEG in Mönchengladbach 3.500 m 2 Lager- und Verkaufsfläche Maler-Einkauf West eg Künkelstraße 43 B1 41063 Mönchengladbach Telefon 0 21 61. 46 34 9-0 Telefax 0 21 61. 46 34 9-99 vertrieb-moenchengladbach @meg-west.de www.meg-west.de Eine von 10 guten Adressen für professionellen Malerbedarf Farben, Lacke, Tönservice, Zubehör Riesenauswahl an Tapeten- u. Teppichkollektionen Musterausstellung: Spachtel- und Lasurtechniken, Teppiche, Laminatböden, Fertigparkett Werkzeuge, Maschinen, Maschinenverleih Kompetente Beratung Tägliche Anlieferung im Umkreis von 100 km Bonn Düsseldorf Gummersbach Kleve Köln Krefeld M-Gladbach Moers Remscheid Siegburg 125

INFOS Girls und Boys Day 2011 Am 14. April 2011 fand zum elften Mal der Girls Day und erstmals auch der Boys Day bundesweit statt. Im Verlauf der vergangenen zehn Jahre haben sich am Girls Day insgesamt über eine Million Mädchen bei mehr als 60.000 Veranstaltungen, die von Unternehmen und Betrieben angeboten wurden, über Berufe informiert, in denen Frauen unterrepräsentiert sind. Ziel des Girls Day ist es, insbesondere Mädchen für technische und naturwissenschaftliche Berufe zu begeistern. Der Girls Day Mädchenzukunftstag hat es sich zum Ziel gesetzt, Schülerinnen frühzeitig auf das Thema Job und Ausbildung vorzubereiten. Die Mädchen sollen bewusst eigene Wege gehen und jenseits von Büround Einzelhandelskauffrau aktiv auch in wissenschaftliche und handwerkliche Berufe hineinschnuppern. In Kooperation mit der Agentur für Arbeit Mönchengladbach entstanden Angebote in fünf Innungen mit jeweils zwei Handwerksbetrieben, in denen mädchenuntypische Berufe erkundet werden konnten. Im Handwerk gibt es viele Berufe, die Mädchen nicht kennen, in denen sie aber gute Ausbildungs- und Beschäftigungschancen haben. Gerade im Hinblick auf den zukünftigen Fachkräftebedarf ist es wichtig, hier Perspektiven zu öffnen, sagt Angelika König, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt in der Agentur für Arbeit Mönchengladbach, zur erfolgreichen Kooperation mit der Kreishandwerkerschaft Mönchengladbach am Girls Day. Begeisterte Gesichter beim Girls Day Mädchenzukunftstag: Die Monteure Jörg Wessel und Udo Vieten (links) nahmen Jessica und Petra einen Tag unter ihre Fittiche. Melanie Meyer und Simone Kamphausen hoffen nun auf weibliche Verstärkung. Petra Kern von der Bundesagentur für Arbeit (ganz rechts) und Hermann Sleegers sind von dem Projekt ebenfalls überzeugt Auch Mönchengladbacher Handwerksbetriebe nahmen an der Aktion teil, so konnten die Schülerinnen in verschiedene Handwerksberufe Einblick nehmen. Schmiere statt Schminke! Ein Tag im Autozentrum WEST beim Girls Day 2011 Damit hatten Jessica Lyrmann und Petra Heuers nicht gerechnet: Kaum hatten sie den AZ- WEST-Arbeitsanzug an, mussten sie auch schon richtig ran: Räderwechsel selbst gemacht, beim Auspuffeinbau helfen, Prüfsysteme kennenlernen. Dass ich jetzt selbst ein Rad wechseln kann, finde ich gut. Jetzt weiß ich, wie das geht, wenn ich später mal einen Platten hab, so Jessica nach ihrem Girls Day im Autozentrum West. Die beiden Neuntklässlerinnen fanden das Angebot auf der Aktionslandkarte zum Girls Day. Überschrift und Text, von kreativen Studierenden der Agentur für Arbeit entworfen, hatten ihr Interesse geweckt. Petra Heuers zu ihrer Wahl: Ich habe vorher ein Praktikum in einer Werkstatt gemacht. Da hieß es auch: Arbeitsanzug an und los geht s. Hab dann selbst im Blaumann das Mittagessen für die Kollegen und mich geholt. Ich finde einen Job zum Anpacken einfach gut! Gerade in der Automobilbranche sind Frauen eine echte Ausnahme, in der Werkstatt sowieso. Doch im Autozentrum West heißt es schon seit Längerem: Frauenpower nach vorn. Gerade im direkten Kundenkontakt hat das weibliche Geschlecht oftmals mehr Einfühlungsvermögen und kann technische Dinge einfach besser erklären, sagt Hermann Sleegers, Verantwortlicher After Sales im Autozentrum West. Simone Kamphausen, stellvertretende Kundendienstleiterin, und Melanie Meyer, zertifizierte Teile & Zubehör Beraterin, sind dafür die besten Beispiele. Manchmal muss man schon ein hartes Fell haben, mit so vielen Männern um sich herum. Und so ein wenig Benzin im Blut braucht man im Autohaus schon doch eines hab ich echt schätzen gelernt: Es gibt einfach keinen Zickenkrieg, so Melanie Meyer zu ihrem Arbeitsalltag im Autozentrum West. Das Autozentrum West ist auch 2012 wieder beim Girl s Day dabei. Hermann Sleegers: Ob im Verkauf, im Kundendienst oder vielleicht irgendwann auch in der Werkstatt Frauen gehen oft andere Wege und sind einfach kommunikativer. Das ist ein Plus für uns und unsere Kunden! Entdecke die spannende Welt der Metallbearbeitung Ein Tag im Metallbau- und Feinwerkmechanikerbetrieb bei Firma Waidner GmbH beim Girls Day 2011 Die Schülerin Bianca Oldenburg von der Realschule Geschwister Scholl hatte die Gelegenheit, am Girls Day bei der Waidner GmbH einmal das Spektrum der Metallberufe kennenzulernen und Das Interesse am Innenleben des Autos ist groß. Prüfsysteme helfen Funktionsfehler zu finden Keine Angst vor großen Autos: Petra mit Monteur Jörg Wessel beim Auspuffausbau Aktive Mitarbeit war beim Girls Day 2011 gefragt. Schülerin Bianca Oldenburg zeigt ihre selbst entworfene und hergestellte Eigenproduktion 126