L A TEX-KURZANLEITUNG/BEISPIELSAMMLUNG

Ähnliche Dokumente
LaTeX-Einführungskurs für die Sekretärinnen am Dpt. Mathematik. Modul 1 - Erstellung eines Übungsblattes

Einführung in L A TEX

Erstellen wissenschaftlicher

Wissenschaftliches Arbeiten mit L A TEX

Einführung in L A TEX

Einführung in L A TEX

31. März 2015 L A TEX Struktur und Formatieren

L A TEX-Workshop. Eine Einführung in L A TEX. 17. Oktober Ubucon 2009, Universität Göttingen. LATEX-Workshop. Dominik Wagenführ.

Kurzeinführung in L A TEX

logo.jpg Einführung in LaTeX FH Frankfurt B.Adoualy

9 Das Textsatzsystem LaTeX

genau das was man will (wenn man weiß wie man sich mitteilen muss) automatische Generierung von Inhaltsverzeichnissen etc.

Computergrundlagen Textsatz mit L A T E X

LaTeX Einführung. Eine kurze Einführung in LaTeX Von Raphael Süs

Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten mit LaTeX

Beispiel einer LaTeX-Datei

Tutorium 1: Wissenschaftliche Arbeiten und Präsentationen mit L A TEX erstellen

Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit L A TEX

LaTeX. Eine Einführung. von. Sebastian Dungs

Überblick. Einstieg Rechtschreibprüfung Grafiken Zitate mit BibTeX Latex und Versionskontrolle Silbentrennung und Satz Verschiedenes

L A T E X-Beamer-Kurs Basics Texte. Martin Glatz ig-mathe. KFU Graz

Ferienkurs L A TEX. Alexander Blässle. 13. März Technische Universität München

LATEX ein Schriftsatzsystem. Torsten Finke

LaTeX Kurzreferenz Letzte Änderung: Freitag, 12. Mai 2006

Word 2013 PRAXIS. Microsoft Office. bhv. Die perfekte Studienarbeit

L A TEX. Erstellung eines L A TEX-Dokuments

L A TEX Kurs Verzeichnisse & Verweise. Sascha Frank

FH Gießen-Friedberg SS Eugen Labun ****** Kurs "LaTeX für Erstsemester" Teil 2

Wissenschaftliche Arbeiten mit L A TEX

Wissenschaftliches Arbeiten mit L A TEX

LaTex - ein Überblick. Algorithmen und Datenstrukturen WS 06/07

Dokumente mit L A T E X gestalten

L A TEX für Anfänger. Teil 6: Mathe, KOMA-Script, Verzeichnisse. Lydia Flake Sebastian Funk Bertha Heimel Achim Klein

TeX für Wissenschaftliche Arbeiten

Textsatz mit L A T E X

Einführung Wissenschaftliches Rechnen. Latex. René Lamour. Sommersemester 2015

1. Seminar Multimediale Werkzeuge Sommersemester 2011

Kurzeinführung in Beamer Präsentationen mit LaTeX

Titel der Bachelorarbeit

LaTeX - Hilfe. 1 Dokumenteinteilung. 2 Bilder und Tabellen. 2.1 Bilder. Autoren: Eberhard Munz und Nadine Wolf

Einführung. MetaNook 2015

denn sonst kann man gleich mit der Schreibmaschine schreiben

LATEX theoretisch LATEX praktisch. LaTeX Starthilfe. Paul Bubenzer und Svenja Knopf. WWU Münster. 22. März 2016

L A T E X ein vielseitiges Textverarbeitungsprogramm nicht nur für die Wissenschaft

Eine Beispiel Präsentation erstellt mit L A TEX (und der Klasse Beamer )

Einführung L A TEX. xkcd.com/1301

Inhaltsverzeichnis. Überblick über die Formatierungsarten. Was versteht man unter Formatierung?

Funktionale Programmierung Übung 01. Dozent: mein Dozent Tutor: mein Tutor Studenten: person1 und person2 tt. mm. jjjj

Wissenschaftliches Arbeiten Verwendung von LaTeX

Herzlich willkommen 15

Layout und Gestaltung. Mit

Wissenschaftliche Dokumente erstellen mit LAT E X. Dipl.-Ing. Klaus Knopper <tex@knopper.net>

L it i fade d n n für ü A bs b chl h u l s u sarbe b it i en

Bilder für LaTeX mit GIMP. Hartmut Noack Frank Hofmann

Latex Eine Einführung

weil auch die Form der Seminararbeit in die Note eingeht

Präsentationen mit L A TEX

Diplomarbeiten mit OpenOffice.org 3.0. Ein Schnelldurchlauf von Werner Roth

baupreis kaufbeuren Gestaltungsvorgaben Präsentationstafel Format 10 x 700 x 1000 mm

T E X your docs! Stefan Sollerer. Grazer Linuxtage TEX your docs! Was ist LAT E X? LAT E X lernen Dokumentaufbau Befehlstrukturen Ausblick

Einführung in L A TEX 2ε

Bedienungsanleitung. Dokumentvorlage. Forschungsbericht

Notizen: ikonverlagsgesmbh redmond s Verlag / Edi Bauer 31

Crashkurs LaTeX Mentoring WiSe Anja Wolffgramm, Diane Hanke Freie Universität Berlin

LaTeX-Schnelleinführung

LaTeX Kurs 4. Woche Sommer Dr. Carsten Gnörlich M bielefeld.de. bielefeld.

L A TEX Presentation Packages

Mathematik am Computer 6. Vorlesung L A T E X Teil 1

Erstellen und Formatieren einer Seminarfacharbeit mit LibreOffice und OpenOffice

LATEX für wissenschaftliches Arbeiten

Master-Arbeit. Titel der Arbeit. Betreuer: Matthias Splieth, M.Sc. Themensteller: Prof. Dr. Klaus Turowski

Formatieren in Word 2007

WIE ERSTELLE ICH EINE PRÄSENTATION MIT LATEX

STANDORT SOEST FACHBEREICH AGRARWIRTSCHAFT. Arbeiten mit Word Erstellung einer Formatvorlage

Längen Aufzählungen Gleitumgebungen Grafiken Tabellen Minipage Literatur. Fachschaft Elektro- und Informationstechnik. Auflistungen und Gleitobjekte

1 Die Word-Programmoberfläche... 13

L A TEX Arbeitstechniken. 1. Oktober 2008 Jenny Prasiswa 1

Dennis Egbers. Institut für Mathematische Optimierung (Basierend auf Material von Sven Krauß, Michael Beckmann, Ansgar Schütte und Harald Löwe)

Einführung Mathematische Ausdrücke Symbole Array Formatierungen Hilfen. Fachschaft Elektro- und Informationstechnik. Formelsatz in L A TEX

L A TEX-Kurs: Layout. Carl Georg Heise. 11. Oktober Technische Universität München. Technische Universität München 1 / 42. LAT E X-Kurs: Layout

Übersicht Teil 1. L A TEX Kurs Einführung Teil 1. Ablauf. Inhalt. Vortrag. Ablauf. Fragerunde. Übungen. Präsentation zu einem Thema

Was ist LAT E X? Grundlagen Programm. LAT E X-Kurs. Markus Klein. Mathematisches Institut, Universität Tübingen

Skripte und Präsentationen mit LATEX

- Eine wirklich kurze Einführung - Tobias Heinz

Eine Kurzeinführung in. Marco Kraus

Word 2003: Grundlagen

Einführung in L A TEX

Dokumentation von Ük Modul 302

Einführung in das Textsatzsystem L A TEX

Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten mit LAT E X

Kopf-/Fußzeilen und Seitenzahlen

Übersicht. Description

Wissenschaftlich arbeiten mit Word 2007 Michael Ring. Expert Student Partner

Kurzanleitung für Writer (LibreOffice 4)

Facharbeiten mit Openoffice

4. Listen. Thomas Worsch. Wintersemester 2016/2017

L A TEX Professionell Dokumente erstellen. Klaus Neuschwander. Einführung. 27. März 2011

Alle Schularten. Layout schriftliche Dokumentation

Zwei Seiten pro Blatt eines PDFs können aus dem «Adobe Reader» wie folgt ausgedruckt werden:

Das Textsatzsystem LATEX

Transkript:

L A TEX-KURZANLEITUNG/BEISPIELSAMMLUNG Inhaltsverzeichnis 1 Grundsätzliches 2 1.1 Die Präambel................................ 2 1.2 Titelei.................................... 2 2 Textfluss 3 2.1 Absätze................................... 3 2.1.1 Merspaltig............................. 4 2.1.2 Zitate................................ 4 2.2 Textformatierungen............................. 4 3 Textinhalte 5 3.1 Linien.................................... 5 3.2 Verweise................................... 5 4 Abbildungen 5 4.1 Grafiken................................... 5 4.2 Zeichnungen................................ 5 5 Formatierungselemente 6 5.1 Listen und Aufzählungen.......................... 6 5.2 Tabellen................................... 6 5.3 Verzeichnisse................................ 7 5.3.1 Literaturverzeichnis........................ 7 5.3.2 Abbildungsverzeichnis....................... 7 5.3.3 Index................................ 7 5.4 Formeln................................... 7 5.5 Quelltext.................................. 8 A Präambel dieses Dokumentes 8 B Hinweis 10 Vorwort Diese Blitzanleitung für LATEX soll primär als eine Beispielsammlung dienen, um die Dinge festzuhalten, die ich selber gelegentlich brauch(t)e. Sie kann aber auch in aller Kürze sehr effizient in LATEX einführen um schnell erstaunliche Ergebnisse zu erzielen. 1

Dann sollte aber eine Grundkenntnis vorhanden sein, entweder in LATEX oder anderen Programmiersprachen, und Google schnell zur Hand! Also: unter Linux Kile (mein Favorit), unter Windows MikTEX installieren und per Copy/Paste einfach mal Die PräambelA, die Titelei1.2, etwas Inhalt und unten ein \enddocument einfügen, schon ist das erste Dokument fertig! Die Anleitung ist bewusst äußert kurz, aber trotzdem mit allen nötigen Beispielen gehalten, um schnell und ohne viele Umschweife das Gesuchte zu finden. Dabei ist aller wichtiger Code für dieses Dokument selbst auch darin genannt, um schnell per Copy/Paste seine Lösungen zu haben, denn Fragen beantwortet schließlich Google. Daher höhre ich auch jetzt auf zu schwafeln und wünsche viel Erfolg mit deinem Projekt! Marburg, den 9. Juli 2010 Dirk Winkel 1 Grundsätzliches 1.1 Die Präambel Jedes LATEX-Quelldokument ist eine Textdatei mit der Endung.txt. Den Anfang bildet dabei die sogenannte Präambel, wo grundsätzliche Einstellungen für das Dokument gemacht werden und verwendete Pakete, welche jeweils unterschiedliche Funktionen bereitstellen, eingebunden werden. Solche Pakete sind notwendig, um zum Beispiel Formeln oder Bilder einzubinden. Die Präambel, die ich zur Zeit für alle Projekte verwende, ist im Anhang zu finden. Auch wenn ich nicht immer alle Pakete verwende, ich habe keine Lust immer die Präambel zu kürzen. Man kann sie einfach mal so übernehmen und dann Projekt für Projekt seinen Bedürfnissen anpassen. 1.2 Titelei Anschließend folgen Anfangselemente des Dokumentes wie das Titelblatt oder das Inhaltsverzeichnis. In diesem Dokument sieht es folgendermaßen aus: \onehalfspacing % Anderthalbzeilig \setlength{\parindent}{1em} % Absatzeinzug \setcounter{section}{0} % ------------------------------ % Titelei % ------------------------------ \begin{document} %\frontmatter % Nur bei book \begin{titlepage} % Titelseite 2

\centering % Zentrieren im aktuellen Bereich \textsc{\textbf{\large{\latex -Beispieldokument}}} \end{titlepage} \tableofcontents Der Anhang kann durch \appendix eingeleitet werden. 2 Textfluss 2.1 Absätze Normaler Fließtext kann einfach eingegeben werden. Ein Zeilenumbruch wie der folgende ist im Code aber ein doppelter oder \\! Ein Leerzeichen kann mit erzwungen werden. Absätze lassen sich wie folgt einstellen: \onehalfspacing % Anderthalbzeilig \setlength{\parindent}{1em} % Absatzeinzug \setcounter{section}{0} \enlargethispage{2cm} kann eine Seite verlängern, um einzelne Zeilen noch unterzubringen. \hspace{x cm} \vspace{x cm} gibt Abstände manuell an. Die Textausrichtung kann mit \begin{flushleft} links aliniert \end{flushleft} geändert werden. Abschnitte werden wie folgt notiert: \chapter{titel} % nur bei "book" \section{titel} \subsection{titel} \subsubsection{titel} Wobei ein \section* die Nummerierung wegläßt, wie hier zum Beispiel im Vorwort. 3

2.1.1 Merspaltig Mehrspaltigkeit kann durch \begin{multicols}{2} Als Blindtext wird Text bezeichnet... \end{multicols} Erreicht werden. Hier ein Beispiel: Als Blindtext wird Text bezeichnet, den man bei der Gestaltung von Publikationen verwendet, wenn der eigentliche Text noch nicht vorliegt. Mit Hilfe des Blindtextes kann die Verteilung des Textes auf der Seite (Layout oder Satzspiegel) sowie Lesbarkeit und Platzbedarf der verwendeten Schriftarten (Typografie) beurteilt werden. Er besteht aus einer mehr oder minder sinnlosen Folge von Wörtern, oft auch nur aus wortähnlichen Silbenfolgen. Komponisten von Liedern benutzen Blindtexte beim Komponieren von Melodien und singen diese, bevor der Liedtext gedichtet wird. 2.1.2 Zitate Zitate können wie hier hervorgehoben werden: \begin{quote} \end{quote} Als Blindtext wird Text bezeichnet, den man bei der Gestaltung von Publikationen verwendet, wenn der eigentliche Text noch nicht vorliegt. Mit Hilfe des Blindtextes kann die Verteilung des Textes auf der Seite (Layout oder Satzspiegel) sowie Lesbarkeit und Platzbedarf der verwendeten Schriftarten (Typografie) beurteilt werden. Er besteht aus einer mehr oder minder sinnlosen Folge von Wörtern, oft auch nur aus wortähnlichen Silbenfolgen. Komponisten von Liedern benutzen Blindtexte beim Komponieren von Melodien und singen diese, bevor der Liedtext gedichtet wird. 2.2 Textformatierungen Klassiche Formatierungen sind: emph, textbf, textit, textmd, textrm, TEXTSC, textsf, textsl, texttt, textup, jeweils mit Folgendem Syntax: \textbf{text in Fettschrift} Eine Silbentrennung kann mit \- vorgeschlagen werden wenn LATEX das Wort nicht kennt. Ansonsten gibt es eine automatische Silbentrennung. Folgende Schriftgrößen stehen zur Verfügung: tiny scriptsize footnotesize small normalsize large Large LARGE huge Huge. Verwendet werden kann es allgemein oder in einem mit geschweiften Klammern abgeschlossenen Block: \scriptsize Text in Scriptsize 4

3 Textinhalte 3.1 Linien Beispieltext \hrulefill \\ \vspace{0.3cm}\hrule~ \\ \vspace{0.3cm}\hrule Beispieltext 3.2 Verweise Mit \ref{name}3.2 wird ein Verweis auf ein \ref{label} erzeugt. \pageref{name} Verweist auf die Seite.5 4 Abbildungen 4.1 Grafiken Bilder einbinden: \begin{figure}[h!]{3cm} \includegraphics[width=0.5\textwidth]{dateiname ohne Endung} \caption{bildunterschrift} \end{figure} wobei [h!] bedeutet, dass es zwingend an der Textstelle eingebaut werden soll. Für oben auf den Seite o.ä. stehen noch die Funktionen htbp zur Verfügung. Bilder sollten für PDFLATEXim jpg oder png-format, für DVILATEX im eps-format vorliegen. Das weglassen der Endung macht es möglich den Code mit beiden zu übersetzen, es wird dann stets die richtige Datei verwendet. Mit floatingfigure lassen sich bilder im Textfluss einbauen. 4.2 Zeichnungen Rahmen können wie folgt gezeichnet werden: Im Textfluss \framebox[2,5cm][c]{rahmen}: Wenn der Textfluss unterbrochen werden soll: Rahmen \begin{framed} Beispieltext \end{framed} 5

Beispieltext Mit dem Programm LaTexDraw kann der Code für pstricks-zeichnungen komfortabel erstellt werden. Er kann per Copy-Paste in die Quelldatei übernommen werden, aber leider nur von DVILATEX übersetzt werden! Will man ein pdf haben kann in Kile der QuickBuild-Befehl entsprechend verändert werden. Dazu unter Settings->Configure->Build->QuickBuild oben "LaTeX+DVItoPS+PStoPDF+ViewPDF (ohnehin sinnvoll, da DVI der LaTex-Standart ist, PS der allgemeine Seitenbeschreibungs- Standart und PDF der Bildschirmstandart) Schaltungen und Optik kann mit dem Paket Circ gezeichnet werden, für mehr Information einfach Googlen. 5 Formatierungselemente 5.1 Listen und Aufzählungen \begin{description} \item[erstens] Punkt 1 \item[zweitens] Punkt 2 \end{description} Blindtext Als Blindtext wird Text bezeichnet, den man bei der Gestaltung von Publikationen verwendet, wenn der eigentliche Text noch nicht vorliegt. Mit Hilfe des Blindtextes kann die Verteilung des Textes auf der Seite... kein Blindtext Dies ist trotzdem Blindtext. ist ein Beispiel für eine description. Auch möglich ist: enumerate, also nummerierte Aufzählungen, und itemize, wobei bei Aufzählungen (itemize) mit [label={\square}] das Icon verändert werden kann. 5.2 Tabellen \begin{tabular}{p{2cm} p{7.5cm} p{1.5cm} p{2cm}} \textbf{1} & \textbf{2} & \textbf{3} & \textbf{4} \\ \hline \hline Inhalt & der & Tabelle & \end{tabular} 6

1 2 3 4 Inhalt der Tabelle Mehrseitige Tabellen müssen mit \longtable deklariert werden. 5.3 Verzeichnisse 5.3.1 Literaturverzeichnis \begin{thebibliography}{} \bibitem[label im Text]{internes Label}\textsc{Autor}: \textit{titel}. \end{thebibliography} Literatur [Label im Text] AUTOR: Titel. Verlag, Ort und Datum. Mit \cite{internel Label} wird im Text darauf verwiesen. 5.3.2 Abbildungsverzeichnis \listoffigures 5.3.3 Index Ein Index wird mit \printindex erstellt. Dabei werden im Text die Stellen mit \index{schlüsselwo mit dem Schlüsselwort versehen. 5.4 Formeln Im Text einfach mit $ einschließen: 1+1=2 Einzelnd stehend: \begin{align*} x &= ax + b^2 && -ax \\ (1-a)x &= b^2 && :(1-a) \\ x &= \frac{b^2}{1-a} \end{align*} x=ax+b 2 (1 a)x=b 2 ax :(1 a) x= b2 1 a Mehrere Formeln werden dabei am & und && ausgerichtet. Für den Syntax der einzelnen Formelelemente bringt Kile einiges mit, sonst gibt es ja auch noch Google. 7

5.5 Quelltext Durch ein \begin{verbatim} werden in diesem Dokument die Codeumgebungen eingeleitet. Solche Umgebungen müssen dabei stets mit einem \end{umgebung} geschlossen werden. Eine schönere Möglichkeit Code darzustellen ist jedoch: \lstset{numbers=left, numberstyle=\tiny, numbersep=5pt} \lstset{language=python} \begin{lstlisting}[caption=beispielcode]{name} print "hello world" \end{lstlisting} Was dann folgendermaßen aussieht: Listing 1: Beispielcode 1 p r i n t " h e l l o world " A Präambel dieses Dokumentes \documentclass[12pt,a4paper,oneside]{article} % alternativ: {article/report/book/scrartcl/scrreprt/scrbook/typearea} % ------------------------------ \usepackage[utf8]{inputenc} % Der einzig wahre Zeichensatz, nötig um ü statt \"u zu schreiben. \usepackage[ngerman]{babel} % Makro für deutsche Sprache ( Verändert auch andere Pakete) \usepackage[t1]{fontenc} % Schriftcodierung in T1 \usepackage{lmodern} % Andere Schrift \usepackage{amsmath} % Nötig für Formeln: \begin{equation} \usepackage{listings} % Programmcode einbinden \usepackage{upgreek} % Griechische Zeichen (Trick/Tricks), z.b. $\uppi$ \usepackage{marvosym} % zahllose Symbole, z.b. \euro \usepackage{wasysym} 8

% weitere Sonderzeichen \usepackage{enumitem} % Erweiterte Listen \usepackage{graphicx} % Erweitertes Grafikpaket \usepackage{color} % Farben [rgb/cmyk/gray] \usepackage{array} % Mehrere Spalten \usepackage{longtable} % Tabelle mit Seitenumbruch: \begin{longtable} \usepackage{hyperref} % Dokument intern verlinken (z.b. Inhaltsverzeichnis) \usepackage{floatflt} % Bilder in Fließtext integrieren, macht mit neuem Ubuntu ärger (s.u.) \usepackage{totpages} % Anzahl der Seiten angeben: \totpages \usepackage{framed} % Rahmen zeichnen: \begin{framed} \usepackage{setspace} % Zeilenabstand: \singlespacing \onehalfspacing \doublespacing \usepackage{scrpage2} % Kopzeilen anpassen (alternativ: \usepackage{fancyhdr}) \usepackage[normalem]{ulem} % Unterstreichungen: \uline \uuline \sout \xout \uwave \usepackage{multicol} % Mehrspaltiger Textbereich: \begin{multicols}{2} \usepackage{mathptmx} % Schriften auf Times/Helvetica/Courier \usepackage[scaled=.92]{helvet} % s.o. \usepackage{courier} % s.o. \usepackage[top=2cm,bottom=2cm,left=3cm,right=3cm]{geometry} % Seitenlayout ändern \usepackage{makeidx} % einen Index erstelle : \index{schlüssel}, \printindex \makeindex % Nötig für \usepackage{makeidx} \onehalfspacing % Anderthalbzeilig \setlength{\parindent}{1em} % Absatzeinzug 9

\setcounter{section}{0} B Hinweis Unter Ubuntu ist das Paket floatflt nicht installiert (Lizenzgründe). Es kann mit folgenden Befehlen nachinstalliert werden (per copy/paste in die Konsole): mkdir -p /usr/share/texmf-texlive/tex/latex/floatflt cd /usr/share/texmf-texlive/tex/latex/floatflt rm -f floatflt.* float*.tex wget http://mirror.ctan.org/macros/latex/contrib/floatflt/floatflt.ins wget http://mirror.ctan.org/macros/latex/contrib/floatflt/floatflt.dtx latex floatflt.ins texhash /usr/share/texmf-texlive 10

Index Absatz, 3 Abschnitt, 3 Abstände, 3 Aufzählung, 6 Ausrichtung, 3 Wörterbuch, 6 Zeichnen, 6 Zeilenumbruch, 3 Zitate, 4 Bilder, 5 Fettschrift, 4 Formeln, 7 Hervorheben, 4 Horizontale Linie, 5 Index, 7 Inhaltsverzeichnis, 2 Kile, 2 Kursiv, 4 LaTeXDraw, 6 Leerzeichen, 3 Listen, 6 MikTEX, 2 Monospace, 4 Paket, 2 Präambel, 2 Rahmen, 5 Schaltkreise, 6 Schriftgröße, 4 Seite verlängern, 3 Serifenlos, 4 Silbentrennung, 4 Spalten (Text), 4 Tabellen, 6 Titelblatt, 2 Verweis, 5 11