Erwartungen von Patienten



Ähnliche Dokumente
Patienten helfen. Patientenanwalt bleib bei Deinem Leisten Mai 2005

Patienten helfen Der Letter des NÖ Patientenanwalts

Patientensicherheit aus Patientensicht

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Mangelnde Transparenz -

Irren ist menschlich....fehlerkultur und Patientensicherheit aus der Sicht eines Patientenanwaltes

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Das Leitbild vom Verein WIR

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Behindert ist, wer behindert wird

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Patienten helfen Der Letter des NÖ Patientenanwalts

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

1. Weniger Steuern zahlen

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Beschreibung Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

Elternzeit Was ist das?

Jeunesse Autopiloten

Partnerportal Installateure Registrierung

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Die große Wertestudie 2011

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Was denken die Deutschen über drohende Pflegebedürftigkeit und assistierten Suizid?

Über den Link erreichen Sie unsere Einstiegsseite:

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

SICHERN DER FAVORITEN

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Bürgerhilfe Florstadt

Lieber SPAMRobin -Kunde!

Fragebogen: Abschlussbefragung

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Weltweite Wanderschaft

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Studieren- Erklärungen und Tipps

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Tauschbörsen File Sharing Netze

Ihren Kundendienst effektiver machen

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Alle gehören dazu. Vorwort

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Was ist das Budget für Arbeit?

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

Informationsblatt Induktionsbeweis

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

ACDSee 10. ACDSee 10: Fotos gruppieren und schneller durchsuchen. Was ist Gruppieren? Fotos gruppieren. Das Inhaltsverzeichnis zum Gruppieren nutzen

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Freie Wohlfahrtspflege

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Leichte-Sprache-Bilder

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Allgemeiner Leitfaden zum Einfügen suchmaschinenoptimierter Texte

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Fernabi.de. Vielleicht kennen Sie LEO - das Online-Wörterbuch.

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Kreativ visualisieren

Handbuch für die DailyDeal Entwertungs-App

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Gutes Leben was ist das?

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Der Kalender im ipad

Transkript:

Dr. Gerald Bachinger Erwartungen von Patienten Proaktive Transparenz / Partizipation bei Patientensicherheitsinitiativen Proaktive Transparenz (aber nicht strafrechtliche Rache nehmen) Patienten haben meist großes Verständnis, dass Gesundheitseinrichtungen/ Krankenanstalten hochkomplexe Einrichtungen sind und dort immer wieder Fehler und Schadensfälle vorkommen können. Es hat sich durchaus bereits herumgesprochen und ist Allgemeinwissen, dass es sich hier um Hochrisikobereiche handelt, die ähnliche Herausforderungen darstellen, wie etwa der Luftverkehr oder Industriebetriebe, die mit gefährlichen Stoffen arbeiten. Das Verständnis endet aber dann, wenn der Eindruck entsteht, dass Patienten belogen werden oder nicht die volle Wahrheit vermittelt wird oder Fehler/Schadensfälle vertuscht werden sollen. Eigentlich selbstverständlich sollte es sein, dass in solchen Fällen eine Entschuldigung erfolgt; dies ist ein emphatisches, kommunikatives, menschlich/soziales Grundbedürfnis der Patienten, das aufgrund der rechtlichen Rahmenbedingungen zulässig und erwünscht und keinesfalls eine Obliegenheitsverletzung darstellt. Der Ratgeber Wenn etwas schief geht der österreichischen Plattform für Patientensicherheit (www.plattformpatientensicherheit.at/de/themen_006.htm), zeigt einen rechtlich und kommunikativ richtigen Weg auf, der konfliktvermeidend oder zumindest nicht konfliktverschärfend ist. Seite 1 von 5

Einzelfälle kommen vor, dass Angehörige oder Patienten Rache nehmen wollen und daher nach strafrechtlichen Konsequenzen rufen. Das ist aber meist die Konsequenz eines vorhergehenden schlechten kommunikativen Umganges, des Verschweigens oder sogar Belügens von Patienten und dann der einzige Ausweg, den Patienten sehen, wenn man sie alleine lässt. Festzuhalten ist, dass eine strafrechtliche Aufarbeitung weder dem betroffenen Patienten nützt noch dem Gesundheitssystem. Falls es selten genug zu einer strafrechtlichen Verurteilung kommt, sind die Patienten/Angehörigen meist enttäuscht, weil die strafrechtlichen Konsequenzen keinesfalls ihren Vorstellungen entsprechen. Selbst bei massiven Behandlungsfehlern kommt es bei unbescholtenen Staatsbürgern (bloß, aus Sicht eines schwer getroffenen Patienten) zu bedingten Geldstrafen oder bedingten Haftstrafen. Ziel einer strafrechtlichen Aufarbeitung ist nicht, und kann es auch nicht sein, dass aus Fehlern gelernt wird bzw. qualitätssichernde Aspekte wahrgenommen werden. Solche Ansätze können nur im außergerichtlichen Verfahren etwa bei den Patientenanwaltschaften begonnen werden. Eine strafrechtliche Befassung führt auch zu einer absoluten Verhärtung der Fronten und Lösungen, die für beide Seiten akzeptabel sind, können nicht mehr gefunden werden. Eine überbordende Anzeigepflicht ist ebenso kein sinnvoller Weg (Mythen, wie absolute Anzeigepflicht bei Mors in Tabula, sind kontraproduktiv), da, wenn der strafrechtliche Weg einmal eingeschlagen wird, eigene Gesetze wirken und ein Zurückführen auf eine außergerichtliche, einvernehmliche Streitbeilegung nicht mehr möglich ist. Dazu kommt, dass aus vielen Studien aus dem Bereich der Patientensicherheit bekannt ist, dass ein medizinischer Behandlungsfehler sehr selten aus einem einzelnen medizinischen Fehlverhalten resultiert. In den meisten Fällen handelt es sich um ein Bündel von Ursachen (www.wikipedia.org/wiki/behandlungsfehler) von verschiedenen Personen/Berufsgruppen und um ein starkes negatives Wirken von defizitären strukturellen Rahmenbedingungen (Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen, Gutachten 2003, Fehler in der Medizin, 4.1 Häufigkeit und Ursachen von Fehlern in der Medizin). Dieser Gemengelage können Strafprozesse, die vor allem auf ein individuelles Verschulden ausgerichtet sind (Ausnahme: Verbandsverantwortlichkeitsgesetz), nicht gerecht werden. Seite 2 von 5

In puncto Defensiver Medizin sind wir in Österreich derzeit noch weit von den oft zitierten Amerikanischen Verhältnissen, entfernt. Der österreichische Weg ist der gesundheitspolitisch und von der weit überwiegenden Mehrheit der Patienten gewünschte Weg der alternativen und außergerichtlichen Streitbeilegung. Es ist zwar ein Faktum, dass die gefühlte Bedrohung vieler Ärzte/Gesundheitsberufe durch das Strafrecht, als sehr hoch eingeschätzt wird. Beschreibungen wie: mit einem Fuß im Kriminal oder die haftungsrechtliche Keule sind immer wieder zu hören. Es darf daher nicht unterschätzt werden, dass solche professionellen Einschätzungen einen durchaus starken Einfluss auf die konkrete Art und Weise der Berufsausübung haben. Es ist aber umgekehrt genauso ein Faktum, dass strafrechtliche Verfahren und strafrechtliche Verurteilungen äußerst selten erfolgen, dann aber die Medien rauf und runter gespielt werden und damit der Eindruck entsteht, dass dies täglich passiere. Die gefühlte individuelle Bedrohung durch das Strafrecht ist also weit höher als die reale Gefahr in die strafrechtlichen Mühlen zu gelangen. In dieser Hinsicht ist also objektive Information erforderlich, dann würden die Zahlen, Daten und Fakten für sich sprechen und übertriebene und abzulehnende Defensivmedizin nicht in Betracht kommen. Eine wirksame Alternative zur strafrechtlichen Verfolgung sind die außergerichtlichen Angebote durch die Patientenanwaltschaften. Dort werden die durch medizinische Behandlungsfehler geschädigten Patienten in ihren Erwartungen/Bedürfnissen wahrgenommen und auch die Patienten und Angehörigen, die den Verdacht haben, dass ein solcher Behandlungsfehler gegeben sei, professionell betreut. Viele Patienten wollen auch gar keine Rache, sondern wollen, dass das, was ihnen passiert ist, nicht auch weiteren Patienten passieren soll. Die Erwartungen der Patienten gehen also durchaus in die Richtung Qualitätsverbesserungen und Verbesserung der Patientensicherheit. Seitens der Patientenanwaltschaften werden daher Initiativen zur Hebung der Patientensicherheit unterstützt sowie alle Maßnahmen des Risk-Managements gefördert. Seite 3 von 5

Partizipation bei Patientensicherheitsinitiativen In den letzten Jahren wurden sehr viele neue Initiativen zur Hebung der Patientensicherheit begonnen und durchgeführt. Bei allen diesen Initiativen haben Experten mit Experten (zum Wohle der Patienten) gearbeitet. Die Patienten waren passive Nutznießer und wurden bestenfalls über Ergebnisse informiert. Ein neuer Ansatz liegt darin, dass auch die Patienten in diese Initiativen einbezogen werden und daran partizipieren können. Es geht allerdings nicht darum, die Verantwortung für eine hohe Patientensicherheit auf die Patienten abzuwälzen, sondern darum, dass eine zusätzliche Sicherheitsebene eingeführt wird. Um beim Swiss Cheese Modell/Bild zu bleiben: zusätzlich zu den bestehenden Sicherheitsebenen und Sicherheitsnetzen wird noch eine zusätzliche Sicherheitsebene eingeführt, nämlich die der betroffenen Patienten und/oder der Angehörigen. Die Stiftung Patientensicherheit hat hier Pionierarbeit mit dem Projekt PATEM geleistet (Fehler vermeiden-helfen Sie mit!, www.patientensicherheit.ch/de/themen/einbezug-der-patienten/patem- Patientenempfehlungen.htm). Ein ähnliches Projekt der Einbeziehung und der Partizipation wurde von der österreichischen Plattform für Patientensicherheit gestartet. Die Plattform für Patientensicherheit hat in den letzten Jahren ein zukunftsweisendes Projekt entwickelt, das Patienten im Bereich Patientensicherheit und Risikomanagement neue Zugänge ermöglicht und deren Kompetenzen stärkt. Es wurde ein Handbuch ( Leitfaden für einen sicheren Krankenhausaufenthalt ) und ein Folder Sicher ist sicher gestaltet, der bei den Hotspots der Patientensicherheit die Patienten sensibilisiert und Ihnen Anleitungen und Tipps gibt, ihre Ressourcen und Erfahrungen einzubringen. Die Patienten sind schließlich die einzigen Personen in den komplexen Prozessen eines Krankenhauses, die den gesamten Behandlungsund Betreuungsprozess direkt miterleben. Diese Hotspots der Patientensicherheit sind Bereiche wie: die Information rund um die eigene Erkrankung, die Kommunikation und Interaktion mit Krankenhausmitarbeitern, Hygienemaßnahmen, Patientenidentifikation sowie Wissenswertes zur Medikamenteneinnahme, der allgemeinen Gefahrenvermeidung und dem Entlassungsmanagement. Seite 4 von 5

Der Folder Sicher ist sicher wurde in zwei öffentlichen Krankenanstalten evaluiert und hat sowohl bei den teilnehmenden Patienten als auch beim Gesundheitspersonal sehr positive und zustimmende Werte gebracht. Diese Inhalte wurden, in Zusammenarbeit mit vielgesundheit.at, in Form einer Patientensicherheits-App und einer eigenen Website (patientensicherheit-online.at) in einer neuen, komprimierten und ergänzten Form den Patienten, den Angehörigen und dem Gesundheitspersonal zur Verfügung gestellt. Mit der App (als i-phone und android Version) wird ein innovativer, niedrigschwelliger Zugang für Patienten, auch außerhalb der Betreuung durch ein Krankenhaus, ermöglicht. Dr. Gerald Bachinger NÖ PatientInnen- und Pflegeanwalt Impressum Es ist enorm wichtig, permanent von den Patienten zu lernen. Im Letter PATIENTEN HELFEN stellt NÖ Patienten- und Pflegeanwalt Dr. Gerald Bachinger wichtige Erfahrungen von mit Patienten fu r Patienten und ihre Helfer vor. Dieser Letter ist ein Beitrag der NÖ Patienten- und Pflegeanwaltschaft, um vermeidbaren Problemen im Gesundheitswesen vorzubeugen. Er erscheint unregelmäßig seit Juli 2001 auf www.patientenanwalt.com zum Download. Herausgeber und fu r den Inhalt verantwortlich: Dr. Gerald Bachinger, NÖ Patienten- und Pflegeanwaltschaft, A 3109 St. Pölten, Rennbahnstrasse 29, Tel: 02742/9005-15575, Fax: 02742/9005-15660, E-Mail: post.ppa@noel.gv.at Der Letter dieser Reihe repräsentiert die persönliche Meinung des Autors. Daten und Fakten sind gewissenhaft recherchiert oder entstammen Quellen, die allgemein als zuverlässig gelten. Ein Obligo kann daraus nicht abgeleitet werden. Der Herausgeber und Autor lehnt jede Haftung ab. Copyright: Dieser Letter und sein Inhalt sind urheberrechtlich geschu tzt. Nachdruck oder auch nur auszugsweise Weiterverwendungen nur mit Zustimmung des Herausgebers. Zitate mit voller Quellenangabe sind zulässig. Seite 5 von 5