Sozialhilfe Kanton St.Gallen. Resultate der Sozialhilfestatistik 2005

Ähnliche Dokumente
Die Sozialhilfestatistik als Gradmesser der Armutsbekämpfung

Die Schweizerische Sozialhilfestatistik im Kanton Glarus. Im Kanton Glarus sind ältere Personen zunehmend auf Sozialhilfe angewiesen

1,2 Prozent der Urnerinnen und Urner beziehen Sozialhilfe

2,1 Prozent der Zugerinnen und Zuger beziehen Sozialhilfe

Kinder in der Sozialhilfe

Nutzung von Registerdaten. neue Möglichkeiten für eine umfassende Einkommensstatistik der Privathaushalte

Daten zur Lebenslage von alleinerziehenden Familien in Deutschland 1

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

1,2 Prozent der Menschen in Obwalden beziehen Sozialhilfe

Umfassende Untersuchung zur wirtschaftlichen Situation von IV-Rentnern

Sonderbericht: Lebenslagen der. Pflegebedürftigen

STATISTISCHES LANDESAMT. Mikrozensus. Statistik nutzen

Armut im Kanton Bern Quelle: 2. Sozialbericht 2010 der Gesundheits- und Fürsorgedirektion Bern, S. 6-9

EINKOMMEN UND VERMÖGEN DER WINTERTHURER "HAUSHALTE"

Aus Asylanten werden Sozialhilfefälle

Sozialhilfebericht des Kantons Schwyz

Verbreitung mit Quellenangabe erwünscht

Todesfälle nach Todesursachen und Geschlecht, Stadt St.Gallen

Die neue Volkszählung. 8,5 mm. Format: A4 297 x mm. 99 mm. 8,5 mm. 8,5 mm. 110 mm. 5 mm. 8,5 mm. 6,5 mm. Bevölkerung

Bevölkerung nach demografischen Strukturmerkmalen

Erste Ergebnisse der Erhebung zur Sprache, Religion und Kultur 2014, Teil Sprache. Die Schweizer Bevölkerung ist mehrsprachig

Eingetragene Lebenspartnerschaften in Augsburg

Alleinlebende nach Familienstand

Statistische Hefte Zensus 2011

Berufliche Integration von Flüchtlingen und vorläufig Aufgenommenen

Kanton St.Gallen Fachstelle für Statistik I_71. Quelle: Tabellen: Hinweise: Definition: Bedeutung: 1/6

Sonderbericht: Lebenslagen der. Pflegebedürftigen

Migration: Zahlen und Fakten

Weniger Aufenthaltstage in Alters- und Pflegeheimen

Factsheet Armut im Kanton Bern

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Haushalte und Familien im Wandel. Ergebnisse der Registerzählung 2011

Aufenthalte in Akutspitälern nehmen unterschiedlich zu

Eingetragene Lebenspartnerschaften Statistische Bilanz

STATISTIK AKTUELL SCHWERBEHINDERTEN- STATISTIK 2013

Anzahl Personen, Geburten, Todesfälle, Einbürgerungen, Zu- und Wegzüge der ständigen Wohnbevölkerung Kanton St.Gallen, Wahlkreise und Gemeinden

Ausgewählte Armutsgefährdungsquoten

Leistungen der Eingliederungshilfe. Statistische Angaben zum 6. Kapitel SGB XII. Basis sind Daten der amtlichen Sozialhilfestatistik bis 2013

Prämienverbilligung 2017 Teilrevision der Verordnung über die Krankenversicherung im Kanton Basel-Stadt

Bevölkerung Die neue Volkszählung. Strukturerhebung. Registererhebung. Omnibus. Erhebungen. Neuchâtel, 2011

Ausgewählte Arbeitslosenquoten II

Todesfälle nach Todesursachen und Geschlecht, Kanton St.Gallen

Richterswil. Version ohne Namen der Vergleichsgemeinden

Volkszählungen

WIENER ARBEITSMARKTBERICHT. Juli 2015

Statistische Hefte Zensus 2011

21. November Rolf Schenker

Armutsgefährdungsquoten nach Alter (Teil 1)

Integrationsmonitoring der Länder. Datenband. Erster Bericht zum. Teil 2. Verfasser Länderoffene Arbeitsgruppe Indikatorenentwicklung und Monitoring

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung Statistikstelle STATISTIK AKTUELL SCHWERBEHINDERTEN- STATISTIK 2015

Rohstoff. Fiskalquote Datum:

Erwerbsbeteiligung der 55- bis 64-Jährigen nimmt stark zu

Stagnation des Stipendienbetrags, weniger Ausgaben für Darlehen

Statistischer Bericht

Antrag für eine Rentenvorausberechnung

Wirtschaft, Arbeit, Sozialpolitik. Brennpunkte der Wirtschaftsethik. Institut für Christliche Sozialwissenschaften Universität Münster

Volkszählung Haushalte und Familien. Band 4

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in Hamburg 2015

statistik.info Daten, Informationen, Die Sozialhilfe im Kanton Zürich /2003 STATISTISCHES AMT DES KANTONS ZÜRICH

Schriftliche Kleine Anfrage

Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten in Deutschland. 1. Statistisches Bundesamt definiert eine neue Bevölkerungsgruppe

Unterschiedliche Struktur des Haushaltsbudgets je nach familiärer Situation und Alter

Personenfreizügigkeit und Sozialhilfe

Gleiche Chancen für alle?

Sozialhilfe in der Stadt Zürich

Die Armutsgefährdungsquote. lag 2004 in Deutschland noch bei 13%. Armutsquoten in % Deutschland 14,7 14,0 14,3. Westdeutsch- Land 13,2 12,7 12,9

Stetige Zunahme von Münchnern in eingetragenen Lebenspartnerschaften 2002 bis 2015 Auswertung der Münchnerinnen und Münchner in eingetragenen

MEDIENMITTEILUNG Bern, 9. März 2017

Erwerbsbeteiligung und Arbeitslosigkeit im höheren Erwerbsalter ein statistischer Überblick

Neue Ergebnisse des Mikrozensus in Schleswig-Holstein 2005 Frauenanteil an der Erwerbstätigkeit Schleswig-Holsteins gestiegen

Umfrage Migrationshintergrund

Spitex-Statistik 2009

Erwerbsminderung: Gesundheitliche und soziale Risiken für Beschäftigte in Bremen Carola Bury, Referentin für Gesundheitspolitik

Arbeitsmarkt Münchner Statistik, 2. Quartalsheft, Jahrgang Tabelle und Grafiken: Adriana Kühnl

Kennzahlenbericht Sozialhilfe 2010

Kennzahlenvergleich zur Sozialhilfe in Schweizer Städten

Sozialbericht Kanton Zürich

259 Armut

Armutsgefährdungsquoten nach Bundesländern (Teil 1)

3 Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsprognose

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Sechs von zehn Höchstbetagten leben im Heim

Sozialhilfe der Gemeinden

Ausschnitt der Entwicklung der mit Hauptwohnung gemeldeten Personen nach Stadtteilen seit

Jugendsession > Dossier. Gleichstellung von Mann & Frau September 2011

Kennzahlenvergleich zur Sozialhilfe in Schweizer Städten

Sicherheit im Skisport. Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport

Merkblatt Schweizer Bürgerrecht

Vorlage Stadtparlament vom 23. August 2016 Nr. 4647

Eltern investieren viel Arbeit und Geld in ihre Kinder

Die Lebensverhältnisse im Alter haben sich verbessert

Statistik informiert... Nr. I/ Mai 2012

Renate Salzgeber Berner Fachhochschule, Fachbereich Soziale Arbeit Beat Schmocker, Herausgeber Bereichsleiter Soziales, Stadt Schaffhausen

Lehrstellenbarometer April 2014 Kurzbericht

Kennzahlenvergleich zur Sozialhilfe in Schweizer Städten Berichtsjahr Städte im Vergleich

Juni Monatsbericht

Alterspolitik in Schweizer Städten

Privathaushalte 2016 Trend zu mehr Paaren?

Rückläufige Tendenz beim freiwilligen Engagement in der Schweiz

Öffentliche Statistik Gebäude- und Wohnungsstatistik (Erhebung GWS) Jahr 2014 Zusammenfassung. KASF - Mai 2016

Transkript:

Sozialhilfe Kanton St.Gallen Resultate der Sozialhilfestatistik 25

Allgemeines zur Sozialhilfestatistik Die Schweizerische Sozialhilfestatistik des Bundesamtes für Statistik hat zum Ziel, kantonal und regional vergleichbare Informationen zur Sozialhilfe zur Verfügung zu stellen. Sie entsteht in Kooperation mit Bund, Kantonen und Gemeinden und wird jährlich erhoben. Die erhobenen Daten geben Auskunft über die Situation der Betroffenen wie auch über die Dynamik und Dauer des Soziahilfebezugs. Die Ergebnisse der Sozialhilfestatistik werden zudem in die Berechnungen für den Neuen Finanzausgleich zwischen Bund und Kantonen und insbesondere für den soziodemografischen Lastenausgleich (SLA) integriert. Im Kanton St.Gallen wird die Schweizerische Sozialhilfestatistik als Vollerhebung durchgeführt. Die Datenerfassung erfolgt in den Gemeinden. Da für das Kalenderjahr 25 jedoch 19 der 89 auskunftspflichtigen Gemeinden keine Daten geliefert haben, mussten die Angaben auf kantonaler Ebene durch das Bundesamt für Statistik anhand eines Gewichtungsverfahrens hochgerechnet werden. Das Bundesamt für Statistik ist generell für die Standardauswertungen der einzelnen Kantone verantwortlich. Die Sicherstellung der Datenerhebung, der Datenkontrolle sowie die Betreuung der Erhebungsstellen erfolgt durch die Fachstelle für Statistik des Kantons St.Gallen. Das kantonale Amt für Soziales ist für fachinhaltliche und sozialpolitische Aspekte zuständig. In der vorliegenden Publikation wurden die Daten des Kalenderjahres 25 zur direkten finanziellen Sozialhilfe im engeren Sinn verwendet (regulärer Fall, einmalige Zahlung mit und ohne Budget, Bevorschussung von Arbeitslosenleistungen). Die Alimentenbevorschussung zählt nicht zur direkten finanziellen Sozialhilfe im engeren Sinne. Aussagen zur Alimentenbevorschussung werden mit den Daten 26 im kommenden Jahr erstmals veröffentlicht. Die nachfolgend dargestellten Resultate sind verlässlich, da der Anteil fehlender Angaben nie über 8 Prozent liegt. Die Schweizerische Sozialhilfestatistik befindet sich noch im Aufbau; die Datenqualität, verbessert sich von Jahr zu Jahr. Diese Steigerung fällt zurzeit noch beträchtlich aus, weshalb Vorjahresvergleiche nur sehr eingeschränkt möglich sind. Grundsätzlich kann jedoch festgehalten werden, dass keine augenfälligen Abweichungen zu den Resultaten der Vorjahreserhebung zu verzeichnen sind.

Als unterstützte Personen gelten alle Personen der Unterstützungseinheit (Dossier oder Fall), die von der Sozialhilfeleistung leben (Antragsstellende Person, Kinder, Ehepartnerin bzw. -partner). Die Sozialhilfequote misst den Anteil der unterstützten Personen an der Bevölkerung gesamthaft oder für spezifische Bevölkerungsgruppen gemäss Volkszählung 2. Sie beschreibt damit das Risiko einer Person, die zu einer bestimmten Bevölkerungsgruppe gehört (z.b. Altersgruppe 17 Jahre), auf finanzielle Sozialhilfe angewiesen zu sein. Die Unterstützungsquote basiert auf den privaten Haushalten (exkl. Kollektivhaushalte) und bezeichnet den Anteil der Unterstützungseinheiten an allen Haushalten gemäss Volkszählung 2. Quoten beziehen sich also stets auf den Anteil gegenüber einer spezifischen Referenzgrösse. Ausführliche Informationen zur Sozialhilfe und zur Schweizerischen Sozialhilfestatistik finden sich auch in der letztjährigen Publikation des Amtes für Soziales «Sozialhilfe Kanton St.Gallen Kommentierte Resultate der Sozialhilfestatistik 24» unter www.soziales.sg.ch.

Sozialhilfequote nach Gemeinden Im Jahr 25 bezogen im Kanton St.Gallen insgesamt rund 1'8 Personen finanzielle Unterstützungsleistungen aus der Sozialhilfe. Ausgehend von der gesamten Bevölkerung des Kantons St.Gallen entspricht dies einer Sozialhilfequote von 2.4 Prozent, womit die Sozialhilfequote im Vergleich zum Jahr 24 unverändert geblieben ist. Mit dieser Sozialhilfequote liegt der Kanton St.Gallen auch im Jahr 25 unter dem gesamtschweizerischen Durchschnitt. Ausgehend von der Basis aller Gemeinden, welche Daten zum Jahr 25 geliefert haben, zeigt sich, dass die Sozialhilfequote mit zunehmender Einwohnendenzahl tendenziell ansteigt. Die höchsten Sozialhilfequoten sind mit durchschnittlich 3.6 Prozent jeweils in den Städten (Agglomerationszentren), zu beobachten. Ländliche Gemeinden weisen mit durchschnittlich 1.6 Prozent höhere Sozialhilfequoten* auf als die Agglomerationsgemeinden mit 1.1 Prozent. Für die Höhe der Sozialhilfequote ist die Gemeindegrösse allein nicht entscheidend. Vielmehr zeigt sich, dass auch die Lage und Funktion einer Gemeinde innerhalb einer Region von Bedeutung ist. * Die Einteilung der St.Galler Gemeinden in Städte, Agglomerationsgemeinden und ländliche Gemeinden ist einzusehen unter: www.statistik.sg.ch/tools/nomenklaturen/gemeindekategorien.html Für 19 Gemeinden stehen für das Kalenderjahr 25 keine Daten zur Verfügung, sei es wegen technischer Probleme, sei es weil sie sich nicht an der Erhebung beteiligten. Folgende Gemeinden, welche 25 keine Daten lieferten, haben eine Datenlieferung für 26 zugesichert: Bronschhofen, Eggersriet, Flawil, Lichtensteig, Lütisburg, Niederhelfenschwil, Oberbüren, Rorschacherberg, Sevelen, Waldkirch, Walenstadt. Sozialhilfequote in einzelnen Gemeinden des Kantons St.Gallen 25 bis.9 (16) 1. bis 1.9 (3) 2. bis 2.9 (17) 3. und mehr (7) keine Daten verfügbar (19)

Fallzugänge und -abgänge, Kanton St.Gallen 25 Insgesamt sind im Erhebungsjahr 25 mehr neue Sozialhilfedossiers eröffnet als abgeschlossen worden. Während 1'797 aller im Jahre 25 erfassten Dossiers abgeschlossen werden konnten (rechte Säule), wurden 2'33 Dossiers neu eröffnet, ohne noch im gleichen Jahr abgeschlossen werden zu können (oberer Teil der linken Säule). 3'95 Dossiers sind bereits vor 25 aufgenommen worden und auch im Jahr 25 nicht zu einem Abschluss gekommen (unterer Teil der linken Säule). 4.8 Prozent dieser laufenden, bereits vor 25 unterstützten Fälle befinden sich erst seit 1 bis 2 Jahren im Sozialhilfebezug. Bei den im unteren Teil der rechten Säule abgebildeten Fällen, welche vor 25 aufgenommen und nun abgeschlossen wurden, lag die durchschnittliche Verweildauer unter 3 Jahren. Mit jedem Fall wurden im Jahr 25 durchschnittlich 1.8 Personen unterstützt. Anzahl Sozialhilfefälle im gesamten Kalenderjahr nach Bezugsstatus am Jahresende, Kanton St.Gallen 25 6 5 4 3 2 1 Laufender Bezug Fallabgänge Abgänge erst 25 aufgenommener Fälle Abgänge bereits vor 25 bestehender Fälle 25 neu hinzugekommene, noch laufende Fälle Bereits vor 25 bestehende, noch laufende Fälle

Sozialhilferisiko nach Alter Die höchste Sozialhilfequote weisen im Kanton St.Gallen mit 3.4 Prozent die Kinder und Jugendlichen auf. Die rund 3'5 unterstützen Personen dieser Altersgruppe machen nahezu einen Drittel aller Sozialhilfebeziehenden aus. Mit dem Eintritt ins Erwachsenenalter sinkt die Sozialhilfequote zunächst ab, bis sie in der Altersgruppe der Personen zwischen 36 und 45 Jahren erneut ansteigt. Ein Grund für diesen Anstieg könnte in der finanziellen Belastung junger Familien, insbesondere auch allein erziehender Eltern liegen. Die Altersgruppen der Personen über 55 Jahre haben deutlich unterdurchschnittliche Sozialhilfequoten, was nicht zuletzt auf die Absicherung durch obligatorische Sozialversicherungsleistungen für das Pensionsalter zurückzuführen ist. Sozialhilfequote und Anzahl der unterstützten Personen nach Altersklassen im Kanton St.Gallen 25 Sozialhilfequote in Prozent 4 3,5 3 2,5 2 1,5 1,5 Anzahl unterstützte Personen je Altersklasse Sozialhilfequote je Altersklasse Anzahl Personen 17 18 25 26 35 36 45 46 55 56 64 65 79 8+ 4 35 3 25 2 15 1 5

Sozialhilfebeziehende nach Geschlecht und Staatsangehörigkeit Verglichen mit ihrem Anteil an der Gesamtbevölkerung des Kantons St.Gallen sind ausländische Staatsangehörige beim Bezug von finanzieller Sozialhilfe im Jahr 25 übervertreten. Während der Anteil der ausländischen an der ständigen Wohnbevölkerung im Kanton St.Gallen im Jahr 25 2.4 Prozent beträgt, liegt ihr Anteil unter den Sozialhilfebeziehenden bei 41.4 Prozent. Das durchschnittliche Sozialhilferisiko von ausländischen Staatsangehörigen liegt mit 4.5 Prozent somit auch deutlich über den jeweils 1.6 Prozent der Schweizer Frauen und Männer. Die Ursachen für die erhöhte Sozialhilfequote von ausländischen Staatsangehörigen sind vielfältig. Oftmals resultieren unzureichende Schul- oder Berufsausbildung in verminderten Chancen auf dem regulären Arbeitsmarkt und führen zu prekären Beschäftigungsverhältnissen. Zudem sind ausländische Staatsangehörige häufiger in Branchen mit tiefem Lohnniveau beschäftigt. Da nicht bei allen Fällen Angaben zu Geschlecht oder Staatsangehörigkeit gemacht wurden, ergibt sich im Total der Personen eine Differenz zu den erwähnten 1'8 unterstützten Personen. Sozialhilfequote und Anzahl der Sozialhilfebeziehenden nach Geschlecht und Staatsangehörigkeit, Kanton St.Gallen 25 Sozialhilfequote in Prozent 5 4,5 4 3,5 3 2,5 2 1,5 1,5 Total Schweizer Schweizerinnen Anzahl Personen 1 Ausländer Ausländerinnen 9 8 7 6 5 4 3 2 1

Sozialhilfequote der Personen ab 18 Jahren nach Geschlecht und Zivilstand Bei Frauen und Männern über 18 Jahren weisen im Kanton St.Gallen jeweils die Geschiedenen die höchste Sozialhilfequote auf, wobei jene der Frauen mit 7 Prozent noch deutlich über der Quote der Männer liegt. Diese erhöhte Sozialhilfequote geschiedener Frauen ist wohl in erster Linie in der Verantwortung für Kinder und der daraus resultierenden begrenzten Fähigkeit zur Erwerbstätigkeit zu suchen. Geschiedene Männer sind wiederum durch Alimentenverpflichtungen einem erhöhten Sozialhilferisiko ausgesetzt. Die ledigen Frauen und Männer sind die zweite Zivilstandsgruppe mit einer überdurchschnittlichen Sozialhilfequote. Dabei liegt jene der Männer mit 3.1 einen halben Prozentpunkt über der Sozialhilfequote der ledigen Frauen. Eine mit.5 und.3 relativ geringe Sozialhilfequote weisen dank Sozialversicherungsleistungen (Witwenrenten, weitere Renten) die verwitweten Frauen und Männer auf. Sozialhilfequote nach Geschlecht und Zivilstand bei Personen ab 18 Jahren, Kanton St.Gallen 25 Prozent 8 7 6 5 4 ledig verheiratet verwitwet 3 geschieden 2 1 Männer Frauen durchschnittliche Sozialhilfequote aller Personen über 18 Jahren

Unterstützungsquote der Privathaushalte nach Fallstruktur Überdurchschnittlich häufig auf finanzielle Sozialhilfe angewiesen waren im Jahr 25 die Haushalte allein erziehender Personen sowie die Einpersonenhaushalte. Der hohe Anteil der Alleinerziehenden widerspiegelt den bereits in der Altersverteilung festgestellten hohen Anteil der Minderjährigen an den Sozialhilfebeziehenden. Auffallend ist, dass die Unterstützungsquote von Alleinerziehenden mit einem oder zwei Kindern nahezu gleich hoch ist, während von den Alleinerziehenden mit 3 Kindern bereits jede fünfte Person auf finanzielle Sozialhilfe angewiesen ist. Bei Paaren mit Kindern spielt die Anzahl der Kinder hingegen keine Rolle: Das Sozialhilferisiko ist in jedem Fall unterdurchschnittlich. Bei den überdurchschnittlich betroffenen Personen in Einpersonenhaushalten ist davon auszugehen, dass Arbeitslosigkeit oder Erwerbsunfähigkeit den Hauptgrund für die Unterstützungsbedürftigkeit darstellen. Die Haushaltsgruppe mit der kleinsten Unterstützungsquote ist mit.6 Prozent die der kinderlosen Paare. Unterstützungsquote der Privathaushalte nach Fallstruktur, Kanton St.Gallen 25 Unterstützungsquote 25 2 Einzelperson 15 Paar 1 1 Kind 5 2 Kinder Haushalte ohne Kinder Alleinerziehendenhaushalte Paarhaushalte mit Kindern Alle Privathaushalte 3 Kinder

Bearbeitung Amt für Soziales / Departement des Innern / Kanton St.Gallen Fachstelle für Statistik / Volkswirtschaftsdepartement / Kanton St.Gallen Datenquelle Schweizerische Sozialhilfestatistik 25 des Bundesamtes für Statistik / Eidgenössisches Departement des Innern / Neuchâtel Gestaltung Cactus AG / Marketingkommunikation Kommunikationsdesign / St.Gallen Bezug über Internet www.soziales.sg.ch Stichwort «Sozialhilfe» www.statistik.sg.ch Stichwort «Sozialhilfestatistik» Bezug der Druckversion Amt für Soziales via Telefon 71 229 33 18 oder Mail info.diafso@sg.ch Copyright Abdruck ausgenommen zu kommerziellen Zwecken mit Quellenangabe gestattet. St.Gallen, Mai 27