GUT GESCHÜTZT GEGEN DIE RISIKEN DER DIGITALEN VERNETZUNG SIND SIE BEREIT FÜR DIE ZUKUNFT. Cyberrisk für Freie Berufe

Ähnliche Dokumente
Risiken in der virtuellen Welt: Effektive Absicherungsmöglichkeiten von Cyber Risiken

Präsentation Cyber Kreative Versicherungsmakler-Schwabach

IHR NETZ HAT DOPPELTEN BODEN UNSER CYBER PROTECT IHRE SORGEN MÖCHTEN WIR HABEN

BYTEPROTECT CYBER-VERSICHERUNG VON AXA. It-sa

Allianz CyberSchutz für Unternehmen. Webinar mit Stefan Busse

Risikofragebogen Cyber-Versicherung

Versicherungsschutz AssuredSecurity XL

Absicherung von Cyber-Risiken

Cyber (-Data) Risks: Herausforderung Lloyd's Cyber Risks Veranstaltung in Frankfurt 12. Februar 2014

Cyber Versicherungen Risikomanagement im Zusammenwirken zwischen Unternehmensleitung, IT-Experten und Versicherungen. Hamburg

Der SV CyberSchutz. Damit Sie zuverlässig gegen Internetkriminalität geschützt sind.

Die CyberRisk Versicherung in der R+V-UnternehmensPolice

Data Risks / Cyber Risks / Privacy the Lloyd s underwriters perspective

CYBER TELEKOM DR. MARKUS SCHMALL

CYBER-RISIKEN ERKENNEN BEWERTEN - VERSICHERN. 12. IT-Trends Sicherheit Bochum,

Kontrollverlust von jetzt auf gleich. Schützen Sie Ihr Unternehmen vor den Folgen von Cyber-Risiken.

Cyber Risiken und deren Transfermöglichkeiten eine ganzheitliche Betrachtung

Versicherungs- und Präventionslösungen für Cyber- Risiken in sozialen Unternehmen

Cybercrime IuK-Kriminalität

Elektronikschäden sind ein Risiko für Ihr Unternehmen AXA sichert Sie gegen die finanziellen Folgen ab.

ACE Risikoforum Wie manage ich Cyberrisiken? RAin Dr. Gunbritt Kammerer-Galahn, Partnerin Taylor Wessing

AGCS Expertentage 2011

Schaffhauser Berufsmesse

Steuer- und Rechtspraxis Kommunaler Unternehmen 2016 Teil 6: Versicherung / Cyber im Krankenhaus?

IT Sicherheit: Lassen Sie sich nicht verunsichern

Cyber Crime und seine rechtlichen Folgen für betroffene Unternehmen

Cyber-Risiken. Gefährdungspotentiale erkennen und bewerten. Michael Winte Funk Versicherungsmakler GmbH. Die beste Empfehlung. Funk.

Datenschutz und Verschwiegenheit. Qualitätsmanagement in der ärztlichen Praxis DrOP 2015 Folie Nr.: 1

Wie Sie sich richtig gegen Cyberangriffe versichern

Einwilligung in die Erhebung und Verwendung von Gesundheitsdaten und Schweigepflichtentbindungserklärung ab *

Checkliste: Liegt ein Fall des 42a BDSG vor?

Cyber Telekom Thomas Tschersich, SVP Group Cyber- and Datasecurity

Schutzgut Daten 202 a StGB Ausspähen von Daten 303 a Datenveränderung 303 b Computersabotage 269 Fälschung beweiserheblicher Daten

Haftpflicht- und Strafrechtsschutz für Mediatoren

Wir behandeln Ihre Sicherheit so individuell wie Sie Ihre Patienten!

SCHADENANZEIGE für Kraftfahrzeuge

Besondere Eigenschadendeckung für Datenrisiken Bedingungen 06/2013

Cyber-Präsentation. Lloyd's Meet the Market Frankfurt April 2015

Lässt sich die Cloud versichern?

IT-Sicherheitsgesetz: Haben Sie was zu melden?

Möglichkeiten und Grenzen der Versicherung von Cyberrisiken

CYBER SECURITY SICHERN, WAS VERBINDET. Dr. Rüdiger Peusquens it-sa Nürnberg,

versichert sein und Gutes tun

CYBER RISK MANAGEMENT by Hiscox die Versicherung gegen Datenverlust und Hackerangriffe

Was ist ein Ehrenamt?

Schadenanzeige Yacht-Haftpflicht. Versicherungsnehmer Vertragsnummer:

HDI erweitert Cyber-Versicherung und bietet neue Deckungskonzepte

Produktinformationsblatt zur Privat-Haftpflichtversicherung

Das VSH-E-Book für Steuerberater, Rechtsanwälte und Wirtschaftsprüfer

Cybersicherheit als Wettbewerbsvorteil und Voraussetzung wirtschaftlichen Erfolgs

Informationssicherheit

Firmenkunden AGG-Versicherung. Mit Sicherheit bei Ansprüchen geschützt

Cyber-Risiken versichern

Der optimale Schutz für IT-Dienstleister und Software-Entwickler Risiko-Check

Pol.- Nr Kollektiv Berufshaftpflicht für Mitglieder des SPV Besondere Vertragsbedingungen (BVB) 1. Versichertes Risiko

Antrag. Segeln & Frei Charterversicherungen

Cyber Risks Frankfurt 9. Mai 2012

versichert sein und Gutes tun

Versicherung von IT-/Cyber-Risiken in der Produktion

Aon Construction. Bauplatz Versicherungslösung. Risk. Reinsurance. Human Resources. Aon Risk Solutions

Datenschutzerklärung

Cyberkriminalität und IT-Attacken Die Cyber-Risk-Police als Brandschutz des 21. Jahrhunderts

Bedingungstexte zur Mitversicherung von Phishingschäden in der Hausratversicherung, Stand

Das neue Bundesumwelthaftungsgesetz (B-UHG, BGBl I 55/2009 vom ) Umweltsanierungs-Kostenversicherung (USKV)

Berufshaftpflicht für Steuerberater

Die Haftung des IT- Dienstleistes

Grundlagen des Datenschutzes

Anders aber mit SICHERHEIT sympathisch. Gewerbliche Sachversicherung Betriebshaftp icht.

Mit Sicherheit für Sie da. Versicherungsschutz für forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse im Waldbauernverband NRW e.v.

VERSICHERUNGSMAKLER. Ziegelstrasse Limburg.LAHN FON: FAX:

Know-how-Schutz in Zeiten moderner Wirtschaftsspionage

Vermögensschaden-Haftpflicht

NEU: Online Shops by Hiscox Die modulare Allround-Versicherung für Onlineshop-Betreiber. 31. Mai 2016

Produktinformationsblatt

Fraumünster Insurance Brokers

Sichern Sie Ihre Existenz

Techniken der Ausspähung bedrohte Privatheit

NEWSLETTER. Cyber Risiken von digitalem Gewürm, Blockaden und anderen Unliebsamkeiten

Berufshaftpflichtversicherung

19-21 Zweiter Unterabschnitt Rechte des Betroffenen

Workshop zu Praxisfragen des IT-Sicherheitsrechts

CyberSecurity by Chubb

Die Berufshaftpflicht von Immobilienmaklern. Anlass der SMK vom 28. Juni 2007 RA lic. iur. Florence Braun

23. Mitteldeutscher Immobilientag. Der neue BFW-Rahmenvertrag zur Vertrauensschadenversicherung

Ist die Mitversicherung weiterer rechtlich selbstständiger Unternehmen gewünscht?

Schutz vor Veruntreuung

ANTRAG ZUR FOTOAPPARATE-VERSICHERUNG `KOMFORT

Vereinbarung über die Auftragsdatenverarbeitung

Anlage zum Versicherungsschein

Haftung von IT-Unternehmen. versus. Deckung von IT-Haftpflichtpolicen

COMPLIANCE IN DER IT Risiken Rechtslage Gegenstrategien. Haftungsfragen bei Sicherheitslücken

Die Cyber-Police. Das Plus für mehr Datensicherheit. Gefahren aus dem Netz. Der passende Schutz vor Cyber- Schäden.

PharmaRisk Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren

Boss-Assekuranz Versicherungsmakler Tauentzienstraße Berlin

IT-Sicherheit: Unternehmen betrachten die Themen zu technisch

RM vs. ISMS. Integration von IT-Risiken in das ganzheitliche Risikomanagement. it-sa, 8. Oktober Seite 1 AXA Konzern AG

Das bpa-versicherungskonzept für stationäre / teilstationäre Einrichtungen

Versicherungsvorschlag vom 8. April 2010

Versicherungsschutz für Energieberater. Netzwerktreffen des Projektes Mittelstand für Energieeffizienz

Transkript:

GUT GESCHÜTZT GEGEN DIE RISIKEN DER DIGITALEN VERNETZUNG SIND SIE BEREIT FÜR DIE ZUKUNFT. für Freie Berufe 10/2016

Inhalt 1 Hintergründe und Presse Folie 4 2 Produktvorstellung Folie 8 3 Schadenbeispiele Folie 14 4 Berechnungsbeispiele Folie 21 5 Zusammenfassung Folie 24 6 Vermarktungsunterlagen Versicherungslösung für den Einzelhandel Folie 28

Inhalt 1 Hintergründe und Presse Folie 4 2 Produktvorstellung Folie 8 3 Schadenbeispiele Folie 14 4 Berechnungsbeispiele Folie 21 5 Zusammenfassung Folie 24 6 Vermarktungsunterlagen Versicherungslösung für den Einzelhandel Folie 28

Cyber-Attacken in allen Medien präsent ZEIT online 26.08.2016 Ein falscher Klick genügt Es ist eines der anspruchsvollsten Spionageprogramme, die es bislang für iphones gab: Gleich drei Schwachstellen nutzt Pegasus aus, um Nutzerdaten abzugreifen. Das Programm nistet sich in iphones ein und kann dort unter anderem E- Mails, Nachrichten, Passwörter abgreifen und Anrufe mitschneiden. NN 26.02.2016 Jede Dritte wird zum Opfer Studie: Cyber-Kriminelle noch schneller auf dem Vormarsch Milliardenschäden SPIEGEL ONLINE 19.02.2016 Erpresser-Software infiziert 17.000 deutsche Rechner an einem Tag Allein in den vergangenen 24 Stunden hat der Trojaner Locky" etwa 17.000 Rechner in Deutschland infiziert. Das teilte der britische IT-Experte Kevin Beaumont am Freitagmittag SPIEGEL ONLINE mit. Die Auswirkungen von Locky" in Deutschland seien enorm, schreibt er in einem Statement. VJ 20.01.2016 Europaweiter Blackout ist kein bloßes Schreckensgespenst Die Vorstellung, dass Hacker die Infrastruktur einer ganzen Stadt lahmlegen könnten, ist keine bloße Fiktion, wie auf der EUROFORUM Jahrestagung Haftpflicht deutlich wurde. Zu lange haben sich die Unternehmen darauf ausgeruht, dass ihre IT nur von außen bedroht wäre. für Freie Berufe 4

Was ist eigentlich Cyber? Der Begriff Cyber stammt vom Wort Cyberspace, was so viel wie kybernetischer bzw. virtueller Raum bedeutet. Damit ist jede von Computern erzeugte oder ausgestaltete Bedienungs-, Arbeits-, Kommunikations- und Erlebnisumgebung gemeint Cyberrisiken betreffen alle IT-Systeme Im Fokus stehen Angriffe auf Daten oder IT-Systeme unter Ausnutzung von Informations- und Kommunikationstechnik für Freie Berufe 5

Risikosituation im Cyber-Bereich Ein paar Stichworte Datenschutz Verantwortlichkeit der Inhaber Haftpflichtansprüche Datenverlust Diebstahl oder Ausspähen von Daten und Geschäftsgeheimnissen Reputationsverluste nach erfolgten Angriffen Ausfall der IT Betriebsunterbrechungen infolge eines Cyberangriffs 6

Inhalt 1 Hintergründe und Presse Folie 4 2 Produktvorstellung Folie 8 3 Schadenbeispiele Folie 14 4 Berechnungsbeispiele Folie 21 5 Zusammenfassung Folie 24 6 Vermarktungsunterlagen Versicherungslösung für den Einzelhandel Folie 28

Cyber Hintergrund und Ziel Cyberkriminalität nimmt im Zuge einer immer weiter digitalisierten Welt stark zu und birgt gerade in Bereichen, in denen sensible und personenbezogene Daten vorliegen, erhebliches Risikopotenzial. Der neue standardisierte -Baustein bietet eine Absicherung von Cyber-Risiken für die Angehörigen der Freien Berufe Freiberufler können mit dem -Baustein Dritt- und Eigenschäden sowie die Betriebsunterbrechungen aufgrund von Cyber-Schäden absichern Zeichnung nach positiver Beantwortung von nur vier ausgewählten Risikofragen Beantragung im Neugeschäft oder bei Bestandsaktualisierung über Gervis, OR-HW, Anträge oder Deckungsnote möglich für Freie Berufe 8

Abgrenzung von Dritt- und Eigenschäden -Deckung Cyber-Drittschäden aus der beruflichen Tätigkeit über die Berufshaftpflicht Cyber-Eigenschäden VH 558:08 TW 5711:05 HW 5002:09 Zusatzbedingungen für die Nutzung von Internettechnologien Sonstige Cyber- Drittschäden Subsidiär für alle Cyber-Drittschäden, die nicht über die Grunddeckung der Berufshaftpflicht abgedeckt sind. Hauptbestandteil der Cyber-Risk-Deckung für Freie Berufe 9

Trigger für den Versicherungsschutz Informationssicherheitsverletzung Datenschutzverletzung Eine nach dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) oder anderen Regelungen, die dem Datenschutz dienen, unzulässige oder unrichtige Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung personenbezogener Daten Dritter durch Versicherte Datenvertraulichkeitsverletzung Eine Verletzung der Vertraulichkeit elektronischer Daten Dritter, die sich im Verfügungsbereich des Versicherten befinden Netzwerksicherheitsverletzung Infektion der IT-Systeme der Versicherten mit jeglicher Art von Schadsoftware Verhinderung des autorisierten Zugangs zu IT- Systemen der Versicherten Unberechtigte Aneignung von Zugangscodes der Versicherten Verletzung der Netzwerksicherheit des IT-Systems eines Versicherten im Sinne von 303b, 3. Absatz StGB durch Dritte Diebstahl von Hardware, Software oder anderen Geräten eines Versicherten zur elektronischen Datenverarbeitung durch Dritte oder deren Verlust Unberechtigte Veröffentlichung von Daten Dritter durch Mitarbeiter der Versicherten für Freie Berufe 10

Versicherungsschutz für Drittschäden Datenschutzverletzung Datenvertraulichkeitsverletzung Netzwerksicherheitsverletzung Prüfung der Haftpflichtfrage Abwehr unberechtigter Schadenersatzansprüche Freistellung der Versicherten von berechtigten Schadenersatzverpflichtungen Kosten einer Verteidigung eines Versicherten in einem Strafverfahren wegen einer Informationssicherheitsverletzung oder eines Ordnungswidrigkeitsverfahrens wegen einer Datenschutzverletzung für Freie Berufe 11

Versicherungsschutz für Eigenschäden Datenschutzverletzung Versicherte Gefahr Datenvertraulichkeitsverletzung Netzwerksicherheitsverletzung Unautorisierte Nutzung (Vervielfältigung, Veränderung, Beschädigung, Zerstörung oder Diebstahl von Daten) Denial-of-Service-Angriff (DoS) Nicht autorisierte digitale Nutzung der Telefonanlage Versicherte Leistungen Forensische Untersuchungen Benachrichtigung von Betroffenen und Datenschutzbehörden Öffentlichkeitsarbeit im Krisenfall (PR-Beratung) Wiederherstellung von Daten und Software Kreditkartenüberwachungsdienstleistungen Betriebsunterbrechung Telefonkosten für Freie Berufe 12

Inhalt 1 Hintergründe und Presse Folie 4 2 Produktvorstellung Folie 8 3 Schadenbeispiele Folie 14 4 Berechnungsbeispiele Folie 21 5 Zusammenfassung Folie 24 6 Vermarktungsunterlagen Versicherungslösung für den Einzelhandel Folie 28

Locky Bei einer Verbreitung von 17.000 Infektionen pro Tag kann man schnell zum Betroffenen werden. Selbst das hoch technologisierte Fraunhofer-Institut war dabei. Nicht versichert sind Erpressungsgelder, versichert sind dagegen die Kosten für die Wiederherstellung der Daten. für Freie Berufe 14

Schadenbeispiel Cyber-Szenario (1) Hackerangriff Eine Steuerberatungs-Kanzlei wird Opfer eines Hackerangriffs, wodurch sensible personenbezogene Daten gestohlen werden. Es besteht eine Pflicht, die Behörden und die betroffenen Personen über den Angriff zu informieren. Es entstehen Kosten für IT-Forensik Wiederherstellung des Systems Wiederherstellung der Daten Information an die Dateninhaber/Behörde ggf. PR-Maßnahmen ggf. Haftpflichtansprüche von Dateninhabern für Freie Berufe 15

Schadenbeispiel Cyber-Szenario (2) Die Sprechstundenhilfe einer Arztpraxis öffnet die Anlage einer E-Mail, die sie für eine Rechnung einer Apotheke hält. Der damit aktivierte Trojaner löscht alle Patientendaten der Arztpraxis. Die Wiederherstellung von Software und Patientendaten nimmt drei Tage in Anspruch. Für diesen Zeitraum bleibt die Praxis geschlossen. Es entstehen Kosten für Öffnen einer infizierten E-Mail IT-Forensik Wiederherstellung des Systems Wiederherstellung der Daten Information an die Dateninhaber/Behörde Betriebsunterbrechung ggf. PR-Maßnahmen ggf. Haftpflichtansprüche von Dateninhabern für Freie Berufe 16

Schadenbeispiel Cyber-Szenario (3) Telefonkostenabrechnung Ein Ingenieurbüro erhält eine ungewöhnlich hohe Telefonkostenabrechnung von seinem Provider. Der Einzelnachweis der Telefonate offenbart eine Vielzahl von Telefonaten nach Fernost, wohin das Ingenieurbüro keinerlei Vertragsbeziehungen unterhält. Die eingeleitete forensische Untersuchung offenbart eine Schwachstelle in der Telefonanlage, die es den Hackern ermöglichte, über Wochen auf Kosten des Ingenieurbüros zu telefonieren. Es entstehen Kosten für IT-Forensik Es werden Telefonkosten bis 5.000 EUR ersetzt. für Freie Berufe 17

Deckungssummen und Sublimits Versicherungssumme Drittschäden 100.000 EUR oder 250.000 EUR Eigenschäden 100.000 EUR oder 250.000 EUR Sublimits keine 20 % der Deckungssumme bei Öffentlichkeitsarbeit im Krisenfall (PR-Beratung) Kreditkartenüberwachungsdienstleistungen Telefonkosten sind auf 5.000 EUR begrenzt Versicherungsfall Die erstmalige Geltendmachung eines Haftpflichtanspruchs wegen einer Informationssicherheitsverletzung, die während der Vertragsdauer eingetreten ist Erstmalige Feststellung hinreichender tatsächlicher Anhaltspunkte für einen Versicherungsfall. Für die PR-Beratung die erstmalige Veröffentlichung in den Medien für Freie Berufe 18

Pricing und Selbstbehalt einfach und transparent Deckungssumme 100.000 EUR Deckungssumme 250.000 EUR Prämiensatz Mindestprämie Umsatz Prämiensatz Mindestprämie 0,64 190 EUR < 1.000.000 EUR 0,80 530 EUR 1.000.000 EUR 0,70 810 EUR Selbstbeteiligung 1.000 EUR Tarif Selbstbeteiligung 1.000 EUR Tarif 2.500 EUR -10 % 5.000 EUR -15 % für Freie Berufe 19

Inhalt 1 Hintergründe und Presse Folie 4 2 Produktvorstellung Folie 8 3 Schadenbeispiele Folie 14 4 Berechnungsbeispiele Folie 21 5 Zusammenfassung Folie 24 6 Vermarktungsunterlagen Versicherungslösung für den Einzelhandel Folie 28

Beitragsbeispiele* Ingenieur Steuerberater Umsatz: 850.000 EUR Mitarbeiter: 10 Deckung 250.000 EUR Selbstbehalt: 2.500 EUR (-10 %) Nettobeitrag = 612,00 EUR Umsatz: 1.500.000 EUR Mitarbeiter: 15 Deckung 250.000 EUR Selbstbehalt: 1.000 EUR Nettobeitrag = 1.050,00 EUR Arzt Anwalt Umsatz: 500.000 EUR Mitarbeiter: 8 Deckung 100.000 EUR Selbstbehalt: 1.000 EUR Nettobeitrag = 320,00 EUR Umsatz: 300.000 EUR Mitarbeiter: 3 Deckung 100.000 EUR Selbstbehalt: 1.000 EUR Nettobeitrag = 192,00 EUR *) indikative Betrachtung unter Annahme der Erfüllung der Zeichnungsvoraussetzungen für Freie Berufe 21

Kombinationsmöglichkeiten des Cyber-Bausteins Ärzte und Gesundheitsfachberufe Berufshaftpflicht Heilwesen Ingenieure und Architekten Zusatzbaustein für Freie Berufe Berufshaftpflicht Planungshaftpflicht Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte 1 Berufshaftpflicht Vermögensschaden 2 Bürobetriebshaftpflicht 3 Compact für Freie Berufe 22

Inhalt 1 Hintergründe und Presse Folie 4 2 Produktvorstellung Folie 8 3 Schadenbeispiele Folie 14 4 Berechnungsbeispiele Folie 21 5 Zusammenfassung Folie 24 6 Vermarktungsunterlagen Versicherungslösung für den Einzelhandel Folie 28

Die Versicherungslösung im Überblick Versicherungsschutz für Drittschäden Gegenstand der Versicherung Schäden aus Informationssicherheitsverletzung Datenschutzverletzung Datenvertraulichkeitsverletzung Netzwerksicherheitsverletzung Schäden aus dem Verlust, der Veränderung oder der Nichtverfügbarkeit von elektronischen Daten Dritter Durch eine Freistellungsverpflichtung übernomme gesetzliche Haftpflicht wegen Datenschutzoder Datenvertraulichkeitsverletzungen Leistung Prüfung der Haftpflichtfrage, die Abwehr unberechtigter Schadenersatzansprüche und die Freistellung der Versicherten von berechtigten Schadenersatzverpflichtungen Kosten einer Verteidigung eines Versicherten in einem Strafverfahren wegen einer Informationssicherheitsverletzung oder eines Ordnungswidrigkeitsverfahrens wegen einer Datenschutzverletzung Deckungssumme 100.000 EUR alternativ 250.000 EUR Versicherungsfall Dieser ist bei Drittschäden die erstmalige Geltendmachung eines Haftpflichtanspruchs wegen einer Informationssicherheitsverletzung, die während der Vertragsdauer eingetreten ist. für Freie Berufe 24

Die Versicherungslösung im Überblick Versicherungsschutz für Eigenschäden Gegenstand der Versicherung Informationssicherheitsverletzung aufgrund nicht autorisierter Nutzung, Vervielfältigung, Veränderung, Beschädigung, Zerstörung oder Diebstahl v. Daten eines Denial-of-Service-Angriffs durch den der Betrieb des Netzwerks oder des Internets unterbrochen wird eines rechtswidrigen Eingriffs durch nicht autorisierte digitale Nutzung der Telefonanlage Leistung Forensische Untersuchungen Benachrichtigung von Betroffenen und Datenschutzbehörden Wiederherstellung von Daten und Software Betriebsunterbrechung Öffentlichkeitsarbeit im Krisenfall (PR-Beratung) Kreditkartenüberwachungsdienstleistungen Telefonkosten 100.000 EUR alternativ 250.000 EUR In Höhe der Deckungssumme 20 % der Deckungssummen 5.000 EUR Versicherungsfall Erstmalige Feststellung hinreichender, tatsächlicher Anhaltspunkte für einen Versicherungsfall. Für die PR-Beratung die erstmalige Veröffentlichung in den Medien für Freie Berufe 25

Zeichnungsvoraussetzungen Zeichnungsvoraussetzungen Risikofragen Es werden (einschließlich aller rechnergestützten Geräte und Computer) im Jahr nicht mehr als 20.000 Kreditkartendaten bearbeitet, gespeichert oder übermittelt? Sofern Kreditkartendaten vorhanden sind, werden die Standards gemäß PCI DSS (Payment Card Industry Data Security Standard) eingehalten? Sind alle Computer, Server sowie sonstige genutzte Eingabegeräte (z. B. Smartphone, Tablet) mit Zugriff auf einen gemeinsamen Server mit einer aktuellen professionellen Virenschutzsoftware mit Spywareerkennung ausgestattet, welche automatisch auf dem aktuellen Stand gehalten wird? Hat eine Aufsichtsbehörde, staatliche Stelle oder Verwaltungsbehörde eine Klage gegen das Unternehmen oder mitversicherte Personen eingereicht, Ermittlungen eingeleitet oder Auskünfte zum Umgang mit sensiblen Daten angefordert? für Freie Berufe 26

Inhalt 1 Hintergründe und Presse Folie 4 2 Produktvorstellung Folie 8 3 Schadenbeispiele Folie 14 4 Berechnungsbeispiele Folie 21 5 Zusammenfassung Folie 24 6 Vermarktungsunterlagen Versicherungslösung für den Einzelhandel Folie 28

Vermarktungsinhalte Präsentation Produktblatt mit Produktprofil für Freie Berufe 28

Beantragung Allgemeine Angaben Deckungsumfang Zeichnungsvoraussetzung Deckungssumme/Selbstbehalt Umsatz Prämie Unterschrift für Freie Berufe 29

Fazit In einem sind sich alle Experten einig: Alle Branchen, die mit sensiblen und personenbezogenen Daten arbeiten, sind verstärkt dem Risiko ausgesetzt, von einer Cyber-Attacke betroffen zu sein. Die Frage ist dabei nicht mehr, ob, sondern lediglich wann und wie ein Cyberangriff stattfindet! Die Lösung: Bieten Sie Ihren Kunden jetzt die HDI Cyberzusatzdeckung an, damit diese im Schadenfall abgesichert sind. für Freie Berufe 30