Tragende Gründe. Vom 20. August 2015

Ähnliche Dokumente
Tragende Gründe. Vom 21. Juli 2016

Tragende Gründe. Vom 20. November 2014

Würdigung der Stellungnahmen zum Beschlussentwurf

1. Rechtsgrundlage. 2. Eckpunkte der Entscheidung

Tragende Gründe zum Beschluss. des Gemeinsamen Bundesausschusses. über eine Änderung der. Richtlinie zur Bestimmung der Befunde

Tragende Gründe. zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Rehabilitations-Richtlinie:

Tragende Gründe. Vom 18. April 2013

Tragende Gründe. Vom 22. November Inhalt 1. Rechtsgrundlage Eckpunkte der Entscheidung Verfahrensablauf... 4

Tragende Gründe. Vom 27. November 2015

Tragende Gründe. zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses. über die stellungnahmeberechtigten Organisationen. nach 137f Absatz 2 Satz 5 SGB V

zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Krankentransport-Richtlinie: Anpassung an Pflegegrade

Tragende Gründe. Vom 12. November Inhaltsverzeichnis. 1. Rechtsgrundlagen. 2. Eckpunkte der Entscheidung. 3. Verfahrensablauf. 4.

zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Richtlinie zur Kinderherzchirurgie: Konkretisierung der Personalanforderungen

Anspruch auf künstliche Befruchtung als GKV-Leistung auch für von HIV betroffene Paare

zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage III Nummer 44 Stimulantien

Richtlinien. des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen

Vertrag. nach 73c SGB V zur Förderung eines konsequenten Infektionsscreenings in der Schwangerschaft K.I.S.S.

des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 306. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung)

Richtlinie. in der Fassung vom 24. August 1989 veröffentlicht im Bundesarbeitsblatt Nr. 10 vom 29. September 1989 in Kraft getreten am 1.

Tragende Gründe. Vom 27. November 2015

Tragende Gründe. Vom 23. Januar 2014

Beschluss. II. Dieser Beschluss tritt mit Beschlussfassung in Kraft.

Die künftige Finanzierung von Medizintechnik und Innovationen im Gesundheitswesen: Was geht?

Vom 15. Dezember 2011

Zusammenfassende Dokumentation über eine Änderung in Anlage 1 der Schutzimpfungs-Richtlinie: Umsetzung der STIKO-Empfehlungen Juli. Inhaltsverzeichnis

1. In 8 Absatz 1 wird nach Satz 1 folgender Satz eingefügt: Das Verfahren zur Erstellung der Liste ist in Anlage 3 bestimmt.

Tragende Gründe zum Beschluss

Beschluss. Wurde durch den Beschluss vom geändert.

Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen. Who is who?

Gliederung. Änderung der Arzneimittelrichtlinie durch den G-BA Umsetzung in der Praxis

1. In 4 Absatz 1 Buchstabe c) wird nach den Wörtern Prüfung der Durchführung des folgende Angabe eingefügt:

Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen Schwangeren ein HIV-Test angeboten?

Tragende Gründe. Vom 12. Juli Inhalt 1. Rechtsgrundlage Eckpunkte der Entscheidung Verfahrensablauf... 3

Krankenhaus-Hygiene Über das Richtige berichten - Anforderungen an die Datenerfassung und das Reporting

Information für die Eltern (Personensorgeberechtigte) zur Vorbereitung der mündlichen Aufklärung für die Reihenuntersuchung.

Richtlinien des Bundesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen

zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses

Tragende Gründe. Vom 15. August 2013

BAnz AT B3. Beschluss

Tragende Gründe. Vom 23. Januar 2014

1 Zweck, Ziel. 2 Geltungsbereich. Unabhängige Prüfung von Audits gemäß der Verordnung (EG) Nr. 882/2004. Länderübergreifende Verfahrensanweisung

Der Gemeinsame Bundesausschuss. PD Dr. med. Matthias Perleth, MPH Gemeinsamer Bundesausschuss

Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses. über die. Änderung der Richtlinien. Methoden Krankenhausbehandlung und

Qualitätsprüfungen durch den MDK

DIE VERSORGUNG UND DIE VERGÜTUNG

Entscheidungserhebliche Gründe

Vordnung des Sozialministeriums über die Berufspflichten der Hebammen und der Entbindungsplfeger (Hebammenberufsordnung - HebBO) vom 25.

Kooperationsvertrag gemäß 119b Abs. 1 SGB V

AWMF-Delegiertenkonferenz 7. November 2015 TOP 13

des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Bedarfsplanungs- Richtlinie: Änderungen im 7. Abschnitt Unterversorgung ( BPL-RL)

Tragende Gründe. zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie:

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfragen zur Impfung gegen Hepatitis B Deutscher Bundestag WD /16

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 316. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung)

DMP-Realität nach 10 Jahren

Anlage 1 zum Vertrag zur Verbesserung der medizinischen Versorgung in Sachsen

Das Bewertungsverfahren des G-BA nach 137h SGB V für neue Methoden mit Medizinprodukten hoher Risikoklasse. Einbettung in die Methodenbewertung

13. Wahlperiode

Auszug aus SGB XI: 18 Verfahren zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit

Arbeitsweise der Arbeitsgruppe Pneumonie im Strukturierten Dialog

Tragende Gründe zum Beschluss. des Gemeinsamen Bundesausschusses

7. Essener Symposium Krankenhaushygiene

A. Gesetz zur Änderung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes. Vom 22. Mai 2013

Elterninformation zum Pulsoxymetrie- Screening bei Neugeborenen Warum wird für Neugeborene eine Untersuchung auf schwere Herzfehler angeboten?

Richtlinien über künstliche Befruchtung

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses gemäß 2. Kapitel 14 Absatz 4 Spiegelstrich 2 der Verfahrensordnung des Gemeinsamen Bundesausschusses

BAnz AT B3. Beschluss

Tragende Gründe. Vom 20. November 2014

Gesundheitsversorgung von Migrantinnen und Migranten unter Berücksichtigung des Asylbewerberleistungsgesetzes

Stellungnahme der Bundesärztekammer gemäß 91 Abs. 8 a SGB V. Beschlussentwurf des Gemeinsamen Bundesausschusses

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 376. Sitzung am 22. Juni 2016

Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.v.

Berücksichtigung von Stellungnahmen der Wissenschaft in der

Der GKV-Spitzenverband (Spitzenverband Bund der Krankenkassen) K. d. ö. R., Berlin. und. die Deutsche Krankenhausgesellschaft e. V., Berlin.

Der Pflegedienst der neonatologischen Intensivstation der Einrichtung muss aus Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen oder Gesundheits- und

Die neue Psychotherapie-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschuss

Vereinbarung. Sicherstellung des Schutzauftrages nach 72a SGB VIII

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung, K.d.ö.R., Berlin. - einerseits - und

Anforderungen, Aufgaben und Bedeutung der wiss.-med. Fachgesellschaften für das Gesundheitswesen in Deutschland:

BESCHLUSS. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 369. Sitzung am 15. Dezember 2015

Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin Vorlage zur Kenntnisnahme. für die Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung am

zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses

Patienteninformation von DR. MED. PETER BERNHARD DR. MED. BIRGIT KIRSCHEY

Ist neues Denken in der Medizin finanzierbar?

» Der 64b SGB V. Entwicklung und Perspektive. Workshop Jetzt wird s praktisch. Arno Deister. Berlin-Wannsee 21. September Prof. Dr. med.

BAnz AT B5. Beschluss

des ergänzten Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 5a SGB V in seiner 3. Sitzung am 20. Juni 2014

Tragende Gründe. Vom 6. Dezember 2016

Die Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung möge beschließen:

Medizin trifft Recht: Gibt es Regelungslücken in der Qualitätssicherung des SGB V?

des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Schutzimpfungs- Richtlinie (SI-RL): Umsetzung der STIKO-Empfehlungen August 2013

Tragende Gründe. Vom 8. März Inhalt 1. Rechtsgrundlage Eckpunkte der Entscheidung Verfahrensablauf Anlage...

Verordnung zur Schulgesundheitspflege (Schulgesundheitspflegeverordnung - SchulgespflV) Vom 20. Dezember 2008

Entwurf eines Gesetzes zur Regelung des Assistenzpflegebedarfs in stationären Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen

Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2016 und 2017

Fall 2: Kurwesen. Fall 2: Kurwesen

A. Leistungen der Mutterschaftsvorsorge und Schwangerenbetreuung

Vorlage der Landesregierung

Ergänzungsvereinbarung zum Vertrag zur integrierten Versorgung im Rahmen der Geburtshilfe

Beilage 11, ärztliches Zeugnis des Antragstellers

Transkript:

Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Richtlinien über die ärztliche Betreuung während der Schwangerschaft und nach der Entbindung ( Mutterschafts-Richtlinien ): Anpassung der Anlage 3 (Mutterpass) Eintrag zur Durchführung eines HIV Tests Vom 20. August 2015 Inhalt 1. Rechtsgrundlage... 2 2. Eckpunkte der Entscheidung... 2 3. Bürokratiekostenermittlung... 4 4. Stellungnahmeverfahren... 5 5. Verfahrensablauf... 7

1. Rechtsgrundlage Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) beschließt die zur Sicherung der ärztlichen Versorgung erforderlichen Richtlinien über die Gewähr für eine ausreichende, zweckmäßige und wirtschaftliche Versorgung der gesetzlich Versicherten. Die vom G-BA gemäß 92 Abs.1 Satz 2 Nr. 4 SGB V beschlossenen Richtlinien über die ärztliche Betreuung während der Schwangerschaft und nach der Entbindung (Mutterschafts- Richtlinien [Mu-RL]) regeln die ärztliche Betreuung während der Schwangerschaft und nach der Entbindung einschließlich der Indikationen für die einzelnen Maßnahmen sowie Art, Umfang und Durchführung der Maßnahmen. 2. Eckpunkte der Entscheidung Die Mutterschafts-Richtlinien beinhalten seit dem 13. September 2007, dass jeder Schwangeren ein HIV-Antikörpertest empfohlen werden soll. Die Durchführung der Beratung zum HIV-Antikörpertest ist im Mutterpass zu dokumentieren. Die Durchführung und das Ergebnis der Untersuchung werden im Mutterpass bislang nicht dokumentiert. Dem G-BA sind Hinweise zugegangen, wonach es Fälle von HIV-Übertragungen zu geben scheint, die ggf. durch eine veränderte Dokumentation der Untersuchung vermeidbar gewesen wären. Die Beratungen der zuständigen AG, die auch die Anhörung von Experten einschloss, führten zu folgenden Erkenntnissen: Screeningumsetzung 1 Die vom Robert Koch Institut (RKI) vorgetragenen Daten zeigen für die Jahre 2003 2012 ansteigende HIV-Testraten bei Schwangeren. Nach Schätzung des RKI werden aktuell etwa 90% der Schwangeren auf HIV getestet. Damit bleiben ca. 60.000 Schwangere ungetestet. HIV Übertragungen von Müttern auf Kinder Die dem RKI bekannten Fälle von HIV Übertragung von der Mutter auf das Kind sind im Beobachtungszeitraum 2004-2013 kontinuierlich gesunken, sie bewegen sich in den letzten Jahren im einstelligen Bereich, für das Geburtsjahr 2013 sind derzeit 9 Übertragungsfälle bekannt. Gründe für Übertragungen Das RKI sieht auf Basis einer Analyse von 112 Übertragungsfällen aus den Jahren 2004 2013 die Hauptursache im Unterlassen des HIV Testangebotes während der Schwangerschaft. Als weitere Gründe werden die unzureichende oder zu späte Prophylaxe- Behandlung, späte Erstvorstellung, Infektion in der Schwangerschaft erst nach erfolgter Testung, Kommunikationsprobleme oder Ablehnung des Tests bzw. Verschweigen des Ergebnisses durch die Schwangere angegeben. 1 Seit 22.12.2007 enthalten die Mutterschafts-Richtlinien die Empfehlung, allen Schwangeren das HIV Screening anzubieten. 2

Weitere Expertenvorträge Von Experten aus der ambulanten und stationären Versorgung wurden darüber hinaus einzelne Kasuistiken von HIV-Übertragungen von Müttern auf ihre Kinder dargestellt. Allgemeingültige Schlussfolgerungen zur Frage der Vermeidung dieser Übertragungsfälle können jedoch hieraus nicht gezogen werden. Schlussfolgerungen der AG aus der Anhörung Das Unterlassen des HIV Tests bei ca. 60.000 Schwangeren jährlich bewertet die AG kritisch. Die Frage, ob HIV Tests nicht durchgeführt wurden, weil das Angebot von der Schwangeren abgelehnt wurde oder weil das Angebot seitens der betreuenden Ärztinnen/Ärzte bzw. Hebammen nicht erfolgte, lässt sich nicht sicher beantworten. Es ist aber anzunehmen, dass bei einem erheblichen Teil der Schwangeren das Angebot unterbleibt und das Potential dieses Screenings, Übertragungsfälle auf Kinder zu vermeiden, nicht ausgeschöpft wird. Informierte Entscheidungsfindung Der G-BA begründete seine Festlegung im Jahr 2007, die Durchführung des HIV Tests im Unterschied zu allen anderen in den Richtlinien empfohlenen Screeningtests nicht im Mutterpass dokumentieren zu lassen, mit einer möglichen Stigmatisierung von Schwangeren, die den Test nicht durchführen lassen wollen bzw. von Schwangeren mit einem im Mutterpass dokumentierten positiven HIV-Status. Die Sonderregelung zu HIV erfolgte im Zusammenhang mit der antizipierten Tabuisierung von sexuell übertragbaren Erkrankungen und insbesondere der HIV Infektion. Der G-BA setzt seit Jahren in seinen Richtlinien das Prinzip der informierten Entscheidungsfindung um. Insbesondere zu Screeninguntersuchungen werden verständliche, evidenzbasierte Informationen zur Verfügung gestellt. Das erste derartige Merkblatt in den Mutterschafts-Richtlinien wurde im Zusammenhang mit der HIV Screeningempfehlung aufgenommen. Weitere Merkblätter wurden zum Ultraschallscreening und zum Gestationsdiabetes-Screening angefügt. Die Dokumentation der beiden letztgenannten Screenings einschließlich der im Einzelnen erhobenen Befunde erfolgt im Mutterpass. Dokumentation zum HIV Test im Mutterpass Die Dokumentation der Screeningtests im Mutterpass dient Ärzten und Hebammen in Praxen und Krankenhäusern zur schnellen Orientierung über relevante Befunde und unterstützt die Umsetzung der empfohlenen Untersuchungen. Fehlende Labortests fallen durch die standardmäßige Dokumentation sowohl im Labor als auch in der betreuenden Einrichtung auf und können zeitnah nachgeholt werden. Insbesondere im Falle eines Wechsels von Arzt oder Hebamme bzw. stationärer Aufnahme während der Schwangerschaft kann dies die Information für die betreuenden Leistungserbringer erleichtern. Es ist davon auszugehen, dass die Dokumentation der Durchführung des HIV Tests im Mutterpass die konsequentere Umsetzung des Screeningangebotes unterstützt. Die Befürchtung, dass eine Dokumentation die informierte Entscheidung behindern könnte, hat auch bei der Umsetzung der Wahloptionen beim Ultraschallscreening keine Berücksichtigung gefunden, obwohl hier ebenfalls Bedenken bestehen könnten, dass Schwangere durch die Dokumentation z.b. in ihrer bewussten Entscheidung gegen dieses Screening beeinträchtigt sein könnten, auch beim Screening auf Gestationsdiabetes bestanden keine derartigen Bedenken. Insofern wäre durch eine Dokumentation zumindest zur Testdurchführung beim HIV Screening ein gleichsinniges Vorgehen gewährleistet. 3

Die Dokumentation des Testergebnisses selbst könnte ggf. das Risiko verringern, dass z. B. wegen Kommunikationsschwierigkeiten eine notwendige und von der Schwangeren eigentlich gewünschte Behandlung zur Vermeidung der HIV-Übertragung auf das Kind unterbleibt. Schwangere mit besonders hohem HIV Risiko sind insbesondere solche aus Entwicklungsländern, hier sind Sprachbarrieren besonders häufig. Obwohl der Mutterpass ein persönliches Befunddokument der Schwangeren ist, über dessen Weitergabe sie allein entscheidet, wird dieses Dokument allerdings sowohl von den Schwangeren selbst als auch von Behörden und Arbeitsgebern häufig nicht bestimmungsgemäß verwendet. Die Gefahr, dass Befunde zum Nachteil der Schwangeren in falsche Hände geraten, ist auch weiterhin vorhanden und bei der HIV Infektion von besonderer Bedeutung. Daher sollte hier die Sonderregelung, das Testergebnis wie beim Syphilisscreening nicht zu dokumentieren, beibehalten werden. Die Inkongruenz zu den Dokumentationsanforderungen zahlreicher anderer, ebenfalls sensibler Inhalte im Mutterpass sollte vor diesem Hintergrund gegenwärtig weiter hingenommen werden. Empfehlung Es wird empfohlen, die Durchführung der HIV Testung, nicht aber deren Ergebnis im Mutterpass als Dokumentationsfeld - analog zum Syphilisscreening - aufzunehmen. 3. Bürokratiekostenermittlung Durch den vorgesehenen Beschluss entsteht eine neue Informationspflicht für Leistungserbringer im Sinne von Anlage II zum 1. Kapitel VerfO. Schon bislang ist im Mutterpass die Beratung der Schwangeren zum HIV-Antikörpertest vom Arzt zu dokumentieren. Die Durchführung und das Ergebnis der Untersuchung werden im Mutterpass bislang nicht dokumentiert. Wenn die schwangere Frau den Test durchführen lässt, sind Laborärzte bereits jetzt verpflichtet, die Untersuchungsergebnisse an den beauftragenden Arzt zu übermitteln. Mithin entstehen bei den Laborärzten keine neuen Dokumentationspflichten. Der hier vorliegende Beschlussentwurf enthält auch keine Vorgabe, in welcher Form Laborärzte das Untersuchungsergebnis an den beauftragenden Arzt zu übermitteln haben. Eine neue Dokumentationspflicht entsteht jedoch für die Ärztin oder den Arzt, die bzw. der die schwangere Frau betreut, indem auf S. 4 (bzw. im Falle einer weiteren Schwangerschaft auf S. 20) des Mutterpasses zu dokumentieren ist, ob der HIV-Antikörpertest durchgeführt wurde. Auch weiterhin wird aber das Ergebnis des HIV-Antikörpertests im Mutterpass nicht dokumentiert. Insofern berücksichtigt die neue Dokumentationsvorgabe auch den Grundsatz der Datensparsamkeit. Zudem wird mit der konkreten Ausgestaltung der Dokumentationsvorgabe das Ziel verfolgt, die den einzelnen Ärzten entstehenden Bürokratiekosten so gering wie möglich zu halten. Die Höhe der resultierenden Bürokratiekosten kann wie folgt abgeschätzt werden: Als Ausgangspunkt zur Bestimmung der Fallzahl dient die Zahl der Geburten des Jahres 2013 (682.000; Quelle: Statistisches Bundesamt). Um die Fallzahl an das Versorgungsgeschehen in der GKV anzupassen, wird von dieser Gesamtzahl ein Abschlag von zehn Prozent (Anteil privatversicherter Personen) vorgenommen. Hieraus resultiert eine Fallzahl von 613.800 Schwangerschaften jährlich. Der zeitliche Aufwand für die Dokumentation der Testdurchführung wird auf 15 Sek. geschätzt. Unter Heranziehung der Tarifkosten für hohes Qualifikationsniveau (50,30 Euro/h) und bei einer Fallzahl von 613.800 Schwangerschaften jährlich resultieren aus dem vorliegenden Beschluss Bürokratiekosten von insgesamt rund 128.640 Euro jährlich. 4

4. Stellungnahmeverfahren Das Plenum hat am 19. Februar 2015 die Einleitung des Stellungnahmeverfahrens gemäß 91 Abs. 5 und 91 Abs. 5a sowie 92 Abs. 1b und 92 Abs. 7d SGB V beschlossen. Am 20. Februar 2015 wurde das Stellungnahmeverfahren mit einer Frist bis zum 20. März 2015 eingeleitet. Die Würdigung der schriftlichen Stellungnahmen ist in der Anlage 1 zu den Tragenden Gründen dargestellt. Stellungnahme der Bundesärztekammer gemäß 91 Abs. 5 SGB V Die Bundesärztekammer hat am 20. März 2015 eine Stellungnahme abgeben. Stellungnahme der Bundesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit gemäß 91 Abs. 5a SGB V Die Bundesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (BfDI) hat mit Schreiben vom 20. März 2015 mitgeteilt, dass die BfDI hier keine Stellungnahme abgibt. Stellungnahmen der Organisationen der Hebammen gemäß 92 Abs. 1b SGB V Der Bund freiberuflicher Hebammen Deutschlands e.v. (BfHD) hat am 17. März 2015 eine Stellungnahme abgegeben. Der Deutsche Hebammenverband e.v. (DHV) hat am 19. März 2015 eine Stellungnahme abgegeben. Stellungnahmen gemäß 92 Abs. 7d SGB V Die Gesellschaft für Virologie e.v. hat am 25. Februar 2015 eine Stellungnahme abgegeben. Die Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie hat am 3. März 2015 eine Stellungnahme abgegeben. Die Deutsche STI-Gesellschaft Gesellschaft zur Förderung der Sexuellen Gesundheit (DSTIG) hat am 18. März 2015 eine Stellungnahme abgegeben. Die Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe e.v. (DGPFG) hat am 18. März 2015 eine Stellungnahme abgegeben. Die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) hat am 20. März 2015 eine Stellungnahme abgegeben. Die Deutsche AIDS-Gesellschaft (DAIG) hat am 20. März 2015 eine Stellungnahme abgegeben. Die Deutsche Gesellschaft für Hebammenwissenschaft (DGHWi) hat am 20. März 2015 eine Stellungnahme abgegeben. Die nachfolgenden jeweils einschlägigen wissenschaftlichen Fachgesellschaften wurden über ihre Stellungnahmerechte mit Schreiben vom 20. Februar 2015 informiert, haben aber keine Stellungnahme abgegeben: Arbeitskreis "Krankenhaus- & Praxishygiene" der AWMF AWMF Arbeitsgemeinschaft der Wiss. Medizin. Fachgesellschaften Deutsche Gesellschaft für Infektiologie (DGI) 5

Deutsche Gesellschaft für Perinatale Medizin (DGPM) Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI) Deutsche Gesellschaft für Reproduktionsmedizin Gesellschaft für Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin e.v. (GNPI) Der UA MB hat sich in seiner Sitzung am 30. Juli 2015 mit den Stellungnahmen auseinandergesetzt (vgl. Übersicht zur Würdigung der Stellungnahmen; Anlage 1 zu den Tragenden Gründen). Von dem Recht zur mündlichen Anhörung haben der BfHD, die DGGG und die DGHWi Gebrauch gemacht (siehe Wortprotokoll; Anlage 2 zu den Tragenden Gründen). 6

5. Verfahrensablauf Datum Gremium Beratungsgegenstand 27.02.2014 UA MB Der UA MB beauftragt die AG Familienplanung mit der Durchführung einer Expertenanhörung und nachfolgender Berichterstattung. 28.08.2014 UA MB Vorlage der Ergebnisse der Expertenanhörung 29.01.2015 UA MB Beratung über die Einleitung des Stellungnahmeverfahrens mit dissenten Beschlussempfehlungen einschl. der Festlegung der am Stellungnahmeverfahren zu beteiligenden Fachgesellschaften und Einleitung des Stellungnahmeverfahrens gemäß 91 Abs. 5, 5a sowie 92 Abs.1b, 7d SGB V Vorlage zur Abstimmung an das Plenum übermittelt 19.02.2015 Plenum Entscheidung über die Einleitung des Stellungnahmeverfahrens einschl. der Festlegung der am Stellungnahmeverfahren zu beteiligenden Fachgesellschaften und Einleitung des Stellungnahmeverfahrens gemäß 91 Abs. 5, 5a sowie 92 Abs.1b, 7d SGB V 30.07.2015 UA MB Anhörung, Auswertung der schriftlichen und mündlichen Stellungnahmen, Abschluss der vorbereitenden Beratungen, Beschlussempfehlung über die Nicht- /Anpassung der Mu-RL 20.08.2015 Plenum Beschluss Prüfung des Beschlusses durch das BMG Veröffentlichung des Beschlusses im Bundesanzeiger Berlin, den 20. August 2015 Gemeinsamer Bundesausschuss gemäß 91 SGB V Der Vorsitzende Prof. Hecken 7