VORSCHAU. zur Vollversion. Wie entstehen Fossilien? Echte Versteinerung

Ähnliche Dokumente
FOSSILIEN. Abbildung 2: silien.html. Abbildung 1: e/artikel/haizaehne/ot odus/388.

Fossile Rohstoffe. Kohlenwasserstoffe als Energieträger

Erdgas Die freundliche Energie. 03a / Erdgas

Station 10 Fränkische Ammoniten in Frankfurt

Wissensschatz von A Z SEHEN HÖREN MITMACHEN

Arbeitsblatt 1.2. Rohstoffe als Energieträger Die Bilder zeigen bekannte und wichtige Rohstoffe. Klebe auf diesen Seiten die passenden Texte ein.

Fossile Rohstoffe. Kohle

Natürliche ökologische Energie- und Stoffkreisläufe

Weniger CO 2 dem Klima zuliebe Lehrerinformation

Schau dir das Plakat genau an und werde ein Experte in. Kohle Erdgas

Energie am Flughafen. Grafik 3B Lösungsblatt. Sozialform. Weitere Informationen

Biogas eine natürliche und endlos verfügbare Energiequelle

Leben auf der Erde früher und heute

Stoffliche Nutzung von Biomasse in der chemischen Industrie Perspektiven für Biomethan

KLIMA FOSSILE & ATOMARE ENERGIE 6-10 SACH INFORMATION FOSSILE BRENNSTOFFE ERDÖLENTWICKLUNG

Prof. Dr. Christoph Weber. Fossile Energieträger: Mineralöl-, Gas- und Kohlewirtschaft

Borgholzhauser Unabhängige. Braunkohlenstaub-Heizkraftwerke auch in Borgholzhausen?

Erneuerbare. Energien. Energieprojekt Oberhausen. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS. 11./12. Mai Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS

Mein Dinosaurierbuch... erstellt von Mag. Martina Meister-Wolf für den Wiener Bildungsserver

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Organische Chemie. Das komplette Material finden Sie hier:

UNSERE WELT MUß GRÜN BLEIBEN

Kristallhöhle Kobelwald

Energie für Deutschland woher kommt der Strom?

Ulrike Ploner. Lilly und Tim

Inhalt und Einsatz im Unterricht

Chemische Verbrennung

Als die heiße Erde eine feste Erdkruste bildete, wurde sie von heftigen Vulkanausbrüchen erschüttert.

KOHLE. Was ist Kohle. Entstehung. Lagerstätten. Verschiedene Arten. Braunkohle. Steinkohle. Verwendung. Umweltprobleme. Zahlen und Fakten.

Kapitel 02: Erdgas und Erdöl

Die Biogasanlage. GFS von Franziska Marx

Wasserstoff/Hydrogen-Forum für Einsteiger

Experiment Lemonlight

Biberburg und Kuckucksei Lernen im Naturkundemuseum Erfurt

Erläuterungen geben zum Thema: Erneuerbare Energie vs. fossile Energie :

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fossilien: Lehrbuch für den Lernbereich Naturwissenschaften

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 9. 7./8. Klasse: Wechselbeziehungen von Pflanzen und Tieren. Corinna Grün/Cathrin Spellner

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie /8. Klasse: Evolution. Corinna Grün/Cathrin Spellner. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Entstehung der Gesteine

Damit sind umweltfreundliche Energieträger gemeint, wie z. B. Windoder Solarkraft (siehe auch erneuerbare Energie)

Übungsfragen zur Evolution

Station 1 Ausgestorbene Urtiere (1)

Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt?

WDR Dschungel: Brennstoffzelle März 1999

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli

Erdgas lagert in mehreren Tausend Metern Tiefe, in porösen Sand und Steinschichten, in denen es unter einem Druck bis zu 300 bar eingeschlossen ist.

Didaktische Hinweise 238. F 1 Erdöl: Entstehung, Lagerungsverhältnisse, Bohrtechniken 240. F 2 Die Destillation von Rohöl 242

Salz und Natur Lehrerinformation

Ableitung der Erderwärmung

Forschungsaufträge «BodenSchätzeWerte Unser Umgang mit Rohstoffen» Lösungen

Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien

Dynamik der Biosphäre. Endogene Dynamik II

ab 10 Jahre Muster Original für 50 Cent im Museum Wale

Thema: Alternative Antriebsformen für Kraftfahrzeuge

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

MULTIPL CHOICE "Energie aus der Tiefe"

In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

6-10 LEBENSRAUM FOSSILIEN SACH INFORMATION WIE ENTSTANDEN FOSSILIEN IN DEN ALPEN? WARUM SIND FOSSILIEN SO INTERESSANT FÜR UNS?

Kohlenwasserstoffe - Energieträger und Rohstoffe

Lösung Aufnahme und Verarbeitung von Informationen beim Menschen. 1. Nenne unterschiedliche Formen der Informationsübermittlung beim Menschen!

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A6/1 Gruppenpuzzle: ERDÖL 1

Durch den Klimawandel wird es bei uns. A) im Sommer wärmer und regenreicher. B) im Sommer kälter und trockener. C) im Winter wärmer und regenreicher.

Stromleitungen Steckdose Kraftwerken Klima gefährlich nicht Sonne Wasser Wind erneuerbaren Abgase

Warum ist Feuer nützlich und warum sind Flammen heiß?

Musterlösungen zum Schülerband. 3 Luft und Wasser

THERMISCHE UND STOFFLICHE VERWERTUNG VON ABFÄLLEN

Einführung in die Chemie der Kunststoffe

Einführung in die Geographie. Klimageographie

Der Kraftstoff des Lebens Wie wir zu biologischer Energie kommen Dr. rer. nat., M.A.T., K. Frischknecht PHS

Der Hitzetod der Erde

Waldboden. Sucht unter einem Laubbaum Blätter in unterschiedlichem Zersetzungsgrad und klebt sie nacheinander auf ein großes Blatt Papier!

Wasservorräte auf der Erde Arbeitsblatt 1

Damit er sicher sein konnte, dass die neuen Stoffe nicht aus dem Giesswasser kommen. Regenwasser enthalt reines H 2 O.

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Erosion Lehrerinformation

Sinn der Bepflanzung. In einem durchwurzelten Boden sind stets mehr Mikroorganismen

Reise in die Vergangenheit

Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen

Biologische Evolution. Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Schumann Institut für Genetik Universität Bayreuth

Ressourcen und ihre Nutzung

Procyte. Eucyte. Zellorganell. Autotrophe Organismen. (die) (die) (das; -organellen) Reservestoffe. Bakterienzellwand (Murein) Zellmembran.

Klimaschutz? Kyoto? Rio? Brundlandt? Umweltbildung? Nachhaltigkeit? Renewables? CO 2? Erderwärmung?

Zusatzstation: Klimalexikon Anleitung

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie /10. Klasse: Gefährdung der Lebensgrundlage. Corinna Grün, Cathrin Spellner

Biomasse Posten 7, 3. OG Aufgaben

Eigenschaften von H 2 S

Wasserstoffwirtschaft - DER Weg in die Zukunft?

Der Treibhauseffekt. 1. Was versteht unter dem Begriff Treibhauseffekt?

Engineering for the future inspire people Herbst Trinkwasser ein Energieproblem

Stoffverteilungsplan Lehrplan für den Erwerb des Hauptschul- und des Realschulabschlusses (Regelschule) in Thüringen 2012 PRISMA Chemie Thüringen

Planungsblatt Physik für die 2C

1. Natürlicher Treibhauseffekt

Der Treibhauseffekt ist Teil der Natur

DAS ENERGIE und KLIMA ABC

Chemie, Kapitel 4 : Chemische Reaktionen und Luft

man sagt : Phosphor + Sauerstoff reagieren Tetraphosphorzu dekaoxid

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern

Natur, Umwelt und Energie

Fossile Rohstoffe. Kohlenwasserstoffe als Energieträger

Getreide-Mineralstoffe

Transkript:

AV Echte Versteinerung Tod vor 70 Millionen Jahren - Haut, Fleisch und innere Organe wurden zersetzt. Knochen und Zähne blieben übrig. Wie entstehen Fossilien? Schlick und Sand bedeckten das Skelett. In den Hohlräumen von Knochen und Zähnen lagerten sich Mineralsalze ab. AV

AV Echte Versteinerung Tod vor 70 Millionen Jahren - Haut, Fleisch und innere Organe wurden zersetzt. Knochen und Zähne blieben übrig. Wie entstehen Fossilien? Schlick und Sand bedeckten das Skelett. In den Hohlräumen von Knochen und Zähnen lagerten sich Mineralsalze ab. Durch zunehmende Ablagerungen wuchs der Druck auf das Skelett, das sich dadurch langsam in Gestein umwandelte. Regen und Wind trugen allmählich die Schichten über dem Skelett ab. Die Überreste kamen zum Vorschein. Die organische Substanz wird nach und nach durch Mineralien ersetzt. Abdruck Der negative Abdruck liefert Informationen über die Außenseite. Inkohlung In den Kohlelagerstätten finden sich Reste von Pflanzen, die vor ca. 300 Millionen Jahren gelebt haben. Steinkern Der Steinkern liefert Informationen über die Innenseite. Einschluss Bernstein, ein Harz von Nadelhölzern, hat beim Ausfließen ein Insekt völlig eingeschlossen. AV

Braunkohle Steinkohle Fossile Brennstoffe Kohle Erdgas Erdöl Stromerzeugung Umweltbelastung bei Verbrennung Entstehung: Kohle Erdölgewinnung wichtige Energieträger liefern Rohstoffe für die chemische Industrie Benzin Schweröl Diesel Kerosin AV AV

Fossile Brennstoffe Umweltbelastung bei Verbrennung Braunkohle Steinkohle Benzin Erdölgewinnung Erdgas Kohle U A Erdöl Diesel Kerosin wichtige Energieträger Stromerzeugung liefern Rohstoffe für die chemische Industrie H C Entstehung: Kohle Vegetation des Karbon S R Luftabschluss durch Wasserbedeckung Erosionsmaterial lagert sich ab AV O V Druck Braunkohlebildung Wasser Methan Schweröl Entstehung: Erdöl/Erdgas Leben im Wasser Sedimentation (Ablagerung) Erdöl und Erdgas bilden sich Druck Erdöl Wasser Methan Gestein Erwärmung Lagerstätten von Erdöl und Erdgas Erdgas Erdöl Erwärmung AV Kohle, Erdgas und Erdöl bilden sich aus den Zersetzungsprodukten pflanzlicher und tierischer Organismen unter hohem Druck und hoher Temperatur.

AV Fossilien und fossile Brennstoffe 1 B 51111 Lernziel: Die Lerngruppe soll verschiedene Fossilationsprozesse (echte Versteinerung, Inkohlung, Abdruck, Steinkern und Einschluss) kennen lernen. Außerdem soll sich die Lerngruppe mit der Entstehung, Nutzung und Gefahren der fossilen Brennstoffe: Kohle, Erdöl und Erdgas auseinandersetzen. WIE ENTSTEHEN FOSSILIEN? Der Begriff Fossil hat eine fest umrissene Bedeutung. Er bezeichnet Überreste von Organismen in den Gesteinsschichten der Erdkruste. Organismen, die zuweilen versteinert, manchmal in seltene, auffällige Mineralien umgewandelt und in einigen Fällen auch, kaum sichtbar, nur in Form eines Abdrucks im Sediment erhalten sind. Grundsätzlich stammen sie jedoch von Pflanzen und Tieren, die in früheren Epochen der Erdgeschichte lebten. Als Überreste vorzeitlicher Organismen sind Fossilien wichtige Zeugen der Erdgeschichte, wissenschaftliche Objekte, die Rückschlüsse auf die biologische, geologische und geographische Entwicklung auf unserem Planeten zulassen. Der Fossilisationsprozess setzt unmittelbar nach dem Tode des betreffenden Organismus ein. Am Anfang steht häufig ein Transport (postmortale Verdriftung); dadurch vollzieht sich die eigentliche Fossilisation in Gebieten, die weit vom ursprünglichen Lebensraum des Organismus entfernt liegen. Nach dem Tode und einer eventuellen Verdriftung setzt bei den Organismen eine Reihe von Auflösungsprozessen ein: biologische, mechanische und chemische Zersetzung. Die ergiebigsten Fossilienvorkommen finden sich in feinkörnigen Sedimenten. Die in den Sedimenten fließenden Porenwässer lösen die organischen Überreste des Organismus auf und durchsetzen ihn mit mineralischen Substanzen. Zu den mineralischen Substanzen, die am häufigsten an den Mineralisierungsprozessen beteiligt sind, gehören Kalk und Kieselsäure, Calciumphosphat, Pyrit, Zink- und Bleiphosphat. Bei der Inkohlung handelt es sich um einen Fossilisationsprozess, der vorrangig Pflanzen betrifft und im Karbon zur Entstehung riesiger Steinkohlevorkommen führte. Der Inkohlungsprozess beruht auf der Wirkung bestimmter Bakterien, die den Pflanzenresten Sauerstoff und Stickstoff entziehen und sie dadurch indirekt mit Kohlenstoff anreichern. Ein weiterer, interessanter Fossilisationsprozess ist die Inkrustierung. Hierbei werden die organischen Überreste nach und nach mit einer feinen Mineralkruste überzogen. Anschließend erfolgt ein Abbau der organischen Materie, so dass nur noch ihr negativer Abdruck zurückbleibt. Ein berühmter Kalk, der eine Fülle auf diese Art entstandene pflanzliche Fossilien enthält, ist der Travertin. Beim Abbau der organischen Überreste hinterlässt die zersetzte organische Materie einen Hohlraum, der mit anderen Substanzen aufgefüllt wird. Auf diese Weise entsteht ein Abdruck, der das Äußere des Organismus perfekt wiedergibt. Als Steinkern bezeichnet man ein Modell, das entsteht, indem z.b. das Innere einer Muschel oder Schnecke mit Materie ausgefüllt und anschließend durch Auflösung der Schale freigelegt wird. Als weiteres Beispiel für die Erhaltung besonders empfindlicher Organismen ist Bernstein zu nennen, ein Harz von Nadelhölzern, das beim Ausfließen z.b. Insekten, die in den vorzeitlichen Wäldern lebten, einschloss und sie so dem Einfluss äußerer Faktoren entzog.

Kopiervorlage 2 Fossile Brennstoffe K 51111 AV AV Entstehung: Kohle Entstehung: Erdöl/Erdgas