Programm zum Tag des offenen Denkmals 2017

Ähnliche Dokumente
Gastronomiebetriebe der Verbandsgemeinde Simmern/Hunsrück

SCHLOSS OBERAU BEI MEISSEN

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Haushaltsbuch Jänner 2013

Regierungsbezirk Unterfranken Aschaffenburg Bessenbach

Bad Wilsnack entdecken

Amtsblatt der Stadt Saalfeld/Saale Nummer 10 / 2005 vom 1. Juni 2005

Mehr als 30 Jahre Stadtsanierung Markgröningen

Am Mühlenturm. Seite 2

Zeitgeschichtliches Forum Leipzig

Schönhagen Grundbesitz AG & Co. KG. SCHLOSSGUT SCHÖNHAGEN D Schönhagen (Landkreis Teltow-Fläming / Land Brandenburg)

Veranstaltungs- und Seminarräume I. OG

Vergangenheit erinnern - Zukunft gestalten: Museen machen mit! Internationaler Museumstag. in den Museen und Sammlungen im Landkreis Unterallgäu und

Silhouetten erkennen -deutsche Sehenswürdigkeiten-

KulturPassPartner Land Kärnten. Museen/Galerien/Ausstellungen

Denkmäler in der Stadt Korschenbroich

Österreich Deutschland Schweiz Liechtenstein

Herausgeber: Heimat- und Geschichtsverein Elstra mit Unterstützung der Stadtverwaltung Elstra

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kloster Willebadessen

Potsdamer Straße 96, Berlin Exposé. NEUER Mieter für das ehemalige WINTERGARTEN-Varieté GESUCHT. WIR VERMIETEN WERTE

Rathaus. Hof. Rennbahn Münsterplatz Elisengarten

Parken in der City. Mülheim an der Ruhr

Herden Studienreisen Herden Studienreisen Berlin GmbH, Feurigstr. 54, D Berlin Tel Fax

Kunst und Kultur in München

Görlitz/Breslau/Krakau Von der Europastadt an der Neiße zur Kulturhauptstadt Europas 2016 und zur Königsstadt an der Weichsel

Öffnungszeiten. keine regulären Öffnungszeiten

ROEMER- UND PELIZAEUS-MUSEUM HILDESHEIM (RPM)

Aktuelles Immobilienangebot: Kapitalanlage für Bauherren. Daten. Ihr Ansprechpartner. Anbieter Angermünde, Baugrundstück

Titel Ruppiner Land: Radfahrer beim Picknick im Heu Bild Nr Fotograf Schwarz, Bildquelle Brandenburg TMB Bildmaße 32,25x21,35cm

Informationen HERAUSGEGEBEN VOM DEUTSCHEN NATIONALKOMITEE FÜR DENKMALSCHUTZ

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Referenzen. - Ein- & Mehrfamilienhäuser - Generationenhäuser - Reihenhäuser - Wohnanlagen - Gewerbe Objekte - Sonderbauten - Sanierungen

Krakau ist eine Schatzkammer alter Kunstwerke und Kulturdenkmäler und ein Zentrum für Kultur und Wissenschaft.

Heidegärten. 16 Reihenhäuser mit Garage und Stellplatz. Ismaning-Fischerhäuser

Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt

MONTENEGRO. KULTUR UND NATUR IM LAND DER SCHWARZEN BERGE

Leserreise Schweiz. Hauseigentümerverband. Rom - Caput Mundi

Klassenreise nach Berlin

September. Di 08. Sep

im Graf von Faber-Castell schen Schloss

PRAG, die goldene Stadt. mit Staatsopernbesuch, Moldau- Schlössern und Welterbe Krumau

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Glauben Wissen Leben Klöster in Schleswig-Holstein

GOLDENES QUARTIER WIENS ERSTE ADRESSE. LUXUSWOHNUNGEN AB CA. 150 m 2

AVPL - Fachexkursion vom bis in den Harz

Der Münchner Christkindlmarkt 2013 Fakten und Zahlen

Volklore Gruppe DrevA singt in der Galerie Dreiklang

Touristische Unterrichtungstafeln an Autobahnen. in Schleswig-Holstein. Fragebogen für touristische Ziele. Erhebungsbogen für:

Geschichte vor Ort erleben im Hohenloher Freilandmuseum

:49 GIDASO-Software DASAKK 1.0 Seite 1. Ruhetag: Mo Di

besondere Service für die Mitglieder

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Tautes Heim 3 Zimmer/Küche/Diele/Bad - Grundrisse und Raumaufteilung

Barockes Leben zur Zeit Eberhart Ludwigs

Die heutige Stadt Haan besteht aus den früher selbstständigen Orten Haan und Gruiten.

Bildstock-Tourentipp 5. Durch Wadersloher Bauerschaften zu Bildstöcken und Wegekreuzen (30 Kilometer)

Einsatzplan Konzert Jugendmusik Willisau 2013

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Denkmalschutz und Denkmalpflege in Deutschland

Galaabend in der Burgarena Finkenstein (15 km)

der Präsident des BVS, Herr Willi Schmidbauer, lädt alle Mitglieder gemäß 12.1 der Satzung zur ordentlichen

Höhepunkte Südpolens Breslau Tschenstochau Krakau Riesengebirge 7-Tage Reise

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

veranstaltungsbereich

Potsdamer Straße 96, Berlin Exposé - Vermietung

Kunst und Kultur in München

Hohe Tatra Das kleinste Hochgebirge der Welt

KOnferenzund. Tagungszentrum IT SZ. der Deutschen Apotheker- und Ärztebank & der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen

Museen Sehenswürdigkeiten Freizeitangebote in Leipzig

Besuch historischer Arbeitsstätten

POMMERN - IMMOBILIEN REINCKE

Brücke zum Göttlichen......und den Menschen doch so nah!

Veranstaltungen, Wanderungen und Ausstellungen des Naturparks, der Naturführer und der regionalen Partner 2011

Köln, Dom, Hohes Dach, Preußenadler Dombauhütte Köln Foto: Matz und Schenk


200 Jahre. Vom Kirchenhügel zur Großstadt. Stadt Mülheim an der Ruhr

Willkommen im TOP Tagungszentrum Darmstadt

Tagung der Vereinigung der Zivilprozessrechtslehrer vom März 2014 in Freiburg

Rheinhotel Dreesen um Tagungshotel: Rheinhotel Dreesen. Als preiswertere Übernachtungs-Alternative habe ich auch im.

Leseprobe. Musik für die Seele 2014 mit CD. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de

TRÖSTER TOURS - Kulturreisen

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

BÜRGERAMT. Besondere Trauorte in Villingen-Schwenningen. Bürgeramt Abteilung Standesamt Münsterplatz 7/ Villingen-Schwenningen

Einladung zum Symposium studentischer Rechtsberatungen. zum Thema. Professionalisierung studentischer Rechtsberatungen Umfang, Grenzen, Risiken

Klöster, Bier und Märchenschlösser. Kulturfahrt in den südbayrischen Pfaffenwinkel mit Dr. Markus Hofer Mai Erwachsenen.

Den zentralen Standort nutzen und im Commundo Tagungshotel Königs Wusterhausen übernachten.

GdH-Rheine wandelt auf den Spuren der alten Römer

brennpunkt beethovenhalle

A n g e b o t s f o r m u l a r Denkmalbörse Sachsen-Anhalt

Text-Bild-Band»Schlösser, Burgen und Gärten in Sachsen«Deutscher Kunstverlag Berlin München

TERMINE & PREISE SPANISCHE HOFREITSCHULE BUNDESGESTÜT PIBER.

Der Rheinradweg. Am Oberrhein von Basel nach Speyer. Individuelle Einzeltour 8 Tage / 7 Nächte ca. 325 km

Willkommen im TOP Tagungszentrum Darmstadt Ein Unternehmen der REFA Group

Mittwoch, dem 29. April In der 12. Sitzung des Stadtrates am wurden folgende Beschlüsse nichtöffentlich gefasst:

Jugendbildungsstätte Peseckendorf

Forum am Mariannenpark Postbank Leipzig

Transkript:

, Thüringen 07422 Bad Blankenburg Schwarzburger Straße Chrysopraswehr Das Chrysopraswehr ist ein in Thüringen einmaliges zweistufiges Wasserbauwerk in Schieferbauweise, das seit 1834 das Tor zum Schwarzatal prägt. 10-18 Uhr (sonst auch geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Rolf Ose und Mitglieder der Bürgerinitiative für den Erhalt des Chrysopraswehrs Kontakt: Rolf Ose, 0173 9791442, bi-chrysopraswehr[at]gmx.de 07422 Bad Blankenburg Esplanade Konferenzhalle der Deutschen ev. Allianz Erbaut 1906 durch Ernst Modersohn, 10 Wochen Bauzeit. http://www.allianzhaus.de zu den Führungen (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen 14, 15, 16 und 17 Uhr durch Mitarbeiter des Evangelischen Allianzhaus Kontakt: Dorothee Arnrich, Evangelisches Allianzhaus, 036741 210, dorothee.arnrich[at]allianzhaus.de 98743 Gräfenthal Obere Coburger Straße 15 98743 Gräfenthal Am Schlossberg 1 98743 Gräfenthal Lippelsdorf Lippelsdorf Ortsstraße 54 Grenz- und Heimatmuseum Georgstift Erbaut als Kinderbewahranstalt 1893, Schenkung des Herzogs Georg II. von Sachsen-Meiningen und seiner Frau, Nutzung als Kindergarten bzw. Hort bis 1993, seit Mai 2003 Stadtmuseum. Schloss Wespenstein 1250 erbaut von den Grafen von Orlamünde. 1530 predigte hier Martin Luther. Schlossmuseum, Gaststätte und Hotel. Thüringer Denkmalförderpreis 2011. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. http://www.schloss-wespenstein.de Historische Porzellanmanufaktur Lippelsdorf Gründungsjahr der Firma 1877, Produktionsbetrieb für figürliches Porzellan. 2002 Abschluss der Umbauarbeiten zur historischen Porzellanmanufaktur Lippelsdorf. Mit alten technischen Einrichtungen, wie Dampflokomobile von 1937, Rundbrandöfen und alten beweglichen Transmissionen, Aggregate und Rührwerke in Massemühle und Kapselaufbereitung. Träger des Thüringischen Denkmalschutzpreises 2005. 13-17 Uhr (sonst 14-16 Uhr und auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Henry Bechtoldt Kontakt: Henry Bechtoldt, Heimat- und Geschichtsverein Die Pappenheimer e.v., 036703 81579, museumgeorgstift[at]gmx.de Christel Wiegand, Heimat- und Geschichtsverein Die Pappenheimer e.v., 036703 70924, museumgeorgstift[at]gmx.de 10-18 Uhr (sonst Gaststätte Fr - So und zu Führungen Sa - So 15 Uhr geöffnet) Führungen stündlich durch den Schlossherrn Prof. Wehr Gaststätte geöffnet. Kontakt: Prof. Wehr, 0176 96532338, webmaster[at]schloss-wespenstein.de 10-17 Uhr (sonst Mo - Fr 9-17, Sa - So 10-12 Uhr und auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Geschäftsführer Herrn Seibert, Frau Rosenbusch und Frau Kästner Kontakt: Info, 0368701 61071, kontakt[at]wagner-apel.de http://www.wagner-apel.de http://www.thueringerporzellanstrasse.de 1

, Thüringen 07334 Kamsdorf Grubensteig 4 Revierhaus, Schacht 04, Maschinenhaus und Besucherbergwerk 1822 als Verwaltungssitz errichtet, seit dem 17. Jh. Bergbau auf Silber, Kupfer, Eisen und Kalk. Ausstellung der Knappschaftsfahne, verliehen vom Preußenkönig Friedrich Wilhelm IV. für das königstreue Verhalten während der Revolution 1848. http://www.besucherbergwerk-kamsdorf.de 10-17 Uhr (sonst zu Führungen Mo - Do 10, 13 und 15 Uhr geöffnet) Führungen auf Anfrage durch Vereinsmitglieder Achtung kostenpflichtig: reduzierter Eintritt wird erhoben. Kontakt: Werner Groll, 03671 645621, wgroll[at]gmx.de 07349 Lehesten Schmiedebach Fröhliches Tal KZ-Gedenkstätte Laura Außenlager des KZ Buchenwald (1943-45). Rund 2600 Häftlinge aus 15 Nationen mussten im angrenzenden Oertelbsruch einen Raketentestbetrieb und ein unterirdisches Flüssigsauerstoffwerk errichten. Von vier Häfltingsunterkünften sind heute noch Block 1 und 2, sowie Reste des Blocks 3 vorhanden. Ferner sind die Unterkünfte der SS-Wachmannschaft, die Häftlingsküche und die Latrinengrube vorhanden. 10-17.30 Uhr (sonst Mi - Fr 14-17.30 Uhr und Sa, So, Feiertags 10-17.30 und auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Marcel Thoma Kontakt: Marcel Thoma, KZ-Gedenkstätte Laura, 036656 264675, info[at]kz-gedenkstaette-laura.de Frau Dudkowiak, Presse- und Kulturamt, 03671 823219, presse[at]kreis-slf.de 07349 Lehesten Staatsbruch Staatsbruch 17 http://www.kz-gedenkstaette-laura.de http://www.facebook.com/gedenkstaettelaura Historischer Schieferbergbau Authentisch, historischer Schieferbetrieb mit unter Industriedenkmalschutz stehenden Funktionsgebäuden. Dazu gehören Pferdekoppel, Doppelspalthütte, Mannschaftshaus, Fördergerüst, Schacht IV mit Hängebank, Fördermaschinenhaus, Lampenstube und zentrale Kompressorenstation. Die Gebäude wurden 1848-1963 bzw. 1961-99 genutzt. zu den Führungen (sonst Apr. - Okt. Di - Fr 10 und 13 Uhr, Sa und So 10.30 und 14 Uhr geöffnet) Führungen 10.30 und 14 Uhr durch Museumsführer und Bergleute Kontakt: Veronika Beuke und Jörg Pautzer, 036653 26270, denkmal-lehesten[at]t-online.de 07407 Am Gatter 1 http://www.schiefer-denkmal-lehesten.de Altes Kantorat Als imposanter frühbarocker Fachwerkbau (Thüringer Leiter) 1669 von der evangelischen Kirchgemeinde als Dienstwohnung der Stadtkantoren und Mesner errichtet. Wenig später Anbau Nebenflügel mit Stall im Erdgeschoss und Stube mit erhaltener Schwarzküche im Obergeschoss. 1833 erste Klasse Knabenschule, Sonntagsschule. Bis 1991 von Kirchgemeinde genutzt, danach Leerstand. Sanierung seit 2015. 11-13 Uhr (sonst nicht geöffnet) Baustellenführungen nach Bedarf durch Dr. Martin Roebel, Bauherr Achtung, auf festes Schuhwerk achten. Begehung auf eigene Gefahr. Vorstellung der denkmalgerechten Sanierung und Wiedernutzbarmachung für drei Stadtwohnungen seit 2015. Darstellung einiger restauratorischer Befunde, Schwarze Küche, Laubengang, Stube Nebengelass. Kontakt: Dr. Martin Roebel, 0174 2322412, martin.roebel[at]gmx.de 2

, Thüringen 07407 Schillerstraße 25 Treffpunkt: Schillerhaus, Spielplatz Stiftsgasse Führung im Sprachlabyrinth: Schiller und das Labyrinth der Worte Temporäres Labyrinth aus 45 historischen Holztüren in einer Rahmenkonstruktion am Fuß der Heidecksburg. Wer sich seinen Weg durch das Labyrinth bahnen will, muss viele Rätsel lösen, die uns die Sprache aufgibt. Führung mit Dr. Daniela Danz von Schillerhaus. Beginn 14 Uhr, Dauer 1 Std. (sonst 3.6. - 12.9.2017 auf Anfrage geöffnet) Kontakt: Frau Danz und Herr Wirkner, Schillerhaus, 03672 486470, info[at]schillerhaus-rudolstadt.de 07407 Schlossbezirk 1 Schloss Heidecksburg Bauzeit erste Hälfte des 19. Jhs., Architekt Wilhelm Adam Thierry. Säulensäle sind bis auf wenige Sicherungsmaßnahmen im Original zu besichtigen. Heute Thüringer Landesmuseum. http://www.heidecksburg.de 10-18 Uhr (sonst Apr. - Okt. Di - So 10-18 Uhr, Nov. - März Di - So 10-17 Uhr geöffnet) Führung zur Pferdezucht durch Schloss, Marstall und Reithalle 10 Uhr durch Dr. Klaus Peter Mieck Die Pferdezucht nahm am Hofe der Fürsten von Schwarzburg- eine wichtige Rolle ein. Zeugnisse dieser Leidenschaft einzelner Fürsten sind bis heute überliefert. 07407 Altstadt Schlossaufgang 4 Nummer 5 und 7 07407 Oberpreilipp Oberpreilipp Pagenhäuser am Schlossaufgang Historische Stadthäuser am Schlossberg, Besiedlungsnachweise aus dem Beginn des 15. Jhs. Eines der ältesten Häuser der Altstadt, barock überformter Baukörper in Fachwerkbauweise. Erste Restaurierungsarbeiten 2015. Innenausstattung mit original erhaltener schwarzer Rauchküche und zwei Holzbohlendecken. Geplante Nutzung als Galerie und Vereinshaus mit Dauerausstellung, Wochenendhaus. Sicherungsmaßnahmen gefördert mit Mitteln des Bundes und des Landes Thüringen. Befestigte Höhensiedlung Weinberg Mauerreste und Bodenfunde deuten hier auf die Reste einer Höhensiedlung, aus der späten Urnenfelderzeit 1000-850 v. Chr., hin. Wanderung entlang der Saale-Rivera zum Bodendenkmal. Kontakt: Thüringer Landesmuseum Heidecksburg, 03672 429022, besucherservice[at]heidecksburg.de 10-20 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen 10-18 Uhr auf Anfrage durch Familie Brauer und Herrn Zimara Kontakt: Familie Brauer, 09672 488229, pagenhaeuser[at]gmx.de zur Wanderung (sonst auch geöffnet) Wanderung 9.30-11.30 Uhr durch Ralf Thun Hin- und Rückweg ca. 4 km Kontakt: Ralf Thun, Kreisheimatpfleger, 0171 6827502, heimatpflege[at]kreis-slf.de 07407 Volkstedt Kleine Gasse 1 Porzellanmanufaktur Christel Kämmer In Volkstedt sind bereits ab den 1760er-Jahren 15 Porzellanmanufakturen von europäischem Rang ansässig. Zu Ihnen zählt der 1912 gegründete Familienbetrieb Porzellanmanufaktur Christel Kämmer. http://www.volkstedt.de/about.html 9-17 Uhr (sonst Mo - Fr 8-17 Uhr geöffnet) Manufakturführungen nach Bedarf Malen für Kinder. Kontakt: Thomas Kämmer, 03672 4763779, thomas[at]volkstedt.de 3

, Thüringen Wittmannsgereuther Straße Waldhotel Besucherbergwerk Mellestollen Unterwelt der ehemaligen Erzgrube zu Wittmannsgereuth, Hopfgartenstollen. Angeschlossenes kleines Museum mit Wissenswertem zur Erzbaugeschichte des Mellestollens. 12-18 Uhr (sonst als Hotel-Restaurant geöffnet) Führungen nach Bedarf Max. 20 Teilnehmer pro Führung. Verkauf von Mineralien aus der Region, Biergartenwirtschaft mit Getränken und Spezialitäten vom Grill. Kontakt: Werner Pröschold, 03671 8200, info[at]mellestollen.de Darrtorstraße Ecke Auf dem Graben Darrtor Ältester Torturm der Stadt aus dem 14. Jh. Bereits im Mittelalter Nutzung als Gefängnis, letztmaliger Einsatz 1888. Nach umfangreichen Sanierungsarbeiten ist es seit 1998 begehbar und bietet von der oberen Plattform aus einen hervorragenden Blick über das historische Altsaalfeld und dessen Umgebung. 10-17 Uhr (sonst 13-17 Uhr geöffnet) durch Ehrenamtliche der Darrtorgruppe des Caritas-Freiwilligenzentrums Kontakt: Caritas-Freiwilligenzentrum, 03671 358212, marksteiner.g[at]caritas-bistum-erfurt.de Blankenburger Straße 8-10 Grünhain 12 http://www.saalfeld-tourismus.de/entdecken... Das Loch - Historische Schank- und Speisewirtschaft 1487 erste urkundliche Erwähnung des Gebäudes als Schmiede. Spätere Nutzung als Bäckerei, ab Mitte des 19. Jhs. Gaststätte. 1924 Gestaltung des Freskos und des Banners durch E. Hüter, Maler Bickel. 1971 umfassende Umbauten zu Hotel und Restaurant. Heute Historische Schank- und Speisewirtschaft. Ehemaliger Bierkeller der Vereinsgärten Etwa 200 Jahre alt. Er wurde teilweise in anstehenden verkarsteten Kaliksteinen aufgefahren. 10-17 Uhr Führungen 14, 15, 16 und 17 Uhr durch Reinhard Bähring und Uwe Gerstenberg Öffnung des Bierkellers "Am grünen Hain". Dazu gibt es Kellerbier und Rostbratwurst. Kontakt: Uwe Gerstenberg, 03671 4584095 oder 01577 1948000, ugerst[at]gmx.de 10-17 Uhr Führungen nach Bedarf durch Uwe Gerstenberg Kontakt: Uwe Gerstenberg, 03671 4584095 oder 01577 1948000, ugerst[at]gmx.de Markt 1 Rathausinnenhof Ehemaliger Gefängnisbau Hutschachtel 1857-59 als Fronfeste erbaut, dann Amtsgefängnis. 1951 Erstürmung durch Wismut-Kumpel. 1973 Übernahme durch die Stadt, nach Umbau als Verwaltungsarchiv genutzt. Heute auch Gedenkstätte für die Opfer des Stalinismus. 10-16 Uhr (sonst nicht geöffnet) Kontakt: Herr oder Frau Dr. Henning, Stadtmuseum Saalfeld, 03671 598471, info[at]museumimkloster.de 4

, Thüringen Friedhofstraße 2 Friedhof 1878 Erwerb des Grundstückes durch die Stadt Saalfeld zur Nutzung als Friedhof. Die erste Bestattung fand 1879 statt. Friedhof mit Gefallenendenkmalen, Soldatengräbern, einer kleinen Kapelle u. a. Feierhalle im Jugendstil, erbaut 1909-10. 1928 Bau des Krematoriums. 1994-95 Generalsanierung von Feierhalle und Krematorium. 11-15 Uhr Führungen 11, 13 und 15 Uhr durch Bärbel Rosenbusch Treffpunkt: Feierhalle. Dauer ca. 1,5 Std. Infoblatt zum Rundgang mit Standortmarkierung historischer Grabmale wird durch den Friedhof erstellt. Kontakt: Bärbel Rosenbusch, Friedhofsverwaltung Saalfeld, 03671 516085, friedhof[at]stadt-saalfeld.de Kirchplatz 1 Friedensstraße 62 neben Kulturzentrum Meininger Hof Johanneskirche Eine der größten gotischen Hallenkirchen Thüringens mit Himmelswiese und Türmerstube. 2014 war das 500-jährige Jubiläum der Vollendung des Chorraums. Martinskapelle Auch Siechenkapelle genannt. Erbaut 1264, wird 1338 als capellen zu den sichen erstmalig urkundlich genannt. Das Gebäude stammt aus frühgotischer Zeit, 13. Jh. Der kleine verschieferte Dachreiter ist erst in spätgotischer Zeit aufgesetzt, wie es zwei noch vorhandene Glocken von 1475 im Dachstuhl bestätigen. Seit 2006 Radwanderer-Kapelle. 11-17 Uhr Mottoführung 14 Uhr durch Pfarrer Sparsbrod 13-16.30 Uhr Möglichkeit zum Rundgang über den Dachboden. 18 Uhr Bläser- und Orgelmusik. Kontakt: Pfarrer Sparsbrod, 03671 4559431 oder 455940, pfarrer.sparsbrod[at]johanneskirche-saalfeld.de Kirchbüro Saalfeld, 03671 455940, buero[at]johanneskirche-saalfeld.de 10-17 Uhr Kontakt: Heike Trupp, Stadtverwaltung Saalfeld, Hochbauamt, 013671 598342, heike.trupp[at]stadt-saalfeld.de Markt 21 Treffpunkt: Marktapotheke Ortsführungen Saalfeld Die Führungen mit Bernd Leidel starten an der Marktapotheke, der ehemaligen kaiserlichen Vogtei, die um 1170 als Sitz für den Reichsvogt Kaiser Friedrichs I. Barbarossa errichtet wurde und im Laufe der Geschichte unterschiedlichen Nutzungen diente. Beginn 10.30, 13.30 und 15.30 Uhr, Dauer ca. 1,5 Std. Kontakt: Bernd Leidel, Stadtverwaltung Saalfeld, Bauamt, 03671 598330, bernd.leidel[at]stadt-saalfeld.de Tiefer Weg 7 Park und Villa Bergfried Erbaut 1923/24, luxuriöser Bau u. a. mit Wintergarten, Turnsaal und Marmorbad. Der Park war ehemals fast 70 ha groß. Die Anlage ähnelt einer Industriellen-Villa mit dem Charme des 19. und der Technik des 20. Jhs. Dr. Ernst Hüther ließ von den Architekten Lassow und Kühne, Dresden, die Villa als Wohnhaus für die Familie errichten. Dazu gehört ein weitläufiger Park und mehrere Anlagen. 14-17 Uhr Besichtigung einiger Räume des Hauptgebäudes. 14-16 Uhr Lesung eines Regionalkrimis mit Frau Bruns. Kontakt: Carla Wühn, Stadtverwaltung Saalfeld, Liegenschaften, 03671 598270, carla.wuehn[at]stadt-saalfeld.de Michael Schöpe, Stadtverwaltung Saalfeld, Liegenschaften, 03671 598274 5

, Thüringen Pfortenstraße 14 Pfarrkirche St. Corpus Christi 1906 geweiht. 10-17 Uhr (sonst nicht geöffnet) Kontakt: Pfarrer Wagner, 03671 513666 Markt 1 Rathaus 1529-37 erbaut. Seine Räume wurden im Mittelalter für den Tuchhandel genutzt. Nebenan befindet sich das Syndikatsgebäude, der erste bedeutende städtische Verwaltungsbau der Frührenaissance in den ehemaligen sächsischen Ländern. 10.30-17 Uhr Kontakt: Bernd Leidel, Stadtverwaltung Saalfeld, Bauamt, 03671 598330, bernd.leidel[at]stadt-saalfeld.de Schlossstraße 24 Landratsamt Saalfeld- Am Markt Haltestelle Markt / Anker Residenzschloss mit Kapelle und Schlosspark 1677-79 Bau des Schlosses, Fortsetzung des Schlossbaues bis ca. 1710. Einweihung der Schlosskapelle 1720. Parallel entstand seit 1676 die Schlossanlage im französischen Stil. 1680-1745 barockes Residenzschloss der Herzöge von Sachsen-Saalfeld, deren Nachfahren heute auf vielen europäischen Thronen zu finden sind. 1919-22 Umnutzung als Behördenhaus. Heute Sitz des Landratsamtes Saalfeld-. Ausstellung in der Galerie. Rundfahrten mit dem Oldtimerbus Ikarus 31 30 Sitzplätze, Höchstgeschwindigkeit 70 km/h, 85 PS/ Hubraum 5322 ccm. Rundfahrt mit den Haltenstellen: Markt / Anker, Tiefer Weg, Bergfried, Markt Liden, Ecke Breitscheidstr., Graben, Landratsamt, Fingersteinstr., Mellestollen, Hannostr. Die Denkmale befinden sich immer in der Nähe dieser Haltestellen. 10-17 Uhr (sonst Mo - Fr zu den Öffnungszeiten des Landratsamtes geöffnet) Kontakt: Andreas Püschel, Landratsamt Saalfeld-, Bauamt, 03671 823483, dwenkmalschutz[at]kreis-slf.de Herr Modes, Landratsamt Saalfeld-, Medien, 03671 823210, medien[at]kreis-slf.de 10-17 Uhr Rundfahrten Kontakt: Cornelia Bergner, Kom-Bus GmbH, 036651 63135, cornelia.bergner[at]kombus-online.de Schwarmgasse 24 Schlösschen Kitzerstein Erbaut auf dem Gelände zweier Siedelhöfe. Die Siedlerhöfe gehörten dem Ritter Otto von Enzenberg und den Herren von Thüna. 1497 wurde der Abt Georg von Thüna vom Kaiser zum Reichsfürsten ernannt. Somit bekam das Kloster auch weltlichen Einfluss. Die Thünas übten dann auch Einfluss auf die Stadt aus. Heute durch die Musikschule Saalfeld genutzt. 11-17 Uhr Programm durch die Musikschule Saalfeld. Kontakt: Jana Bauer, Leiterin der Musikschule Saalfeld, 03671 4570990, musikschule.saalfeld[at]kreis-saalfeld.de 6

, Thüringen Münzplatz 5 Stadtmuseum im Franziskanerkloster Dachstuhl der ehemaligen Klosterkirche 13./14. Jh., Kloster errichtet nach 1250, aufgelöst 1534. Danach Schule und Münzstätte. Museum nach 1904. Seit 1999 vollständig museal genutzt als Stadtmuseum. 10-17 Uhr (sonst auch geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Dr. Dirk Henning Sonderausstellung "Leben nach Luther. Eine Kulturgeschichte des ev. Pfarrhauses". Wanderausstellung des DHM Berlin und der EKD, Sonderausstellung "Feuer, Feuer! Stadtbrände und Feuerwehren in Saalfeld". Kontakt: Dr. Dirk Henning, Leiter Stadtmuseum Saalfeld, 03671 598471, info[at]museumimkloster.de Kleiststraße 1 Jugend- und Freizeitzentrum Villengarten Kleiststraße Die im architektonischen Stil der 1930er-Jahre angelegte Villengartenanlage im heutigen Jugendund Freizeitzentrum ist von herausragender künstlerischer Qualität und in einem guten Erhaltungszustand. Das Ensemble aus Gartenwegen, Pflanzungen, Gebäuden, Pavillons, Umfassungsmauer, Skulpturen und einem Tennisplatz ist einmalig im Saalfelder Stadtbild. 10-17 Uhr Führungen nach Bedarf Mitmachangebote für Kinder. Kontakt: Bettina Huppert-Hingst, Jugendzentrum des BZ Saalfeld, 03671 35108, b.huppert-hingst[at]bz-saalfeld.de Gorndorf Ratsgasse 2 a Graba An der Gertrudiskirche 2 Marienkirche Gorndorf Unterer Turm ältester Teil aus der 1. Hälfte des 13. Jhs., jetzige Kirche 1796 erbaut. Gotischer Schnitzaltar von 1490, Kummer-Orgel. Ev.-luth. St.-Gertrudis-Kirche Graba Schnitzaltar um 1515 von Hans Gottwald, Altarraum 1503, Kirchenschiff mit Fürstenloge 1778. Um 1922 geistlicher Mittelpunkt von Graba. Sieben Meter hoher spätgotischer Flügelaltar. http://www.kirchenkreis-rudolstadt-saalfel... 14-16 Uhr 14 Uhr Andacht. Kontakt: Pfarrer Sparsbrod, 03671 4559431 oder 455940, pfarrer.sparsbrod[at]johanneskirche-saalfeld.de Kirchbüro Saalfeld, 03671 4559431 oder 455940, buero[at]johanneskirche-saalfeld.de 11-17 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen 11 und 14 Uhr 15.30 Uhr Orgelmusik. Kontakt: Pfarrer Sparsbrod, 03671 4559431 oder 455940, pfarrer.sparsbrod[at]johanneskirche-saalfeld.de Kirchbüro Saalfeld, 03671 4559431, buero[at]johanneskirche-saalfeld.de Graba Grabaer Straße 1 Schraubenfabrik E. Zehner Um 1910 als Metallschraubenfabrik Ernst Zehner in eingeschossiger Klinkerbauweise erbaut. Fast vollständig erhalten, u. a. Technik mit Zentralantrieb und Transmission. Auf Grund technikgeschichtlicher Bedeutung wird die Fabrik vom Verein Industriearchäologie Thüringen als Museum für Besucher zugänglich gemacht. 10-16 Uhr Führungen stündlich durch Prof. Bernhard Mai Kontakt: Prof. Bernhard Mai, 0361 5629266, bernhard.mai[at]t-online.de 7

, Thüringen Köditz Kapellenstraße 12 Nikolauskapelle Köditz 1383 erstmals urkundlich erwähnt, romanischen Ursprungs, letzte Sanierung 2000. 14-16 Uhr 14 Uhr Andacht. Kontakt: Pfarrer Sparsbrod, 03671 4559433, pfarrer.sparsbrod[at]johanneskirche-saalfeld.de Zentrum Blankenburger Straße 9 Alte Post Restaurant im historischen Denkmalensemble Stadtkern und gleichzeitig Einzeldenkmal. Wahrscheinlich im 16. Jh. auf den Grundmauern eines mittelalterlichen Hauses gebaut. Sowohl die alten ausgedehnten Kelleranlagen als auch die auf niedrigen Polygonstützen ruhenden Kreuzgewölbe sind erhalten. 10-17 Uhr (sonst als Restaurant geöffnet) Führungen in das Kellergewölbe und die Katakomben nach Bedarf Kontakt: Herr Culina, 03671 516661, alte-post-saalfeld[at]t-online.de Zentrum Saalstraße 11 Treffpunkt: ehemalige Stadtapotheke http://www.alte-post-saalfeld.de Denkmal-Stadtrundgang Rundgang mit Bernd Leidel. Beginn 10.30, 13.30 und 15.30 Uhr, Dauer ca. 1,5 Std. Kontakt: Bernd Leidel, Stadtverwaltung Saalfeld, 03671 598330, bernd.leidel[at]stadt-saalfeld.de Zentrum Saalstraße 11 Patrizierhaus, ehemalige Stadtapotheke Erbaut 1618-20, eines der eindrucksvollsten Bürgerhäuser der Spätrenaissance innerhalb der Stadt 10.30-17 Uhr (sonst nicht geöffnet) Kontakt: Bernd Leidel, Stadtverwaltung Saalfeld, 03671 598330, bernd.leidel[at]stadt-saalfeld.de Silvia Bauer, Stadtverwaltung Saalfeld, 03671 598373 07422 Saalfelder Höhe Reschwitz Reschwitz 53 Lengefeldsches Haus, Edelhof Reschwitz Der Edelhof Reschwitz, erbaut ab 1350 war Stammsitz der von Lengefelds bis 1775. Nicht alle Räume sind zu besichtigen wegen Sanierungsbedarf. http://www.lengefeld-stiftung.de 10-18 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Roland Beyer als Carl Christoph von Lengefeld Erläuterungen zu geschichtlichen Daten und Bauabschnitten. Kontakt: Roland Beyer, 0175 4042434, info[at]lengefeld-stiftung.de 8

, Thüringen 07407 Uhlstädt- Kirchhasel Großkochberg Am Schloss Liebhabertheater Schloss Kochberg Ehemaliger Landsitz der Familie von Stein, berühmt durch die Freundschaft Goethes mit Charlotte von Stein. Ensemble von Schloss, Park und Theater heute im Besitz der Klassik Stiftung Weimar. Theater mit 75 Sitzplätzen um 1800 errichtet, in den 1970er-Jahren, 2011 und 2013/14 restauriert. Jährlich 30-40 Veranstaltungen mit renommierten Künstlern. Gehört zur Europastraße Historische Theater. http://www.liebhabertheater.com 10-18 Uhr (sonst Ostern, 6. Mai - 7. Okt. und 9. Dez. Sa - So zu Veranstaltungen geöffnet) Kontakt: Prof. Dr. Herfried M. Schneider, 0341 9115261, herfried.schneider[at]tu-ilmenau.de Silke Gablenz-Kolakovic, Theater, 03641 826538, vorstand[at]liebhabertheater.com 07407 Uhlstädt- Kirchhasel Zeutsch Kirchgasse 07333 Unterwellenborn Kulturhaus 1 über Heinrich- Heine- Straße 30 07333 Unterwellenborn Bergweg 1 Kirche in Zeutsch: Barockorgel und Taufengel Der Innenraum der Kirche wurde 2017 komplett restauriert. Dabei wurde auch der geschnitzte Taufengel wieder in die Kirche gebracht, der seit Jahrzehnten ausgelagert war. Die Barockorgel wurde 1766 von Christian Voigt erbaut und hat einen außerordentlich prächtig gestalteten Prospekt. Im Herbst 2015 begann die Sanierung der Orgel, 2018 sollen die Arbeiten abgeschlossen werden. Kulturpalast Maxhütte 1952-55 im neuklassizistischen Stil erbaut, ehemals Kulturhaus des VEB Maxhütte Unterwellenborn. Grundstücksfläche 57.239 qm, bebaute Fläche 3.600 qm. Kulturelle Nutzung bis 1989, danach Leerstand. Heute in Privatbesitz. Wird derzeit mit Duldung des Eigentümers vom Verein Kulturpalast Unterwellenborn e.v. für kulturelle Veranstaltungen genutzt. Seit 1987 unter Denkmalschutz. http://www.kulturpalast-unterwellenborn.de Schaudenkmal Gasmaschinenzentrale Ehemalige Maxhütte, 1921 Beschluss zum Ausbau, bis 1928 Gasmaschinenzentrale erbaut. Roheisenerzeugung, anfallendes Gichtgas wurde zur Energiegewinnung genutzt. Gasdynamo III mit Schwungradgenerator als Kernstück der Ausstellung. Produktionsprozess der Maxhütte ist durch Ausstellungsstücke dokumentiert. Dauerausstellung zu erneuerbaren Energien. http://www.gmzuborn.de 13-17 Uhr (sonst zu Veranstaltungen und auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Mitglieder des Orgelkreises Zeutsch Kontakt: Norbert Sippach, Orgelkreis Zeutsch, 036742 62445 Michael Thiel, Pfarramt Heilingen, 036742 62414, evangpfarramtheilingen[at]t-online.de 9-17 Uhr (sonst auf Anfrage unter 0160 8374397 geöffnet) Führungen durch die Kellerräume stündlich nach Bedarf durch den Verein Kulturpalast Unterwellenborn Fotoausstellung, musikalische Unterhaltung im Café, Hüpfburg und Basteln für Kinder, Kaffee und selbst gebackener Kuchen, Grill Kontakt: Reinhardt Ensenbach, Verein Kulturpalast Unterwellenborn, 0157 70511880, ensenbach1977[at]aol.com Manfred Höfer, Verein Kulturpalast Unterwellenborn, 0173 3892453, kulturpalast-unterwellenborn[at]t-online.de 9-17 Uhr (sonst Mo - Fr 8-11, Sa, So und feiertags auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Vereinsmitglieder Filmvorführung zur Geschichte der Maxhütte nach Bedarf. Kontakt: Werner Zink, Vereinsvorsitzender, 03671 445285, werner.zink[at]stahlwerk-thueringen.de Lothar Krauße, stellvertretender Vereinsvorsitzender, 0171 1987530, gmzuborn[at]arcor.de 9

, Thüringen 07333 Unterwellenborn Könitz Buchaer Straße 1 Bergbau- und Heimatmuseum Museum im Beulwitzschen Haus, in den 1990er-Jahren von interessierten Könitzer Bürgern gegründet. Nach einer umfassenden Instandsetzung des Gebäudes wurde das Haus 2011 neu eröffnet. Museum zur Orts- und Bergbaugeschichte, Mineralien, Schwarzburg-Rudolstädter Bergbau, Könitzer Porzellan und Zeitgeschichte. 9.9. 10-17 Uhr, 10.9. 13-17 Uhr (sonst Mi 9-12 Uhr, Sa - So 13-17 Uhr geöffnet) Führungen nach Bedarf 9.9. Drunter- und Drüber-Tag: Führungen durch Höhler, Schmelzaktionen, Vortrag Naturpark Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale, 14.30 Uhr Kinderprogramm mit Drachenritter Michael, Pflanzenbörse, Mineralienverkauf, handwerkliche Stände. https://www.museum-koenitz.de Kontakt: Bergbau- und Heimatmuseum, 036732 20786, museum-koenitz[at]gmx.de Legende: Bezug auf das Jahresmotto Bewirtung Kinderprogramm, für Kinder geeignet barrierefrei Parkplätze vorhanden Anreise mit ÖPNV möglich Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Der Tag des offenen Denkmals findet seit 1993 bundesweit am 2. Sonntag im September statt. In allen Regionen Deutschlands kann man dann einen Tag lang Denkmalschutz "live" erleben. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz als größte private Initiative für Denkmalpflege in Deutschland koordiniert den Tag des offenen Denkmals bundesweit und stellt das bundesweite Programm zusammen. Die Aktion ist der deutsche Beitrag zu den European Heritage Days unter der Schirmherrschaft des Europarats. Jeweils im Herbst nehmen 50 Länder Europas an den European Heritage Days teil. Für ihre Arbeit ist die Deutsche Stiftung Denkmalschutz auf Spenden angewiesen. Helfen Sie mit! www.denkmalschutz.de 10