Optische Technologien im Automobil

Ähnliche Dokumente
Fahrzeugbeleuchtung Optik

Optische Technologien im Automobil

Optische Technologien im Automobil

Optische Technologien im Automobil

Fahrzeugbeleuchtung Scheinwerfer

Licht- und Displaytechnik Grundgrößen

Automobile Licht und Displaytechnik. Scheinwerfer und Lichtlenkung

Bauelemente der Optoelektronik Lichterzeugung und Photovoltaik

Licht und Beleuchtung

Lichttechnisches Institut. Licht- und Displaytechnik. Lichtquellen. Teil 1. Karl Manz Karsten Klinger. Wintersemester 2008/2009

Status Quo Lichttechnologien. OSHINO LAMPS GmbH 1

Licht- und Displaytechnik

Effiziente Beleuchtung

Igis. Projektnummer : Kunde : Bauamt Igis Bearbeiter : Datum :

Dienstleistungskatalog Labor Optik

Optische Technologien im Automobil

OFFICE: Konferenzraum

Kraftfahrzeug Lichttechnik

Licht- und Displaytechnik Einführung

Grundlagen der Lichttechnik I

Licht- und Displaytechnik. Lichtquellen Teil 3

Lichttechnische Simulation von LED-Leuchten

OFFICE: Großraumbüro. Projektnummer : Musteranlage Kunde : Bearbeiter : Siteco Light Consulting (GI S PJS LC) Datum :

Industrial Engineering (Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation)

[ Optimierte Lichtplanung für eine bessere Raumqualität. Neue Technologien, was nun? ]

Was ist schönes Licht?

Licht- und Displaytechnik

FGÜ - Fahrbahn 2spurig

Anwendungsbereiche von Lampen. Fahrzeugscheinwerfer Funktionen. Anforderungen an Lampen. Leuchtzwecke Beleuchtungszwecke Optische Zwecke

LED-Einleitung 2011LED

Licht- und Displaytechnik Psychophysik

Licht- und Displaytechnik. Messtechnik

Expertise. Produktqualität Kundennähe. Produkt-Leaflet Tengine IMAGE

Long-life-LED-Beleuchtung für Nutzkraftfahrzeuge. Peer Quendt FER Fahrzeugelektrik GmbH Eisenach

LUX I Beleuchtungsstärke

Die Lichttechnik im Audi R8 LED Scheinwerfer

LED die Beleuchtungstechnologie zu mehr Effizienz. LED und Dimmen. LED, hohe Schaltfestigkeit

was muss beachtet werden?

Erwartete Entwicklungen der LED Gestern heute - morgen Dr. Peter Blattner METAS

klassische Lampentechnik

Umgebung. Wohnüberbauung Kreuzplatz 8240 Thayngen. Beleuchtung neu. Beleuchtung. bestehend. Haus 3. Freihofstrasse. Beleuchtung neu.

Von der Glühlampe zur LED

SPORTS: Fußballplatz für Klasse III

LED das neue Licht Januar 2013 Herzlich Willkommen G.Mehl

planara LED - nur Licht Made in Germany

LED - Qualitätskriterien

alvia Zwei Gesichter aber eine Familie Mit eindrucksvoller LED-Lichttechnik Made in Germany

Qualitätskriterien von LED-Leuchten Was zeichnet hochwertige LED-Leuchten aus? SSL-Nomenklatur Planungssicherheit in der LED-Beleuchtung

LED-Leuchten. Leuchten und Lichtplanung

Automobile Licht- und Displaytechnik

Potenziale für Energieeffizienz und Lichtqualität in der Außenbeleuchtung

Die Beleuchtung mit künstlichem Licht

Technologien die unser Leben verändern - LED

- GGT Deutsche Gesellschaft für Gerontotechnik mbh - 1. Gerontotechnik Verbindung von Gerontologie und Technik.

LICHT-IMMISSIONEN LEA KOMMUNALE BELEUCHTUNG LICHT-IMMISSIONEN. Atmosphärische Lichtstreuung Himmelsaufhellung. Blendung zur Verkehrsfläche

KAGR IM A. Kommunen Industrie Gewerbe. LED Leuchtmittel. effizient rentabel zuverlässig

KAGR IM A. Kommunen Industrie Gewerbe. LED Leuchtmittel. effizient rentabel zuverlässig

Grundlagen der Lichttechnik. DI(FH) Horst Pribitzer MA39 Lichttechniklabor

Entwicklungen für den Alltag und die Zukunft: Die LED

LICHT IN FORM. Kollektion 15/16

Licht- und Displaytechnik. Messtechnik

Kriterien für LED-basierte Allgemeinbeleuchtung in Druckereien

Lichttechnische Grundgrößen

Kommunen Industrie Gewerbe. LED Leuchtmittel. effizient rentabel zuverlässig

Energetische Sanierung der Straßenbeleuchtung

: KnifeLight, Lunis 2 micro, Mira LED, Tecario Anbau, CB 90, HCI-TC, Lunis SL

Quantenphysik in der Sekundarstufe I

(3) Grundlagen II. Vorlesung CV-Integration S. Müller U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU

Lichttechnische Grundlagen der Straßenbeleuchtung. DIN EN 13201: Straßenbeleuchtung. Lampen und Leuchten

Energieeffizienzmaßnahmen Beleuchtung: Technologien, Umsetzung, Wirtschaftlichkeit

Beleuchtungsplanung im Unternehmen Grundlagen

Qualität. Leistungsstarke und repräsentative. Pendelleuchte PIL. effizient wirtschaftlich langlebig

Hans Christian Winter Dipl. Ing. (FH) (Elektrische Energietechnik) - Zumtobel Licht - Marketing-Kommunikation

huss Beleuchtungstechnik Grundlagen

LED in der Straßenbeleuchtung Stand März 2010

Kapitel 21 Beleuchtungstechnik

Es werde Licht! Kerze, Birne, Stab, Spot E14, E27, Stecksockel Lumen, Lichtausbeute Lichtfarbe, Lux Geht das auch einfach?

LINEAR SYSTEM. Biorhythmisches Licht Aktivierung und Entspannung 3000K 4000K 5000K 6000K 7000K

Energieeffiziente Straßenbeleuchtung. Empfehlung Energiekennwerte: Grenz- und Zielwerte für Anschlussleistung und Energieverbrauch

Biorhythmisches Licht Aktivierung und Entspannung 3000K 4000K 5000K 6000K 7000K

LED-TECHNIK IM STUDIO

Helligkeit und Adaptation

Effizient, komfortabel und funktionell

Was ist Farbwiedergabe?

Automobile Licht und Displaytechnik. Die Blendung. Karl Manz. Ausgabe 19. Mai 2006

LED-Röhren Die wirtschaftliche Lösung. L E D - B e l e u c h t u n g

Beleuchtungsrichtlinien für den Sternenpark im Biosphärenreservat Rhön

Licht im Umfeld. Adaptive Systeme und Steuerungskomponenten

E-CORE LED HIGHBAY DATENBLATT 1 /7

[ Energieeffiziente Beleuchtung mit LED ]

Möglichkeiten und Grenzen beim Einsatz von LED in der Beleuchtungstechnik

Wirtschaftliche Lösungen mit Leuchtdioden (LEDs)

Schonend ins rechte Licht gerückt - LED Technologie für Museen

Retrofit LED-Leuchtmittel Ellipsoid

Produktbeschreibung. Signallaterne LDK 1400

LED-BELEUCHTUNG FÜR KOMMUNEN

Moderne LED-Technologie für die Beleuchtungstechnik

Die Beleuchtung mit künstlichem Licht

Lichtkultur ist Energiekultur

Wirtschaftliche Lösungen mit Leuchtdioden (LEDs)

Transkript:

Lichttechnisches Institut Optische Technologien im Automobil von Dr. Karl Manz Dipl.-Ing. Karsten Klinger Sommersemester 2006

Inhalt Leuchtenkonstruktion Erkennbarkeit von Signalen Sichtbereiche Fernbereich Nahbereich Typische Lichtquellen Spektren der Lichtquellen Lichtlenkung bei Leuchten Übersicht über aktuelle Leuchten

Erkennbarkeit von Sehobjekten Schwellenreize - Schwellenkontrast Erkennbarkeit: P = 0,5 In 50% aller Fälle wird das Sehzeichen erkannt. Leuchtdichtekontrast C: C = L t - L u L u L u Umfeldleuchtdichte (hier: 100 cd/m 2 ) L t Sehobjektleuchtdichte (L t > L u ) [Aus: Kokoschka: "Beleuchtung, Bildschirm, Sehen", S. 22]

Erkennbarkeit von Signalen Sichere Erkennung von Signalen: Standard-Sehobjekt 30 x 30 cm C = 0,3 Trefferquote > 99% Beispiel: Reflexionsgrad Straße r 5% Reflexionsgrad Sehobjekt r 7% Stark überschwellige Reize für Lichtsignale benutzen, um sichere Erkennung zu gewährleisten.

Sichtbereiche Bereiche vor dem Fahrzeug Fernbereich > 100 m Nahbereich < 100 m Primärer Gefahrenbereich 40-160 m Bremsweg s bei 100 km/h Faustformel s = 100 m [Aus: Fahrschule Lehrbuch, Plewka (km/h / 10) 2 ] Faustformel s = 50 m [Aus: Fahrsicherheitstraining, 2005 0,5(km/h / 10) 2 ] Stand der Technik s < 40 m [Aus: Mastertest 2005, AMS Heft 9, 13. April 2005] Reaktionsweg (1 sec) s = 30 m Wechselzeit (0,3 sec) s = 10 m (Wechsel von Gas- zu Bremspedal)

Umfeldleuchtdichten im Verkehr Umfeldleuchtdichten Nacht 10-3... 10-2 cd/m 2 Himmel und Umfeld bei städtischer Umgebung 10-1 cd/m 2 Beleuchteter Gehweg 2 cd/m 2 Tag 10 4 cd/m 2

Leuchtdichte Abblendlichtscheinwerfer

Lichtstärken von Signalen im Fernbereich Lichtstärke I = L A Mit: L Leuchtdichte des Lichtsignals A Fläche des Lichtsignals Notwendige Signallichtstärke (nach CIE 48) I S = c d 2 L U Mit: I S Signallichtstärke d Erkennungsentfernung L U Umfeldleuchtdichte c = 2 10-6 Konstante nach Boissin, Pages, Cole, Brown

Lichtstärken bei verschiedenen Umfeldleuchtdichten Lichtstärken Tag: I S, opt = 1000 cd I S = 800 cd I S2Tag = 728 cd Nacht:I S, opt I S I Schl = 0,1 cd = 0,08 cd = 4 cd [Aus: Eckert, Lichttechnik und optische Wahrnehmungssicherheit im Straßenverkehr]

Signale im Nahbereich Im Nahbereich stellt die Leuchtdichte die erkennbarkeitsbestimmende Größe dar. Untersuchungen von Armbruster, Rippberger: [cd/m 2 ] Tag Nacht Schlußleuchte 8.600... 19.000 350... 800 Bremsleuchte 22.000... 50.000 1.200... 3.100

Lichtquellen Lichtquellen Festkörperlampen Entladungslampen Lumineszenz Temperaturstrahlung Glimmentladung Bogenentladung Elektrolumineszenz chemisch elektrisch Glimmlampen mit Kolben frei Laser LEDs OLEDs EL-Folien Flammen Glühlampen Halogenglühlampen Glimmlampen Hochdruckentladung Niederdruckentladung Kohlebogenlampen

Typische Lichtquellen Typ P21/4W Superflux Luxeon Leistung 4 W 0,2 W 1 W Lichtstrom 15 lm 3,5 lm 44 lm [Bild P21/4W: Osram Internet-Katalog] [Bilder LEDs: Datenblätter Firma Lumileds]

Spektrum einer Glühlampe

Farborte von Lichtsignalen Rotbereich: ca. 615... 780 nm [Aus: Eckert, Lichttechnik und optische Wahrnehmungssicherheit im Straßenverkehr]

Spektrum einer roten Signallampe

Lichtströme roter Lichtquellen Typ P21/4W mit Rotfilter Superflux Luxeon Leistung Lichtstrom Wirkungsgrad 4 W 2,5 lm 0,6 lm/w 0,2 W 3,5 lm 17,5 lm/w 1 W 44 lm 44 lm/w [Bild P21/4W: Osram Internet-Katalog] [Bilder LEDs: Datenblätter Firma Lumileds]

Verfügbare Lichtstärke einer Glühlampe Glühlampe: Abstrahlung in Halbraum (2π) I =! 2" I = 2,5 lm / 2π I = 0,4 cd Gesetzlicher Wertebereich für Schlußleuchten: I = 4 cd... 17 cd

Lichtstärkeverteilung Lichtverteilung von Rückleuchten Laut ECE-Regelung 7

Minimaler Lichtstrom Lichtverteilung von Rückleuchten Laut ECE-Regelung 7 4 cd 0,54 lm Lichtverteilung von Bremsleuchten Laut ECE-Regelung 7 60 cd 5,94 lm 100 % optischem Wirkungsgrad der Leuchte

Lichtstreuung in Leuchten [Aus: Datenblatt an1149-5a Secondary Optics Design Considerations for Super Flux LEDs, Firma Lumileds]

Lichtlenkung in einer LED [Aus: Datenblatt an1149-5a Secondary Optics Design Considerations for Super Flux LEDs, Firma Lumileds]

Lichtlenkung in Leuchten [Aus: Datenblatt an1149-5a Secondary Optics Design Considerations for Super Flux LEDs, Firma Lumileds]

Reflektorgeometrie Z r F X f 2f [Aus: Datenblatt an1149-5a Secondary Optics Design Considerations for Super Flux LEDs, Firma Lumileds]

Vereinfachungen Parabolreflektor durch zwei Geraden angenähert [Aus: Datenblatt an1149-5a Secondary Optics Design Considerations for Super Flux LEDs, Firma Lumileds]

Aktuelle Leuchten

LED-Anordnung

Aktuelle Leuchten

Leuchten an Ralley-Fahrzeugen

Designfehler [Aus: www.vw.de]

Frontleuchten

Tagfahrlicht - Daytime Running Lamp DRL Lichtstärke: 400-800 cd

Literaturangaben Zugelassene Lichtquellen im Automobil: ECE-R 37, Glühlampen Daten Superflux: Technical Datasheet DS05, Lumileds Daten Luxeon: Technical Datasheet DS25, Lumileds Lichttechnik und optische Wahrnehmungssicherheit im Straßenverkehr, Eckert Verlag Technik, 1993