Optische Technologien im Automobil

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Optische Technologien im Automobil"

Transkript

1 Optische Technologien im Automobil Messtechnik und ambiente Beleuchtung Karsten Klinger Sommersemester 2007

2 Inhalt Messtechnik für Körperfarben und Reflektoren Leuchtdichte und Helligkeit Erkennung farbiger Signale Ausleuchtung der Straße Pulsweitenmodulation Ambiente Innenraumbeleuchtung

3 Beleuchtungsstärkemessgerät Flächenelement Legt Fläche fest Cosinus - Anpassung Filter V(λ) - Anpassung Si - Empfänger Empfängt Strahlung

4 Simultan Kontrast

5 Simultan Kontrast

6 Simultan Farbkontrast

7 Farbstimmung Das Auge misst Farbe vergleichend zum Umfeld.

8 Bewertung von Farbreizen Schematische Darstellung der 3 grundsätzlichen Anwendungsbereiche der farbmetrischen Bewertung von Farbreizen. Primär gilt das Normvalenzsystem für unbezogene, freie Farben, da die Spektralfarbwerte nur für diese Beobachtungssituation gemessen wurden. Die Anwendung erstreckt sich aber auch für Selbstleuchter und beleuchtete Objekte unter realen Bedingungen, also auf bezogene Farben.

9 Messung von Reflexionen Gerichtete Reflexion 0 = ca. 8 Diffuse Reflexion

10 Messgeometrie nach DIN 5033 Diese Messgeometrie ist auch, hinsichtlich der Betrachtung mit Tageslicht, für retro-reflektierende Farbproben anzuwenden, wobei die Lichtart D65 (früher die Lichtart C) zur Beleuchtung benutzt wird.

11 Messung von retroreflektierenden Materialien Im Fall von retro-reflektierenden Proben in Bezug auf die retroreflektierende Wirkung Farbmesssystem Lichtquelle der Lichtart A

12 Spektrale Reflexion Lichtquelle Material Sichtbares Licht

13 Reflexionsmessung mit Spektrometern Optische Anordnung bei Messung mit Spektrometern

14 Simultan Kontrast

15 Leuchtdichte und Helligkeit

16 Erkennbarkeit von Sehobjekten Schwellenreize - Schwellenkontrast Erkennbarkeit: P = 0,5 In 50% aller Fälle wird das Sehzeichen erkannt. Leuchtdichtekontrast C: C = L t - L u L u L u Umfeldleuchtdichte (hier: 100 cd/m 2 ) L t Sehobjektleuchtdichte (L t > L u ) [Quelle: Kokoschka: "Beleuchtung, Bildschirm, Sehen", S. 22]

17 Einfluss der Adaptationsleuchtdichte

18 Einfluss der Schwelle Weitere Einflüsse: Darbietungszeit Leuchtdichte Sehwinkel

19 Beobachtungswahrscheinlichkeiten Farbgrenzen mit Beobachtungswahrscheinlichkeiten 50%, 70% und 90%

20 Erkennung farbiger Lichtsignale am Tag

21 Farben von Lichtsignalen

22 Farbsättigung Je höher die Sättigung der Farbe eines Signals, um so höher ist dessen Auffälligkeit.

23 Überlegungen zur Auslegung der Beleuchtung Gesetzliche Grundlagen ECE-Regelungen SAE-Paper CCC Taiwan Stand der Technik Wirtschaftlichkeit Wahrnehmung

24 Scheinwerfer: Minimalanforderung nach ECE Guter Scheinwerfer ECE-Minimal-Scheiwerfer [Quelle: Michael Hamm, AL]

25 Target [Quelle: Dirk Kliebisch, L-Lab, HdT 2006, Gütekriterien und Bewertung von Scheinwerfern]

26 Wie sehen wir? Über Kontraste [Quelle: Dirk Kliebisch, L-Lab, HdT 2006, Gütekriterien und Bewertung von Scheinwerfern]

27 Beleuchtungsstärke und Sichtweite [Quelle: Dirk Kliebisch, L-Lab, HdT 2006, Gütekriterien und Bewertung von Scheinwerfern]

28 Leuchtdichte und Sichtweite Leuchtdichtekontraste am Target-Rand [Quelle: Dirk Kliebisch, L-Lab, HdT 2006, Gütekriterien und Bewertung von Scheinwerfern]

29 Straßengeometrien Auswertung der Damasky-Daten: Breite der Landstraßen, Kurvenradien Landstraßen 6,2 m breit LKW ist maximal 2,5 m breit Häufigster Kurvenradius Landstraßen: 717 m Kurve mit r = 400 m, v max = 100 km/h Position von Verkehrszeichen [Quelle: J. Damasky, Dissertation]

30 USA Gesetzgebung FMVSS Standard No. 108 Lamps, reflective devices and associated equipment. Leuchten SAE: Größe der leuchtenden Fläche festgelegt ECE: Lichtstärke festgelegt Leuchtdichte Anbau der Leuchten SAE: Mindestanzahl ECE: Mindest- und Maximumanzahl

31 Wirtschaftlichkeit (PWM) Pulsweitenmodulation - PWM Augenbewegungen Typische Winkelgeschwindigkeiten Perlschnureffekt [Bildquelle: Alex Wernicke, Diplomarbeit, Die analytische und experimentelle Untersuchung des Einflusses pulsweitenmodulierter Lichtquellen auf die visuelle Wahrnehmung]

32 Ansteuerung von LEDs - Gleiche Leuchtdichten LEDs können in einem Array nur durch PWM gepulst werden. Gleiche Leuchtdichten aller LEDs [Quelle: Alex Wernicke, Diplomarbeit, Die analytische und experimentelle Untersuchung des Einflusses pulsweitenmodulierter Lichtquellen auf die visuelle Wahrnehmung]

33 Ansteuerung von LEDs - PWM Frequenz: 80 Hz Tastverhältnis: 8 % Schlussleuchte: cd/m 2 Bremsleuchte: cd/m 2 [Quelle: Alex Wernicke, Diplomarbeit, Die analytische und experimentelle Untersuchung des Einflusses pulsweitenmodulierter Lichtquellen auf die visuelle Wahrnehmung]

34 Wahrnehmung Motivation Wenn 0,5...1,0 Sekunden früher reagiert wird, treten 50% weniger Unfälle auf. [Nagayama 1978] Definitionen Auffälligkeit eines Objektes = Fixation eines Objektes Sehfeld = verarbeitetes Gesichtsfeld Einfluss des Auges Sehschärfe von Pupillenöffnung abhängig Pupillenöffnung von Umfeldhelligkeit abhängig siehe z.b. ambiente Beleuchtung

35 Ambiente Innenraumbeleuchtung

36 Ambiente Beleuchtung zur Bedienung Bedienelemente der Mittelkonsole mit und ohne ambienter Beleuchtung

37 Sehschärfe in Abhängigkeit der Umfeldleuchtdichte nächtlicher Straßenverkehr [Quelle: kis-pacs/archiv/2001/mi1150.pdf ]

38 Abhängigkeit der Gesichtsfeldgröße von der Farbe [Quelle: wirsehen/ gif]

39 Fragestellung Ist eine Veränderung des Kontrastsehens durch ambiente Innenbeleuchtung möglich? Wenn: Verbesserung Verschlechterung Psychophysikalische Experimente Veränderung der ambienten Beleuchtung Helligkeit Farbe Position Alter der Versuchspersonen

40 Versuchsaufbau Testmonitor Lichtfalle 20m 10m Scheinwerfer Versuchsfahrzeug

41 Versuchsdurchführung Variation der ambienten Beleuchtung: Helligkeit in 3 Stufen (0,002 bis 1,3 lx) 4 Farben (weiß, rot, blau, grün) 5 Positionen 60 verschiedene Beleuchtungssituationen im Fahrzeug

42 Positionen der Beleuchtung Himmel Türverkleidung Kombi- Instrument Fußraum

43 Sehzeichen Pelli-Robson-Tafeln Landolt-Ring [Quelle:

44 Landoltring

45 Landoltring

46 Landoltring

47 Landoltring

48 Landoltring

49 Landoltring

50 Landoltring

51 Versuchsablauf Referenzmessung Kombiinstrument Helligkeitsstufe 1 Kombiinstrument Helligkeitsstufe 2 Kombiinstrument Helligkeitsstufe 3 Wiederholung für die Beleuchtungen: a) Referenz b) Himmel + Kombiinstrument Helligkeitsstufe 1 c) Türverkleidung + Kombiinstrument Helligkeitsstufe 1 d) Fußraum + Kombiinstrument Helligkeitsstufe 1 e) Gesamter Fahrzeuginnenraum

52 Ergebnisse Altersgruppe 30 bis 39 Jahre 0,55 0,50 0,45 0,40 0,35 0,30 0,25 0,20 0,15 0,10 0,05 0,00 Referenzmessung weiß Kombiinstrument 1 weiß Fußraum 1 rot Kombiinstrument 2 rot Kombiinstrument 3 rot Alles 3 blau Himmel 1 blau Himmel 3 blau Türverkleidung 3 blau Fußraum 1 blau Fußraum 3 blau Alles 1 blau Alles 3 grün Kombiinstrument 1 grün Himmel 2 grün Türverkleidung 1 grün Fußraum 1 grün Fußraum 2 Verbesserung des Kontrastsehvermögens für 16 Beleuchtungssituationen

53 Ergebnisse Altersgruppe 40 bis 71 Jahre 0,70 0,65 0,60 0,55 0,50 0,45 0,40 0,35 0,30 0,25 0,20 0,15 0,10 0,05 0,00 Referenzmessung rot Fußraum 3 blau Fußraum 3 blau Alles 2 grün Kombiinstrument 1 grün Fußraum 1 grün Fußraum 2 grün Alles 3 Verschlechterung des Kontrastsehvermögens für 7 Beleuchtungssituationen

54 Fazit Ambiente Beleuchtung Bei jüngeren Personen verbessert sich das Kontrastsehvermögen bei verschiedenen ambienten Beleuchtungen. Bei älteren Personen verschlechtert sich das Kontrastsehvermögen bei verschiedenen ambienten Beleuchtungen. Die Farbe Blau sollte vermieden werden. In den Grenzen von 0,002 bis 1,3 lx Beleuchtungsstärke am Auge des Fahrers sind keine signifikanten Beeinflussungen des Kontrastsehvermögens festzustellen. Da es zu einer psychologischen Blendung kommen kann, sollte die Helligkeit der Innenraumbeleuchtung individuell einstellbar sein.

Optische Technologien im Automobil

Optische Technologien im Automobil Optische Technologien im Automobil Messtechnik Karsten Klinger Sommersemester 2008 Inhalt Messtechnik für Körperfarben und Reflektoren Einfache Messtechnik Leuchtdichte und Helligkeit Erkennung farbiger

Mehr

Optische Technologien im Automobil

Optische Technologien im Automobil Optische Technologien im Automobil Ambiente Beleuchtung Karsten Klinger Sommersemester 2007 Inhalt Pulsweitenmodulation Ambiente Innenraumbeleuchtung Phantomlicht Wahrnehmung Motivation Wenn 0,5...1,0

Mehr

Optische Technologien im Automobil

Optische Technologien im Automobil Lichttechnisches Institut Optische Technologien im Automobil von Dr. Karl Manz Dipl.-Ing. Karsten Klinger Sommersemester 2006 Inhalt Leuchtenkonstruktion Erkennbarkeit von Signalen Sichtbereiche Fernbereich

Mehr

Optische Technologien im Automobil

Optische Technologien im Automobil Lichttechnisches Institut Optische Technologien im Automobil von Dr. Karl Manz Dipl.-Ing. Karsten Klinger Sommersemester 2008 Administratives Nächste Vorlesung: 9.5. Inhalt Leuchtenkonstruktion Sichtbereiche

Mehr

Optische Technologien im Automobil

Optische Technologien im Automobil Lichttechnisches Institut Optische Technologien im Automobil von Dr. Karl Manz Dipl.-Ing. Karsten Klinger Sommersemester 2005 Quelle: Richter Relative Absorption Automobile Licht und Displaytechnik Wellenlänge

Mehr

Grundlagen der Lichttechnik. DI(FH) Horst Pribitzer MA39 Lichttechniklabor

Grundlagen der Lichttechnik. DI(FH) Horst Pribitzer MA39 Lichttechniklabor Grundlagen der Lichttechnik DI(FH) Horst Pribitzer MA39 Lichttechniklabor Gliederung & Ziele Was ist überhaupt Licht Menschliche Strahlungsmessgerät = AUGE Kenngrößen der Lichttechnik Messtechnik Wertschätzung

Mehr

Blendung im nächtlichen Straßenverkehr die Bedeutung der Leuchtdichte von Blendquellen

Blendung im nächtlichen Straßenverkehr die Bedeutung der Leuchtdichte von Blendquellen Blendung im nächtlichen Straßenverkehr die Bedeutung der Leuchtdichte von Blendquellen Prof. Dr.-Ing. Stephan Völker LuxJunior 2017 - Ehrenkolloquium für Prof Gall 08.09.2017 Widmung Dieses Buch widme

Mehr

Fahrzeugbeleuchtung Lampen Leuchten

Fahrzeugbeleuchtung Lampen Leuchten Fahrzeugbeleuchtung Lampen Leuchten Karsten Köth Stand: 2009-05-19 Inhalt Lampen und Leuchten Sichtbereiche Fernbereich Nahbereich Erkennbarkeit von Signalen Typische Lichtquellen Wirkungsgrade von Lichtquellen

Mehr

Sehleistung sehbehinderter Menschen in Abhängigkeit von der Beleuchtung

Sehleistung sehbehinderter Menschen in Abhängigkeit von der Beleuchtung Tagung Visuelle Kontraste 18.05.2017 Sehleistung sehbehinderter Menschen in Abhängigkeit von der Beleuchtung Ergebnisse aus den Projekten ViDeA und BaLiA Nico Hauck Nico Hauck Seite 1 Nico Hauck 2000 2004

Mehr

Licht- und Displaytechnik Psychophysik

Licht- und Displaytechnik Psychophysik Lichttechnisches Institut Licht- und Displaytechnik Psychophysik von Dipl.-Ing. Karsten Klinger Wintersemester 2008/2009 Spektrale Empfindlichkeit Spektrale Empfindlichkeiten von lichtempfindlichen Empfängern

Mehr

Licht- und Displaytechnik Psychophysik

Licht- und Displaytechnik Psychophysik Lichttechnisches Institut Licht- und Displaytechnik Psychophysik von Dipl.-Ing. Karsten Klinger Wintersemester 2007/2008 Spektrale Empfindlichkeit Spektrale Empfindlichkeiten von lichtempfindlichen Empfängern

Mehr

Optische Technologien im Automobil

Optische Technologien im Automobil Lichttechnisches Institut Optische Technologien im Automobil von Dr. Karl Manz Dipl.-Ing. Karsten Klinger Sommersemester 2006 Administratives Weitere Vorlesungen: Blockvorlesung Ende Juli oder weiterer

Mehr

1 Grundlagen. 1.1 Definition des Lichts

1 Grundlagen. 1.1 Definition des Lichts 1 Grundlagen Der Sehvorgang»beginnt«mit dem Licht. Ohne Licht ist eine visuelle Wahrnehmung nicht möglich, denn das menschliche Auge kann Körper nur wahrnehmen, wenn von ihnen ausgehendes bzw. reflektiertes

Mehr

Licht- und Displaytechnik

Licht- und Displaytechnik Lichttechnisches Institut Licht- und Displaytechnik von Uli Lemmer Karl Manz, Dieter Kooß Karsten Klinger, Sven Schellinger, André Domhardt Wintersemester 2004/2005 Das Auge Nachtsehen Stäbchen Anzahl:

Mehr

Lichttechnik und optische Wahrnehmungssicherheit im Straßenverkehr

Lichttechnik und optische Wahrnehmungssicherheit im Straßenverkehr Lichttechnik und optische Wahrnehmungssicherheit im Straßenverkehr Dr.-Ing. habil. Martin Eckert Verlag Technik GmbH Berlin München Inhaltsverzeichnis Formelzeichenverzeichnis 9 1 Einleitung 11 2 Gegenstand

Mehr

UNTERSUCHUNGEN ZU BELEUCHTUNGSSYSTEMEN

UNTERSUCHUNGEN ZU BELEUCHTUNGSSYSTEMEN UNTERSUCHUNGEN ZU BELEUCHTUNGSSYSTEMEN MIT VERÄNDERLICHER LICHTFARBE, TU Ilmenau, FG Lichttechnik 08.09.2017 Seite 1 Lux junior 2017 AGENDA Untersuchungen zu Beleuchtungssystemen mit veränderlicher Lichtfarbe

Mehr

Helligkeit und Adaptation

Helligkeit und Adaptation Helligkeit und Adaptation Karl Manz Wintersemester 2007/2008 Beispiel für Simultankontrast, die inneren Quadrate sind identisch Umfeld Grundsituation zur quantitativen Beschreibung der Helligkeit selbstleuchtender

Mehr

Blendbewertung aus der Sicht des Lichtplaners Praktische Erfahrungen bei der Messung

Blendbewertung aus der Sicht des Lichtplaners Praktische Erfahrungen bei der Messung TU Ilmenau Fakultät für Maschinenbau Fachgebiet Lichttechnik Deutsche Lichttechnische Gesellschaft e. V. Bezirksgruppe Thüringen-Nordhessen Stützpunkt Ilmenau Blendbewertung aus der Sicht des Lichtplaners

Mehr

Optische Technologien im Automobil

Optische Technologien im Automobil Lichttechnisches Institut Optische Technologien im Automobil von Dr. Karl Manz Dipl.-Ing. Karsten Klinger Sommersemester 2006 Das visuelle System Schwellen, Flicker, Blitze Beispiel für Simultankontrast,

Mehr

Optische Technologien im Automobil

Optische Technologien im Automobil Optische Technologien im Automobil Forschungs Universität Karlsruhe (TH) von Dr. Dipl.-Ing. Karsten Klinger Dr. Dieter Kooß Sommersemester 2007 1 Sichtweite Forschungs Universität Karlsruhe (TH) Geodätische

Mehr

Optische Technologien im Automobil

Optische Technologien im Automobil Lichttechnisches Institut Optische Technologien im Automobil von Dr. Karl Manz Dipl.-Ing. Karsten Klinger Dr. Dieter Kooß Sommersemester 2006 Inhalt Signalbild Reflexionsarten Reflektortypen Rückstrahlwerte

Mehr

Licht und Beleuchtung

Licht und Beleuchtung I Hans-Jürgen Hentschel (Hrsg.) Licht und Beleuchtung Grundlagen und Anwendungen der Lichttechnik 5., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Unter Mitarbeit von Franz Bernitz, Udo Fischer, Manfred Gröbel,

Mehr

Fachgebiet Lichttechnik Grundlagen der Lichttechnik

Fachgebiet Lichttechnik Grundlagen der Lichttechnik Grundlagen der Prof. Dr.-Ing. Stephan Völker Übersicht 1. Definitionen zu Licht (Welle-Teilchen-Dualismus; Licht und Energie) 2. Lichtausbreitung (Quantenoptik; Wellenoptik; Raumwinkel) 3. Physiologie

Mehr

Licht- und Displaytechnik Grundgrößen

Licht- und Displaytechnik Grundgrößen Lichttechnisches Institut Licht- und Displaytechnik Grundgrößen von Karsten Klinger Wintersemester 2008/2009 Inhalt Strahlung Raumwinkel Spektrale Wirkungsfunktionen Lichttechnische Grundgrößen Photometrisches

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. Warm-up. Lichttechnische LICHT UND LEBEN Darstellung der Verteilung von Beleuchtungsstärken 84

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. Warm-up. Lichttechnische LICHT UND LEBEN Darstellung der Verteilung von Beleuchtungsstärken 84 Dr. phil. Walter Witting (Autor) Bartenbach Lichtgestaltung GmbH (Hg.) Licht. Sehen. Gestalten. Lichttechnische und wahrnehmungspsychologische Grundlagen für Architekten und Lichtdesigner Birkhäuser Basel

Mehr

Optische Technologien im Automobil

Optische Technologien im Automobil Optische Technologien im Automobil Forschungs Universität Karlsruhe (TH) von Dr. Dipl.-Ing. Karsten Klinger Dr. Dieter Kooß Sommersemester 2007 1 Inhalt Signalbild Reflexionsarten Reflektortypen Rückstrahlwerte

Mehr

Photometrie. EPD.06 Photometrie.doc iha Ergonomie / Arbeit + Gesundheit

Photometrie. EPD.06 Photometrie.doc iha Ergonomie / Arbeit + Gesundheit 1 EPD.06.doc iha Ergonomie / Arbeit + Gesundheit H. Krueger 6. 6.1 Umrechnung physikalischer in photometrische Grössen Physikalische Grössen werden mittels der spektralen Empfindlichkeitskurve des menschlichen

Mehr

Optische Technologien im Automobil

Optische Technologien im Automobil Lichttechnisches Institut Optische Technologien im Automobil von Dr. Karl Manz Dipl.-Ing. Karsten Klinger Sommersemester 2005 Das visuelle System Schwellen, Flicker, Blitze Beispiel für Simultankontrast,

Mehr

Visuelle Leistungsfähigkeit

Visuelle Leistungsfähigkeit Uli Lemmer Karl Manz, Karsten Klinger, Dieter Kooß, André Domhardt Wintersemester 2006/2007 [Aus David H. Hubel, Auge und Gehirn] Valenzmetrik: Anwendungsgebiet Reizgröße Wirkung Physiologie Physikalische

Mehr

Licht- und Displaytechnik

Licht- und Displaytechnik Lichttechnisches Institut Licht- und Displaytechnik von Uli Lemmer Karl Manz, Dieter Kooß Karsten Klinger, Sven Schellinger, André Domhardt Wintersemester 2004/2005 Scripte Vorlesungen mit teilweise überlappendem

Mehr

Auf unserer Internetseite können Sie dieses Dokument kostenlos downloaden.

Auf unserer Internetseite können Sie dieses Dokument kostenlos downloaden. Stellungnahme VUT Sachverständige - Ihr starker Partner in Sachen Verkehrsmesstechnik Geschwindigkeits- und Abstandsmessungen Güter- und Personenverkehr Fahrererkennung Atemalkohol Seminare 14 November

Mehr

H E (λ, t) dλ dt (H UVA ist nur im Bereich 315 nm bis 400 nm relevant)

H E (λ, t) dλ dt (H UVA ist nur im Bereich 315 nm bis 400 nm relevant) 1 von 9 ANHANG A zur Verordnung optische Strahlung Inkohärente optische Strahlung (künstliche) Definitionen, Expositionsgrenzwerte, Ermittlung und Beurteilung nach Risikogruppen für Lampen und Lampensysteme

Mehr

Automobile Licht- und Displaytechnik

Automobile Licht- und Displaytechnik Lichttechnisches Institut Automobile Licht- und Displaytechnik von Prof. Uli Lemmer Dr. Karl Manz Dr. Dieter Kooß Dipl.-Ing. Karsten Klinger Wintersemester 2004/2005 Inhalt Mo. 25.10. Lichtbeschreibung

Mehr

3 Augen auf! Einleuchtende Argumente für Reflexfolien der Bauart Typ 3. Ein Leitfaden für Entscheider

3 Augen auf! Einleuchtende Argumente für Reflexfolien der Bauart Typ 3. Ein Leitfaden für Entscheider 3 Augen auf! Einleuchtende Argumente für Reflexfolien der Bauart Typ 3 Ein Leitfaden für Entscheider 1 Warum gerade jetzt Typ 3? 1.Wirtschaftlichkeit Die Entscheidung über die Wahl des Folientyps sollte

Mehr

10/6/2015. Licht IST FARBIG! DAS UNSICHTBARE SICHTBAR MACHEN OPTISCHE AUFHELLER IN DER KUNSTSTOFF- INDUSTRIE. Alle Objekte sind Reflektoren!

10/6/2015. Licht IST FARBIG! DAS UNSICHTBARE SICHTBAR MACHEN OPTISCHE AUFHELLER IN DER KUNSTSTOFF- INDUSTRIE. Alle Objekte sind Reflektoren! DAS UNSICHTBARE SICHTBAR MACHEN OPTISCHE AUFHELLER IN DER KUNSTSTOFF- INDUSTRIE 1 WAS GENAU SIND OPTISCHE AUFHELLER? Optische Aufheller sind chemische Stoffe welche im elektromagnetischen Spektrum Licht

Mehr

Farbmetrik in der grafischen Industrie

Farbmetrik in der grafischen Industrie Farbmetrik in der grafischen Industrie Dritte Auflage Prof. Dr. Kurt Schläpfer Herausgeber: Ugra Verein zur Förderung wissenschaftlicher Untersuchungen in der grafischen Industrie 2002 Farbmetrik in der

Mehr

Licht in der Arbeitswelt Wirkung auf den Menschen

Licht in der Arbeitswelt Wirkung auf den Menschen Licht in der Arbeitswelt Wirkung auf den Menschen Guido Kempter Fachhochschule Vorarlberg 30. September 2010 in Arbon Ausreichende Beleuchtungsstärke am Arbeitsplatz verringert die Fehlerquote und steigert

Mehr

Verkehrssicherheit und öffentliche Beleuchtung Scheinwerferblendung im Stadtverkehr

Verkehrssicherheit und öffentliche Beleuchtung Scheinwerferblendung im Stadtverkehr Verkehrssicherheit und öffentliche Beleuchtung Scheinwerferblendung im Stadtverkehr Michael Höppner FGS Berlin Mai 2013 1 2 Oder haben wir zu viel Licht auf der Straße? 3 Das ist nur teuer für die Stadt

Mehr

Grundlagen der Lichttechnik I

Grundlagen der Lichttechnik I Grundlagen der Lichttechnik I S. Aydınlı Raum: E 203 Tel.: 314 23489 Technische Universität Berlin Fachgebiet Lichttechnik, Sekr. E6 Einsteinufer 19 10587 Berlin email: sirri.aydinli@tu-berlin.de http://www.li.tu-berlin.de

Mehr

3. Erklären Sie drei Eigenschaften der bidirektionalen Reflektivität (BRDF).

3. Erklären Sie drei Eigenschaften der bidirektionalen Reflektivität (BRDF). Licht und Material Ulf Döring, Markus Färber 07.03.2011 1. (a) Was versteht man unter radiometrischen Größen? (b) Was versteht man unter fotometrischen Größen? (c) Nennen Sie drei radiometrische Größen

Mehr

3.3 Spektralverfahren zur Körperfarbenbestimmung Meßprinzip DIN 5033 Teil 4

3.3 Spektralverfahren zur Körperfarbenbestimmung Meßprinzip DIN 5033 Teil 4 3.3 Spektralverfahren zur Körperfarbenbestimmung Das Spektralverfahren ist die genaueste Methode der Farbmessung, sie erfolgt in zwei Schritten. Einmal die spektralphotometrische Messung zur Ermittlung

Mehr

Bei Licht betrachtet: Bürobeleuchtung. Herzlich Willkommen. Potsdamer Dialog, April Seite 1

Bei Licht betrachtet: Bürobeleuchtung. Herzlich Willkommen. Potsdamer Dialog, April Seite 1 Bei Licht betrachtet: Bürobeleuchtung Herzlich Willkommen Potsdamer Dialog, 16. 18. April 2013 04.07.2013 Seite 1 Quelle: C. Schierz. Spektrale Hellempfindlichkeit 2 Gesichtsfeld V (λ): scotopisch (Nachtsehen)

Mehr

3M Scotchlite Reflective Material

3M Scotchlite Reflective Material 3M 2013. All Rights 3M Scotchlite Reflective Material Sichtbarkeit von Mitarbeitern kommunaler Ordnungsdienste Der menschliche Sehsinn Licht Auge Fokussieren & Aufnehmen Sehnerv Gehirn Lichtquelle Meldungsübertragung

Mehr

Untersuchungen über spektrale Kontrastempfindlichkeitsfunktionen des menschlichen Auges im mesopischen Bereich und ihre Einflussparameter

Untersuchungen über spektrale Kontrastempfindlichkeitsfunktionen des menschlichen Auges im mesopischen Bereich und ihre Einflussparameter Untersuchungen über spektrale Kontrastempfindlichkeitsfunktionen des menschlichen Auges im mesopischen Bereich und ihre Einflussparameter Vom Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik der Technischen

Mehr

Visuelle Leistungsfähigkeit

Visuelle Leistungsfähigkeit Karl Manz, Wintersemester 2008/2009 1 [Aus David H. Hubel, Auge und Gehirn] 2 Valenzmetrik: Anwendungsgebiet Reizgröße Wirkung Physiologie Photometrie Farbmetrik Visuelle Ergonomie Photobiologie Physikalische

Mehr

7.1 Kennzeichnung von Flucht- und Rettungswegen

7.1 Kennzeichnung von Flucht- und Rettungswegen Lichttechnische Anforderungen an die Not- Sicherheitsbeleuchtung den Fläche muss sich von der Leuchtdichte der umgebenden Flächen deutlich unterscheiden, ohne zu blenden. Für eine Sicherheitsbeleuchtungsanlage,

Mehr

Licht- und Displaytechnik Einführung

Licht- und Displaytechnik Einführung Lichttechnisches Institut Licht- und Displaytechnik Einführung von Karsten Klinger Wintersemester 2007/2008 Vorlesung Licht- und Displaytechnik Allgemeine Informationen Vorlesungen: Prof. Dr. Uli Lemmer

Mehr

Versuchsdesign zur Bestimmung der Adaptationsleuchtdichte homogener und definiert strukturierter Leuchtdichtefelder unter photopischen Bedingungen

Versuchsdesign zur Bestimmung der Adaptationsleuchtdichte homogener und definiert strukturierter Leuchtdichtefelder unter photopischen Bedingungen Themengebiet: [Wahrnehmung und Farbe] Versuchsdesign zur Bestimmung der Adaptationsleuchtdichte homogener und definiert strukturierter Leuchtdichtefelder unter photopischen Bedingungen 1. Börner, F. 1,

Mehr

Messung von Blendwerten mit Leuchtdichtekameras

Messung von Blendwerten mit Leuchtdichtekameras Messung von Blendwerten mit Leuchtdichtekameras Franz Schmidt, Udo Krüger, Tobias Schmidt Seite 1 TechnoTeam Bildverarbeitung GmbH Werner-von Siemens-Str. 5 98693 Ilmenau Agenda Messgroßen für die Bestimmung

Mehr

und jetzt auch noch die LED!!

und jetzt auch noch die LED!! LED Energetische und qualitative Eigenschaften Dipl.-Ing.(FH) M. Schmidt M.A. / Prof. M. Wambsganß - 1 Leuchtmittelübersicht und jetzt auch noch die LED!! Dipl.-Ing.(FH) M. Schmidt M.A. / Prof. M. Wambsganß

Mehr

Licht- und Displaytechnik. Messtechnik

Licht- und Displaytechnik. Messtechnik Lichttechnisches Institut Licht- und Displaytechnik Messtechnik von Karsten Klinger Wintersemester 2007/2008 Inhalt Das Auge Raumwinkelprojektion Vier Grundgrößen Photometrisches Entfernungsgesetz und

Mehr

huss Beleuchtungstechnik Grundlagen

huss Beleuchtungstechnik Grundlagen Beleuchtungstechnik Grundlagen Dipl.-Ing. Roland Baer Dr. rer. nat. Helmut Billy Dr.-Ing. Ulrich Carraro Dr.-Ing. habil. Martin Eckert Prof. Dr.-Ing. habil. Dietrich Gall Dipl.-Ing. Reinhard Schnor 3.,

Mehr

LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung

LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung Bei einem Beleuchtungsstärkemessgerät ist eines der wichtigsten Eigenschaften die Anpassung an die Augenempfindlichkeit V(λ). V(λ)

Mehr

Automobile Licht und Displaytechnik. Die Blendung. Karl Manz. Ausgabe 19. Mai 2006

Automobile Licht und Displaytechnik. Die Blendung. Karl Manz. Ausgabe 19. Mai 2006 Die Blendung Ausgabe 19. Mai 2006 Grundlegende Vorbemerkungen Zeitlicher Adaptionsvorgang (Dunkeladaption) Adaptionszustände des Auges mit Angabe von Adaptionsleuchtdichte und Lichtquellenleuchtdichte

Mehr

Was ist der Farbwiedergabeindex?

Was ist der Farbwiedergabeindex? Was ist der Farbwiedergabeindex? Das Licht bestimmt die Farbe Unter der Farbwiedergabe einer Lichtquelle versteht man deren Eigenschaft, welche Farberscheinung ihr Licht auf Gegenständen bewirkt. Farbwiedergabe

Mehr

Beleuchtung unter dem Aspekt der Gesundheitsvorsorge

Beleuchtung unter dem Aspekt der Gesundheitsvorsorge Beleuchtung unter dem Aspekt der Gesundheitsvorsorge Dipl.-Ing. Wolfgang Prahl Hamburgische Electricitätswerke Hamburg Vortrag bei der Konferenz Neue Regelungen, neue Konzepte, neue Lösungen 4./5. Oktober

Mehr

Optische Technologien im Automobil

Optische Technologien im Automobil Lichttechnisches Institut Optische Technologien im Automobil von Dr. Karl Manz Dipl.-Ing. Karsten Klinger Sommersemester 2005 Inhalt Scheinwerfer-Design Typische Lichtquellen Spektren der Lichtquellen

Mehr

LED Energetische und qualitative Eigenschaften

LED Energetische und qualitative Eigenschaften LED Energetische und qualitative Eigenschaften Prof. M. Wambsganß / M. Schmidt - 1 Gliederung! Grundlagen " Technologie der (weißen) LED " (LED-) Licht und Gesundheit! Effizienz! Qualitätsmerkmale " Temperaturmanagement

Mehr

Untersuchung zum Kontrast, Lesbarkeit und Hintergrundfarben am Monitor Ales Markytan FG Lichttechnik, TU Ilmenau

Untersuchung zum Kontrast, Lesbarkeit und Hintergrundfarben am Monitor Ales Markytan FG Lichttechnik, TU Ilmenau Untersuchung zum Kontrast, Lesbarkeit und Hintergrundfarben am Monitor Ales Markytan FG Lichttechnik, TU Ilmenau. Zusammenfassung Heutzutage ist der Bildschirm im Büro die wichtigste Informationsquelle

Mehr

Ortsaufgelöste Lichtmesstechnik - Systeme und Anwendungen. 52. Internationales wissenschaftliches Kolloquium

Ortsaufgelöste Lichtmesstechnik - Systeme und Anwendungen. 52. Internationales wissenschaftliches Kolloquium Ortsaufgelöste Lichtmesstechnik - Systeme und Anwendungen 52. Internationales wissenschaftliches Kolloquium TechnoTeam Bildverarbeitung GmbH Ihr Partner für Licht- und Farbmesstechnik Werner-von-Siemens-Straße

Mehr

Optische Technologien im Automobil

Optische Technologien im Automobil Lichttechnisches Institut Optische Technologien im Automobil von Dr. Karl Manz Dipl.-Ing. Karsten Klinger Sommersemester 2006 Inhalt Scheinwerfer-Design Typische Lichtquellen Spektren der Lichtquellen

Mehr

Softproof: Wunsch und Wirklichkeit

Softproof: Wunsch und Wirklichkeit Softproof: Wunsch und Wirklichkeit Bildquelle: ECI-Mailingliste; www.eci.org Claas Bickeböller bickeboeller@fogra.org 1 Ziel des Softproofs Visuelle Übereinstimmung Claas Bickeböller bickeboeller@fogra.org

Mehr

die Planung eindrucksvoll präsentieren

die Planung eindrucksvoll präsentieren Ambientes Licht die Planung eindrucksvoll präsentieren Fotorealismus Linsensystem, Blende, Schärfentiefe/Tiefenschärfe Fotorealismus Materialeigenschaften, Oberflächenstruktur, Reflektion, Absorption Fotorealismus

Mehr

Bewertung pulsförmiger Lichtsignale

Bewertung pulsförmiger Lichtsignale Bewertung pulsförmiger Lichtsignale Karl Manz Wintersemester 2008/2009 Für periodisch moduliertes Licht lässt sich die Lichtstärke bzw die Leuchtdichte nach dem Talbotschen Gesetz bestimmen, das im Prinzip

Mehr

Grundbegriffe. der. Lichttechnik

Grundbegriffe. der. Lichttechnik Grundbegriffe der Lichttechnik Nicht jede Farbe empfindet das Auge als gleich hell Relative Hellempfindlichkeit für Tagessehen 1,0 0,5 380 780 0 400 500 600 700 (nm) UV Licht IR Fördergemeinschaft

Mehr

Helligkeit und Adaptation

Helligkeit und Adaptation und Adaptation Karl Manz Wintersemester 2008/2009 1 Forschungs - Universität Karlsruhe (TH) Beispiel für Simultankontrast, die inneren Quadrate sind identisch 2 Forschungs - Universität Karlsruhe (TH)

Mehr

Anforderungen an Sicherheitsleitsystemen in Brandsituationen

Anforderungen an Sicherheitsleitsystemen in Brandsituationen Anforderungen an Sicherheitsleitsystemen in Brandsituationen Dipl.-Ing. Karin Bieske Technische Universität Ilmenau, Fakultät für Maschinenbau, Fachgebiet: Lichttechnik, Unterer Berggraben, 98693 Ilmenau,,

Mehr

Fachstelle der WSV für Verkehrstechniken. Turmanstrahlung

Fachstelle der WSV für Verkehrstechniken. Turmanstrahlung WASSER- UND SCHIFFFAHRTSVERWALTUNG DES BUNDES Fachstelle der WSV für Verkehrstechniken Technischer Standard Turmanstrahlung an Windenergieanlagen zur zusätzlichen Kennzeichnung der An- und Abflugkorridore

Mehr

Schulversuch Fotometrie und Wirkungsgrad von verschiedenen künstlichen Lichtquellen

Schulversuch Fotometrie und Wirkungsgrad von verschiedenen künstlichen Lichtquellen Schulversuch Fotometrie und Wirkungsgrad von verschiedenen künstlichen Lichtquellen Erstellt von: Michael Lötsch und Gerd Krizek Version vom: 12. Juni 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Motivation 2 2 Theorie zur

Mehr

Optimierung der Lichtverteilung mit den Glasfasern des PANDAKalorimeter-Lichtpulsersystems

Optimierung der Lichtverteilung mit den Glasfasern des PANDAKalorimeter-Lichtpulsersystems Optimierung der Lichtverteilung mit den Glasfasern des PANDAKalorimeter-Lichtpulsersystems Sebastian Coen 21.07.2017 Gliederung Einleitung Motivation Physikalische Grundlagen Aufbau Versuchsdurchführung

Mehr

FARBDISKRIMINATION IN ABHÄNGIGKEIT VON WEISSPUNKT UND FARBVERLAUF

FARBDISKRIMINATION IN ABHÄNGIGKEIT VON WEISSPUNKT UND FARBVERLAUF Themengebiet: Wahrnehmung und Farbe FARBDISKRIMINATION IN ABHÄNGIGKEIT VON WEISSPUNKT UND FARBVERLAUF 1. Kramer, G. 1, 2. Schierz, C. 1 1 ) Lighting Engineering Group, Technische Universität Ilmenau, Prof.-Schmidt-Str.

Mehr

Reduzierung der Adaptationsleuchtdichte bei nasser Fahrbahn Mehr Sicherheit oder erhöhte Blendung?

Reduzierung der Adaptationsleuchtdichte bei nasser Fahrbahn Mehr Sicherheit oder erhöhte Blendung? Themengebiet: [Grundlagen + Licht & Architektur] Reduzierung der Adaptationsleuchtdichte bei nasser Fahrbahn Mehr Sicherheit oder erhöhte Blendung? ABSTRACT 1. Kleinert, B. 1, 2. Schierz, Ch. 2, 3. Marutzky,

Mehr

LED im Rampenlicht. Qualitätskriterien für eine neue LED Straßenbeleuchtung

LED im Rampenlicht. Qualitätskriterien für eine neue LED Straßenbeleuchtung LED im Rampenlicht Qualitätskriterien für eine neue LED Straßenbeleuchtung Bartenbach GmbH - Kompetenzbereiche TAGESLICHTPLANUNG KUNSTLICHTPLANUNG MODELLBAU / VISUALISIERUNG TECHNISCHE ENTWICKLUNG WAHRNEHMUNGSPSYCHOLOGIE

Mehr

LUX I Beleuchtungsstärke

LUX I Beleuchtungsstärke Kompakt-FL-Lampe mit Sockel E27 LUX I Beleuchtungsstärke mit LUX wird die Beleuchtungsstärke des Lichts beschrieben. Das ist der Lichtstrom, der auf einer bestimmten Fläche bei einem Empfänger auftritt.

Mehr

Einführung ins Experimentieren. Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie. Hypothesen. Fragestellung. Adrian Schwaninger & Stefan Michel

Einführung ins Experimentieren. Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie. Hypothesen. Fragestellung. Adrian Schwaninger & Stefan Michel Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie Adrian Schwaninger & Stefan Michel Einführung ins Experimentieren 1. Fragestellung und Hypothesen 2. Variablen und Operationalisierung und Weitere Variablen

Mehr

Computergrafik und Farbmetrik

Computergrafik und Farbmetrik Computergrafik und Farbmetrik Farbsysteme, PostScript, geräteunabhängige C/E-Farben Prof. Dr. Klaus Richter VDE-VERLAG GMBH Berlin Offenbach 1^ Technische Akademie Wuppertal s 1 Farbgrafik 17 1.1 BAM-Laboratorium:

Mehr

Richtlinie Fussgängerstreifen. Anwendungsbereich

Richtlinie Fussgängerstreifen. Anwendungsbereich Verkehr und Infrastruktur (vif) Anwendungsbereich Diese Richtlinie ergänzt die gesetzlichen Vorgaben der Signalisationsverordnung SSV betreffend Fussgängerstreifen. Sie gilt auf allen Strassen im Kanton

Mehr

Optische Technologien im Automobil

Optische Technologien im Automobil Lichttechnisches Institut Optische Technologien im Automobil von Dr. Karl Manz Dipl.-Ing. Karsten Klinger Sommersemester 2007 Literatur Licht und Beleuchtung, Hans-Jürgen Hentschel, Hüthig Buch Verlag

Mehr

der Straßenbeleuchtung

der Straßenbeleuchtung Konferenz Effiziente Straßenbeleuchtung" 3. Energie-Effizienz und Wirtschaftlichkeit der Straßenbeleuchtung Planung + Berechnung von SB-Anlagen mit LED-Technik Methoden zur lichttechnischen und energetischen

Mehr

Richtlinien visuelle Kontraste

Richtlinien visuelle Kontraste Eva Schmidt dipl. Architektin ETH Richtlinien visuelle Kontraste >Planungsspielräume Kernstrasse 57 CH-8004 Zürich Telefon 044 299 97 97 Mai 17 > Die Richtlinien > Aufbau und Inhalt > Grundlagen: Helligkeits-Kontrast

Mehr

Optische Technologien im Automobil

Optische Technologien im Automobil Lichttechnisches Institut Optische Technologien im Automobil von Dr. Karl Manz Dipl.-Ing. Karsten Klinger Sommersemester 2007 Inhalt Scheinwerfer-Design Typische Lichtquellen Spektren der Lichtquellen

Mehr

Grobes Signalbild - frontal

Grobes Signalbild - frontal Grobes Signalbild - frontal irad Zweirad PKW PKW LKW Anhänger LKW Anhäng Zweirad Zweirad PKW PKW LKW LKW Anhänger Anhänger Frontal Frontal Abstrakt Seite Zweirad PKW LKW Anhänger Seite Zweirad PKW LKW

Mehr

Ing. Karl Puchas, MSc. Lokale Energieagentur LEA GmbH. Energie weiter denken

Ing. Karl Puchas, MSc. Lokale Energieagentur LEA GmbH. Energie weiter denken Ing. Karl Puchas, MSc Geschäftsführender Gesellschafter 9. Oktober 2013, Klagenfurt Lokale Energieagentur LEA GmbH. Energie weiter denken 1 Licht auf der Straße - warum, für wen? optisch anspruchsvoll

Mehr

Verzeiht uns Holz schlechtes Licht?

Verzeiht uns Holz schlechtes Licht? Verzeiht uns Holz schlechtes Licht?? 1. Was verstehen wir unter schlechtem Licht? 2. Welche Auswirkungen hat falsches Licht? 3. Was muss man berücksichtigen für die richtige Wahl? Nutzung des Raumes Aktivität

Mehr

Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design. Entwicklungstrends und Umsetzungsbeispiele

Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design. Entwicklungstrends und Umsetzungsbeispiele Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design LED-Leuchten Vortragender: Frank Reifegerste Dresden, 8.11.2012, ISBN 978-3-00-038084-6. Übersicht 1 Einleitung

Mehr

Praktische Hinweise zur Umsetzung der EU-Bildschirmrichtlinie

Praktische Hinweise zur Umsetzung der EU-Bildschirmrichtlinie Beschattung von Bildschirmarbeitsplätzen Praktische Hinweise zur Umsetzung der EU-Bildschirmrichtlinie Seit 1996 gilt die Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit an Bildschirmgeräten.

Mehr

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v.

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v. Lernprogramm Beleuchtungstechnik 2.0 Inhalt: 1 Physikalische Grundlagen des Lichts 1.1Einleitung 1.1.1 Physikalische Grundlagen des Lichts 1.2 Elektromagnetische Strahlung 1.2.1 Lernziele 1.2.2 Licht als

Mehr

Der effektive Lichtstrom. Warum wir unsere LED Leuchtmittel auch mit Pupil Lumen beschreiben:

Der effektive Lichtstrom. Warum wir unsere LED Leuchtmittel auch mit Pupil Lumen beschreiben: Der effektive Lichtstrom Warum wir unsere LED Leuchtmittel auch mit Pupil Lumen beschreiben: Auf diesen Seiten möchten wir Ihnen kurz aufzeigen, dass man als Anwender der LED Technik die Angabe Lumen pro

Mehr

FARBE 1 6. InDesign cs6. Additive und subtraktive Farbmischung Additive Farbmischung = Das Mischen von farbigem Licht.

FARBE 1 6. InDesign cs6. Additive und subtraktive Farbmischung Additive Farbmischung = Das Mischen von farbigem Licht. 1 6 Additive und subtraktive Farbmischung Additive Farbmischung = Das Mischen von farbigem Licht. Wenn zwei Taschenlampen auf ein und dieselbe Fläche gehalten werden, so wird diese Fläche heller beleuchtet,

Mehr

Versuch 2: Das Spektrometer

Versuch 2: Das Spektrometer Versuch : Das Spektrometer Funktionsweise des Spektrometers Das Spektrometer zerlegt die am Eingang auftreffende Strahlungsleistung und mißt die Anteile in Abhängigkeit von der Wellenlänge. Das Ergebnis

Mehr

Bernhard Hill Forschungsgruppe Farbwissenschaft Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik RWTH Aachen University Hill@ite.rwth-aachen.

Bernhard Hill Forschungsgruppe Farbwissenschaft Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik RWTH Aachen University Hill@ite.rwth-aachen. Bernhard Hill Forschungsgruppe Farbwissenschaft Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik RWTH Aachen University Hill@ite.rwth-aachen.de Sl jl Ziel der Studie Die Farbwahrnehmung einer Oberflächenfarbe

Mehr

Wahrnehmung von Farbunterschieden von Licht- und Körperfarben

Wahrnehmung von Farbunterschieden von Licht- und Körperfarben Eine Tagung der LiTG 19./0.4.007 Lüneburg Wahrnehmung von Farbunterschieden von Licht- und Körperfarben Karin Bieske, Technische Universität Ilmenau, Fachgebiet Lichttechnik 1 EINLEITUNG Dynamische Beleuchtungskonzepte

Mehr

Informationen zur Benutzeroberfläche. Informationen zur Benutzeroberfläche

Informationen zur Benutzeroberfläche. Informationen zur Benutzeroberfläche Informationen zur Benutzeroberfläche Auf dem Lampenkarussell sind sechs Lampen angebracht. Es dreht sich so, dass die aktive Lampe immer nach rechts zeigt. Von der Lampe ausgesandtes Licht wird vom Sondenkopf

Mehr

Verhalten von Farbproben mit Hochleistungs-Leuchtdioden

Verhalten von Farbproben mit Hochleistungs-Leuchtdioden Verhalten von Farbproben mit Hochleistungs-Leuchtdioden 12. Workshop Farbbildverarbeitung M.Sc. Dipl.-Ing. Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen

Mehr

Beleuchtung für ältere und sehbehinderte Menschen im öffentlichen Raum (DIN 32975:2009)

Beleuchtung für ältere und sehbehinderte Menschen im öffentlichen Raum (DIN 32975:2009) Beleuchtung für ältere und sehbehinderte Menschen im öffentlichen Raum (DIN 32975:2009) Prof. Dipl.-Ing. Axel Stockmar CI ight Consult International, Celle A. Stockmar Dortmunder ichttag 2009, 03/09/2009

Mehr

Analyse von Sichteinschränkungen im Fahrzeug

Analyse von Sichteinschränkungen im Fahrzeug TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Lehrstuhl für Ergonomie Analyse von Sichteinschränkungen im Fahrzeug Dipl.-Ing. Wolfram Michael Remlinger Vollständiger Abdruck der von der Fakultät für Maschinenwesen der

Mehr

Optische Technologien im Automobil

Optische Technologien im Automobil Lichttechnisches Institut Optische Technologien im Automobil von Dr. Karl Manz Dipl.-Ing. Karsten Klinger Sommersemester 2005 Inhalt Signalbild Sichtbereiche - Fernbereich, Nahbereich Frontales Signalbild

Mehr