Lichttechnik und optische Wahrnehmungssicherheit im Straßenverkehr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lichttechnik und optische Wahrnehmungssicherheit im Straßenverkehr"

Transkript

1 Lichttechnik und optische Wahrnehmungssicherheit im Straßenverkehr Dr.-Ing. habil. Martin Eckert Verlag Technik GmbH Berlin München

2 Inhaltsverzeichnis Formelzeichenverzeichnis 9 1 Einleitung 11 2 Gegenstand und Bedeutung der optischen Wahrnehmungssicherheit im Straßenverkehr Verkehrssicherheit und optische Wahrnehmungssicherheit Zusammenhang von Sichtverhältnissen und Unfallgeschehen Allgemeines Kennziffern 15 3 Lichttechnische Grundlagen Grundgrößen und Einheiten der Lichttechnik Lichttechnische Stoffkennzahlen Zusammenhang zwischen den lichttechnischen Größen Lichttechnische Messungen Grundlegende Meßverfahren Strahlungsempfänger Mittel und Methoden zur Messung der wichtigsten lichttechnischen Größen Geräteeigenschaften und Fehlerkompensation Messung der Beleuchtungsstärke Messung der Leuchtdichte Lichtstärke und Lichtstrom 42 4 Physiologisch-optische Grundlagen und visueller Wahrnehmungsprozeß Charakterisierung der Sehfunktionen Aufbau des optischen Analysators Sehleistungen Leuchtdichte und Adaptation Adaptationsvorgang, Adaptationszustand Leuchtdichteunterschiedsempfindlichkeit und Kontrast Adaptationsleuchtdichte bei inhomogener Leuchtdichteverteilung im Gesichtsfeld Transiente Adaptationserscheinungen Einfluß der Fahrgeschwindigkeit auf die Adaptation und die Blendeinwirkung Sehschärfe und Formenempfindlichkeit Definition 65

3 6 Inhaltsverzeichnis Dämmerungssehschärfe Dynamische Sehschärfe, Bewegungssehschärfe Gesichtsfeld, Blickfeld, Sichtbarkeitsfeld Räumliche Wahrnehmung Augenbewegungen, Such- und Blickverhalten Farbensehen Grundzüge der niederen Farbmetrik Farbfehlsichtigkeit und Verkehrssicherheit Arten und Auftreten von Farbwahrnehmungsanomalien Zusammenhang von Unfallgeschehen und Farbfehlsichtigkeit Sehleistungsstörungen durch Blendung Wahrnehmungsmodelle im Straßenverkehr bei künstlicher Beleuchtung Allgemeines Wahrnehmungsmodell bei stationärer Straßenbeleuchtung Wahrnehmungsmodell bei Kfz-Scheinwerfer-Beleuchtung Erkennungsgeschwindigkeit und Reaktionsleistungen Wahrnehmungs- und Erkennungsgeschwindigkeit Reaktionsleistungen Allgemeines Grundlegende Zusammenhänge beim Reaktionsablauf von Notbremsvorgängen Mathematisch-statistische Behandlung des Problems Ergebnisse von bisher durchgeführten Untersuchungen bei Variation der lichttechnischen Parameter Visuelle Aufgaben beim Führen von Fahrzeugen Grundlegende Aufgaben Kritische visuelle Elemente beim Fahren in der Dunkelheit Ablauf des visuellen Wahrnehmungsprozesses Wahrnehmungsbedingungen bei verschiedenen Tageslichtverhältnissen und bei Nebel Lichttechnische Bedingungen bei Tageslicht Allgemeines Globalstrahlung und horizontale Beleuchtungsstärke bei Tageslicht Himmelsleuchtdichte Zusammenhang verschiedener lichttechnischer Größen bei Tageslicht Beleuchtungsstärke und Himmelsleuchtdichte Beleuchtungsstärkeverhältnisse bei verschiedenen Bebauungsvarianten Lichttechnische Bedingungen bei Dämmerung und Schaltschwellen für die künstliche Beleuchtung Allgemeines und Unfallsituationen in der Dämmerung Entstehen der Dämmerung und Dämmerungsverlauf Schaltschwellen für die Straßenbeleuchtung 133

4 ' Inhaltsverzeichnis Lichttechnische Bedingungen bei Nebel Häufigkeit des Auftretens und Dauer des Nebels Unfallgeschehen bei Nebel Grundlegende physikalische Eigenschaften des Nebels Entstehung von Nebel, Tropfengröße, Nebelarten Lichttechnische Zusammenhänge Anwendung der Schwächungsgleichung zur Einschätzung der lichttechnischen Einrichtungen und zur Unfallanalyse Streuleuchtdichte der Scheinwerfer Sichtweite bei Scheinwerferbeleuchtung Wirkung der Nebelscheinwerfer bei klarer Atmosphäre Tragweite von Signalleuchten Unfalluntersuchung und Rekonstruktion von Straßenverkehrsunfällen aus der Sicht der optischen Wahrnehmungssicherheit Allgemeine Prinzipien der Unfalluntersuchung und der Rekonstruk- 150 tion 7.2 Rekonstruktionsablauf und lichttechnische Messungen Art der Rekonstruktion Voraussetzungen für die Rekonstruktion und durchzuführende Messungen, Möglichkeiten und Methoden zur Erfassung der Leuchtdichteverhältnisse und deren Auswertung Prinzipielle Möglichkeiten Fotografische Leuchtdichtemessung Auswertung der Fotonegative Rechnerische Verarbeitung der Meßdaten Ermittlung der Adaptationsleuchtdichte Ermittlung des Einflusses der physiologischen Blendung Bestimmung der Erkennbarkeitsweite Beispiele ausgeführter Rekonstruktionen Lichttechnische Bauteile und Einrichtungen Stationäre Straßenbeleuchtung Gütekennziffern, Definitionen Beleuchtung von Kreuzungen und Einmündungen Fußgängerüberwegbeleuchtung Beleuchtung von kurzen Tunneln Kfz-Scheinwerfer-Beleuchtung Gütekriterien Normative Regelungen Entwicklungstendenzen Lichttechnische Eigenschaften der Straßendeckschichten Allgemeines Definition der Leuchtdichtekoeffizienten 205

5 8 Inhaltsverzeichnis Leuchtdichtekoeffizienten bei stationärer Straßenbeleuchtung Beleuchtungs- und Beobachtungsgeometrie, Bewertungsfeld Mittlerer Leuchtdichtekoeffizient q Mittlerer Leuchtdichtekoeffizient q m Leuchtdichtekoeffizienten bei Kfz-Scheinwerfer-Beleuchtung Leuchtdichtekoeffizienten bei Tageslicht Materialeigenschaften und örtliche Inhomogenitäten, Witterungseinflüsse Messung der Leuchtdichtekoeffizienten Zielstellung und Anforderungen an die Messung Messungen der Gesamtindikatrix Transportable Straßenreflektometer Stationäre Lichtsignalanlagen Gütekriterien und internationale Empfehlungen Normative Regelungen Fahrzeugeigene Signaleinrichtungen Verkehrszeichen Sichtfeld nach vorn und Sicht nach hinten Direktes Sichtfeld Rückblickspiegel Meßmöglichkeiten der direkten und indirekten Sichtwinkel 248 Literaturverzeichnis 249 Sachwörterverzeichnis 257

Licht und Beleuchtung

Licht und Beleuchtung I Hans-Jürgen Hentschel (Hrsg.) Licht und Beleuchtung Grundlagen und Anwendungen der Lichttechnik 5., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Unter Mitarbeit von Franz Bernitz, Udo Fischer, Manfred Gröbel,

Mehr

huss Beleuchtungstechnik Grundlagen

huss Beleuchtungstechnik Grundlagen Beleuchtungstechnik Grundlagen Dipl.-Ing. Roland Baer Dr. rer. nat. Helmut Billy Dr.-Ing. Ulrich Carraro Dr.-Ing. habil. Martin Eckert Prof. Dr.-Ing. habil. Dietrich Gall Dipl.-Ing. Reinhard Schnor 3.,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. Warm-up. Lichttechnische LICHT UND LEBEN Darstellung der Verteilung von Beleuchtungsstärken 84

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. Warm-up. Lichttechnische LICHT UND LEBEN Darstellung der Verteilung von Beleuchtungsstärken 84 Dr. phil. Walter Witting (Autor) Bartenbach Lichtgestaltung GmbH (Hg.) Licht. Sehen. Gestalten. Lichttechnische und wahrnehmungspsychologische Grundlagen für Architekten und Lichtdesigner Birkhäuser Basel

Mehr

Sehleistung sehbehinderter Menschen in Abhängigkeit von der Beleuchtung

Sehleistung sehbehinderter Menschen in Abhängigkeit von der Beleuchtung Tagung Visuelle Kontraste 18.05.2017 Sehleistung sehbehinderter Menschen in Abhängigkeit von der Beleuchtung Ergebnisse aus den Projekten ViDeA und BaLiA Nico Hauck Nico Hauck Seite 1 Nico Hauck 2000 2004

Mehr

Von der Wachskerze zur Glühlampe

Von der Wachskerze zur Glühlampe DEUTSCH - TASCHENBÜCHER Band 95 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. A. Holzinger Von der Wachskerze zur

Mehr

Bewegungsbeobachtung und Bewegungsbeurteilung im Sport

Bewegungsbeobachtung und Bewegungsbeurteilung im Sport August Neumaier Bewegungsbeobachtung und Bewegungsbeurteilung im Sport Academia Verlag Richarz Sankt Augustin INHALTSVERZEICHNIS Seite Verzeichnis der Abbildungen 9 Verzeichnis der Tabellen 15 0. Einführung

Mehr

Optische Technologien im Automobil

Optische Technologien im Automobil Optische Technologien im Automobil Messtechnik und ambiente Beleuchtung Karsten Klinger Sommersemester 2007 Inhalt Messtechnik für Körperfarben und Reflektoren Leuchtdichte und Helligkeit Erkennung farbiger

Mehr

Optische Technologien im Automobil

Optische Technologien im Automobil Optische Technologien im Automobil Messtechnik Karsten Klinger Sommersemester 2008 Inhalt Messtechnik für Körperfarben und Reflektoren Einfache Messtechnik Leuchtdichte und Helligkeit Erkennung farbiger

Mehr

Kfz-Beleuchtung und die Reflexionseigenschaften von Fahrbahnbeläge, Fahrbahnmarkierung und Bordsteine

Kfz-Beleuchtung und die Reflexionseigenschaften von Fahrbahnbeläge, Fahrbahnmarkierung und Bordsteine Kfz-Beleuchtung und die Reflexionseigenschaften von Fahrbahnbeläge, Fahrbahnmarkierung und Bordsteine 1. Einleitung und Grundlagen Die Reflexionseigenschaften von Fahrbahnbeläge bestimmen wichtig die Leuchtdichte

Mehr

Einfluss von Intensität, Farben und Spektrum des Lichts. Dr.-Ing Ahmet Çakır

Einfluss von Intensität, Farben und Spektrum des Lichts. Dr.-Ing Ahmet Çakır Einfluss von Intensität, Farben und Spektrum des Lichts Dr.-Ing Ahmet Çakır Hierarchieebenen der Arbeitsgestaltung und der Beitrag der Lichttechnik Leistung und Fehler Wirkungsmodell direkt Wirkungsmodell

Mehr

Grundlagen der Lichttechnik. DI(FH) Horst Pribitzer MA39 Lichttechniklabor

Grundlagen der Lichttechnik. DI(FH) Horst Pribitzer MA39 Lichttechniklabor Grundlagen der Lichttechnik DI(FH) Horst Pribitzer MA39 Lichttechniklabor Gliederung & Ziele Was ist überhaupt Licht Menschliche Strahlungsmessgerät = AUGE Kenngrößen der Lichttechnik Messtechnik Wertschätzung

Mehr

Blendbewertung aus der Sicht des Lichtplaners Praktische Erfahrungen bei der Messung

Blendbewertung aus der Sicht des Lichtplaners Praktische Erfahrungen bei der Messung TU Ilmenau Fakultät für Maschinenbau Fachgebiet Lichttechnik Deutsche Lichttechnische Gesellschaft e. V. Bezirksgruppe Thüringen-Nordhessen Stützpunkt Ilmenau Blendbewertung aus der Sicht des Lichtplaners

Mehr

Parametersystematik der Augen- und Blickbewegungen für arbeitswissenschaftliche Untersuchungen

Parametersystematik der Augen- und Blickbewegungen für arbeitswissenschaftliche Untersuchungen Schriftenreihe Rationalisierung und Humanisierung Band 34 Matthias Rötting Parametersystematik der Augen- und Blickbewegungen für arbeitswissenschaftliche Untersuchungen D 82 (Diss. RWTH Aachen) Shaker

Mehr

GRUNDLAGEN DER LICHTMESSTECHNIK

GRUNDLAGEN DER LICHTMESSTECHNIK GRUNDLAGEN DER LICHTMESSTECHNIK V О N DR. ERICH LIELBIG, JENA MIT 131 ABBILDUNGEN UND 16 TABELLEN 2., DURCHGESEHENE AUFLAGE LEIPZIG 1977 AKADEMISCHE VERLAGSGESELLSCHAFT GEEST & PORTIG K.-G. Inhalt Aufgaben

Mehr

Beleuchtung von. Fußgängerüberwegen. gemäß DIN

Beleuchtung von. Fußgängerüberwegen. gemäß DIN Beleuchtung von Fußgängerüberwegen gemäß DIN 67 523 CHRISTOPH HEYEN freiberufl. Ingenieur für Lichttechnik 1 FGÜ Beleuchtung ( 1 ) Foto: C. Heyen 2 FGÜ Beleuchtung ( 2 ) Foto: C. Heyen 3 FGÜ Beleuchtung

Mehr

Optische Technologien im Automobil

Optische Technologien im Automobil Optische Technologien im Automobil Ambiente Beleuchtung Karsten Klinger Sommersemester 2007 Inhalt Pulsweitenmodulation Ambiente Innenraumbeleuchtung Phantomlicht Wahrnehmung Motivation Wenn 0,5...1,0

Mehr

Dr.-Ing. Ahmet Çakir ERGONOMIC Institut, Berlin

Dr.-Ing. Ahmet Çakir ERGONOMIC Institut, Berlin Ergonomische Anforderungen an und Empfehlungen für die Arbeitsumwelt bei Bildschirmarbeit: DIN EN ISO 9241-6 Beleuchtung von Bildschirmarbeitsplätzen - Neue Regelungen, Neue Konzepte, Neue Lösungen, 5.

Mehr

der Straßenbeleuchtung

der Straßenbeleuchtung Konferenz Effiziente Straßenbeleuchtung" 3. Energie-Effizienz und Wirtschaftlichkeit der Straßenbeleuchtung Planung + Berechnung von SB-Anlagen mit LED-Technik Methoden zur lichttechnischen und energetischen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 5 1 Innenbeleuchtung...11 1.1 Zweck einer Innenbeleuchtung...11 1.2 Sehaufgabe...12 1.3 Sehleistung...12 1.4 Sehkomfort...13 1.5 Sicherheit und Gesundheit...13 Zusammenfassung...14 2 Vorschriften...15

Mehr

Forschung für die Leuchtenindustrie Beseitigung von Innovationshemmnissen beim Solid- State-Lighting

Forschung für die Leuchtenindustrie Beseitigung von Innovationshemmnissen beim Solid- State-Lighting Forschung für die Leuchtenindustrie Beseitigung von Innovationshemmnissen beim Solid- State-Lighting Projektpartner: TUD (Khanh), KIT (Neumann), TUI (Schierz), TUB (Völker) Leipzig, 26. November 2014 Prof.

Mehr

Optische Technologien im Automobil

Optische Technologien im Automobil Lichttechnisches Institut Optische Technologien im Automobil von Dr. Karl Manz Dipl.-Ing. Karsten Klinger Sommersemester 2006 Inhalt Leuchtenkonstruktion Erkennbarkeit von Signalen Sichtbereiche Fernbereich

Mehr

«Ein geistiges Abstraktum wird durch Licht zum Architektonischen Raum. Eine Vision wird zur erlebbaren Realität.»

«Ein geistiges Abstraktum wird durch Licht zum Architektonischen Raum. Eine Vision wird zur erlebbaren Realität.» «Ein geistiges Abstraktum wird durch Licht zum Architektonischen Raum. Eine Vision wird zur erlebbaren Realität.» Volkher Schultz, Prof. Dr.-Ing. Architekt, Detmold 1-D-05/13 In der Lichttechnik wird mit

Mehr

Über die Messung der natürlichen Strahlung und des Tageslichtes an Gebäuden.

Über die Messung der natürlichen Strahlung und des Tageslichtes an Gebäuden. Vortrag LiTG Fachausschuss Tageslicht Kolloquium Energieverbrauch für Beleuchtung in Gebäuden Über die Messung der natürlichen Strahlung und des Tageslichtes an Gebäuden. Dipl.-Ing. Z. Özver-Krochmann

Mehr

EnergiePraxis Seminar 2/2011

EnergiePraxis Seminar 2/2011 EnergiePraxis Seminar 2/2011 Norm SIA 380/4 Elektrische Energie Beleuchtung Daniel Tschudy, Dipl. Arch. ETH / MBA NDS Lichttechnik TU Ilmenau Amstein + Walthert AG, Zürich Inhalt: 1. Norm Lichtplanung

Mehr

1 Grundlagen Einleitung... 15

1 Grundlagen Einleitung... 15 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen... 15 1.1 Einleitung... 15 1.2 Lichttechnische und optische Grundlagen... 19 1.2.1 Das Wesen des Lichtes... 19 1.2.2 Licht als spektrale und integrale Größe... 19 1.2.3

Mehr

Moderne Raumlichtkonzepte - OLED-Anwendungen in der Allgemeinbeleuchtung Jena, 31. Januar Klaus Vamberszky ZLD

Moderne Raumlichtkonzepte - OLED-Anwendungen in der Allgemeinbeleuchtung Jena, 31. Januar Klaus Vamberszky ZLD Moderne Raumlichtkonzepte - OLED-Anwendungen in der Allgemeinbeleuchtung Jena, 31. Januar 2008 Klaus Vamberszky 1 Primäre Lichtquellen 2 Sekundäre Lichtquellen 3 Auge 4 Die Dominanz des Auges Menschen

Mehr

Grundlagen der Lichttechnik KOMPENDIUM 2. Auflage

Grundlagen der Lichttechnik KOMPENDIUM 2. Auflage Dietrich Gall Grundlagen der Lichttechnik KOMPENDIUM 2. Auflage ULB Darmstadt Illllllllllllllllllllll 16795836 Pflaum Inhaltsverzeichnis Teil A: Grundlagen 7 1. Photonenenergie, Wellenlänge, Frequenz,

Mehr

1. Bäumler H., Ungerer H.: "Die Erstellung von Energierastern für die

1. Bäumler H., Ungerer H.: Die Erstellung von Energierastern für die Liste der Vorträge und Veröffentlichungen 1. Bäumler H., Ungerer H.: "Die Erstellung von Energierastern für die Front von Personenkraftwagen und ihre Anwendung in der Unfallrekonstruktion", 16. Fachtagung

Mehr

Automobile Licht- und Displaytechnik

Automobile Licht- und Displaytechnik Lichttechnisches Institut Automobile Licht- und Displaytechnik von Prof. Uli Lemmer Dr. Karl Manz Dr. Dieter Kooß Dipl.-Ing. Karsten Klinger Wintersemester 2004/2005 Inhalt Mo. 25.10. Lichtbeschreibung

Mehr

Automatische Optimierung in der lichttechnischen Auslegung von Kfz-Außenbeleuchtung

Automatische Optimierung in der lichttechnischen Auslegung von Kfz-Außenbeleuchtung Technische Universität Ilmenau Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Diplomarbeit SS 2007 Automatische Optimierung in der lichttechnischen Auslegung von Kfz-Außenbeleuchtung Daniel Mensch

Mehr

Ergonomie: Mensch - Produkt - Arbeit - Systeme. Band 12. Sylvia Hubalek. LuxBIick

Ergonomie: Mensch - Produkt - Arbeit - Systeme. Band 12. Sylvia Hubalek. LuxBIick Ergonomie: Mensch - Produkt - Arbeit - Systeme Band 12 Sylvia Hubalek LuxBIick Messung der täglichen Lichtexposition zur Beurteilung der nicht-visuellen Lichtwirkungen über das Auge Shaker Verlag Aachen

Mehr

1 Grundlagen. 1.1 Definition des Lichts

1 Grundlagen. 1.1 Definition des Lichts 1 Grundlagen Der Sehvorgang»beginnt«mit dem Licht. Ohne Licht ist eine visuelle Wahrnehmung nicht möglich, denn das menschliche Auge kann Körper nur wahrnehmen, wenn von ihnen ausgehendes bzw. reflektiertes

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Der rechtliche Rahmen

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Der rechtliche Rahmen Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Kapitel 1 Der rechtliche Rahmen 1 142 StGB die vorsätzliche Unfallflucht... 14 1.1 Bedeutung und Entwicklung der Norm... 14 1.2 Der subjektive Tatbestand Vorsatz... 16 1.2.1

Mehr

Visueller Komfort und Tageslicht am Büroarbeitsplatz

Visueller Komfort und Tageslicht am Büroarbeitsplatz Dr.-Ing. Cornelia Moosmann Visueller Komfort und Tageslicht am Büroarbeitsplatz Eine Felduntersuchung in neun Gebäuden FACHGEBIET BAUPHYSIK UND TECHNISCHER AUSBAU (fbta) Motivation Tageslicht wird von

Mehr

4 Baurecht N orm en...33

4 Baurecht N orm en...33 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...13 2 Störung der Stromversorgung - Notbeleuchtung mit Sicherheit... 15 3 Europäische Richtlinien - Arbeitsschutz in Deutschland... 21 3.1 Allgemeines... 21 3.2 Rechtsgrundlagen

Mehr

3 Augen auf! Einleuchtende Argumente für Reflexfolien der Bauart Typ 3. Ein Leitfaden für Entscheider

3 Augen auf! Einleuchtende Argumente für Reflexfolien der Bauart Typ 3. Ein Leitfaden für Entscheider 3 Augen auf! Einleuchtende Argumente für Reflexfolien der Bauart Typ 3 Ein Leitfaden für Entscheider 1 Warum gerade jetzt Typ 3? 1.Wirtschaftlichkeit Die Entscheidung über die Wahl des Folientyps sollte

Mehr

Optische Technologien im Automobil

Optische Technologien im Automobil Lichttechnisches Institut Optische Technologien im Automobil von Dr. Karl Manz Dipl.-Ing. Karsten Klinger Sommersemester 2005 Inhalt Scheinwerfer-Design Typische Lichtquellen Spektren der Lichtquellen

Mehr

Auswuchten - Theorie und Praxis

Auswuchten - Theorie und Praxis Auswuchten - Theorie und Praxis Prof. Dr.-Ing. habil. Adolf Lingener Verlag Technik GmbH Berlin München Inhaltsverzeichnis Formelzeichenverzeichnis 12 1 Einführung 15 2 Grundlagen 19 2.1 Vektoren 19 2.2

Mehr

Untersuchungen über spektrale Kontrastempfindlichkeitsfunktionen des menschlichen Auges im mesopischen Bereich und ihre Einflussparameter

Untersuchungen über spektrale Kontrastempfindlichkeitsfunktionen des menschlichen Auges im mesopischen Bereich und ihre Einflussparameter Untersuchungen über spektrale Kontrastempfindlichkeitsfunktionen des menschlichen Auges im mesopischen Bereich und ihre Einflussparameter Vom Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik der Technischen

Mehr

Fachstelle der WSV für Verkehrstechniken. Turmanstrahlung

Fachstelle der WSV für Verkehrstechniken. Turmanstrahlung WASSER- UND SCHIFFFAHRTSVERWALTUNG DES BUNDES Fachstelle der WSV für Verkehrstechniken Technischer Standard Turmanstrahlung an Windenergieanlagen zur zusätzlichen Kennzeichnung der An- und Abflugkorridore

Mehr

Licht- und Displaytechnik Einführung

Licht- und Displaytechnik Einführung Lichttechnisches Institut Licht- und Displaytechnik Einführung von Karsten Klinger Wintersemester 2007/2008 Vorlesung Licht- und Displaytechnik Allgemeine Informationen Vorlesungen: Prof. Dr. Uli Lemmer

Mehr

Ergonomie am Arbeitsplatz

Ergonomie am Arbeitsplatz Ergonomie am Arbeitsplatz Daten zur menschengerechten Gestaltung der Arbeit von 1/ Prof. Dr. med. Theodor Hettinger o. Professor an der Gesamthochschule Wuppertal Prof. Dr. rer. nat. Gerhard Kaminsky Professor

Mehr

Die Bestimmung der Sehschärfe

Die Bestimmung der Sehschärfe G. P. Paliaga Die Bestimmung der Sehschärfe Übersetzung: Ivo Baidissera Quint ss nns Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Vorwort zur deutschen Ausgabe 7 Kapitel 1 Allgemeine Einführung 13 Einleitung 14 Größe

Mehr

Einfluss niederfrequenter Fluidresonanzschwingungen auf den Stoffaustausch in Blasensäulen im System Wasser Luft

Einfluss niederfrequenter Fluidresonanzschwingungen auf den Stoffaustausch in Blasensäulen im System Wasser Luft Einfluss niederfrequenter Fluidresonanzschwingungen auf den Stoffaustausch in Blasensäulen im System Wasser Luft Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor-Ingenieur ( Dr.- Ing. ) genehmigt

Mehr

Not- und Sicherheitsbeleuchtung

Not- und Sicherheitsbeleuchtung Bruno Weis, Hans Finke Not- und Sicherheitsbeleuchtung Hüthig & Pflaum Verlag. MünchenjHeidelberg InhaLtsverzeichnis I Einleitung 15 2 Störung der Stromversorgung - Notbeleuchtung gibt Sicherheit 17 3

Mehr

Fachgebiet Lichttechnik Grundlagen der Lichttechnik

Fachgebiet Lichttechnik Grundlagen der Lichttechnik Grundlagen der Prof. Dr.-Ing. Stephan Völker Übersicht 1. Definitionen zu Licht (Welle-Teilchen-Dualismus; Licht und Energie) 2. Lichtausbreitung (Quantenoptik; Wellenoptik; Raumwinkel) 3. Physiologie

Mehr

Licht- und Displaytechnik

Licht- und Displaytechnik Lichttechnisches Institut Licht- und Displaytechnik von Uli Lemmer Karl Manz, Dieter Kooß Karsten Klinger, Sven Schellinger, André Domhardt Wintersemester 2004/2005 Scripte Vorlesungen mit teilweise überlappendem

Mehr

Wenn sich Unfälle häufen Wirksame Maßnahmen für mehr Verkehrssicherheit

Wenn sich Unfälle häufen Wirksame Maßnahmen für mehr Verkehrssicherheit Wenn sich Unfälle häufen Wirksame Maßnahmen für mehr Verkehrssicherheit Jörg Ortlepp Leiter Verkehrsinfrastruktur DVR-Kolloquium Sichere Straße für kleines Geld? Berlin, 08.12.2014 2 Mobilitätskosten 2013

Mehr

was muss beachtet werden?

was muss beachtet werden? Beleuchtung was muss beachtet werden? Henning v. Weltzien Energietag Obermenzinger Gymnasium 17.10.2015 0 Überblick Grundlagen der Lichttechnik Gütemerkmale der Beleuchtung Standardisierung und Normen

Mehr

LICHT und MENSCH LEA KOMMUNALE STRASSENBELEUCHTUNG BILDENTSTEHUNG. Nervenzellen übertragen das Bild an das Gehirn.

LICHT und MENSCH LEA KOMMUNALE STRASSENBELEUCHTUNG BILDENTSTEHUNG. Nervenzellen übertragen das Bild an das Gehirn. LICHT und MENSCH Die ursprünglichen Fähigkeiten des Menschen, sich im öffentlichen Verkehrsgeschehen bei Tag und besonders in der Nacht sicher fortzubewegen, sind limitiert und damit bei weitem nicht ausreichend.

Mehr

Grundlagen der Kalibrierung optischer und photometrischer Messgrößen

Grundlagen der Kalibrierung optischer und photometrischer Messgrößen www.osram.com Grundlagen der Kalibrierung optischer und photometrischer Messgrößen Werner Jordan 19.10.2016 esz - Munich Calibration Day 2016 Light is OSRAM Licht und optische Strahlung - der offensichtliche

Mehr

Straßenbeleuchtung. der. Stadt Oberhausen

Straßenbeleuchtung. der. Stadt Oberhausen Straßenbeleuchtung der Stadt Oberhausen CHRISTOPH HEYEN freiberufl. Ingenieur für Lichttechnik Mitarbeiter im DIN FNL 11 12.11.2015 Straßenbeleuchtung der Stadt Oberhausen Chr. Heyen 1 Beleuchtungsstärke

Mehr

GRAPHISCHE DARSTELLUNG...

GRAPHISCHE DARSTELLUNG... Inhaltsverzeichnis 1 GRUNDLAGEN... 3 1.1 Erfordernis der Stellungnahme... 3 1.2 Allgemeines zu Strassenbeleuchtungen... 3 1.3 Anforderungen an Strassenbeleuchtungen... 4 2 DIMENSIONIERUNG... 6 2.1 Gefahrenzonen...

Mehr

Alkoholwegfahrsperren (AWS) Ein wirksames Instrument der Unfallprävention? Inhaltsübersicht

Alkoholwegfahrsperren (AWS) Ein wirksames Instrument der Unfallprävention? Inhaltsübersicht Alkoholwegfahrsperren (AWS) Ein wirksames Instrument der Unfallprävention? Inhaltsübersicht STEFAN SIEGRIST / JACQUELINE BÄCHLI-BIÉTRY Abstract Mehr Verkehrssicherheit dank Alkoholwegfahrsperren? 1. Einleitung

Mehr

Relevante Normen und Richtlinien für die Anwendung von Dachoberlichtern. Bereich Tageslicht und Energieeffizienz Stand:

Relevante Normen und Richtlinien für die Anwendung von Dachoberlichtern. Bereich Tageslicht und Energieeffizienz Stand: Allgemein DIN 5031-1 Größen, Formelzeichen und Einheiten der Strahlungsphysik DIN 5031-2 Strahlungsbewertung durch Empfänger DIN 5031-3 DIN 5031-4 Wirkungsgrade DIN 5031-5 Temperaturbegriffe DIN 5031-6

Mehr

Geriatriezentrum St. Andrä/Traisen. Dr. Bernhard Liebisch

Geriatriezentrum St. Andrä/Traisen. Dr. Bernhard Liebisch Geriatriezentrum St. Andrä/Traisen Dr. Bernhard Liebisch ~~~WIE SEHEN WIR Farben, Kontraste, Blendung photopisch mesopisch skotopisch TAG-MENSCH HÖHLEN-MENSCH NACHT-MENSCH typische Beleuchtungsstärken

Mehr

Grundbegriffe. der. Lichttechnik

Grundbegriffe. der. Lichttechnik Grundbegriffe der Lichttechnik Nicht jede Farbe empfindet das Auge als gleich hell Relative Hellempfindlichkeit für Tagessehen 1,0 0,5 380 780 0 400 500 600 700 (nm) UV Licht IR Fördergemeinschaft

Mehr

Licht- und Displaytechnik Grundgrößen

Licht- und Displaytechnik Grundgrößen Lichttechnisches Institut Licht- und Displaytechnik Grundgrößen von Karsten Klinger Wintersemester 2008/2009 Inhalt Strahlung Raumwinkel Spektrale Wirkungsfunktionen Lichttechnische Grundgrößen Photometrisches

Mehr

weiter aus fort bilden

weiter aus fort bilden NEUE SEMINARREIHE Ab HERbST Weiterbildung in Modulen zum Experten der zeitgemäßen Beleuchtung heute und morgen (BZL) weiter aus fort bilden Weiterbildung in Modulen zum Experten der zeitgemäßen Beleuchtung

Mehr

Außenbeleuchtung ERWEITERTES TI-VERFAHREN FÜR EINE PRÄZISERE ERFASSUNG DER PHYSIOLOGISCHEN BLENDUNG

Außenbeleuchtung ERWEITERTES TI-VERFAHREN FÜR EINE PRÄZISERE ERFASSUNG DER PHYSIOLOGISCHEN BLENDUNG Außenbeleuchtung ERWEITERTES TI-VERFAHREN FÜR EINE PRÄZISERE ERFASSUNG DER PHYSIOLOGISCHEN BLENDUNG 1. Dipl.-Ing. Andreas Walkling 1, 2. Dr. rer. nat. habil. Werner Neundorf 2, 3. Prof. Dr. sc. nat. Christoph

Mehr

Alle Menschen sind nicht gleich

Alle Menschen sind nicht gleich Alle Menschen sind nicht gleich Zur Bedeutung von Mittelwert und Streuung bei psychologischen Untersuchungen in der Lichttechnik Prof. Dr. Bernd Jödicke Martin Merkler Fachhochschule Konstanz Ökolux GmbH

Mehr

Optische Täuschungen. physiologische, psychologische und physikalische Sicht

Optische Täuschungen. physiologische, psychologische und physikalische Sicht Optische Täuschungen physiologische, psychologische und physikalische Sicht Wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung der ersten Staatsprüfung für das Lehramt Gymnasium Universität Leipzig Fakultät für Physik

Mehr

Optische Technologien im Automobil

Optische Technologien im Automobil Optische Technologien im Automobil Forschungs Universität Karlsruhe (TH) von Dr. Dipl.-Ing. Karsten Klinger Dr. Dieter Kooß Sommersemester 2007 1 Inhalt Signalbild Reflexionsarten Reflektortypen Rückstrahlwerte

Mehr

Praktische Hinweise zur Umsetzung der EU-Bildschirmrichtlinie

Praktische Hinweise zur Umsetzung der EU-Bildschirmrichtlinie Beschattung von Bildschirmarbeitsplätzen Praktische Hinweise zur Umsetzung der EU-Bildschirmrichtlinie Seit 1996 gilt die Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit an Bildschirmgeräten.

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

LED in der Straßenbeleuchtung Stand März 2010

LED in der Straßenbeleuchtung Stand März 2010 LED in der Straßenbeleuchtung Stand März 2010 Dieses Produkt wurde erstellt zur Unterstützung der Gemeinden im Energieinstitut Vorarlberg Stadtstraße 33 6850 Dornbirn Austria Tel. +43/(0)5572/31202-0 Fax

Mehr

Optische Komponenten und Beschichtungen für LED-Licht. Möglichkeiten der Optiksimulation

Optische Komponenten und Beschichtungen für LED-Licht. Möglichkeiten der Optiksimulation Spectaris Tagung Optische Komponenten und Beschichtungen für LED-Licht Möglichkeiten der Optiksimulation 26.09.2012 - Nürnberg Möglichkeiten der Optiksimulation 26.09.2012 opsira GmbH, Weingarten, Germany

Mehr

arbeit Im Arbeitsprozeß ist ausreichende Beleuchtungsstärke,

arbeit Im Arbeitsprozeß ist ausreichende Beleuchtungsstärke, architektur Die menschliche Wahrnehmung basiert großteils auf optischen Eindrücken. Aus diesen Sehinformationen entsteht in unserem Gehirn ein verarbeitetes Abbild der uns umgebenden Realität. Lichtplanung

Mehr

Dynamische ortsaufgelöste Leuchtdichtemessungen auf Straßen und in Tunneln Schmidt, Franz

Dynamische ortsaufgelöste Leuchtdichtemessungen auf Straßen und in Tunneln Schmidt, Franz Licht 2004 Dynamische ortsaufgelöste Leuchtdichtemessungen auf Straßen und in Tunneln Schmidt, Franz Einleitung Die Beurteilung von Leuchtdichten und Beleuchtungsstärken in Tunneln und auf Straßen ist

Mehr

MOBILITÄTS- UND VERKEHRSERZIEHUNG BEI MENSCHEN MIT GEISTIGER BEHINDERUNG

MOBILITÄTS- UND VERKEHRSERZIEHUNG BEI MENSCHEN MIT GEISTIGER BEHINDERUNG MOBILITÄTS- UND VERKEHRSERZIEHUNG BEI MENSCHEN MIT GEISTIGER BEHINDERUNG von Reinhilde Stöppler 2., überarbeitete Auflage 2002 VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN / OBB. Inhaltsverzeichnis Vorwort zur

Mehr

Serientaugliche quadratisch optimale Regelung für

Serientaugliche quadratisch optimale Regelung für TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Lehrstuhl für Regelungstechnik Serientaugliche quadratisch optimale Regelung für semiaktive Pkw-Fahrwerke Andreas F. Unger Vollständiger Abdruck der von der Fakultät für

Mehr

KAN-Positionspapier zum Thema künstliche, biologisch wirksame Beleuchtung in der Normung. August 2015

KAN-Positionspapier zum Thema künstliche, biologisch wirksame Beleuchtung in der Normung. August 2015 KAN-Positionspapier zum Thema künstliche, biologisch wirksame Beleuchtung in der Normung August 2015 Das Projekt Kommission Arbeitsschutz und Normung wird finanziell durch das Bundesministerium für Arbeit

Mehr

DIN EN (VDE ): EN 50492:2008. Inhalt. Seite

DIN EN (VDE ): EN 50492:2008. Inhalt. Seite Inhalt Vorwort... 2 1 Anwendungsbereich... 8 2 Normative Verweisungen... 8 3 Begriffe... 8 4 Physikalische Größen, Einheiten und Konstanten... 11 4.1 Physikalische Größen... 11 4.2 Konstanten... 11 5 Allgemeines

Mehr

Überprüfung der Beleuchtungsanlage. 1. Ergebnis der durchgeführten Prüfung. 2. Allgemeine Angaben

Überprüfung der Beleuchtungsanlage. 1. Ergebnis der durchgeführten Prüfung. 2. Allgemeine Angaben 1. Ergebnis der durchgeführten Prüfung Die Beleuchtungsanlage o erfüllt die Anforderungen gemäß BGR 131-2 und EN 12464-1 o muss gewartet / gereinigt werden bald o sofort o o muss nachgerüstet / ausgetauscht

Mehr

Messtechnik. Rainer Parthier

Messtechnik. Rainer Parthier Rainer Parthier Messtechnik Grundlagen und Anwendungen der elektrischen Messtechnik für alle technischen Fachrichtungen und Wirtschaftsingenieure 6., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 136 Abbildungen

Mehr

1 Muster-Schmidt Verlag Göttingen -Zürich

1 Muster-Schmidt Verlag Göttingen -Zürich Antal Nemcsics Farbenlehre und Farbendynamik Theorie der farbigen Umweltplanung 1 Muster-Schmidt Verlag Göttingen -Zürich Inhaltsverzeichnis Einleitung IX 1 Die Wissenschaft der Farbendynamik 1 1.1 Die

Mehr

Abschaffen der Verpflichtung zum Fahren mit Licht am Tag bei guten Lichtverhältnissen und Beseitigung der Strafbarkeit

Abschaffen der Verpflichtung zum Fahren mit Licht am Tag bei guten Lichtverhältnissen und Beseitigung der Strafbarkeit Abschaffen der Verpflichtung zum Fahren mit Licht am Tag bei guten Lichtverhältnissen und Beseitigung der Strafbarkeit Mit 15. 11. 2005 trat der 99 Abs. 5a KFG in Kraft, mit dem Licht am Tag verpflichtend

Mehr

Norm EN für die Strassenbeleuchtung. Die überarbeitete Norm EN Ergänzende Richtlinien für die Strassenbeleuchtung

Norm EN für die Strassenbeleuchtung. Die überarbeitete Norm EN Ergänzende Richtlinien für die Strassenbeleuchtung Die überarbeitete Norm EN 13201 Norm EN 13201 für die Strassenbeleuchtung Welche Konsequenzen hat die überarbeitete Norm für die Gemeinden? Jörg Imfeld El.-Ing. HTL Vorsitzender der SLG-Fachgruppe Strassen

Mehr

Bernhard Schlag Ina Petermann Gert Weller Christoph Schulze. Mehr Licht mehr Sicht mehr Sicherheit?

Bernhard Schlag Ina Petermann Gert Weller Christoph Schulze. Mehr Licht mehr Sicht mehr Sicherheit? Bernhard Schlag Ina Petermann Gert Weller Christoph Schulze Mehr Licht mehr Sicht mehr Sicherheit? VS RESEARCH Verkehrspsychologie Herausgegeben von Prof. Dr. Bernhard Schlag, TU Dresden Verkehrspsychologie

Mehr

KAN-Positionspapier zum Thema künstliche, biologisch wirksame Beleuchtung und Normung

KAN-Positionspapier zum Thema künstliche, biologisch wirksame Beleuchtung und Normung KAN-Positionspapier zum Thema künstliche, biologisch wirksame Beleuchtung und Normung April 2017 Das Projekt Kommission Arbeitsschutz und Normung wird finanziell durch das Bundesministerium für Arbeit

Mehr

LICHTBERECHNUNGEN LICHTMESSUNGEN

LICHTBERECHNUNGEN LICHTMESSUNGEN LICHTBERECHNUNGEN UND LICHTMESSUNGEN Einführung in das System der lichttechnischen Größen und Einheiten und in die Photometrie H.A.E. KEITZ ZWEITE, ERWEITERTE UND VÖLLIG NEUBEARBEITETE AUFLAGE PHILIPE

Mehr

Effiziente Beleuchtung

Effiziente Beleuchtung Effiziente Beleuchtung Vom Sinn und Unsinn beim Stromsparen mit Licht + LED - Erleuchtung oder Verblendung Energiekonferenz 15.11.2012, HWKLeipzig, BTZ 04451 Borsdorf, Steinweg 3 Dipl.-Ing. Gunter Winkler

Mehr

Regionale Marken und Konsumentenverhalten

Regionale Marken und Konsumentenverhalten Anja Geigenmüller Regionale Marken und Konsumentenverhalten Konsequenzen für die Markenführung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Margit Enke Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis

Mehr

Dienstleistungskatalog Labor Optik

Dienstleistungskatalog Labor Optik Eidgenössisches Institut für Metrologie METAS CH-3003 Bern-Wabern, 1. Januar 2016 Dienstleistungskatalog Labor Optik Gültig ab: 01.07.2015 Im unserem Labor kalibrieren wir Normale und Messinstrumente für

Mehr

Modul: Labor und Statistik SENSORTECHNIK M.SC.KRUBAJINI KRISHNAPILLAI; PROF.DR.ROBBY ANDERSSON. Lichttechnik

Modul: Labor und Statistik SENSORTECHNIK M.SC.KRUBAJINI KRISHNAPILLAI; PROF.DR.ROBBY ANDERSSON. Lichttechnik Modul: Labor und Statistik SENSORTECHNIK M.SC.KRUBAJINI KRISHNAPILLAI; PROF.DR.ROBBY ANDERSSON Lichttechnik Sensortechnik Lichttechnik Inhaltsverzeichnis Einleitung Physikalische Grundlagen Wahrnehmung

Mehr

Stundenplan Schlagbaumerstr.19 Grund und Zusatz Klasse B / C/CE /D

Stundenplan Schlagbaumerstr.19 Grund und Zusatz Klasse B / C/CE /D Datum Uhrzeit Thema 14.09.2015 Thema 9 Straßenverkehrssysteme und seine Nutzung Verkehrswege- ihre Bedeutung, Fahrbahnmarkierungen, Straßenbenutzung, Autobahn und Kraftfahrstraße Verkehrsverhalten bei

Mehr

Entwicklung eines fahrerbasierten Werkzeugs zur Objektivierung subjektiver Fahreindrücke. DGLR/FKFS Workshop Dr.-Ing. Christian Schimmel,

Entwicklung eines fahrerbasierten Werkzeugs zur Objektivierung subjektiver Fahreindrücke. DGLR/FKFS Workshop Dr.-Ing. Christian Schimmel, Entwicklung eines fahrerbasierten Werkzeugs zur Objektivierung subjektiver Fahreindrücke DGLR/FKFS Workshop Dr.-Ing. Christian Schimmel, 11.05.2011 Die folgenden Unterlagen entstammen der Promotion des

Mehr

Kreiselpumpen. Berechnung und Konstruktion. Adam T. Troskolaiiski und Stephan Lazarkiewicz. Geleitwort von Dr. Ing. h. c.

Kreiselpumpen. Berechnung und Konstruktion. Adam T. Troskolaiiski und Stephan Lazarkiewicz. Geleitwort von Dr. Ing. h. c. Kreiselpumpen Berechnung und Konstruktion Adam T. Troskolaiiski und Stephan Lazarkiewicz Professor an der Technischen Vormals Leiter des Konstruktions- Universität Wroclaw büros der Pumpenfabrik Warszawa

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern. Tipps für Radfahrer/-innen

Bayerisches Staatsministerium des Innern. Tipps für Radfahrer/-innen Bayerisches Staatsministerium des Innern Tipps für Radfahrer/-innen Kinder auf dem Fahrrad Auch wenn Kinder schon gut Fahrrad fahren können, sind sie oft durch das Verkehrsgeschehen überfordert und erkennen

Mehr

TÜV SÜD TIPP: Pkw-Beleuchtung Was Sie beim Einbau zusätzlicher Leuchten beachten müssen. TÜV SÜD Auto Service GmbH. Auto Service

TÜV SÜD TIPP: Pkw-Beleuchtung Was Sie beim Einbau zusätzlicher Leuchten beachten müssen. TÜV SÜD Auto Service GmbH. Auto Service Auto Service Region Baden-Württemberg NORD Salzstraße 133 74076 Heilbronn Telefon 07131 1576 0 Telefax 07131 1576 15 Region Baden-Württemberg SÜD Laubwaldstraße 11 78224 Singen Telefon 07731 8802 0 Telefax

Mehr

Einführung in die Arbeitswissenschaft

Einführung in die Arbeitswissenschaft Einführung in die Arbeitswissenschaft Übung zur Lehreinheit 11 Computergestützte Büroarbeit Sommersemester 2016 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Christopher M. Schlick Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft

Mehr

1. Bestimmen Sie die Energie eines Photons bei einer Wellenlänge λ 500nm in ev! (h Js, c m s, e As) (Φ e 60W)

1. Bestimmen Sie die Energie eines Photons bei einer Wellenlänge λ 500nm in ev! (h Js, c m s, e As) (Φ e 60W) Seminar Lichttechnik I Übungsaufgaben 27. Februar 2015 1. Bestimmen Sie die nergie eines Photons bei einer Wellenlänge λ 500nm in ev! (h 6 626 10 34 Js, c 3 10 8 m s, e 1 602 10 19 As) 2. Das Auge ist

Mehr

Gleisfeldbeleuchtung bei der DB AG Richtlinien, Aufbau, Planung, Immissionen

Gleisfeldbeleuchtung bei der DB AG Richtlinien, Aufbau, Planung, Immissionen Platzhalter für Titelbild Hier können Sie Bilder aus der Mediathek einfügen! Placeholder for title picture You can insert here pictures from the Mediathek! Gleisfeldbeleuchtung bei der DB AG Richtlinien,

Mehr

Tageslichtbeleuchtung in Museen unter qualitativen und konservatorischen Gesichtspunkten

Tageslichtbeleuchtung in Museen unter qualitativen und konservatorischen Gesichtspunkten Tageslichtbeleuchtung in Museen unter qualitativen und konservatorischen Gesichtspunkten Round Table 4 Beleuchtung von Werken der Bildenden Kunst Museum Folkwang, Essen, 21. April 2015 Helmut F.O. Müller,

Mehr

Außenbeleuchtung 2-LVK-STRASSENBELEUCHTUNG FÜR TROCKENE UND NASSE STRASSEN ZWECKMÄSSIG ODER NICHT?

Außenbeleuchtung 2-LVK-STRASSENBELEUCHTUNG FÜR TROCKENE UND NASSE STRASSEN ZWECKMÄSSIG ODER NICHT? Außenbeleuchtung 2-LVK-STRASSENBELEUCHTUNG FÜR TROCKENE UND NASSE STRASSEN ZWECKMÄSSIG ODER NICHT? 1. Dipl.-Ing. Andreas Walkling 1, 2. Prof. Dr. sc. nat. Christoph Schierz 1 1 ) TU Ilmenau, FG Lichttechnik,

Mehr

Praktische Photometrie unkonventioneller und neuartiger Lichtquellen (Poster)

Praktische Photometrie unkonventioneller und neuartiger Lichtquellen (Poster) Lux junior 2005 23. bis 25.9.05 Dörnfeld Praktische Photometrie unkonventioneller und neuartiger Lichtquellen (Poster) Wladimir Jordanow ILEXA GbR, Ehrenbergstraße 11, D-98693 Ilmenau e-mail: jordanow@ilexa.de

Mehr

Philips Lighting Academy Seminare & Symposien Österreich weitere Termine unter

Philips Lighting Academy Seminare & Symposien Österreich weitere Termine unter Philips Lighting Academy Seminare & Symposien Österreich 2010...weitere Termine unter www.philips.at/akademie Philips Lighting Academy Philips GmbH Triester Strasse 64, A- 1010 Wien Sehr geehrte Damen

Mehr

Die Reaktion von Steinkohlen- Flugaschen in hydraulisch und karbonatisch aushärtenden Bindemitteln

Die Reaktion von Steinkohlen- Flugaschen in hydraulisch und karbonatisch aushärtenden Bindemitteln Bauforschung Die Reaktion von Steinkohlen- Flugaschen in hydraulisch und karbonatisch aushärtenden Bindemitteln T 2294 Fraunhofer IRB Verlag T 2294 Dieser Forschungsbericht wurde mit modernsten Hochleistungskopierern

Mehr

Horizontale und vertikale Integration im Bereich der Leistungsverwertung

Horizontale und vertikale Integration im Bereich der Leistungsverwertung Bernd Fauser Horizontale und vertikale Integration im Bereich der Leistungsverwertung Entwurf eines heuristischen Erklärungsmodells und seiner Überprüfung anhand der Luftverkehrs- und Medienbranche Rainer

Mehr