Smart Metering aus datenschutzrechtlicher Sicht

Ähnliche Dokumente
Datenschutzrechtliche Fragen der elektronischen Gesundheitsakte. Dr. Daniel Ennöckl, LL.M.

Datenschutz. Dr. Gregor König, LLM., Datenschutzkommission. E-Control

Sonstige Marktregeln Strom

ELGA Der elektronische lebensbegleitende

SMART METER. WAS BRINGT IHNEN IHR NEUER STROMZÄHLER?

Datenschutzrechtliche Anforderung an den Einsatz von Smart Meter in Schleswig-Holstein

ao. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Brodil

DATENSCHUTZ UND DATENSICHERHEIT IN ALTERSGERECHTEN ASSISTENZSYSTEMEN

Videoüberwachung datenschutzrechtliche Aspekte. Dr. Eva Souhrada-Kirchmayer

Datenschutzrecht. Grundlagen. Dr. Gregor König, LLM., Datenschutzkommission. 15. November 2012

Vorwort... Hinweis Das neue neue EU-Datenschutzregime... Abkürzungsverzeichnis...

Datenschutz im Unternehmen

Betrifft: Entwurf einer Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft, Familie und Jugend über statistische Erhebungen beim Bergbau

Ist Smart Metering mit dem Datenschutz vereinbar? Dr. Moritz Karg Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein 01.

Smart. Data. Protection.

Auftragsdatenverarbeitung

Datenschutz im Betrieb Gelebte Praxis oder heiße Luft? Forderungen für einen verstärkten Schutz von ArbeitnehmerInnendaten

1716/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

entschuldigen Sie bitte die überlastungsbedingt späte Antwort.

Überlegungen zum Datenschutz in Smart Grids und bei Smart Metering

Kapsch Smart Energy GmbH. Ein neues Stromsystem für die Energiewende. Kapsch Smart Energy. Titel der Präsentation Untertitel der Präsentation 1

Critical Parts. Teilvorhaben: Rechtliche Fragestellungen. Prof. Dr. iur. Elmar Giemulla Ass. iur. Juliane Holtz

LET S GET TO THE POINT.

Smart metering. Sicherheit aus der Praxissicht eines Systembetreibers LINZ AG, ROSSEGGER KARL, Dezember 2011 Seite: 1

Mag. Andreas Krisch Datenschutz: Schülerdaten, Videoüberwachung

Datenschutzrechtliche Anmerkungen zum Smart Metering und der Einführung intelligenter Messgeräte Stellungnahme des Datenschutzrates

Rehabilitation und Datenschutz

Datenschutz in der Marktund Sozialforschung

Herausforderungen an Protokolle und Schnittstellen der Netzbetreiber, Direktvermarkter, Service und Betrieb

Verwendung von Daten aus dem umfassenden Informationsverbundsystem EDM-Umwelt. Mag. Franz Mochty, EDM Programmleiter, Abt. VI/4, Lebensministerium

Die Einführung von Smart Metering in Österreich im Strombereich - Aktuelle Entwicklungen aus Sicht des Regulators

Regulierung und Rahmenbedingungen für Energieeffizienz und Energiemonitoring

Einfuhrung von intelligenten.. Messgeraten.. Osterreich SMART METER-MONITORING 2013

Grundzüge des Energieeffizienzgesetzes und der Energieeffizienzrichtlinie

Causa: Österreichische Bundes-Sportorganisation Datenschutz. Veröffentlichung von Sportergebnissen versus Datenschutz?

Symposium: Rechtsfragen der Geoinformation,

Datenschutz beim Smart Metering Eine Herausforderung für die Wohnungsunternehmen?

ELGA aus datenschutzrechtlicher Sicht

A. Rechtliches Gehör nach Art. 27 VO 1/2003

Grundlagen des Datenschutzes


Probleme der EU-Datenschutz- Grundverordnung aus österreichischer Sicht

Bericht zur Einführung von intelligenten Messgeräten in Österreich

Modul 3, 13. Oktober DSGVO Geltungsbereich, Bearbeitungsgrundsätze, Informationspflichten. David Rosenthal

Kerninhalte des Energieeffizienzgesetzes

Datenschutz und Datensicherheit

Gutachten. Google StreetView

Energiedatenerfassung durch Smart Meter

Vorlesung Datenschutzrecht TU Dresden Sommersemester 2016 RA Dr. Ralph Wagner LL.M. Dresdner Institut für Datenschutz

Rechtliche Aspekte der Digitalisierung

1. GEGENSTAND 2. TEILNAHMEBERECHTIGUNG

Google StreetView. Bewertung. Prof. Dr. Nikolaus Forgó

DGQ Karlsruhe 07.März 2016

EU-Grundverordnung zum Datenschutz Was könnte sich für die Unternehmenspraxis ändern?

Smart-Meter. Ansätze für die Mitbestimmung

Powertage 2014 Rechtliche Aspekte der Zukunft der Netze im liberalisierten Markt

Smart-Metering und Smart-Home

Einführung von intelligenten Messgeräten in Österreich

E-Vergabe in Österreich: Theorie und Realität

Sicherheitsdomänen im Energieinformationsnetz

' ($) 2 6'#! /4 2& ' /4! 2*!#! /4! +,%) *$ + -.!

Merkblatt 6/14 Beiblatt

Private Videoüberwachung

An das Bundesministerium für Finanzen. Per Mail:

Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende. und dessen Auswirkungen auf das Messwesen

Digitalisierung der Energiewende

Medizinische Forschung und Datenschutz. Alexander May

E-COMMERCE: AUSKUNFTSPFLICHTEN VON INTERNET SERVICE PROVIDERS. RECHTSANWALT MAG. HERMANN SCHWARZ

DVR: Im Falle 5.3 Bezeichnung bzw. laufende Nummer(n) der registrierten Datenanwendung(en) sowie Grund der Streichung. Datum, Unterschrift, Stempel

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Umsetzung Smart Metering im Spannungsfeld von Regulator, Technik und Verteilernetzbetreiber

Telematik & Co versus Datenschutz

Reglement über die Videoüberwachung auf öffentlichem Grund (Videoreglement)

Das Reformpaket der EK ein Überblick über die ökologischen Neuerungen. Dr. Michael Fruhmann

Professor Dr. Peter Krebs. Unlauterkeit irreführender geschäftlicher Handlungen, 5 UWG

Smart Metering für die Schweiz: Potenziale, Erfolgsfaktoren und Maßnahmen für die Steigerung der Energieeffizienz.

ELGA & Menschenrechte ::

Stabsstelle Datenschutz. Mustervereinbarung zur Datenverarbeitung im Auftrag einer nicht öffentlichen Stelle...

Smart Meter. 1 Allgemein INFOBLATT

Grundlagen des Datenschutzrechts

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN für den ONLINE-SHOP

Datenauswertungen zur Messung und Verbesserung energiepolitischer Maßnahmen

Regelung der Eigenverbrauchsgemeinschaft insbes. im Mietverhältnis

Intelligente Netze und Technologien aus der Sicht des Regulators

powerfox - Wir machen das Stromnetz zum Internet der Energiewende Energie der Zukunft Vorteile von powerfox

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 22 Mehrheit von Gläubigern, Gläubigerwechsel, insb. Abtretung

Öffnung des E Mail Postfachs, Einstellen eines Autoreply oder E Mail Weiterleitung Wann darf der Arbeitsgeber wie tätig werden?

Ansätze für datenschutzkonformes Retina-Scanning

Fachgespräch Bundestagsfraktion Bündnis 90/die Grünen, 27. Januar 2016

Datenschutz in Schulen

Impressum und Kontaktdaten

Überraschungen der UGP-Richtlinie für UWG-Verfahren in der Praxis

Betriebliche Grundlagen im ArbeitnehmerInnen Datenschutz Teil

BvD. Management-Summary. Überblick in 10 Schritten

Reduktion des Stromverbrauchs um 10% bis 2020 und 25% bis 2050 (ggü. 2008)

Datenschutz im Verein

Datenschutzrecht in Österreich und Deutschland Ein Vergleich. RA Marcel Keienborg

Information ChCC Ergebnis der AG. Rechtliche Checkliste. zum Einsatz von Cloud Computing

Übung Verfassungsrecht

Vom Ferraris Zähler zum Intelligenten Messsystem. Michael Palm Avacon Verteilnetztechnik

Transkript:

Univ.-Ass. Mag. Michael Kalteis Institut für Österreichisches und Europäisches Öffentliches Recht (IOER) Smart Metering aus datenschutzrechtlicher Sicht Österreich-Seminar, SS 2013, LV 6082 27./28. Mai 2013

Übersicht - I. Hintergründe / technische Grundlagen / rechtliche Basis - II. Datenschutzrechtliche Relevanz? - III. Datenschutzrechtliche Würdigung (aus Sicht des DSG 2000)

I. Grundlagen - Begriff Smart Meter - digitale Energiemessung - elektronisch statt mechanisch - Fernauslesbarkeit - Bidirektionalität Energieeffizienz durch Verhaltensänderung - 3. EU-Energiebinnenmarktpaket (insb RLen 2009/72/EG sowie 2009/73/EG) - Strom-RL: 80 % bis 2020; Gas-RL: Interpretative Note der EK Normungsaufträge an CEN, CENELEC und ETSI - Verbraucherschutz - Energieeffizienz - Versorgungssicherheit - Smart Grids Win-win-Situation oder zu große Hoffnung?

I. Grundlagen Umsetzung unionsrechtlicher Verpflichtungen ElWOG-Novelle 2010 ( intelligente Messgeräte ) - 83 f - Tägliche Speicherung und Information des Verbrauchers geht über RL weit hinaus IME-VO (BMWFJ) - Installationspflicht f. Netzbetreiber (10% - 70% - 95%) - Übergangslösung für bereits bestehende Smart Meter

I. Grundlagen IMA-VO 2011 (E-Control) - 15-Minuten-Intervall der Datenmessung und speicherung - Speicherdauer 60 Kalendertage - Datenausgabe an Netzbetreiber bis 12:00 des Folgetages - Verschlüsselung der Kommunikation nach dem Stand der Technik - Manipulationserkennung DAVID-VO 2012 (E-Control) - Datenformat - 1x/Monat Datenausgabe (verschlüsselt) vom Netzbetreiber an Lieferanten - Verbrauchsdaten vom Netzbetreiber an Endverbraucher via Website: kleinste verfügbare Zeiteinheit, zurück bis 3 Jahre, - Verbrauchsdaten vom Lieferanten an Endverbraucher mittels monatlicher Verbrauchs- und Stromkosteninformation

I. Grundlagen Energielieferant 3 Datenausgabe 1x/M 4 Monatliche Verbrauchsund Stromkostenin formation Netzbetreiber Verbrauchsdaten via Website 2 SM-Daten 1 Konzentrator Smart Meter Smart Meter Smart Meter

II. Datenschutzrechtliche Relevanz? - 15-Minuten-Intervall liefert > 35.000 Messpunkte im Jahr grafische Darstellung = umfassendes Leistungsprofil - Identifizierung von Einzelgeräten möglich

II. Datenschutzrechtliche Relevanz? menschliche Aktivität indiziert menschliche Aktivität

II. Datenschutzrechtliche Relevanz? - 15-Minuten-Intervall liefert > 35.000 Messpunkte im Jahr grafische Darstellung = umfassendes Leistungsprofil - Identifizierung von Einzelgeräten möglich Rückschlüsse auf Lebensgewohnheiten (Schlaf-/Aufwachzeit, Absenzen, wie viele Personen im Haus, Kinder alleine, Nachwuchs, ) - Großer Datenmarkt (Werbung, AG, Vers.unternehmen, Rechteverwertungsges., etc) in Zukunft auch zb mit Wasser angedacht Vermeidung dieses Effekts erst bei 60-Minuten-Intervallen (bzw bei aggregierten Verbrauchswerten)

III. Würdigung aus Sicht des DSG 2000 personenbezogene Daten? - 4 Z 1 ivm Z 3 DSG 2000? - Angaben über Betroffene [NP, JP, PersG], deren Identität bestimmt oder bestimmbar ist - Verbrauchsangaben = objektbezogene personenbezogen? (zb Sachwert, GPS-Daten v. Handy) - kp: Aussagen über Personen-Sach-Beziehung (Aussagen über Eigentums-, Besitz- oder Nutzungsrechte an einem Objekt) - kp: Benutzung durch mehrere Personen (zb WG) Bestimmbarkeit des tatsächlichen Betroffenen mit hoher Wahrscheinlichkeit genügt typischer Sachnutzer / WG als Personengemeinschaft

III. Würdigung aus Sicht des DSG Datenkategorie? sensible Daten? Rückschlüsse potentiell sensible Daten? Rückschlüsse sind denkbar normale Daten? Rückschlüsse

III. Würdigung aus Sicht des DSG 2000 dsr Rollenverteilung & Datenhandhabung anderer Empfänger Energielieferant Datenübertragung = Übermittlungshandlung Auftraggeber (des privaten Rechts!) Netzbetreiber Datenspeicherung und übertragung = Verarbeitungshandlung Konzentrator Betroffener Smart Meter Smart Meter Smart Meter

III. Würdigung aus Sicht des DSG 2000 Datenverarbeitung zulässig? - 6: allgemeine Grundsätze der Datenverwendung - Treu und Glauben und Rechtmäßigkeit - Zweckbindungsgrundsatz - Wesentlichkeitsgrundsatz - sachliche Richtigkeit und Aktualität - Datenlöschung. - 7: Berechtigung des Auftraggebers 15-Minuten- Intervall? - Zweck und Inhalt der Datenanwendung müssen von rechtlichen Befugnissen des AG (NB) gedeckt sein rechtliche Grundlagen des auftraggeberischen Tätigwerdens hier 42 ElWOG Konzessionspflicht - 7 Abs 3: erforderliches Ausmaß und gelindestes Mittel

III. Würdigung aus Sicht des DSG 2000 Datenverarbeitung zulässig? - 8, 9: schutzwürdige Geheimhaltungsinteressen des Betroffenen - Zustimmung des Betroffenen - Gültigkeit - frei von Zwang - Kenntnis der Sachlage - bei sensiblen Daten ausdrücklich - Gesetzliche Ermächtigung/Verpflichtung - ElWOG 2010 bzw VOen nach hm nicht ausreichend - Wahrung überwiegender berechtigter Interessen des Auftraggebers oder eines Dritten - Wessen Interessen werden mit der Datenverarbeitung verfolgt? - Überwiegen sie die Interessen des Betroffenen? - 4 Z 14 DSG 2000 -Abhängigkeitsverhältnis EV-NB -ElWOG 2010 bzw VOen genug? -OGH sehr restriktiv (insb AGB) -jederzeitige Widerrufbarkeit -Zustimmung von wem?

III. Würdigung aus Sicht des DSG 2000 Datensicherheitsmaßnahmen? - 14: Pflicht des Auftraggebers zur Setzung von Maßnahmen, die darauf abzielen, die Daten vor zufälliger oder unrechtmäßiger Zerstörung und vor Verlust zu schützen - Problematisch: - Missbrauchspotential der IKT - Abrechnungsbetrug - Wegfall der Ablesung Erkennen von Manipulationen erschwert - Stromdiebstahl - Nationale Sicherheit (Blackout Fernabschaltfunktion)

Department of Public Law and Tax Law Institute for Austrian and European Public Law Althanstrasse 39-45, 1090 Vienna, Austria Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Univ.-Ass. Mag. Michael KALTEIS T +43-1-313 36-4358 F +43-1-313 36-713 michael.kalteis@wu.ac.at www.wu.ac.at SEITE 16