Amtliche Bekanntmachungen



Ähnliche Dokumente
M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Die große Wertestudie 2011

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

Das Leitbild vom Verein WIR

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Unsere Ideen für Bremen!

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Elternzeit Was ist das?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Kreativ visualisieren

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt

Informationen zur Erstkommunion 2016

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Nicht über uns ohne uns

Pressemitteilung Nr.:

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Ideen für die Zukunft haben.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Oskars Wirtshaus. Im Folgenden haben wir ein kleines Hauslexikon von A-Z für Sie.

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

von Dr. med. Wolfgang Rechl, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz.

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

IPA Echo Mitteilungsblatt der IPA Verbindungsstelle Autobahnpolizei Stuttgart e.v. Pfaffenwaldring Stuttgart

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

TSV Elmshausen 1894 e.v. Kooperations- und Sponsoren-Broschüre

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Donnerstag, 21. Juli Freitag, 22. Juli Samstag, 23. Juli

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Kulturelle Evolution 12

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta

Rosmarinchen. Ostern Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße Reutlingen (Gönningen)

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben

Darum geht es in diesem Heft

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Bürgerhilfe Florstadt

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Besser betreut, weniger bezahlt: einfach Bethge.

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

Zugestellt durch Österreichische Post GENIESSEN SIE IHR ZUHAUSE WIE IHREN URLAUB.

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

A1/2. Übungen A1 + A2

Professionelle Begrüßung

Alle gehören dazu. Vorwort

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

1. Weniger Steuern zahlen

Krippenspiel für das Jahr 2058

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse Mönchengladbach

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

GRaz sucht Pflegeeltern. Begleiten Sie Kinder auf ihrem Lebensweg.

Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände

Vorsorge-Vollmacht in Leichter Sprache

Aktuelle Informationen zur Situation in den städtischen Kitas während des unbefristeten Streiks (Nr. 1/2015)

Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht e.v.

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten

Er steht für Versöhnung ein Ein PLO-Scharfschütze wird Gottes Visitenkarte. Datum: , Autor: Daniel Gerber, Quelle: Livenet.

Transkript:

48. Jahrgang Freitag, 10. April 2015 Nummer 15 Amtliche Bekanntmachungen Mietpreisspiegel ab sofort online abrufbar Nachdem der bisherige Mietspiegel aus dem Jahre 2009 nicht mehr ohne weiteres anwendbar war, haben sich die Städte und Gemeinden Altshausen, Amtzell, Aulendorf, Baindt, Fronreute, Horgenzell, Vogt, Wilhelmsdorf und Wolpertswende entschlossen, gemeinsam einen neuen aktuellen Mietspiegel herauszugeben. Der Mietpreisspiegel 2015 berücksichtigt die zwischenzeitlich erfolgten Entwicklungen auf dem Wohnungsmarkt und liefert einen aktuellen und transparenten Überblick über das Mietniveau für den nicht preisgebundenen Wohnraum. Er umfasst das Gebiet von insgesamt neun Kommunen uns ist gleichzeitig für die einzelnen Städte der Gemeinden anwendbar. Der Mietspiegel wurde im Auftrag der Kommunalverwaltungen auf der Grundlage einer repräsentativen Stichprobe von nicht preislich gebundenen Wohnungen nur für den Bereich dieser Gemeinden erstellt. Der Mietspiegel basiert auf Daten, die von Mai 2014 bis Juli 2014 bei knapp 600 Miethaushalten eigens zum Zwecke der Mietspiegelerstellung durch persönliche Interviews gesammelt wurden. Die Miethaushalte für die Erhebung wurden zufällig ausgewählt. Der Mietspiegel 2014 wurde durch das EMA-Institut für empirische Marktanalysen aus Sinzing erarbeitet, ist ein qualifizierter Mietspiegel im Sinne des 558d BGB und gilt ab 01.01.2015. Rechtliche Grundlagen und Zweck des Mietspiegels Ein Mietspiegel ist eine Übersicht über die in einer oder mehreren Gemeinden üblichen Mieten für nicht preisgebundenen Wohnraum vergleichbarer Art, Größe, Ausstattung, Beschaffenheit und Lage (= ortsübliche Vergleichsmiete). Die ortsübliche Vergleichsmiete setzt sich entsprechend den gesetzlichen Vorgaben - aus Mieten zusammen, die in den letzten vier Jahren neu vereinbart oder, von Betriebskostenerhöhungen abgesehen, geändert worden sind. Der Mietspiegel liefert Informationen über ortsübliche Vergleichsmieten verschiedener Wohnungskategorien. Er trägt dazu bei, das Mietpreisgefüge im nicht preisgebundenen Wohnungsbestand transparent zu machen, Streitigkeiten zwischen Mietvertragsparteien zu vermeiden, Kosten der Beschaffung von Informationen über Vergleichsmieten im Einzelfall zu verringern und den Gerichten die Entscheidung in Streitfällen zu erleichtern. Der Mietspiegel dient ferner der Begründung eines Erhöhungsverlangens zur Anpassung an die ortsübliche Vergleichsmiete und der Überprüfung der Angemessenheit gezahlter Mieten. Die Ergebnisse des Online-Mietspiegels sind nicht rechtsverbindlich! Trotz Überprüfung der Übereinstimmung mit den Ergebnissen des gedruckten Mietspiegels wird keine Gewähr übernommen. Anwendungsbereich Der Mietspiegel gilt nur für nicht preisgebundenen Wohnraum im Wohnflächenbereich zwischen 30 m² und 140 m². Aufgrund rechtlicher Bestimmungen fallen nicht in den Anwendungsbereich des Mietspiegels: - öffentlich geförderter und anderen Preisbindungen unterliegender Wohnraum (z.b. Sozialwohnungen); - Wohnraum, der ganz oder überwiegend gewerblich genutzt wird; - Wohnraum in Wohnheimen oder in sonstigen Heimen, bei denen die Mietzahlung zusätzliche Leistungen abdeckt (z.b. Betreuung und Verpflegung); Darüber hinaus ist der Mietspiegel nicht unmittelbar anwendbar für Wohnraum, der bei der Datenerhebung nicht erfasst wurde: - möbliert oder teilmöbliert vermieteter Wohnraum (ausgenommen Ausstattung mit Einbauküchen und Einbauschränken); - Dienst- oder Werkswohnungen, die an ein Beschäftigungsverhältnis gebunden sind; - Einzelzimmer, die Teil einer kompletten Wohnung sind. Sie finden den aktuellen Mietspiegel sowie weitere wichtige Informationen hierzu auf unserer Internetseite www.wolpertswende.de unter der Rubrik Wohnen und Arbeiten.

Freitag, 10. April 2015 Seite 2 Benachrichtigung der Einwohnerinnen und Einwohner über floristische Kartierungen im Rahmen der Umsetzung von Natura 2000 und zur Beurteilung der europäischen Agrarumweltmaßnahmen im Außenbereich FFH-Stichprobenmonitoring Die Europäische Richtlinie 92/43/EWG zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie, kurz FFH-Richtlinie) ist eine zentrale Grundlage des Naturschutzes in Europa. Ihre Umsetzung wurde in das Bundes- und Landesnaturschutzgesetz aufgenommen. Baden-Württemberg ist danach verpflichtet, einen günstigen Erhaltungszustand seiner europaweit bedeutenden Arten und Lebensräume dauerhaft zu bewahren oder wiederherzustellen. Um die Wirksamkeit der ergriffenen Schutzbemühungen zu überprüfen, müssen die Erhaltungszustände der Arten und Lebensräume regelmäßig überwacht werden (FFH-Monitoring). Die Ergebnisse dieser Überwachung werden alle sechs Jahre an die EU berichtet. Baden-Württemberg hat aufgrund seines hohen Anteils am Gesamtbestand der FFH-Mähwiesen in der kontinentalen Region Deutschlands eine besondere Verantwortung für diese FFH-Lebensräume. Um neben bundesweit auch landesweit belastbare Aussagen zu Änderungen des Erhaltungszustands der FFH-Mähwiesen treffen zu können, wird daher seit 2012 ein landesweites FFH-Mähwiesenmonitoring etabliert. 2015 werden durch private Fachbüros botanische Erhebungen im Rahmen des FFH-Mähwiesenmonitorings durchgeführt. Floristische Kartierungen auf landwirtschaftlichen Flächen Die Landwirtschaft leistet einen großen Beitrag zur Erhaltung der biologischen Vielfalt und zur Sicherung der landschaftlich bedeutsamen Flächen. Dieser für den Naturschutz so wichtige Beitrag wird unter anderem durch die finanzielle Unterstützung von Seiten der Europäischen Union ermöglicht. Um die Erfolge der Förderprogramme dokumentieren zu können, sind die Mitgliedsstaaten aufgefordert anhand verschiedener Indikatoren über die Entwicklung im ländlichen Raum zu berichten. Unter anderem muss der Anteil an Flächen mit hohem Naturschutzwert ermittelt werden. Zu den Flächen mit hohem Naturschutzwert zählen zum Beispiel Hecken, Wiesen mit vielen Pflanzenarten, Wacholderheiden oder blütenreiche Säume. Der flächenmäßige Anteil der Flächen mit hohem Naturschutzwert und deren Entwicklung im Land Baden-Württemberg wird 2015 auf 26 zufällig gezogenen, 1 km² großen Stichprobenflächen erneut erfasst. Allgemeine Informationen Eine Zuordnung von Ergebnissen zu Grundstückseigentümern oder Bewirtschaftern findet bei der Erfassung und Auswertung der verschiedenen Erhebungen nicht statt. Es werden auch keine dauerhaften Markierungen auf der Fläche vorgenommen. Die Untersuchungsergebnisse werden auf die Landesfläche hochgerechnet, um eine Aussage zur Entwicklung im Land erhalten zu können. Ein Teil der Kartierungen wird in der Gemeinde Wolpertswende stattfinden. Die ausschließlich im Außenbereich stattfindenden floristischen Kartierungen werden ab Mitte April bis Ende August 2015 durchgeführt. Die Untersuchungen erfolgen im Auftrag der LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg. Informationsveranstaltung zur Asylbewerberunterbringung in der Gemeinde Wolpertswende Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Asylbewerber- und Flüchtlingsunterbringung wird derzeit landauf, landab diskutiert Landkreis und Städte und Gemeinden suchen händeringend nach Unterbringungsmöglichkeiten für die vielen Asylbewerber, die zu uns in den Landkreis kommen. Für die sog. vorläufige Unterbringung ist zunächst der Landkreis zuständig. Der Landkreis bedarf allerdings der großen Unterstützung durch die Städte und Gemeinden auf der Suche nach geeigneten Standorten. Nach der vorläufigen Unterbringung in dieser Phase wird über die Asylanträge entschieden und es wird von einer maximalen Verweildauer von 15 Monaten ausgegangen wird bei positivem Asylbewerberantrag die Anschlussunterbringung folgen, für die die Städte und Gemeinden selbst zuständig sind. Zunächst geht es aber in unserer Gemeinde darum, wo vorläufige Unterbringungsmöglichkeiten geschaffen werden können. Derzeit sind zwei Standorte in Mochenwangen im Gespräch: Der eine Standort ist gegenüber der Kreuzung Wolpertswender Straße/ Eyber Straße und der andere Standort ist gegenüber der Turn- und Festhalle in Mochenwangen vorgesehen. Viele weitere Standorte waren bereits in der Prüfung auf Geeignetheit und sind vornehmlich aus baurechtlichen Gründen gescheitert. Wie es sich um die Standorte in unserer Gemeinde verhält, wollen wir Ihnen in einem Informationsabend darstellen und Sie darüber informieren. Ich darf Sie daher alle recht herzlich zu einem Informationsabend zur Asylbewerberunterbringung in der Gemeinde Wolpertswende am Dienstag, 14. April 2015 um 19.00 Uhr in die Aula der Eugen-Bolz-Schule einladen. Folgender Ablauf ist dabei vorgesehen: 1. Begrüßung und Einführung mit Vorstellung der möglichen Standorte in der Gemeinde durch Bürgermeister Daniel Steiner 2. Informationen zur Asylbewerbersituation durch Markus Thiel, zuständiger Vertreter des Sozialamts des Landkreises Ravensburg 3. Vorstellung des Helferkreises und Aufruf zur Mithilfe durch Ansprechpartner Gerhard Lormes, Mochenwangen Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie unserer Einladung zur Informationsveranstaltung folgen und daran teilnehmen. Wir brauchen jede Unterstützung und freuen uns über Ihre Mithilfe. Die Gemeinde Wolpertswende sowie die katholischen und evangelische Kirchengemeinden würden es sehr begrüßen, wenn sich ein großer Unterstützerkreis bilden würde, der die Asylbewerber und Flüchtlinge begleiten könnte. Herzliche Grüße, Für die Für die Für die Gemeinde katholische Kirchengemeinde evangelische Kirchengemeinden Daniel Steiner Stefan Pappelau Ursula Bredau Bürgermeister Pfarrer Pfarrerin

Seite 3 Freitag, 10. April 2015 Informationsveranstaltung zur Gründung eines Helferkreises zur Unterstützung der Asylbewerber in Berg-Kanzach Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, tagtäglich ist in den Medien von den kriegerischen Auseinandersetzungen in anderen Teilen unserer Erde zu lesen. Viele Menschen fliehen vor diesen Kriegen und der Gewalt in ihren Ländern und suchen in Europa, u.a. auch in Deutschland Schutz und Zuflucht. Die Bundesregierung rechnet in diesem Jahr mit weit über 200.000 Asylanträgen. Allein im Monat Januar 2015 wurden über 25.000 Asylanträge gestellt. Dies bedeutet einen Anstieg von 73 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat Januar 2014. Seit dem Beginn des syrischen Bürgerkrieges hat Deutschland allein rund 80.000 Flüchtlinge und Asylbewerber aus Syrien aufgenommen. Monatlich werden derzeit Baden-Württemberg rund 2.000 Asylbewerber zugewiesen. Die zentrale Aufnahmestelle des Landes in Karlsruhe weist die Asylbewerber dann den Landkreisen zu. Aufgrund der nach wie vor steigenden Zahlen hat der Landkreis alle Gemeinden sehr eindringlich darum gebeten, bei der Bewältigung der Notlage mitzuhelfen. Die Gemeinden Baindt, Berg, Fronreute, Wolpertswende (Verbandsmitglieder) sowie der Landkreis haben sich im Zuge eines interkommunalen Projekts dazu entschlossen, auf dem Gelände des Abwasserzweckverbandes im Bereich Kanzach Wohncontainer für 48 Asylbewerber zu errichten. Die Vorbereitungsarbeiten hierzu haben bereits begonnen. Laut Information des Landkreises sollen die Wohncontainer bis Anfang April 2015 bezugsfertig sein, und aufgrund des enormen Zuteilungsdrucks ist davon auszugehen, dass noch im Laufe des Monats Aprils die Container belegt werden. Nach den aktuellen Hochrechnungen müssen die Gemeinden mit weiteren Zuteilungen rechnen. Weitere Standorte in den Gemeinden werden derzeit geprüft. Die Wohncontainer im Bereich Kanzach sind voll ausgestattet, dies bedeutet, dass Sachspenden zunächst nicht erforderlich sind. Es wäre jedoch sicherlich sinnvoll, wenn man den Flüchtlingen ein Fortbewegungsmittel zur Verfügung stellen könnte. Wenn jemand ein funktionsfähiges Fahrrad abgeben kann, so melden Sie sich bitte bei der federführenden Gemeindeverwaltung in Berg (Frau Eberbach: 0751/ 56084-19 oder Herr Kienle: 0751/ 56084-20). Der Gemeinde ist derzeit noch nicht bekannt, aus welchem Land die Asylbewerber stammen. Gleichwohl möchten wir Sie alle schon heute bitten, diese Menschen offen bei uns zu empfangen. Aufgrund ihrer Lebenslage brauchen sie unsere Unterstützung. Die Gemeinden Baindt, Berg, Fronreute und Wolpertswende sowie die katholische und evangelische Kirchengemeinden würden es sehr begrüßen, wenn sich ein Unterstützerkreis bilden würde, der diese Menschen mitbetreuen könnte. Zur Vorbereitung eines solchen Unterstützerkreises findet am Mittwoch, 15.04.2015 um 19.00 Uhr im Bürgersaal des Rathauses Berg, Bergstraße 35 eine Informationsveranstaltung statt. Bei dieser Informationsveranstaltung werden Vertreter des Landratsamtes über die Situation der Asylbewerber, deren Nationalität sowie über die Möglichkeit der Hilfestellungen berichten. Diese Veranstaltung wird organisiert und durchgeführt von den beteiligten Gemeinden wie auch den evangelischen und katholischen Kirchengemeinden. Alle interessierten Mitbürgerinnen und Mitbürger, die sich gerne für die Asylbewerber engagieren möchten, sind zu dieser Veranstaltung herzlich eingeladen. Für die Für die Für die Gemeinde Wolpertswende evang. Kirchengemeinde kath. Kirchengemeinde Daniel Steiner Ursula Bredau Stefan Pappelau Bürgermeister Pfarrerin Pfarrer Freiwillige Feuerwehr Abteilung Wolpertswende Am Montag, den 13.04.2015 findet um 20.00 Uhr eine Feuerwehrprobe statt. Der Abteilungskommandant. Wir gratulieren: Unsere Jubilare 09.04.1935 Herr Georg Dirlewanger Mochenwangen, Wolpertswender Str. 12 zum 80. Geburtstag 09.04.1938 Herr Alojz Meglic Mochenwangen, Hermann-Löns-Weg 8 zum 77. Geburtstag 12.04.1940 Herr Vinzenz Spieß Mochenwangen, Uferstraße 6 zum 75. Geburtstag 13.04.1928 Frau Paula Bochtler Aulendorfer Str. 19 zum 87. Geburtstag Schulnachrichten Förderverein Eugen-Bolz-Schule Mochenwangen Einladung zur Mitgliederversammlung Sehr geehrte Mitgliederinnen und Mitglieder, ich möchte sie hiermit zur Mitgliederversammlung am 21.04.2015 in der Aula /Schule Mochenwangen einladen. Beginn 19:30 Uhr Tagesordnung: Begrüßung Bericht des Vorstandes Bericht Schülerclub Bericht Kassiererin Bericht Kassenprüferin Entlastung der Vorstandschaft Wahl Kassierer Anträge Sonstiges Alle Mitglieder, Freunde und Förderer des Fördervereins sind hierzu herzlich willkommen. Anträge an die Mitgliederversammlung sind bis spätestens eine Woche vor ihrer Durchführung schriftlich mit Begründung an den Vorsitzenden zu richten. Ich freue mich auf Ihr Kommen. Klaus Jürgen Kinze, 1. Vorsitzender

Freitag, 10. April 2015 Seite 4 Notrufe Gesundheit Ärztlicher Bereitschaftsdienst Kassenärztlicher Notdienst Am Wochenende und Feiertage von 9-18 Uhr in der Notfalldienstpraxis im Krankenhaus Weingarten, Hausbesuche: 0180 1 92 92 80 (81) Außerhalb dieser Zeit wenden Sie sich bitte an die Rufnummer 0180 1 92 92 80 Kinder- und Jugendarzt 0180 1929288 Zahnarzt 01805-911630 Tierarzt 11.04/12.04.2015 Tierklinik Dr. Ganal und Dr. Ewert Tel.: 0751/44430 Telefonische Anmeldung erforderlich Notdienste der Apotheken 0800/0022833 Ärzte in der Gemeinde Dr. med. Harald Görtz Facharzt für Allgemeinmedizin Gröberstraße 3 88284 Wolpertswende, OT Mochenwangen Tel. 07502/2616 www.dr-goertz.de Dirk Molder Facharzt für Allgemeinmedizin Bahnhofstraße 10 88284 Wolpertswende, OT Mochenwangen Tel. 07502/9422-0 Dr. med. dent. Wolfgang Loidol Zahnarzt Kirchstraße 14 88284 Wolpertswende, OT Mochenwangen Tel. 07502/1881 www.dr-loidol.de Apotheke in der Gemeinde Schussenapotheke Kirchstraße 12 OT Mochenwangen 88284 Wolpertswende 07502/9428-0 Malteser Hausnotruf und Mahlzeitendienst 0751/366130 Hausnotruf und Mobilruf Menüservice Essen auf Rädern 0751/560610 Hospiz - hand in hand Kontakt: Fördergemeinschaft handinhand, Kirchstraße 4, 88284 Wolpertswende 07502/1337 www.westliches-schussental.de Krankengymnastik Klaus Dieter Jehle Kirchstraße 1 88284 Wolpertswende, OT Mochenwangen 07502/3102 www.physiotherapie-jehle.de Iris Kohnle Weingartener Straße 1 88284 Wolpertswende, OT Mochenwangen 07502/4841 Franka Fürst Vorsee 10 88284 Wolpertswende 07502/913877 www.physio-vorsee.de Logopädische Praxis Birgit Brinkmann Hauptstraße 2 88284 Wolpertswende, OT Mochenwangen Tel. 07502/913159 Heilpraktikerin Erika Günthner Kolpingstraße 7 88284 Wolpertswende, OT Mochenwangen 07502/1222 Hebammen Rosa Fessler Haller 1 88284 Wolpertswende 07502/518 www.hebamme-fessler.de Kathrin Heyder Hauptstraße 51/2 88284 Wolpertswende OT Mochenwangen 07502/912378 Mobile Fußpflege Roswitha Nollenberger, 07502 / 911790 Psychologische Beratung Agnes Reichle 07502-562445 www.rle-online.de Heilpraktikerin für Psychotherapie Heidi John 07502/912260 od. 0171/8288880 www.heidelin.de Notruf Polizei: 110 Feuerwehr: 112 Rettungsdienst Notarzt: 112 DLRG Wasserrettung: 112 Giftnotruf: 0761/1 9240 Störungsannahmestelle Wasser/ Gas (TWS) 0751/8042000

Freitag, 10. April 2015 Seite 5 Kindergartennachrichten Kindergarten Sonnenstrahl Hurra, wir sind BeKi - Kindergarten! Am 11. März 2015 hat der Kindergarten Sonnenstrahl vom Ministerium Ländlicher Raum Stuttgart die BeKi- Zertifikat-Plakette (Bewußte Kinderernährung) erhalten. Überreicht wurde diese von Frau Kraußmüller, Leiterin des Sachgebietes Hauswirtschaft und Ernährung beim Landratsamt Ravensburg. Im Januar 2012 hat sich das Sonnenstrahl-Team beim Ernährungszentrum Bad Waldsee, das im Auftrag des Ministeriums für die Betreuung zuständig ist, zum Projekt angemeldet. Begleitet wurde das Kindergarten-Team von Frau Reich (Fachfrau für Ernährungserziehung), die bei einer Ist-Analyse festgestellt hat, dass schon einige Dinge, die für eine Zertifizierung erforderlich sind, bereits im Kindergarten praktiziert wurden. Im Mittelpunkt des BeKi-Programms stehen die Freude am Essen, die Lust am Selbermachen und der Aufbau von Vertrauen in die Qualität von Lebensmitteln. Die Kindergartenkinder erforschen beim Zubereiten des Frühstücks mit einfachen Experimenten, warum und wie sich Lebensmittel dabei verändern. BeKi stellt außerdem umfangreiches Informations- und Arbeitsmaterial für Eltern und Erziehungskräfte zur Verfügung. Bürgermeisteramt Wolpertswende Kirchplatz 4 88284 Wolpertswende Telefon 07502/9403-0 Telefax 07502/9403-26 gemeinde@wolperswende.de www.wolpertswende.de Öffnungszeiten Rathaus Wolpertswende Montag bis Freitag 08:00 bis 12:00 Uhr Donnerstag 16:00 bis 18:00 Uhr Dienstag (nur Bürgerbüro Zimmer 1) 16:00 bis 18:00 Uhr Montag bis Mittwoch nachmittags nach Vereinbarung Redaktionsschluss Mitteilungsblatt Redaktionsschluss: Dienstag, 8 Uhr E-Mail: mitteilungsblatt@wolpertswende.de Impressum Gemeinde Impressum Herausgeber: Gemeinde 88284 Wolpertswende. Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt ist Bürgermeister Daniel Steiner oder sein Vertreter im Amt. Für den übrigen Inhalt: A. Stähle Primo - Verlag Stockach Meßkircher Straße 45 78333 Stockach Telefon 07771/93 17-11 Telefax: 07771/93 17-40 www.primo-stockach.de info@primo-stockach.de

Volkshochschule Wolpertswende Die Blitzenreuter Seenplatte die Natur mit allen Sinnen genießen! Unsere Führer freuen sich darauf Sie in unsere Landschaft zu führen und zu begeistern. Es werden vielseitige Aktionen und Themen angeboten lassen Sie sich überraschen. Es werden Führungen angeboten, jeden ersten Samstag im Monat (auch außerplanmäßige Führungen beachten Sie die Hinweise im Mitteilungsblatt oder auf unserer Internetseite) jeden Sonntag (bis Oktober) Die sonntäglichen Führungen beginnen immer um 14:30 Uhr am Parkplatz beim Häcklerweiher. Für Kinder bis 14 Jahren sind die Führungen kostenlos, Erwachsene zahlen 3,00 EUR. Die Führungen dauern circa 2 Stunden. Sonntag, 12. April 2015 Gästeführer: Susanne Neher und Detlef Stoll Gibt es bei uns Moorleichen Treffpunkt: Parkplatz am Häcklerweiher bei der INFO-Tafel. Beginn: 14:30 Uhr In Mitteleuropa sind bislang circa 1.000 Funde von Moorleichen und deren Teile bekannt. Schon lange hat sich die Frage nach der Art der Konservierung und der Deutung der Funde gestellt. Bei einem Spaziergang durch die Natur begeben wir uns auf die Spuren des Todes im Moor und beschäftigen uns u. a. mit der Frage der Entstehung und Interpretation derartiger Funde. Nichts für schwache Nerven! Als gemütlicher Ausklang, ist die anschließende Einkehr in eine ortsansässige Gaststätte vorgesehen. Wir würden uns freuen, Sie auf dieser Führung begrüßen zu dürfen! Volkshochschule Fronreute Reisevortrag mit Brigitte Alt Eine Reise in die Toskana - Lichtbildervortrag Die Toskana besitzt eine große Anzahl an historisch und kunstgeschichtlich bedeutsamen Städten, meist etruskischen Ursprungs. Hauptziel ist Florenz mit dem Dom, den Uffizien, dem Ponte Vecchio und den vielen Renaissancepalästen. Aber auch Pisa mit dem schiefen Turm und dem einzigartigen Baptisterium, sowie Lucca, einst eine der einflussreichsten und bemerkenswertesten europäischen Städte, sind nur einige der monumentalen und bekannten Sehenswürdigkeiten. Dienstag, 14. April 2015, 20:00 Uhr Dorfgemeinschaftshaus Blitzenreute (Kirchstraße 10, 88273 Fronreute) 5,-- EUR (Abendkasse) Alte Kirche Wolpertswende Vereine Pizzico di sole am Samstag, 18. April um 19.00 Uhr - Eintritt ist frei! verzaubern musikalisch all unsere Sinne Die Musik der Band Pizzico di sole verführt uns wie eine italienische Speisekarte mit Antipasti, verlockender Pasta und Tiramisu... Man kann diese Musik nicht nur hören und fühlen, sie schmeckt nach me(e)hr - ist wie Balsam(ico) für unsere Seele. Die vier Musiker Sandra Dell Anna (Gesang, Percussion), Manfred Zmeck (Keyboard, Gesang), Grzegorz Jan Panasiuk (Gitarre, Gesang) und Juan Moreno (Schlagzeug, Cajon) verfügen über einen unterschiedlichen Background: von Pop-Rock über Jazz bis zu Flamenco und Tango. Diese vielfältigen Einflüsse vereinen sie zu einem harmonischen Ganzen wie die Zutaten einer Pizza Quattro Stagioni. Die gefühlvolle Stimme der Sängerin und das entspannte kreative Zusammenspiel berühren uns in jedem Moment. Harmonie überträgt Emotionen, bringt uns Licht wo Schatten ist, lässt unser Herz schneller klopfen. Man ist berauscht vom Zauber, der besonders von den Eigenkompositionen versprüht wird. Esprit und Witz machen einen Abend wie diesen zu einem Kurz Urlaub - unkompliziert und entspannend. Stimmiges Singer/Songwritertum, angejazzte Popsongs und zerbrechliche Rock Balladen sind die Zutaten für einen kurzweiligen Sommerabend. Foto: Gerhard Tempel Besuchen Sie unsere Internetseite: www.zwischenschussenundseen.de Pizzico di sole, was so viel wie eine Prise Sonne bedeutet, ist wie ein Hauch von Sonne der uns streift und lässt Gänsehaut Feeling pur auf unserer Haut kribbeln. Es bleibt ein Gefühl, dass uns weiter mitschwingen lässt. Pizzico di sole Sandra Dell Anna Hüttenberger Weg 2, D-88241 Ravensburg, Tel: 0162-4842524 E-Mail: musik@pizzicodisole.de, www.pizzicodisole.de, www.pizzico-di-sole.de

Seite 7 Freitag, 10. April 2015 Sportverein Mochenwangen Achtung Terminänderung 11-Meter-Turnier!!! Aufgrund von vereinsinterner Terminüberschneidungen muss das alljährliche Elfmeterturnier des SV Mochenwangen in diesem Jahr leider vorverlegt werden! Neuer Termin: Samstag 13. Juni 2015 Der SV Mochenwangen bittet um Beachtung, dass der Termin im Veranstaltungskalender nicht mehr gültig ist und hofft, dass zum früheren Termin die Teilnehmer genauso zahlreich sind! Weitere Informationen und Anmeldedaten folgen zu gegebener Zeit!!! I. Mannschaft Derbysieg Die erste Mannschaft setzt ihre Siegesserie fort und hat am Ostermontag mit 3:0, vor prächtiger Kulisse, die SG Aulendorf geschlagen. Das Spiel war hart umkämpft und geprägt von langen Bällen. Der SVM erzielte schon nach 5 Minuten das 1:0 durch Andi Spieß. In der zweiten Halbzeit erzielte derselbe Spieler, durch Elfmeter und Manu Blumer die Treffer zum verdienten 3:0 Heimsieg. II. Mannschaft Die SVM-Defensive stand gegen die gute SGA-Offensive recht sicher, aus dem Spiel heraus kamen die Aulendorfer nur zu wenigen, ungefährlichen Torgelegenheiten. In der Offensive agierte die II. Mannschaft aber zu harmlos mit geringer Durchschlagskraft. Somit ein verdienter Erfolg der Gastmannschaft. Für den SVM II ist der Fehlstart nach der Winterpause mit der dritten Niederlage im dritten Spiel perfekt. Die nächsten Spiele bestreitet der SVM in Amtzell. Anpfiff ist um 13:15 Uhr bzw. 15:00 Uhr. Sportverein Wolpertswende 1956 e.v. SVW siegt deutlich in Weingarten SK Weingarten SV Wolpertswende Ergebnis: 0 : 10 Torfolge: 10. Min. 0 : 1 Oliver Steinhauser 19. Min. 0 : 2 Simon Reichle 27. Min. 0 : 3 Frank Steinhauser 45. + 2 Min. 0 : 4 Frank Steinhauser 50. Min. 0 : 5 Oliver Steinhauser 58. Min. 0 : 6 Cozmin-Nelutu Petea 69. Min. 0 : 7 Muhammed Örcen 73. Min. 0 : 8 Simon Reichle 78. Min. 0 : 9 Frank Steinhauser 90. Min. 0 :10 Muhammed Örcen Unser Team traf, wie das Ergebnis erahnen lässt, auf einen schwachen Gegner, der in allen Belangen unterlegen war. Auffallend waren läuferische und auch kämpferische Defizite beim Gastgeber. Anfangs konnte das Team der Gastgeber vor allem über den Spieler mit der Nr. 11 das Spiel noch etwas offen gestalten, doch nach den ersten Toren lief beim SK Weingarten nicht mehr viel zusammen. Unser Team hätte ohne Übertreibung noch mehr Tore schießen können. Ca. 40 Fans aus Wolpertswende konnten einige schöne Treffer sehen und gingen doch recht zufrieden nach Hause. Der SVW spielte mit: Adrian Freisinger, Andreas Ruetz, Hannes Denzel, Michael Hensler, Fabian Petrich, Tobias Haller, Timo Bittenbinder, Oliver Steinhauser, Mark Arnold, Frank Steinhauser, Simon Reichle, Cozmin-Nelutu Petea, Muhammed Örcen und Florian Aicher. Vorschau: 12.04.2015 13:15/15:00 h SV Wolpertswende SV Blitzenreute Bereits am kommenden Sonntag, 12.04. kommt es zum 1. Entscheidungsspiel um die vorderen Plätze. Der SVW trifft auf den SV Blitzenreute. Der Verlierer des Spieles muss dann voraussichtlich auf Fehler der andern warten, um noch eine Chance auf die 2 ersten Plätze zu bekommen. Berichte: Jürgen Matt Weitere wöchentliche Öffnungszeiten im Sportheim Wolpertswende! Der SV Wolpertswende hat sein Sportheim saniert. Es ist heller, dadurch freundlicher und vor allem moderner geworden. Die Brauerei Farny hat den Verein in vielen Ausstattungsbereichen unterstützt und sehr zum neuen Flair beigetragen. Viele Vereinsmitglieder haben viel Zeit für den Umbau des Sportheims investiert und wir sind mit dem Ergebnis sehr sehr zufrieden. Der Sportverein Wolpertswende will die Lücken in der Gastronomie in Wolpertswende schließen. Wir haben uns zunächst auf 2 Tage in der Woche festgelegt, nämlich auf den Mittwoch und den Freitag. Zunächst heißt, wir wollen sehen, wie das Angebot von der Wolpertswender Einwohnerschaft angenommen wird. Und natürlich hängt auch von diesem Interesse ab, was letztendlich im Sportheim angeboten wird (z.b. kleiner Imbiss oder ähnliches). Zusätzlich kann natürlich auch die Terrasse an schönen Abenden genutzt werden. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir wollen am 13. Mai 2015 (Mittwoch) diesen Versuch starten. Diese Öffnungszeiten gelten zunächst von Mai bis Oktober. Zusätzlich ist die Sportgaststätte natürlich an den Heimspielen des Sportvereins Wolpertswende, so wie sie es gewohnt sind, geöffnet. Bericht: Jürgen Matt Jugendspielgemeinschaft Wolpertswende Mochenwangen Fußballcamp in Mochenwangen Die Jugendspielgemeinschaft Mochenwangen/Wolpertswende hat für den Sommer wieder ein ganz besonderes Highlight für alle fußballbegeisterten Kinder der Jahrgänge 2002-2009 parat. Erneut wird zusammen mit dem neuen Kooperationspartner, der Audi Schanzer Fußballschule vom Zweitligisten FC Ingolstadt 04, ein dreitägiges Wochenend - Fußballcamp angeboten. Die Fußballschule führt Ihre Fußballcamps mittlerweile in elf Bundesländern erfolgreich durch und gehört damit zu den drei größten und erfolgsreichsten Vereinsfußballschulen Deutschlands. Vom 10.07.-12.07.2015 wird in Mochenwangen geschossen, gedribbelt und fintiert, was das Zeug hält. Die Organisatoren

Freitag, 10. April 2015 Seite 8 sind stolz, die Audi-Schanzer-Fußballschule erneut für dieses gemeinsame Vorhaben gewonnen zu haben und freuen sich, den Kids in und um unserer Gemeinde ein tolles Wochenende zu ermöglichen. Neben dem professionellen Training erhalten die Kinder eine Adidas-Ausrüstung (Stutzen, Hose, Trikot mit eigenem Namen), Verpflegung während des Tages, eine Trinkflasche, einen Pokal und jede Menge weitere Überraschungen. Für das Komplettprogramm fällt eine Teilnahmegebühr von 104 Euro an. Jedes weitere Kind einer Familie erhält einen ermäßigten Preis von 84 Euro. Weitere Infos gibt es bei Jugendleitern oder den Homepages des SV Mochenwangen oder des SV Wolpertswende. Mehr Infos über die Fußballschule und die Möglichkeit zur Online-Anmeldung erhalten Sie unter www.audischanzer-fussballschule.de, unter der Rubrik Anmeldung - Wochenendcamp. Die Plätze sind begrenzt! Anmeldeschluss ist der 14. Juni 2015! Region bei ihrer Arbeit und bei ihren Projekten. Ganz nach dem Prinzip unserer Genossenschaftsbank: Was einer alleine nicht schafft, das schaffen viele, freut sich Mochenwangens Filialleiter Florian Schädler. Neben der Volksbank Bad Saulgau unterstützt auch das Architekturbüro Gessler, Bossert&Partner aus Mochenwangen die Anschaffung des Defibrillators. Beiden Unternehmen herzlichen Dank für die großzügigen Spenden. Tennisclub Mochenwangen e.v. Volksbank Bad Saulgau unterstützt Anschaffung eines Defibrillators Schon seit längerer Zeit war für Uwe Kärcher, 1. Vorsitzender des Tennisclubs Mochenwangen, die Anschaffung eines Defibrillators ein großer Wunsch. Denn Tennis ist ein Herz-Kreislauf-Sport und belastet bei einem umkämpften Tennisspiel nicht nur im heißen Sommer das Herz. Zwar ist beim Tennisclub Mochenwangen noch nie etwas passiert, aber es gibt unseren Spielern, unseren Zuschauern und allen unseren Mitgliedern ein Stück mehr an Sicherheit, sollte einmal jemand einen Herzstillstand bei uns auf der Anlage erleiden, erklärt Uwe Kärcher den Beweggrund der gesamten Vorstandschaft für diese Anschaffung. Die Kosten für den so genannten Laien-Defibrillator betragen rund 1.200 Euro. Um dies zu realisieren, wurden verschiedene Unternehmen in der Region angesprochen. Unter anderem die Volksbank Bad Saulgau mit ihrer Filiale in Mochenwangen, die mit einer Unterstützung von 700 Euro aus dem Spendentopf des VR-GewinnSparens einen großen Teil beisteuerte. Wir freuen uns immer, wenn wir die Vereine in unserer Region im Rahmen unserer Möglichkeiten unterstützen können, so Florian Schädler, Leiter der Filiale Mochenwangen der Volksbank Bad Saulgau. Denn wie beim Tennisclub Mochenwangen haben die Mitglieder für die Genossenschaftsbank eine besondere Bedeutung. Der Tennisclub Mochenwangen sichert mit diesem Gerät die Gesundheit seiner Mitglieder, während wir uns um die finanzielle Sicherheit unserer Kunden und Mitglieder kümmern, ergänzte Florian Schädler. Dieser gemeinsame Antrieb war einer der Beweggründe, sich für diese Sache in besonderem Maße zu engagieren, wie Marco Mattheiß, Leiter der Region Aulendorf der Volksbank Bad Saulgau, bei der offiziellen Spendenübergabe ergänzte. Allerdings bilde diese Unterstützung für ihn auch eine Ausnahme: Es ist eine der wenigen Male, in denen ich hoffe, dass die mit unsere Spende beim TC Mochenwangen realisierte Anschaffung des Defibrillators nie zum Einsatz kommt, so Marco Mattheiß. Das Geld stammt übrigens aus dem VR-GewinnSparen mit dem Motto Gewinnen Sparen Helfen. Bei einem Loseinsatz von 10 Euro werden jeden Monat 7,50 Euro angespart. Ein Teil fließt in die Lotterie, bei der jedes Los jeden Monat tolle Geld- und Sachpreise gewinnen kann. So wurden 2014 an 1.338 VR-GewinnSparer rund 227.500 Euro lals Geld- und Sachpreisen ausbezahlt. Außerdem fließen von jedem Los monatlich rund 63 Cent über die Volksbank Bad Saulgau an gemeinnützige Vereine und Institutionen direkt in das Geschäftsgebiet zurück. Eine tolle Sache, denn Menschen aus der Region helfen dadurch direkt Vereinen in ihrer von links: Marco Mattheiß (Regionalleiter Volksbank Bad Saulgau), Uwe Kärcher (1. Vorsitzender TCM) und Florian Schädler (Leiter der VoBa-Filiale Mochenwangen) mit dem Defibrillator bei der symbolischen Scheckübergabe Erinnerung Folgende Arbeitsdienste stehen demnächst an: Plätze für den Spielbetrieb fertigstellen: Samstag, 11. April 2015, ab 9.oo Uhr Frühjahrsputz Vereinsheim und Gartenpflegearbeiten: Dienstag, 14. April 2015, ab 14.30 Uhr Vielen Dank für eure Mithilfe. Die Vorstandschaft Tischtennisverein Wolpertswende Mochenwangen Vereinsmeisterschaften des Tischtennisvereins Am Dienstag, 14. April 2015, werden die Jugend-Vereinsmeisterschaften in der Turnhalle in Mochenwangen ausgetragen. Teilnehmen können alle Jugendlichen des Tischtennisvereins Wolpertswende-Mochenwangen im Alter von 6-18 Jahren. Spielbeginn ist um 18.00 Uhr; die Halle ist ab 17.45 Uhr geöffnet. Am Donnerstag, 16. April 2015, finden die diesjährigen Vereinsmeisterschaften der Aktiven in der Panoramahalle in Wolpertswende statt. Spielbeginn ist um 19.00 Uhr. Wir wünschen allen Teilnehmern viel Erfolg! Spielvorschau: Samstag, 11.04.2015 10.30 Uhr: Jungen U18 SVW Weingarten Samstag, 11.04.2015 18.30 Uhr: Herren II TTF Kisslegg Samstag, 11.04.2015 19.00 Uhr: Herren I BSV Friedrichshafen Mittwoch, 15.04.2015 19.30 Uhr: TG Bad Waldsee Herren III

Seite 9 Freitag, 10. April 2015 Musikverein Mochenwangen 1922 e.v. Einladung zum Wunschkonzert 2015 des Musikvereins Mochenwangen Jugendkapelle: Block A 60,00 1. Harry Potter und der Feuerkelch 12 Suite in 4 Sätzen Patrick Doyle und John Williams Arr.: Ralph Ford 2. Little Brown Jug 10 Swing Traditional Arr.: Luigi di Ghisallo 3. SMS-Polka 10 Blasmusik for Kids Alexander Pfluger Musikkapelle: 4. Orpheus in der Unterwelt 10 Ouvertüre zur Operette Jacques Offenbach Bearb. S. Goldhammer 5. Mariechen-Walzer 12 Vaclav Horàk Arr.: Siegfried Rundel 6. The Rose 12 Trompetensolo Solisten: Winfried Graf, Siegfried Epp Amanda McBroom Arr.: Jörg Bollin Block B 50,00 7. Udo Jürgens live 10 Medley Udo Jürgens Arr.: Kurt Gäble 8. Hard Rock Stones 14 Medley Arr.: Markus Götz 9. Bèsame Mucho 14 Flügelhorn Solo Solistin: Julia Hasel Consuelo Velàzquez Arr.: Markus Götz 10. Von Freund zu Freund 10 Polka Martin Scharnagl 11. Radetzky-Marsch 12 Johann Strauß (Vater) Arr.: Siegfried Rundel Liebe Wunschkonzertbesucher, -- Wunschpaket komplett 90,00 -- Änderungen vorbehalten wir öffnen für Sie den Konzertsaal am kommenden Samstag, 11.04.2015 schon ab 19:00 Uhr. Für das leibliche Wohl ist mit Maultaschen und Kartoffelsalat bestens für Sie gesorgt. Wir freuen uns auf Ihren zahlreichen Besuch! Ihr Musikverein Mochenwangen

Freitag, 10. April 2015 Seite 10 Radfahrverein Wanderlust Wolpertswende Ausflug - Erinnerung: Für unseren Ausflug vom 26. - 28. Juni 2015 sind noch einige Plätze frei. Hier ein kurzer Überblick über den Reiseverlauf: Freitag, 26.06.2015: Fahrt über Ellwangen nach Miltenberg. Unterwegs Pause. Mittagessen in Miltenberg im Gasthof Zum Riesen. Nachmittags Weinprobe. Abendessen im Hotel Klingerhof. Samstag, 27.06.2015: Stadtführung in Aschaffenburg, nachmittags Spessartüberfall durch die Spessarträuber, Besichtigung des Wasserschlosses Mespelbrunn. Abendessen im Hotel. Sonntag, 28.06.2015: Besuch mit Führung der Landesgartenschau in Alzenau. Am Nachmittag Rückfahrt über Rothenburg ob der Tauber. Abschluss in der Nähe von Ulm. Kosten: ca. 250,00 Anmeldungen und nähere Informationen bei Claudia Kruspel, Tel. 0751/47777 bis 10. April 2015. Es würde uns freuen, wenn Sie mit uns fahren würden. Die Vorstandschaft Schützengilde Wolpertswende Luftgewehrmannschaft Meister der Kreisklasse Die erste LG Mannschaft der SGi Wolpertswende hat die Meisterschaft der Kreisklasse für sich entscheiden können. Die Schützen um Mannschaftsführer Armin Eisele ließen am letzten Wettkampftag alle Zweifel schwinden und besiegelten mit einem Mannschaftsrekord die Meisterschaft. Man gewann gegen Fenken 3 mit 1478 zu 1442 Ringen. Nicht nur dem Trainigseifer, sondern auch einer ausgewogenen Mannschaftsleistung sowie einer guten Kameradschaft ist es zu verdanken, dass dieses Ziel nach Jahren wieder einmal erreicht wurde. Wir gratulieren : Butscher Heidi (114), Eisele Armin (15), Feeser Werner (23), Gindele Michaela (10), Pfaff Richard (4), Schick Oliver (103), Sontheimer Klaus (27). In ( ) - Einzelplatzierung. Die erste Luftpistolenmannschaft konnte Ihren Erfolg wie vor zwei Jahren nicht ganz wiederholen. Lange gab es ein Kopf an Kopf-Rennen gegen Berg, jedoch ging in den letzten zwei Wettkämpfen förmlich die Luft aus. Platz zwei war aber nie gefährdet und Bruno Sontheimer belegte in der Einzelwertung nicht ganz unerwartet Platz 1. Die weiteren Schützen: Büg Ralf (10), Parsch Werner (20), Schultes Josef (14) Durch das Ferienprogramm und den alljährlichen Cross-Biathlon in Zogenweiler (laufen und schießen) ist unsere Jugendabteilung für Mädchen und Jungs interessant geworden. Das Training für den Cross Biathlon und die wöchentlichen Trainingsstunden werden von unserem Jugendleiter Bruno Sontheimer geleitet. Er freut sich jetzt schon über Anmeldungen (auch für Nichtmitglieder!! ) für den im Juli stattfindenden Cross Biathlon. Richard Pfaff Narrenzunft Drecketer Bläse Mochenwangen e.v. Busreise nach Prag!!! Nächstes Jahr wollen wir von Donnerstag, 26.05.2016 bis Sonntag, 29.05.2016 (Fronleichnam/Pfingstferien) einen Familienausflug nach Prag unternehmen. Unter anderem ist eine Schiffsfahrt auf der Moldau und eine Stadtführung geplant. Die Kosten für Übernachtung / Frühstück liegen bei ca. 150.-- Euro. Da wir das Hotel zeitnah buchen müssen, muss eine verbindliche Anmeldung bis zum 03.05.15 erfolgen. Mit der Anmeldung wird eine Anzahlung von 100.-- Euro fällig, die wir von dem uns bekannten Konto einziehen werden. Also, nicht lange zögern und anmelden zum Ausflug in eine der schönsten Städte Europas, was bestimmt ein Highlight wird, denn Prag ist immer eine Reise wert. Anmeldung unter info@drecketer-blaese.de oder bei jedem Mitglied der Vorstandschaft oder des Zunftrats. Narrenzunft Hatzaleit Wolpertswende e.v. Bericht der Jahreshauptversammlung Am 27.03.2015 fand unsere Jahreshauptversammlung statt. Wir möchten uns bei unserem stellv. Bürgermeister Dieter Strobel ganz herzlich für seine Anwesenheit und Mithilfe bedanken. Unsere Zunftmeisterin, Andrea Gronmayer, eröffnet die Jahreshauptversammlung mit einer offiziellen Begrüßung der Teilnehmer und einem Bericht über die vergangene Fasnet und den sonstigen Terminen der Zunft. Es folgen die Berichte des Schriftführers, des Häswarts, des Umzugswarts und des Kassierers. Danach erfolgte die Entlastung der Vorstandschaft und der Kassenprüfer. Nach den Berichten begannen die Neuwahlen. Es mussten das Amter des Umzugwarts neu besetzt werden. Den Posten des Umzugswart übernahm Robert Rimmele, der bisher Beisitzer war. Neuer Beisitzer und somit neu im Zunfrat begrüssen wir Ralf Wahr. Der neue Zunftrat setzt sich wie folgt zusammen: 1. Vorstand Andrea Gronmayer 2. Vorstand Silvia Pfeiffer Kassiererin Dagmar Henke Schriftführer Norbert Eisele Umzugswart Robert Rimmele Häswart Margret Wahr Beisitzer Ralf Wahr Beisitzer Oskar Fischer Unter dem Punkt Verschiedenes wurden noch die aktuellen Termine besprochen. Anträge sind keine eingegangen.die Zunftmeisterin Andrea Gronmayer bedankt sich bei den Mitgliedern für das Vertrauen in den Zunftrat. Der Abend endete mit einem stimmungsvollen netten Beisammensein.

Seite 11 Freitag, 10. April 2015 Landfrauenverband Württemberg - Hohenzollern Ortsverein Wolpertswende Mochenwangen In Zusammenarbeit mit dem Bildungs- und Sozialwerk der LandFrauen e.v. Brustkrebs-Prävention und Früherkennung Wussten sie, dass in Deutschland jährlich mehr als 70.000 Frauen an Brustkrebs erkranken? Damit ist Brustkrebs die mit Abstand häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Mehr als 17.000 sterben daran. Die Diagnose wird von den betroffenen Frauen wie ein K.- O.-Schlag empfunden. Im ersten Schock möchte man so schnell wie möglich mit einer Operation alles hinter sich bringen. Von den Aufklärungsgesprächen bleibt zunächst kaum etwas hängen und deshalb sucht man den Rat von Bekannten und anderen Nichtexperten auf der Suche nach Behandlungsmöglichkeiten. Deshalb Früherkennung lohnt sich. Wir haben eine sehr kompetente Fachfrau zu uns Landfrauen eingeladen. Referentin ist Frau Dr. Martina Gropp-Meier, Chefärztin der Frauenklinik und Brustzentrum im Krankenhaus St. Elisabeth Ravensburg. Wann und wo treffen wir uns: Mittwoch, den 15.04.2015 20.00 Uhr im Jugendraum der Panoramahalle. Wir freuen uns auf viele Besucher und Gäste. Euer Landfrauenteam gez. G. Schuster, Vors. Tel. 1323 Sonstiges Angebote im Wohnpark St. Martinus Blitzenreute: Leben wie in einer Großfamilie Wohnpark St. Martinus Blitzenreute, Kirchstraße 2. Ein Pflegeheim nach dem Hausgemeinschaftsmodell mit Wohnangeboten für Kurz- und Dauerpflege, Betreuter Wohnanlage und integrierter Tagespflege. Haben Sie Interesse sich die Wohnanlage oder das Pflegeheim anzuschauen? Dann vereinbaren Sie einen unverbindlichen Termin mit der Wohnpark- oder Pflegedienstleitung unter T. 07502/940 859-11 Veranstaltungen im Wohnpark St. Martinus Blitzenreute: Di., 14.04.15 Bewegung auf Musik - 10.00 Uhr mit Heidi Stein in der Cafeteria. Do., 16.04.15 von 12.00-13.30 Uhr Gemeinsames Mittagessen für Senior/innen und Alleinstehende im Wohnpark St. Martinus. Zu diesem Essen einmal im Monat in fröhlicher Runde laden wir Sie herzlich ein. Haben Sie Interesse, dann rufen Sie uns an: Wamsler Magda Tel. Nr. 2493, Roth Gertrud Tel. Nr. 1213, Rist Irene, Staig, Tel. Nr.1245. Do., 16.04.15 Andacht im Wohnpark um 16.00 Uhr in der Kapelle. Kreativ mit Weiden Workshop und Exkursion Im Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf gibt es am Donnerstag, 16.4.2015 von 17.00-19.30 Uhr wieder viel zu tun. Unter der fachkundigen Anleitung von Antje Schnellbächer-Bühler können neugierige und interessierte Erwachsene im Flechtworkshop Kreativ mit Weiden das Flechten mit Weiden erlernen. Weiden sind landschafts-prägend in Feucht- und Moorgebieten. Selbst im oft grau-nebligen Spätwinter zeigen sich schon die samtig-weichen Weidenkätzchen, die erste Nahrung der Bienen im Frühling. Auch für den Menschen sind Weiden seit alters her von großer Bedeutung: als Bau- und Werkstofflieferant und in der Naturmedizin. Bei einem kurzen Rundgang durchs Moor gibt es viel über diesen nützlichen Baum und über das alte Handwerk des Korbflechtens zu erfahren. Im Anschluss gilt es, aus den biegsamen Ruten der Weiden hübsche Objekte für den Frühling zu flechten. Bitte mitbringen: Gartenschere, Schürze oder Handtuch, der Witterung angepasste Kleidung. Kosten: 15,- (inkl. Materialkosten), Anmeldeschluss: 13.04.2015 Informationen, Anmeldung (erforderlich) und Treffpunkt im Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf, Riedweg 3, 88271 Wilhelmsdorf, Tel. 07503/739. Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf Kleinodien zwischen Alpen und Alb Naturoasen und geschichtliche Zeitzeugen erwandert und aufgezeichnet von Lothar Zier Am Mittwoch, 15. April 2015 um 20.00 Uhr lädt das Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf zum Vortrag Kleinodien zwischen Alpen und Alb Naturoasen und geschichtliche Zeitzeugen, erwandert und aufgezeichnet von Lothar Zier ein. Erdgeschichtlich besehen ist Oberschwaben eine ganz besondere Landschaft. Die Alpenfaltung im Tertiär und die Gletschervorstöße während der folgenden Eiszeiten haben auch im Vorland der Bergwelt ihre Spuren hinterlassen. Molasse-Sand, Moränen-Hügel, Kies-Deponien und monströse Findlingsblöcke regen den Wanderer zum Nachdenken über die Geschichte der Landschaft an. Nach der Gletscherschmelze eroberten Pflanzen und Tiere das öde Land. Kelten und Römer, Alemannen und franken schufen die Kulturlandschaft von heute. Burgen und Ruinen, Klöster und Kirchen vermitteln Wissen über verflossene Epochen. Ergänzende Filmsequenzen, gedreht an Seen und Mooren, gewähren Einblick in das Leben einheimischer Tiere. Eintritt: 5,- für Erwachsene / 2,- für Kinder ab 7 Jahren Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf, Riedweg 3, 88271 Wilhelmsdorf, Telefon 07503 739 Neuerungen bei Zuteilung von Kurzzeitkennzeichen ab 1. April Bei der Vergabe von Kurzzeitkennzeichen gelten ab 1. April wichtige Neuerungen. Wie das Landratsamt mitteilt, werden die Kurzzeitkennzeichen künftig einem konkreten Fahrzeug zugeteilt. Voraussetzung dafür ist, dass dieses einem genehmigten Typ entspricht oder eine Einzelgenehmigung erteilt und das Fahrzeug versichert ist. Zudem ist eine gültige Hauptuntersuchung oder Sicherheitsprüfung erforderlich. Die Kfz-Zulassungsbehörde benötigt weiterhin folgende Unterlagen: Personalausweis oder Pass, Versicherungsbestätigung für Kurzzeitkennzeichen (evb-nummer), Zulassungsbescheinigung, gültiger Bericht einer Hauptuntersuchung sowie eine schriftliche Vollmacht, falls erforderlich. Zuständig ist entweder die Kfz-Zulassungsbehörde am Hauptwohnsitz oder am Fahrzeugstandort bei Erwerb des Fahrzeuges. Nach der neuen Regelung dürfen Fahrzeuge, die keinem genehmigten Typ entsprechen, nur Fahrten zur Erlangung einer neuen Betriebserlaubnis durchführen. Fahrten ohne Hauptuntersuchung sind nur zu einer Prüfstelle im Zulassungsbezirk, in der das Kurzzeitkennzeichen zugeteilt wurde, und zur Reparatur festgestellter Mängel in eine nächstgelegene Werkstatt im Zulassungsbezirk erlaubt. Das gilt nicht für Fahrzeuge, die bei der Überprüfung als verkehrsunsicher eingestuft werden. Weitere Informationen sind über das Ministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, www.bmvi.de, erhältlich

Freitag, 10. April 2015 Seite 12 Bestattungsfeier für Sternenkinder Die nächste Bestattung der Sternenkinder findet am Donnerstag, 16. April, um 15 Uhr auf dem Marienfriedhof in Weingarten statt. Zweimal im Jahr gestalten katholische und evangelische Seelsorger/innen eine ökumenische Bestattungsfeier für Sternenkinder. Förderverein Wohnpark St. Martinus e.v. Einladung zur Mitgliederversammlung am Mittwoch 22.04.2015 um 19.30 Uhrim Wohnpark St. Martinus Blitzenreute Tagesordnung: Begrüßung 1. Berichte aus dem Verein - Vorsitzende - Schriftführer - Kassier - Bericht der Kassenprüfer 2. Bericht der Leiterin des Pflegeheimes 3. Entlastung des Vorstandes 4. Neuwahlen 5. Anträge 6. Verschiedenes Montag, 13.04. 19:30 Uhr Posaunenchorprobe Dienstag, 14.04. 18:30 Uhr Ökum. Friedensgebet, Kath. Kirche Blitzenreute 20:00 Uhr Öffentl. Kirchengemeinderatssitzung, Ev. Gemeindehaus Mochenwangen (Die Tagesordnungspunkte hängen aus in den Schaukästen der Ev.KG) Mittwoch, 15.04. 16:00 Uhr Heute treffen sich die Konfirmandinnen und Konfirmanden zur Probe in der Kath. Kirche in Blitzenreute. 20:00 Uhr Mochenwanger Kirchenchörle, Ev. Gemeindehaus Sonntag, 19.04. 10:30 Uhr Gottesdienst in Blitzenreute, Kath. Kirche Vorankündigungen: Das nächste biblisch-philosophische Gespräch mit Pfrin. Bredau findet am Dienstag, 21. April statt. Seniorennachmittag: Am Dienstag, 28. April um 14:30 Uhr findet ein Seniorennachmittag im Ev. Gemeindehaus statt. Merken Sie sich diesen Termin vor, das Team heißt Sie herzlich willkommen und freut sich über viele Besucher! Die aktuellen Termine finden Sie auch auf der Homepage der Ev. Kirchengemeinde Mochenwangen: www.evkirche-mochenwangen.de Anträge sind bis zum 15.04.2015, schriftlich beim 1.Vorsitzenden einzureichen. Über eine rege Teilnahme würden wir uns sehr freuen. Gäste sind herzlich willkommen. Vorstandschaft des Fördervereins Wohnpark St. Martinus e.v. gez. Irma Schuler 1. Vorsitzende Tel. 07502-2516 irma.schuler@foerderverein-wohnpark-blitzenreute.de Kirchliche Nachrichten Evangelische Kirchengemeinde Mochenwangen Pfarrerin: Ursula Bredau Mochenwangen 07502/91066 Pfarrbüro: Haydnstraße 20 88284 Mochenwangen Telefon 07502/91066 Telefax 07502/91067 Öfnungszeiten: Di und Fr 10 bis 12 Uhr und nach tel. Absprache www.evkirche-mochenwangen.de pfarramt.mochenwangen@elkw.de Kirchenplege: Verena Hillmayr 07502/911278 een Ökumene Die Kirchengemeinden laden gemeinsam ein Zusätzlich zum Erlös der Fastensuppe und des Verkaufs Fair gehandelter Waren konnten wir noch das Opfer des ökum. Gottesdienstes in Höhe von 213,79 an das gemeinsame Projekt von Misereor und Brot für die Welt in Namibia überweisen, also insgesamt 762,53. Herzlichen Dank an alle,die dazu beigetragen haben. Das Fastensuppen-Team. Wochenspruch: Gelobt sei Gott, der Vater unseres Herrn Jesus Christus, der uns nach seiner großen Barmherzigkeit wiedergeboren hat zu einer lebendigen Hoffnung durch die Auferstehung Jesu Christi von den Toten. (1.Petrus 1,3) Sonntag, 12.04. Quasimodogeniti ( Wie die neugeborenen Kinder ) 10:30 Uhr Ökum. Gottesdienst anlässlich der Woche für das Leben in Fronhofen, Kath. Kirche (Pfrin. Bredau/Fr. Gerster und Team)

Seite 13 Freitag, 10. April 2015 Seelsorgeeinheit Westliches Schussental Maria Geburt, Mochenwangen / St. Gangolf, Wolpertswende Pfarrbüro Mochenwangen und Wolpertswende: Tel. 1337 Fax 7638 E-Mail: kath.pfarramt-wolpertswende@t-online.de Öfnungszeiten: Di., Mi. Fr. 09.00 12 Uhr Di. 15.00 18.00 Uhr Mochenwangen Samstag, 11. April Sonntag, 12. April 2. Sonntag der Osterzeit 09.00 Uhr Eucharistiefeier (Erdentöne) Montag, 13. April Martin I. Dienstag, 14. April Mittwoch, 15. April 16.00 Uhr Erstkommunionprobe 18.30 Uhr Eucharistiefeier ( Rita Baur; Konrad Grünvogel und verst. Angeh;, Veronika und Michael Wilhelm; Apollonia und Ignaz Malsam;) Donnerstag, 16. April 12.30 Uhr Schülermesse Freitag, 17. April Samstag, 18. April 10.00 Uhr Erstkommunionprobe Sonntag, 19. April 3. Sonntag der Osterzeit 10.30 Uhr Feier der Erstkommunion - Mitwirkung der Vor- und Nachwuchsschola und Jungen Kantorei 18.00 Uhr Dankandacht Wolpertswende Sonntag, 12. April 2. Sonntag der Osterzeit 10.30 Uhr Eucharistiefeier (Liederheft) Dienstag, 14. April 18.30 Uhr Eucharistiefeier ( Karl Gindele; Gottfried Kruspel; Walter, Valentin und Ida Siegel; Paul und Annemarie Wellhäußer; Josef und Albertine Gindele; Marlies Fürst; Theresia Müller;) Freitag, 17. April 18.30 Uhr Gebetszeit Viktoria Hecht im Pfarrhaus Samstag, 18. April 18.00 Uhr Doppelkonzert der Jugendkapelle und des Brass-Ensembles in der Kirche Pfarrer Stefan Pappelau Tel. 1337 Pater Francis Pavartikaran Tel. 912 4496 Diakon Gerhard Marquard Tel. 0751/51504 Gem.Ref. Manuela Gerster Tel. 0751/44948 Gem.Ref. Sr. Franziska Bachmann Tel. 3192 Nachbarschaftshilfe, Esther Knörle Tel. 3587 Kirchenplege, Michael Lerner Tel. 913328 Fax 1342 michael.lerner@kpl.drs.de Hospizbegleitung, Agnes Reichle Tel. 562445 Sonntag, 19. April 3. Sonntag der Osterzeit 08.45 Uhr Eucharistiefeier GOTTESDIENSTE SE WESTL. SCHUSSENTAL Sonntag, 12. April 2. Sonntag der Osterzeit 18:30 Uhr Vorabendmesse in Fronhofen 09.00 Uhr Eucharistiefeier in Berg 10:30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst in Frohofen 10.30 Uhr Eucharistiefeier in Blitzenreute Beichtgelegenheit: Samstag, 11. April, 17.45 Uhr (Pater Francis) in Fronhofen Besuchen Sie auch unsere Homepage www.westliches-schussental.de Neunwöchiges Gebet zur Vorbereitung der Primiz Zur geistlichen Einstimmung auf die Primiz von Br. Stefan Walser am 7. Juni 2015 wollen wir in unserer Kirchengemeinde ein neunwöchiges Gebet beginnen. An den neun vorausgehenden Sonntagen wollen wir im Gemeindegottesdienst jeweils eine Etappe des Gebets beschreiten, beginnend am Ostersonntag. Wenn sie die Gebetsnovene auch für sich privat beten möchten, dann können Sie am Schriftenstand in Mochenwangen und Wolpertswende ein Gebetsfaltblatt mitnehmen. Auf der Titelseite des Faltblatts finden Sie zudem das Primizbild und den Primizspruch von Br. Stefan zur meditativen Betrachtung. Pfr. Stefan Pappelau Woche für das Leben Am 12. April findet einen ökumenischen Gottesdienst mit dem Thema Sterben in Würde statt. Aus Gottes Hand empfing ich mein Leben, unter Gottes Hand gestalte ich mein Leben, in Gottes Hand gebe ich mein Leben zurück. Der Gottesdienst ist um 10.30 Uhr in Fronhofen. Sonntag der Göttlichen Barmherzigkeit Der Sonntag nach Ostern ist seit dem Heiligen Jahr 2000 im Besonderen der Göttlichen Barmherzigkeit gewidmet. Wir laden deshalb herzlich ein zu Gottesdienst und Gebet am Sonntag, 12. April 2015 in der Pfarrkirche Blitzenreute. Um 14:00 Uhr beginnt die Eucharistische Anbetung, zugleich ist Beichtgelegenheit bei mehreren Geistlichen. Ab 15:00 Uhr ist die Stunde der Göttlichen Barmherzigkeit und um 16:00 Uhr bildet eine Eucharistiefeier den Abschluss des Tages. Pfr. Stefan Pappelau Bibelkreis Sie sind herzlich eingeladen, mit uns in der Bibel zu lesen. Wir treffen uns jeden zweiten Montag von 18.30 Uhr bis 20.00 Uhr im Gemeindehaus St. Lukas. Nächster Termin: 13. April 2015

Freitag, 10. April 2015 Seite 14 Busfahrt zur Priesterweihe von Br. Stefan Walser Direkt nach den Osterferien, ab Dienstag, 14. April, können Sie sich im Pfarrbüro Mochenwangen (Tel. 07502/1337) für die Busfahrt nach München zur Priesterweihe am 30. Mai von Br. Stefan Walser anmelden. Abfahrt ist um 06:00 Uhr am Rathaus in Wolpertswende und um 06:05 Uhr an der Grundschule in Mochenwangen. Die Weiheliturgie mit Kardinal Reinhard Marx beginnt um 10:00 Uhr in der St.-Antonius-Kirche in München. Anschließend ist ein kurzer Empfang auf dem Kirchplatz und dann ein gemeinsames Mittagessen (Selbstzahler) in einer nahe gelegenen Gaststätte. Nach dem Mittagessen fahren wir wieder heim, so dass wir wohl zwischen 18-19 Uhr zurück im Schussental sein werden. Die Fahrt kostet pro Teilnehmer 15,00, die Sie während der Busfahrt bezahlen können. Die Teilnehmerzahl ist auf 50 Personen beschränkt, es entscheidet die Reihenfolge der Anmeldung. Seniorennachmittag - Älter und dabei Wir laden herzlich ein zum Oster Seniorennachmittag Älter und dabei. 15. April 2015 ab 14:30 im Gemeindehaus St. Lukas, Mochenwangen Neue Senioren und Seniorinnen sind herzlich willkommen! Erstkommunion 2015 Mochenwangen Das Fest der Erstkommunion rückt näher. Um es zum gelungenen Höhepunkt unseres bisherigen Weges werden zu lassen, achten Sie bitte auf die Probentermine: Mittwoch, 15.04.2015Erste Probe 16.00 Uhr Durchlaufprobe in der Kirche Dauer ca. 1 Stunde. Bitte bringen Sie die Kommunionkerzen mit! Samstag, 18.04.2015 Zweite Probe 10.00 Uhr Gesamtprobe in der Kirche Dauer ca. 1,5 Stunden. Den Erstkommuniongottesdienst feiern wir am 19. April um 10.30 Uhr in der Kirche Mariä Geburt in Mochenwangen. Die Kinder treffen sich um 10.00 Uhr zur Einstimmung im Gemeindehaus. Das Pastoral- und Erstkommunionteam! Gebetstag zu Ehren Mariens in Düsseldorf Auch in diesem Jahr startet eine Gruppe aus Berg/Basenberg zum Gebetstag zu Ehren Mariens, der Mutter aller Völker, am 30. Mai 2015 in Düsseldorf. Abfahrt ist am Freitag, 29. Mai um 07:00 Uhr, Rückkehr am Sonntag, 31. Mai gegen 03:00 Uhr morgens. Informationen zur Fahrt und zum Programm erhalten Sie bei Sibylle und Stefan Kordeuter (Tel. 07504/1633). Wer gerne mitfahren möchte, kann sich ebenfalls dort bis 20. April anmelden. Pfr. Stefan Pappelau Jahresabschluss 2013 Der Jahresabschluss für das Jahr 2013 für die Kirchengemeinde Mochenwangen und Wolpertswende liegt zur Einsicht im Pfarrbüro Mochenwangen, vom 14.04. 24.04.2015, zu den üblichen Öffnungszeiten aus. Haushaltsplan 2015 Der Haushaltsplan für die Kirchengemeinden Mochenwangen und Wolpertswende liegt zur Einsicht im Pfarrbüro Mochenwangen, vom 14.04. 24.04.2015, zu den üblichen Öffnungszeiten aus. Frühjahrszeit ist Führerscheinzeit Micha's Fahrschule 88284 Mochenwangen Schussenstraße 2/3 Theorieunterricht Mo. u. Mi. ab 18.30 Uhr Bürozeiten Mo. u. Mi. ab 18.00 Uhr Info: 01 70-4 42 12 12

Ergotherapie & Logopädie Im Ärztehaus Baienfurt, Ravensburger Str. 4 Ergotherapie B. Moser und D. Moser Schlaganfall, Demenz, AD(H)S, Handtherapie, Angststörung, tiergestützte Therapie, Kunsttherapie Tel.: 0751-561 64 76 www.ergotherapie-moser.de Logopädie A. Dietz, B. Brinkmann Stimm-, Sprech-, Sprach- u. Schlucktherapie Tel.: 0751-561 64 77 Schreinerei Fensterbau Innenausbau Sc Haustüren, ezimmertürene e e ste bau Einbauküchen, Einbaumöbel Innenausbau Kunststofffenster Haustüren, Holz- und Holz-Alu-Fenster Zimmertüren Einbauküchen, NEU - Holzfenster Einbaumöbel 78 mm stark Kunststofffenster, Mehr Wärmedämmung Holz- und Holz-Alu-Fenster und Sicherheit Würzbühl Würzbühl 35 36 88326 88326 Aulendorf-Münchenreute Tel. Telefon 07525-92 0 75330 25 / 9 www.thaler-schreinerei.de 23 30 www.thalerschreinerei.de Familie sucht Haus oder Grundstück Wolpertswende-Mochenwangen oder im Umkreis von ca. 10 km, Tel. 0174/4807511 Heizölgeruch im Haus? Das muss nicht sein! Tankreinigung - Sanierung - Öltankentsorgung Ihr Fachbetrieb für Fragen rund um den Heizöltank. Staudinger GmbH Tel. 0751 410 04 info@staudinger-gmbh.com

75 Sie brauchen dringend Hilfe im Büro? Qualifizierte professionelle Bürodienstleistungen Buchhaltung* (inkl. Sortierung der Belege) und lfd. Lohnabrechnung - inklusive Baulohn. Büroservice und Organisation Sabine Wöhrle Im Hegenried 5, 88214 RV-Obereschach Fon: 0751-65 27 30 29 Fax: 0751-6 52 64 39 www.sw-bueroservice.de *Dieses Büro arbeitet gem. 6 Nr. 3 u. 4 StBerG