Differenzstrom-Überwachungsgeräte (RCM) für höhere Verfügbarkeit und weniger Kosten

Ähnliche Dokumente
Geräteprogramm Differenzstrom-Überwachung

KONTINUIERLICHE ÜBERWACHUNG UND VERMEIDUNG VON FEHLERSTRÖMEN IN RECHENZENTREN MIT RCM White paper Revision 2

ATICS -2-63A-ISO ATICS -2-80A-ISO

Power Quality and Energy Measurement PEM575

Mehr elektrische Sicherheit trotz reduzierter Prüfkosten bei wiederkehrenden Prüfungen nach

2., aktualisierte und überarbeitete Auflage 2008

Elektrische Sicherheit in Steuer- und Hilfsstromkreisen

Elektrische Sicherheit für Gleichstromsysteme (DC-Systeme)

Smart Energy & Power Quality Solutions. 6-Kanal-Netzanalysator UMG 96RM-E. Betriebsstrom und RCM-Fehlerstromüberwachung

Spannungsrelais für Drehstrom

Isolationswiderstand

Stromerkennungsrelais für Wechselstrom

Fehlerstromschutzschalter. FI/LS-Schalter. Allgemeine Daten Seite 2/2. Fehlerstromschutzschalter

SFP 1-20/230AC. Auszug aus dem Online- Katalog. Artikelnummer:

ABB i-bus KNX Energiemodul, REG EM/S , 2CDG R0011

EM-UIF / EM-PTF Frequenz-Umformer

COMTRAXX CP700. Condition Monitor für Bender-BMS-Geräte und Universalmessgeräte. Mit Sicherheit Spannung CP700_D00005_00_D_XXDE/03.

Die Erdung ungeerdeter Stromversorgungen ein Widerspruch?

Aktive Oberschwingungsfilter OSFS, OSFD OSFS, OSFD. Aktive Oberschwingungsfilter. DIE Lösung. Vielfältige Probleme...

Technische Information Nr. 10. Permanente Fehlerstromüberwachung. elektrischen Anlagen der Informationstechnik

Automatische Netzumschaltung von Eaton. Netzumschalt-Steuergerät ATS-C 96 und C 144

COMTRAXX COM460IP. BMS-Ethernet-Gateway. Mit Sicherheit Spannung COM460IP_D00023_03_D_XXDE/

Hochverfügbarkeit durch 3-in-1-Monitoring

DATENKOMMUNIKATIONSMODUL DATACONT DC 6000

Online-Datenblatt FLOWSIC200 STRÖMUNGSGESCHWINDIGKEITS-MESSGERÄTE

Sentinel Dual TM On-Line USV-Anlagen 6500 VA bis VA

Allstromsensitive Fehlerstromschutzschalter 2008

Datenblatt. Digitale Multifunktionsmessgeräte. mit LCD-Display und Optionsmodulen WPM D

Elektrische Sicherheit für mobile Stromerzeuger

Errichtung elektrischer Anlagen in feuergefährdeten Betriebsstätten

Technische Information Kopiervorlage

COMTRAXX COM465DP. Condition Monitor mit integriertem Gateway für die Verbindung von Bender-Geräten mit PROFIBUS-DP- und Ethernet-TCP/IP-Netzwerken

Umsetzer Typ Bestelldaten. Keine zusätzliche Speisung erforderlich. Zwei Schnittstellen / Kanäle pro Karte. Zündschutzart: I M 1 EEx ia I

STAND-ALONE -SYSTEMS

ISOMETER isopv1685/isopv1685pfr

Sicherheitstechnische Anforderungen an g Verbraucheranlagen bis ~1000V / =1500V

Wichtige Informationen zum Einsatz von Personenschutzeinrichtungen (PRCD und PRCD-S)

Baulicher Brandschutz (Teil 1) - Zündquellen in elektrischen Anlagen

21E Schaltgeräte in Kombination mit Frequenzumrichtern. Niederspannungs-Schaltgeräte in Kombination mit Frequenzumrichtern Hinweis:

M1-3xxx, MB, AK, AM DIGITAL ANZEIGEGERÄTE

19 -Instrumentierung. Über 35 Jahre Erfahrung und Kompetenz in der 19 -Technik

über eine Photovoltaikanlage basierend auf den SNT Vorschriften und den gültigen ÖNORMEN. Anlagenadresse: PLZ, Ort Strasse, Nr. Telefon-Nr.

Optische Datenübertragung DDLS 200 Robust, kompakt und international kommunikativ

smartrtu ME 4012 PA-N Bilfinger Mauell GmbH

Errichten von Niederspannungsanlagen Prüfungen

Prüfung elektrischer Anlagen, Geräte und Maschinen

Frei programmierbare Kompakt-Automationsstation DR4000

- CEN/5-B - CDN/5-B - CEN/5 - CDN/5

IB IL 24 EDI 2. Funktionsbeschreibung. INTERBUS-Inline-Klemme mit zwei digitalen Eingängen. Datenblatt 6277A

Elektrischer Antrieb Typ 3374

Feldbusanschluss mit Lichtwellenleiter (LWL) in Linien-/Sterntopologie

Bender Remote Assist

Technische Aspekte Hauptkatalog Teil 1

Katalog gültig ab

Messen und Protokollieren komplexer Anlagen. VSEK-Fachabend vom «Messen und Protokollieren komplexer Anlagen»

Inhalt. 1 Einleitung... 21

Prüfbericht Elektrische Anlage

Steuerungshardware. IndraControl L65

Die Expertenlösung: für Sie greifbar nah. EORSys. Wir regeln das.

Lastenheft. Optischer Kommunikationskopf (OKK) für BKE-Montage. Elektrische, optische und mechanische Parameter. Version 1.0

Analog-Input-Interface ThermoIN Pt100 2-Leiter-Technik

Panel-PC. 15" Embedded-Panel-PC IndraControl VEP 50

Embedded-SYSTEMS. Max. Anzahl Gleichrichter. cos φ 1, EN Leistungsfaktor. Ausgang 100 A / 50 A 1 60 A / 30 A 1.

Lieferprogramm. Solutions. eltrotex.at

phytron PS 5-48 PS Netzteile 5 A / 48 V DC 10 A / 24 V DC für Schrittmotor-Endstufen und -Steuerungen Bedienungsanleitung Manual 1229-A003 D

FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK

Signals and Energy Data multisio Signalerfassung und -verarbeitung

Batterie-/Netz Hybridinverter 3 kw Kurzinfo

Einspeisemanagement nach 6 EEG. Technische Einrichtung zur ferngesteuerten Reduzierung der Einspeiseleistung

Gesellschaft für Digital-Analoge Datentechnik mbh. RS-485 Sternrepeater für Profibus, Sinec L2, Bitbus, etc. Bedienungs- und Installationsanleitung

NEUHEITEN & PAKETANGEBOTE

Handbuch VG14. Anschlussfertiger Sicherheitsverteiler für mobile Stromerzeuger VG14_D00158_01_M_XXDE/

VOM SOLAX. Solarenergie Tag und Nacht VERBRAUCHEN SIE DIE ENERGIE, SPEICHERN SIE DIE ENERGIE, ODER SPEISEN SIE DIE ENERGIE INS NETZ

Modul 2020 Modulares I/O System mit Modbus -RTU oder Ethernet - Modbus TCP/IP

NFT S7 - DALI-Gateway (Ethernet) Art.-Nr.: S7DALIEth201502

Mastertitelformat. Mastertitelformat

PHOENIX CONTACT - 09/2006

Richtwerte für Prüffristen und Art der Prüfung von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln nach der UVV BGV A3 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Identifikation Typ DL-PLC-COM-COM-LUE Art.-Nr

Relaismodul L 208/R Ausgabemodul L 208/A

Sentinel Dual TM On-Line USV-Anlagen 6500 VA bis VA

Spannungsqualität Oberschwingungen bis zur 40sten Harmonischen Drehfeldkomponenten Verzerrungsfaktor THD-U / THD-I

Markus Scholand. Sachverständigenbüro. Von der Handwerkskammer Arnsberg öffentlich bestellt und vereidigter Sachverständiger für elektrische Anlagen

RCMS460 und RCMS490. Differenzstrom-Überwachungsgeräte. Software-Version: RCMS -D/-D4: D233 V2.4x/D256 V2.2x RCMS -L/-L4: D233 V2.4x/D216 V2.

MSM Erweiterungsmodule

Online-Datenblatt MCS100FT CEMS-LÖSUNGEN

Kältekreisüberwachung IK 11/12 RSD. Betriebsanleitung

! AZS-ecp4(z)/12(z) Ein Energie- & Umwelttechnologieunternehmen

IT-Systeme. Herzstück einer zuverlässigen Stromversorgung

Zubehör zu SNMP-Karte für Gebäude-Management. Folie 1

Digitale Anzeigegeräte für den Schalttafeleinbau oder Wandaufbau. Bsp.: Temperaturmessung in 48x24mm (BxH) Bsp.: Temperaturmessung in 96x48mm (BxH)

V3 WEB BASED AUTOMATION

Bedienungsanleitung. RK-Tec Zentralenumschaltung RKZ/UM. Version 1.2. Stand

Barcodescanner CLV62x / CLV620 / Mid Range

Netzüberwachungsgeräte Die richtige Lösung für jedes Netz. Energie-Management. FRAKO Starkstrombus. Intranet. Sichere Energielösungen nach Maß!

EMD-SL-C-OC-10 EMD-SL-C-UC-10

TBF2-8. TG2/P Bedientableau

Aufgabenblatt Nr.: 12 Messen Praktikum Lösungen

Installations- / Überwachungstechnik

Transkript:

Differenzstrom-Überwachungsgeräte (RCM) für höhere Verfügbarkeit und weniger Kosten 2 ELEKTRISCHE SICHERHEIT DURCH DIFFERENZSTROM-ÜBERWACHUNGSGERÄTE Elektrischer Strom ist unverzichtbar. Damit Strom überall gefahrenfrei und anwenderfreundlich genutzt werden kann, ist eine umfassende elektrische Sicherheit erforderlich. Dabei liegt das Hauptaugenmerk nicht nur auf dem Personenschutz, sondern auch in zunehmendem Maße auf dem Sach- und Brandschutz und der Betriebssicherheit. Keine unkontrollierten Fehlerströme Statistiken der Versicherer weisen Mängel in den elektrischen Anlagen als häufigste Brandursache aus. Betriebsunterbrechungen durch unerwartetes Ansprechen von Schutzeinrichtungen verursachen hohe Kosten. Beides hat meist eine gemeinsame Ursache unkontrollierte Ströme, wie beispielsweise Fehlerströme, die nicht rechtzeitig erkannt werden. Weniger Kosten durch hohe Anlagen- und Betriebssicherheit Ziel eines jeden Anlagenbetreibers ist es, Störungen rechtzeitig zu erkennen, die Ursachen zu beseitigen und so eine hohe Anlagen- und Betriebssicherheit zu erreichen, damit letztlich die Kosten gesenkt werden. Dies gilt insbesondere für Rechenzentren, EDV-Geräte und Anlagen Büro- und Verwaltungsgebäude Krankenhäuser, Arztpraxen, Banken Energieversorgung und -verteilung Sicherungssysteme in Kraftwerken Kosten pro Tag bei Betriebsunterbrechung Fernseh- und Rundfunktechnik Kommunikationstechnische Anlagen Verkehrstechnik Antriebe in kontinuierlichen Produktionsprozessen Flughäfen Industrieanlagen Haustechnik und viele andere Einrichtungen.

ELEKTRISCHE SICHERHEIT DURCH DIFFERENZSTROM-ÜBERWACHUNGSGERÄTE 3 RCM RCD Der Unterschied RCMs (Residual Current Monitor) überwachen Differenzströme in elektrischen Anlagen, zeigen den aktuellen Wert an und melden das Überschreiten von Ansprechwerten. Sie können wahlweise zum Melden und / oder zum Schalten verwendet werden. Sie entsprechen DIN EN 62020 (VDE 0663): 1999-07 Informationsvorsprung durch RCM Elektrisches Installationsmaterial Differenzstrom-Überwachungsgeräte für Hausinstallationen und ähnliche Verwendungen (RCMs) (IEC 62020: 1998). Im Gegensatz dazu dienen RCDs (Residual Current Protective Device, Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen) als Schutz in elektrischen Installationen nach der Normenreihe DIN VDE 0100 bzw. IEC 60364, z. B. in Badezimmern. RCDs bewirken immer eine Abschaltung. Wie funktioniert ein RCM? Alle Leiter des zu überwachenden Abgangs werden (mit Ausnahme PE-Leiter) durch den Messstromwandler geführt. Im fehlerfreien System ist die Summe aller Ströme gleich Null, so dass im Messstromwandler keine Spannung induziert wird. Fließt ein Fehlerstrom (IF) über Erde oder andere Wege ab, verursacht die Stromdifferenz im Messstromwandler einen Strom, der vom RCM erfasst wird. Dieses Messverfahren gilt für RCM für reinen Wechselstrom bzw. pulsierende Gleichfehlerströme (Typ A nach IEC 60755). Bei RCM(A)s Typ B werden spezielle Messstromwandler und ein besonderes Messverfahren verwendet, mit denen Gleich- und Wechselströme detektiert werden können. Funktionsprinzip RCM Typ A

Ihr Nutzen durch RCM / RCMS / RCMA 4 VORTEILE DURCH DIFFERENZSTROMÜBERWACHUNG MIT RCM-SYSTEMEN Optimierte Instandhaltung Optimierte Instandhaltung Permanente Überwachung anstatt kosten- und personalintensive manuelle Anlagenprüfung nach BGV A3 in längeren Zeitabständen Instandhaltungsmaßnahmen können planmäßig durchgeführt werden Zentrale Information über Veränderungen des Anlagenzustandes Ferndiagnose über Internet / Ethernet möglich Höhere Betriebs-/Anlagensicherheit Höhere Betriebs-/ Anlagensicherheit Störungen in sensiblen Einrichtungen werden vermieden Wahlweise Melden statt Schalten Fehler bei neu installierten Anlagen oder bei der Inbetriebnahme neuer Geräte werden sofort erkannt Unerwartete Betriebsunterbrechungen werden vermieden TN-S Systeme werden auf zusätzliche unerwünschte N-PE-Brücken überwacht Höhere Wirtschaftlichkeit Höhere Wirtschaftlichkeit Keine teuren und ungeplante Anlagenstillstände Weniger Zeit-/ Personalaufwand für die Instandhaltung Kosteneinsparung durch niedrigere Versicherungsprämien Unterstützung für Investitionsentscheidungen Höhere Brandsicherheit Höhere Brandsicherheit Fehlerströme werden schon in der Entstehungsphase erkannt Überlastung von N- Leitern wird erkannt Brandgefahren in elektrischen Anlagen werden reduziert Anlagen-Schwachstellen werden erkannt (z. B. mehrere N-PE- Brücken) Anwendung RCM / RCMS / RCMA Unterschiede RCMA, RCM, RCMS RCMs unterscheiden sich nach der Art und Frequenz der Ströme, die sie erfassen können: Baureihe RCM: Differenzstrom-Überwachungsgeräte Typ A für die Überwachung von Wechselströmen (40 400 Hz) und pulsierenden Gleichströmen. Baureihe RCMS: Mehrkanalige Differenzstrom-Sucheinrichtung Typ A für die Überwachung von Wechselströmen (40 400 Hz) und pulsierenden Gleichströmen. Baureihe RCMA: Differenzstrom-Überwachungsgeräte Typ B für die Überwachung von Wechselströmen, pulsierenden und glatten Gleichströmen (DC 0 1000 Hz).

RCM / RCMS in der Praxis Schutz vor unerwartetem Abschalten und Brandgefahr ANWENDUNG VON RCM-SYSTEMEN IN DER PRAXIS 5 Häufigste Ursache für Isolationsfehler bzw. Fehlerströme sind mangelhafte Isolierungen durch Mechanische Beschädigung von Geräte-Anschlussleitungen Zu niedrigen Isolationswiderstand, verursacht durch Feuchtigkeit und Schmutz Brüchige Verdrahtungen von Geräten und Leuchten durch ständige Erwärmung Brandgefahr durch Isolationsfehler (ab 60 W) Isolationsfehler haben gravierende Folgen, z. B. Unerwartetes Auslösen von Schutzeinrichtungen Brandgefahr bei Fehlerleistungen > 60 W Störung von Produktionsprozessen Datenverlust im EDV-Bereich Verletzungsgefahr für Personen z. B. durch Ausfall von Beleuchtungen Ungeplante Instandhaltungsmaßnahmen Hohe Kosten durch Betriebsunterbrechung Was sollten Sie tun? Permanent den Differenzstrom von wichtigen Anlagen(-teilen) und Geräten überwachen RCMs zusätzlich zu üblichen Schutzeinrichtungen installieren Den hohen Isolationswiderstand der Anlage durch sofortiges lokalisieren und beseitigen der Isolationsfehler erhalten Ihr Nutzen Der hohe Isolationswiderstand der Anlage im Sinne der BGV A3 bleibt erhalten Höhere Personen-, Betriebs- und Anlagensicherheit Kein unerwartetes Abschalten, Fehlerströme werden im ma- Bereich frühzeitig erkannt und gemeldet Weniger Kosten durch weniger Betriebsstörungen Instandhaltungen erfolgen planmäßig Permanente Überwachung an Stelle von stichpunktartigen Anlagenprüfungen in längeren Zeitabständen

RCMS in der Praxis mehr elektrische Sicherheit in modernen Gebäuden 6 ANWENDUNG VON RCMS-SYSTEMEN IN DER PRAXIS Was ist ein RCMS- System? Ein RCMS-System ist eine mehrkanalige Differenzstrom-Sucheinrichtung, das pro Gerät bis zu 12 Messstellen und im Verbund von mehreren Geräten bis zu 704 Messstellen überwachen kann. RCMS ist für Wechsel- bzw. pulsierende Differenzströme geeignet. Typisches Anwendungsgebiet für RCMS-Systeme ist die Überwachung elektrischer Anlagen in Gebäuden. Nicht nur Differenz- bzw. Fehlerströme durch Isolationsfehler können die Anlagen- und Betriebssicherheit beeinflussen. Trotz normgerechter Ausführung durch Planer und Bauherren verursachen moderne Verbraucher, wie PCs, Kopierer usw. zunehmend Störungen. Die Ursache: Vagabundierende Ströme Überlastung von N-Leitern durch Oberschwingungen Unterbrechungen von PE- und N-Leitern Die Auswirkungen: Ungewollte Betriebsunterbrechungen Brandschäden Beeinflussung von Schutzeinrichtungen Unerklärliche Funktionsstörungen Unerklärliche Schäden an Brandmelde-, Telekommunikationsund EDV-Anlagen Datenverluste Korrosionsschäden an Rohrleitungs-, Blitzschutzsystemen und Erderleitungen Dem Gebäude- bzw. Elektroplaner fällt deshalb eine entscheidende Rolle zu, denn bereits in der Planungsphase kann er den Grundstein für einen späteren reibungslosen Betrieb legen.

RCMS in der Praxis zentralen Erdungspunkt (ZEP) überwachen ANWENDUNG VON RCMS-SYSTEMEN IN DER PRAXIS 7 Stromversorgungen in modernen Gebäuden der Informationstechnik müssen als TN-S System (N und PE getrennt) mit einem zentralen Erdungspunkt aufgebaut werden. Dies fordern z. B. die DIN VDE 0100-444, DIN VDE 0100-510, DIN VDE 0100-540, DIN VDE 0800-2-578, DIN VDE 0100-710. EMV-günstiges TN-S System( 5-Leiter) für informationstechnische Anlagen EMV-ungünstiges TN-C System (4-Leiter) Was sollten Sie tun? Die Stromversorgung als TN-S System (5-Leiter) aufbauen. Den N-Leiter nur an einer zentralen Stelle mit dem PE- / PA- System verbinden, damit Ströme gezielt zur speisende Quelle zurückgeführt werden. Wie können Sie saubere TN-S Systeme überwachen? Überwachen Sie permanent die Ströme in der einzigen N-PE-Brücke. im zentralen Erdungspunkt (ZEP) in wichtigen Etagenverteilern. in wichtigen Verbraucherabzweigen. Ihr Nutzen: Störungen und Betriebsunterbrechungen werden reduziert. Vagabundierende Ströme und versehentlich installierte N- / PE- Brücken werden erkannt. Die Brandgefahr wird erheblich gemindert.

RCMS in der Praxis Überwachung von Strömen in N-Leitern 8 ANWENDUNG VON RCMS-SYSTEMEN IN DER PRAXIS In modernen Gebäuden der Informationstechnik kommen elektrische Verbraucher (PCs, elektronische Vorschaltgeräten, Kopierer usw. ) zum Einsatz, die den N- Leiter zusätzlich mit Strömen der dritten harmonischen Oberschwingung belasten. Dies gilt auch, wenn die Geräte weitgehend symmetrisch auf die Außenleiter verteilt werden. Unabhängig von der übrigen Lastverteilung fließt im N-Leiter die Summe der in den Außenleitern auftretenden 150 Hz Ströme. Dadurch kann der N-Leiter überlastet werden, was eine nicht unerhebliche Brandgefahr bedeutet. Wird der N-Leiter unterbrochen, können unkontrollierbare Sternpunktverschiebungen und Spannungserhöhungen auftreten, die letztlich wiederum Geräte und Anlagenteile zerstören können. Was sollten Sie tun? Überlastung von N-Leiter vermeiden bzw. N-Leiterquerschnitt für Oberschwingungslasten auslegen. Möglicherweise Filter einbauen. Was sollten Sie überwachen? Ständig den N-Leiter auf Überstrom überwachen. Ihr Nutzen Überlastung oder eine mögliche Unterbrechung des N-Leiters wird frühzeitig gemeldet. Gerätedefekte aufgrund von ungewollten Sternpunktverschiebungen werden vermieden. Die Anlagen- und Betriebssicherheit wird deutlich erhöht. Die Brandgefahr wird reduziert. Instandhaltungskosten werden reduziert. Die 150 Hz Ströme des Außenleiters addieren sich im N-Leiter EDV-Geräte als Ursache von Oberschwingungen

Beispiel für die Anwendung eines RCMS470-Systems 9 Bildlegende lδn = Differenz- / Fehlerstrom ln = Strom im N-Leiter lpe = Strom im Schutzleiter (PE) lpen-pe = Strom PEN-PE Brücke lpas = Strom Potenzialausgleichschiene Anmerkung: Im normalen Betrieb des TN-Systems mit Mehrfacheinspeisung wird der PEN-Leiter nur mit seiner Funktion als Neutralleiter verwendet.

RCMS Grenzenlos kommunikativ 10 Häufig unterliegen elektrotechnische Anlagen in Gebäuden nicht dem direkten Zugriff der Technik, da die Gebäude räumlich voneinander getrennt sind. Zur Lösung dieser Aufgabe steht z. B. der Protokollumsetzer FTC470XET zur Verfügung, mit dem die Daten von BMS-Bus auf Ethernet (TCP / IP Protokoll) umgesetzt werden. Die Vorteile des FTC470XET Nutzung vorhandener Kommunikationsstrukturen, keine zusätzlichen Installationen. Nutzung vorhandener PCs mit Standard-Browsern. Keine zusätzliche Installation von Software. Wartung ohne Zeitverzug. Der Protokollumsetzer FTC470XET ermöglicht: Anzeige aller Betriebsmeldungen, Alarme und Messwerte. Anzeige einer Systemübersicht. Speichern und Anzeigen von historischen Daten. Data logging von mehreren Kanälen. E-Mail Benachrichtigung im Fehlerfall. Automatische Erkennung aller Bus-Teilnehmer (BMS). Parametrierung aller BMS-Geräte. Freie Beschreibung der einzelnen Messstellen. Freie Alarmtexte. Gestaffelte Zugriffsrechte. Zudem ist in dem FTC470XET ein OPC-Server integriert, um eine einfache Anbindung an GLT/ZLT zu ermöglichen. Weitere Protokollumsetzer sind verfügbar: FTC470XDP Datenaustausch über RS485-Schnittstelle (BMS-Protokoll) und PROFIBUS DP FTC470XMB Datenaustausch über RS485-Schnittstelle (BMS-Protokoll) und JBus / ModBus Aufbau der Verbindung mit FTC470XET Protokollumsetzer FTC470XET

RCMA in der Praxis Mehr Sicherheit in Anlagen mit glatten Gleichfehlerströmen ANWENDUNG VON RCMA-SYSTEMEN IN DER PRAXIS 11 Glatte Gleichfehlerströme oder Differenzströme ohne Nulldurchgang treten insbesondere bei Verbrauchern oder Anlagen mit Brückengleichrichtern auf. Dies sind z. B. Ladegeräte, geregelte Antriebe, Baustromverteiler für frequenzgesteuerte Betriebsmittel, Batterieanlagen, USV-Anlagen usw. Das Auslöseverhalten pulsstromsensitiver RCDs wird durch Gleichströme negativ beeinflusst oder sogar gänzlich verhindert. Durch den Einsatz allstromsensitiver Differenzstrom-Überwachungsgeräte RCMA können alle bekannten Fehler- und Differenzstromarten detektiert werden. Was sollten Sie tun? Anlagen und Geräte auf mögliche glatte Fehlergleichströme prüfen. Für geregelte Antriebe DIN EN 50178 (VDE 0160): 1998-04 beachten. Verbrauchern mit glatten Gleichfehlerströmen einen eigenen Stromkreis zuweisen. Abgang oder Verbraucher mit einem allstromsensitiven RCMA überwachen. RCMA mit einem Leistungsschalter nach EN 60947-2 zur Abschaltung kombinieren. Ihr Nutzen Umfassender Schutz bei allen bekannten Fehlerund Differenzstromarten. In Verbindung mit Leistungsschalter nach EN 60947-2 auch für Anlagen mit Nennströmen > 125 A einsetzbar. Optimale Anpassung an die Anlage durch variable Ansprechwerte und Ansprechverzögerung. Durch Messstromwandler nahezu unabhängig von Nennspannung und Laststrom der Anlage. Gleichrichterschaltungen mit Gleichströme ohne Nulldurchgang Installationsbeispiel nach DIN EN 50178 (VDE 0160): 1998-04

Geräteübersicht Differenzstrom-Überwachungsgeräte RCM 12 RCMs überwachen Differenz- bzw. Fehlerströme in geerdeten Systemen (TN-, TT-Systemen) und werden vorwiegend in Anlagen eingesetzt, bei denen im Fehlerfall eine Meldung, jedoch keine Abschaltung erfolgen soll. RCMs sind für Wechsel- bzw. pulsierende Gleichströme geeignet. Sie können auch zusätzlich zu vorhandenen Schutzeinrichtungen zur Überwachung und Anzeige des aktuellen Fehlerstroms eingesetzt werden. Dazu sind einstellbare Ansprechwerte und Ansprechzeiten vorhanden. Anwendungsbeispiele Baureihe Typ Anwendungsbereich Netzform Messkanäle Differenzströme Bemessungsfrequenz I Δn Klassifikation nach IEC60755 Gerätemerkmale Ansprechwerte / Kontakte Überwachung eines elektrischen Verbrauchers Überwachung elektrische Verbraucher im Sinne BGV A3 Bestellangaben Typ Versorgungsspannung US Ansprechwert Art.-Nr. RCM460Y AC 230 V 50 400 Hz AC 30 300 ma B 9401 2022 RCM460Y-13 AC 90 132 V 50 400 Hz AC 30 300 ma B 9401 2031 RCM465Y AC 230 V 50 400 Hz AC 30 300 ma B 9401 2023 RCM465Y-13 AC 90 132 V 50 400 Hz AC 30 300 ma B 9401 2033 RCM470LY AC 230 V 50 400 Hz AC 10 ma 10 A B 9401 2017 RCM470LY-11 AC 24 V 50 400 Hz AC 10 ma 10 A B 9401 2025 RCM470LY-13 AC 90 132 V 50 400 Hz AC 10 ma 10 A B 9401 2019 RCM470LY-21 DC 9,6 84 V AC 10 ma 10 A B 9401 2021 RCM470LY-72 AC 230 V 50 400 Hz AC 100 ma 100 A B 9401 2027 RCM470YM2 AC 230 V 50 400 Hz AC 30 ma / 10 80 % x10 ma 10 A B 9401 2015 RCM470YM2-13 AC 90 132 V 50 400 Hz AC 30 ma / 10 80 % x10 ma 10 A B 9401 2034 RCM471LY AC 230 V 40 400 HZ AC 300 ma 10 A B 9401 2054 RCM475LY AC 230 V 50 400 Hz AC 10 ma 10 A B 9401 2018 RCM475LY-13 AC 90 132 V 50 400 Hz AC 10 ma 10 A B 9401 2035 RCM475YM2 AC 230 V 50 400 Hz AC 30 ma / 10 80 % x10 ma 10 A B 9401 2016 Ansprechwert l Δn1 Ansprechwert l Δn2 Ansprechverzögerung einstellbar Kontakt Hauptmeldung Kontakt Vorwarnung Arbeitsweise Melderelais Messstromwandler Für Gerätetyp Messstromwandler extern Messstromwandler eingebaut (Durchmesser) Anzeigen Betriebs-LED Melde-LED LED-Laufpunktanzeige 0 100 % Anschluss externes Messinstrument Allgemeine Merkmale Überwachung Messstromwandleranschluss Test- / Reset-Taste intern Test- / Reset-Taste extern Fehlerspeicher Befestigung Gehäuseabmessungen (H x B x T) in mm Zulassungen

13 RCM460Y RCM465Y RCM470LY / RCM471LY RCM475LY RCM470YM2 RCM475YM2 TN- / TT-Systeme 1 Kanal AC + pulsierende DC 40 400 Hz Typ A TN- / TT-Systeme 1 Kanal AC + pulsierende DC 40 400 Hz (1000 Hz) 50 60 Hz Typ A TN- / TT-Systeme 1 Kanal AC + pulsierende DC 50 60 Hz Typ A 30 ma 300 ma 0 1 s Arbeitsstrom 10 ma 10 A / 100 A 0 10 s 2 Wechsler Arbeits- / Ruhestrom wählbar 30 ma / 10 80 % l Δn2 10 ma 10 A 0 10 s Arbeits- / Ruhestrom wählbar RCM460Y RCM465Y W, WR, WS 26 mm RCM470LY RCM475LY W, WR, WS 18 mm RCM470YM2 RCM475YM2 W, WR, WS 18 mm Alarm 1, 2 Test-Taste Hutprofilschiene nach IEC 60715 85 x 70 x 70 wählbar Hutprofilschiene nach IEC 60715 73 x 99 x 70, GL wählbar Hutprofilschiene nach IEC 60715 73 x 99 x 70, GL

Geräteübersicht Differenzstrom-Sucheinrichtung RCMS470 14 Ein RCMS-System ist ein mehrkanaliges Differenzstrom-Überwachungssystem, das pro Gerät bis zu 12 Messstellen oder Messkanäle und im Verbund von mehreren Geräten bis zu 704 Kanäle überwachen kann. RCMS ist für Wechsel- bzw. pulsierende Differenzströme geeignet. Anwendungsbeispiele Baureihe Typ Anwendungsbereich Netzform Messkanäle Differenzströme Bemessungsfrequenz Klassifikation nach IEC60755 Funktion Gerätemerkmale Ansprechwerte / Kontakte Anzahl der Messkanäle Ansprechwert l Δn1 (Hauptmeldung) Ansprechwert l Δn2 (Vorwarnung) RCMS-System mit Kommunikationsanbindung über TCP / IP Bestellangaben Typ Funktion Versorgungs- Anmerkung Art.-Nr. spannung US PRC1470 Steuer- / Anzeigegerät AC 230 V 50 60 Hz Unterputz B 9501 2027 PRC1470AP Steuer- / Anzeigegerät AC 230 V 50 60 Hz Aufputz B 9501 2024 PRC1470AP-13 Steuer- / Anzeigegerät AC 230 V 50 60 Hz Aufputz B 9501 2030 PRC470 Steuer- / Anzeigegerät AC 230 V 50 60 Hz B 9501 2001 PRC470-13 Steuer- / Anzeigegerät AC 90 132 V 50 60 Hz B 9501 2004 PRC470-21 Steuer- / Anzeigegerät DC 10,5 80 V B 9501 2007 PRC470-23 Steuer- / Anzeigegerät DC 77 286 V B 9501 2009 RCMS470-12 Auswertegerät AC 230 V 50 60 Hz B 9405 2001 RCMS470-1213 Auswertegerät AC 90 132 V 50 60 Hz B 9405 2002 RCMS470-1221 Auswertegerät DC 10,5 80 V B 9405 2003 RCMS470E-12 Auswertegerät AC 230 V 50 60 Hz Erweiterter Adressbereich B 9405 2005 Kontakt Hauptmeldung Arbeitsweise Melderelais Messstromwandler Messstromwandler extern Anzeigen Betriebs-LED Melde-LED RS485 LC-Display Zusatztext programmierbar Anzahl Textmeldungen Allgemeine Merkmale Überwachung Wandleranschluss Test- / Reset-Taste intern Test- / Reset-Taste extern Fehlerspeicher RS485-Schnittstelle RS232-Schnittstelle EIB-Schnittstelle Bedientasten Menüsteuerung Bedientasten Zusatztext Taste Lampentest Digitale Eingänge Historienspeicher Echtzeituhr Befestigung Gehäuseabmessungen (H x B x T) in mm Zulassungen

15 RCMS470-12 RCMS470E-12 PRC470 PRC1470 TN- / TT-Systeme 12 Messkanäle pro Gerät AC + pulsierende DC 40 400 Hz Typ A Messwerterfassung Steuer- und Anzeigegerät Steuer- und Anzeigegerät 12 (max. 696 im System) ohne PRC470 / 1470: 10 / 30 / 50 / 100 / 300 / 500 / 1000 ma mit PRC470 / 1470: 1 ma 2250 A ohne PRC470 / 1470: mit PRC470 / 1470: 10 100 % l Δn1 Arbeits- / Ruhestrom wählbar 2 Wechsler Arbeits- / Ruhestrom wählbar 2 Wechsler, 6 Schließer Arbeits- / Ruhestrom wählbar W, WR, WS Alarm, Fault, RS485 Alarm, RS485 2 x 16 Zeichen Warnung, Alarm 4 x 20 Zeichen 750 BMS-Protokoll Hutprofilschiene IEC 60517 73 x 99 x 70, GL BMS-Protokoll Hutprofilschiene IEC 60517 73 x 99 x 70, GL BMS-Protokoll Option 16 (Option) 650 Meldungen Unterputz / Aufputz 315 x 275 x 100 (Unterputz)

Geräteübersicht Allstromsensitive Differenzstrom-Überwachungsgeräte RCMA 16 Allstromsensitive Differenzstrom- Überwachungsgeräte kommen in geerdeten Systemen (TN-, TT-Systemen) zum Einsatz, in denen glatte Fehlergleichströme auftreten. Dies ist besonders bei Verbrauchern mit Sechspuls-Brückengleichrichter oder Einweggleichrichtung mit Glättung der Fall. Anwendungsgebiete sind z. B. Umrichter, frequenzgesteuerte Betriebsmittel auf Baustellen, Ladegeräte, USV-Anlagen, medizinische Einrichtungen und ähnliches. Anwendungsbeispiele Überwachung geregelter Antriebe Baureihe Typ Anwendungsbereich Netzform Messkanäle Differenzströme Bemessungsfrequenz Klassifikation nach IEC60755 Gerätemerkmale Ansprechwerte / Kontakte Ansprechwert l Δn1 Ansprechwert Δn2 Ansprechverzögerung Hauptmeldung Ansprechverzögerung Vorwarnung Kontakt Hauptmeldung Kontakt Vorwarnung Arbeitsweise Melderelais Messstromwandler Messstromwandler extern Überwachung von frequenzgesteuerten Betriebsmitteln auf Baustellen Bestellangaben Typ Versorgungs- Wandler Ansprechwert Art.-Nr. spannung US RCMA470LY AC 230 V 50 60 Hz extern AC / DC 30 ma 3 A B 9404 2001 RCMA470LY-13 AC 90 132 V 50 60 Hz extern AC / DC 30 ma 3 A B 9404 2003 RCMA470LY-21 DC 9,6 84 V extern AC / DC 30 ma 3 A B 9404 2008 RCMA471LY AC 230 V 50 60 Hz extern AC / DC 100 ma 3 A B 9404 2005 RCMA471LY-13 AC 90 132 V 50 60 Hz extern AC / DC 100 ma 3 A B 9404 2006 RCMA471LY-21 DC 9,6 84 V extern AC / DC 100 ma 3 A B 9404 2010 RCMA472LY AC 230 V 50 60 Hz extern AC / DC 30 500 ma B 9404 2007 RCMA472LY-13 AC 90 132 V 50 60 Hz extern AC / DC 30 500 ma B 9404 2037 RCMA472LY-21 DC 9,6 84 V extern AC / DC 30 500 ma B 9404 2012 RCMA473LY AC 230 V extern AC /DC 30 300 ma B 9404 2063 RCMA475LY AC 230 V 50 60 Hz eingebaut AC / DC 30 500 ma B 9404 2002 RCMA475LY-13 AC 90 132 V 50 60 Hz eingebaut AC / DC 30 500 ma B 9404 2004 RCMA475LY-21 DC 9,6 84 V eingebaut AC / DC 30 500 ma B 9404 2014 Messstromwandler eingebaut (Durchmesser) Anzeigen Betriebs-LED Melde-LED (blinkend bei 50 % l Δn1 ) LED-Laufpunktanzeige 0 100 % Anschluss externes Messinstrument Allgemeine Merkmale Überwachung Wandleranschluss Test- / Reset-Taste intern Test- / Reset-Taste extern Fehlerspeicher Befestigung Gehäuseabmessungen (H x B x T) im mm Zulassungen

17 RCMA470LY RCMA475LY RCMA471LY RCMA472LY RCMA473LY TN- / TT-Systeme TN- / TT-Systeme TN- / TT-Systeme TN- / TT-Systeme 1 Kanal 1 Kanal 1 Kanal 1 Kanal AC + pulsierende DC + DC AC + pulsierende DC + DC AC + pulsierende DC + DC AC + pulsierende DC + DC 0 150 Hz 0 700 Hz 0 60 Hz 0 1000 Hz 0 150 Hz Typ B Typ B Typ B Typ B 30 ma 3 A 30 ma 500 ma 30 / 100 ma 3 A 30 ma 500 ma 30 300 ma 50 % von l Δn1 50 % von l Δn1 50 % von l Δn1 50 % von l Δn1 0 10 s 0 10 s 0 10 s 0/1 s 0/1 s 0/1 s 1 Öffner Arbeits- / Ruhestrom wählbar Arbeits- / Ruhestrom wählbar Arbeits- / Ruhestrom wählbar Ruhestrom W1-A35S W3-A105S W465-A26 W2-A62 W2-A70S W4-A140S W5-A210S 18 mm Reset-Taste wählbar wählbar wählbar Hutprofilschiene nach IEC 60715 Hutprofilschiene nach IEC 60715 Hutprofilschiene nach IEC 60715 Hutprofilschiene nach IEC 60715 73 x 99 x 70 73 x 99 x 70 73 x 99 x 70 73 x 99 x 70

Messstromwandler für Differenzstrom-Überwachungssysteme 18 Typ W WR WS W A W465-A26 Bauform Standard Rechteck Teilbar Standard Standard Innendurchmesser Für RCM- / RCMS-Systeme Für RCM- / RCMS-Systeme Für RCM- / RCMS-Systeme Für RCMA-Systeme Für RCMA472 in mm (H x B) Zulassung Zulassung Zulassung Zulassung Zulassung ø 10 W10/600 ø 15 W0-S15 ø 23 W465-A26 ø 35 W1-S35 GL W1-A35S ø 62 W2-A62S ø 70 W2-S70 GL W2-A70S ø 105 W3-S105 GL W3-A105S ø 140 W4-S140 GL W4-A140S ø 210 W5-S210 GL W5-A210S 50 x 150 WR50x150 50 x 175 WR50x175 70 x 175 WR70x175S GL 115 x 305 WR115x305S GL 150 x 350 WR150x350S GL 200 x 500 WR200x500S 50 x 80 WS50x80S GL 80 x 80 WS80x80S GL 80 x 120 WS80x120S GL 80 x 160 WS80x160S Bestellangaben Typ Art.-Nr. Typ Art.-Nr. Typ Art.-Nr. Typ Art.-Nr. W10/600 B 911 761 W0-S15 B 911 753 W1-S35 B 911 731 W2-S70 B 911 732 W3-S105 B 911 733 W4-S140 B 911 734 W5-S210 B 911 735 W1-A35S B 911 744 W2-A62S B 911 762 W2-A70S B 911 746 W3-A105S B 911 745 W4-A140S B 911 747 W465-A26 B 911 754 W5-A210S B 911 748 WR115x305S B 911 739 WR150x305S B 911 740 WR200x500S B 911 763 WR50x175 B 911 770 WR70x150 B 911 771 WR70x175S B 911 738 WS50x80S B 911 741 WS80x120S B 911 743 WS80x160S B 911 755 WS80x80S B 911 742

Zubehör für Differenzstrom-Überwachungssysteme 19 Typ FTC470XDP / XMB / XET %-Anzeige DI-1 DI-2 RK170 SMO482-12 / SMO480-12 Anwendung Kommunikation Kommunikation Kommunikation Kommunikation Funktion Protokollumsetzer Anzeige Schnittstellen- Protokoll- Messumformer Signalumsetzer umsetzer umsetzer Für Gerätefamilie RCM RCMS mit PRC1470 RCMA Spannungen Versorgungsspannung AC 230 V DC 10 30 V DC 20 297 V AC 230 V AC 19 264 V Gerätemerkmale Eingänge RS485 (BMS-Protokoll) DC 0 400 μa RS485 DC 0 400 μa RS485 (BMS-Protokoll) Ausgänge RS485 RS232 0(4) 20 ma 0 10 V 1 Schließer je Messkanal Profibus DP FTC470XDP Modbus RTU FTC470XMB TCP / IP FTC470XET Webserver, OPC-Server FTC470XET E-Mail Benachrichtigung FTC470XET Bestellangaben Typ Funktion Versorgungsspannung US Eingang Ausgang Skala Abmessung Art.-Nr. SMO482-12 Signalumsetzer AC 230 V B 9501 2039 DI-1 Schnittstellenumsetzer DC 10 30 V B 9501 2015 DI-2 Protokollumsetzer DC 10 30 V B 9501 2022 FTC470XDP Protokollumsetzer AC 230 V BMS Profibus DP B 9506 1000 FTC470XMB Protokollumsetzer AC 230 V BMS Modbus RTU B 9506 1002 FTC470XET Protokollumsetzer AC 230 V BMS TCP/IP B 9506 1001 RK170 Messumformer DC 20 297 V AC 19 264 V 0 400 ma 0(4) 20 ma B 9504 1500 9604-4241 Messinstrument Sektor 0 100 % 96 x 96 mm B 986 807

Unser Angebot für Sie... Wir haben Ihr Interesse geweckt? Sie wünschen weitere Informationen zu diesem und zu ähnlichen Themen? Mit der untenstehenden Faxvorlage können Sie weitere Unterlagen anfordern. Bitte senden Sie mir die markierten Unterlagen: Isolationsüberwachung Hauptkatalog Teil 1 Isolationsüberwachung Geräteübersicht A-ISOMETER Produktinformation zu Netzrelais Hauptkatalog Teil 3 Netzrelais Geräteübersicht Netzrelais Produktinformation zu Firma Abteilung Name Vorname Krankenhaustechnik Differenzstrom-Überwachung Straße/Hausnummer Geräteübersicht MEDICS Hauptkatalog Teil 2 Krankenhaustechnik Hauptkatalog Teil 4 Differenzstrom-Überwachung Produktinformation zu PLZ/Ort Postfach PLZ Postfach Produktinformation zu Telefon Telefax Weitere Informationen Download E-Mail Seminar-Angebot Service & Support Aktuelle Informationen finden Sie auch im Internet unter www.bender-de.com Datum Literaturempfehlung: Fehlerstromüberwachung in elektrischen Anlagen VDE-Verlag, Schriftenreihe Bd. 113, ISBN 3-8007-2422-7 Unterschrift Dipl.-Ing. W. Bender GmbH & Co. KG Postfach 1161 35301 Grünberg Germany Londorfer Straße 65 35305 Grünberg Germany Tel.: +49(0)6401 / 807-0 Fax: 807 259 E-Mail: info@bender-de.com www.bender-de.com Änderungen vorbehalten! 2123de / 0305 / 2000 / Wö / Werbedruck