Bilanzierung Graue Energien

Ähnliche Dokumente
Graue Energien und Primärenergiebilanz. Projekt Siedlung Kalkbreite Stand Ende Vorprojekt

Kennwerte Umweltfaktoren. 1. Kurzinfo

Fachtagung eco-bau. Graue Energie unter der Lupe. Graue Energie unter der Lupe. Relevanz Graue Energie. 1.Grundlagen. Inhalt

Umweltauswirkung der Energie: Äpfel mit Birnen vergleichen?

Energiebuchhaltung Grundlage für niedrigere Energiekosten

2000-Watt-Gesellschaft: Umsetzung auf kommunaler Ebene in der Stadt Zürich

Strombedarf und Energieeinsparung von Komfortlüftungen

Best Practice Beispiel aus der Schweiz

Vergleich der Varianten

Strombedarf und Energieeinsparung von Komfortlüftungen

Gebäudeautomation: Turbo für die Energiestrategie und Kostenbremse ihr Energiebudget?

Trends in der Energie- und Gebäudetechnik

UMWELTWIRKUNGEN VON ENERGIESTANDARDS PERSPEKTIVEN FÜR DEN GEBÄUDEPARK SCHWEIZ

Energieeinsparung bei der Gebäudemodernisierung

Unsere Energieversorgung. Fakten von heute, Perspektiven für morgen

Photovoltaik und Wärmepumpen die ideale Kombination

Chancen und Grenzen eines Bewertungssystems auf Basis der Primärenergie. Sean Gladwell Fotolia

FAQ. Häufig gestellte Fragen. Version 1.0. Version 1.0

Massnahmen Haustechnik Heizung, Warmwasser und Lüftung

Wie viel Energie verbrauchen wir wirklich? Zahlen zum Bedarf. Josef Jochum

Erfolgsbericht. Die Naturkraft aus Schweizer Stein. MFH-Sanierung, Feldbergstrasse 4 + 6, Basel

Die neue Stadt. Christian Erb, Halter Unternehmungen Blue-Tech 2011

Tücken der MuKEn 2014 & weitere Herausforderungen. Beat Gasser Leiter Technik

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

700 Jahre alt und bereit für die Zukunft Renovations-Pilotprojekt «Mühle Sissach»

Modernisierungsempfehlungen zum Energieausweis

Symbiose: Wärmepumpen und Wirtschaftlichkeit. Harry Grünenwald Geschäftsführer Grünenwald AG

Alternativ Heizen. Randbedingungen, Investitionen und Kostenrechnungen Untersiggenthal. Dr.- Ing. Klaus F. Stärk Untersiggenthal/Schweiz

Suffizienzpfad Energie

Energieberatungsbericht

Neubau Kindertagesstätte E+ Weingartenstraße Phoenix See Energiekonzept

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 5./6. September 2014

Ökonomisch-ökologisches Gebäudelebenszyklusmodell. Helmut Floegl Zentrum für Immobilien- und Facility Management Donau-Universität Krems

SNBS-Energie-Workshop

Zusammenfassung. Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Veranstaltung Gebäude-Labels vom 22.

Sanieren im MINERGIE- und Passivhausstandard

Am günstigsten heizen Sie mit Wärmepumpen

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Strom und Wärme aus solaren Hybridsystemen. Peter Schibli, Geschäftsführer, Heizplan AG

Effizient & Modern Heizen alternative Heizsysteme Gemeinde Ebreichsdorf. Ing Herbert Urbanich

Primärenergiebedarf (PEV) Deutschland

Feldtest Elektro - Wärmepumpen Lokale Agenda 21 - Gruppe Energie Stadt Lahr (Schwarzwald)

Wasser. Haben Sie ein bestens gedämmtes Haus, mit geringem Wärmebedarf?

Forum Energie vom 2. März 2004 Praxistest MINERGIE: Erfolgskontrollen an über 50 Bauten

ÖKOLOGISCHE BILANZIERUNG DER PRODUKTION VON HOLZPELLETS AM STANDORT SÄGEWERK SCHWAIGER, HENGERSBERG

Energieberatungsbericht. Förder und Realschule Bad Tölz Am Bahnhofsplatz Bad Tölz

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Anhang 1. unbeheizte Räume oder mehr als 2 m im Erdreich [W/ m²k] weniger als 2 m im Erdreich [W/ m² K] Neubau Umbau/ Umnutzung

Baustandards und Gebäudelabel: Umsetzung und Umgang im Vollzug

Vorstellung der CO2- Startbilanz

Ergebnisse einer quantitativen Analyse.

Effizient kombiniert: So machen sich Photovoltaik - anlagen schneller bezahlt.

MODERN HEIZEN MIT ERDGAS/BIOGAS GEHT DAS KÜNFTIG NOCH? Michael Reichert 4. September 2015 Messe Bauen & Modernisieren

Kosten und Wirkungsgrade verschiedener Nutzungspfade im Vergleich

Primärenergiefaktoren und Emissionsfaktoren von Energieträgern

ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg ggmbh

Heizanlagen im Vergleich Welche Heizung passt zu mir?

Symbiose: Wärmepumpen und Wirtschaftlichkeit. Harry Grünenwald

Vergleich Energieeffizienz: Infrarot-Heizung vs. Wärmepumpen-Heizung

Theorie und Politik der Energiewirtschaft

Nullemission, Nullenergie, Darmstadt, 07. März 2013

Das Konzept SonnenEnergieHaus. Sichere Energie vom eigenen Dach mit solare Altersvorsorge.

Übersicht Tools Gebäudemanagement

SCHULHAUS HALDEN, 8184 BACHENBÜLACH, SANIERUNG HEIZUNG

Rahmenfragebogen Wärme

Zukunft der Energieversorgung

Königsweg oder Sackgasse?

Förderung von Energieprojekten im Kanton Zürich

Ökologischer Nutzen des PET-Recyclings in der Schweiz

Datenerhebung für Wohngebäude

Gemeinden, Städte und Regionen auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft

Kurzstudie: Strom und Wärme aus dem Zuhause- Kraftwerk von Lichtblick im Vergleich zur getrennten Strom- und Wärmebereitstellung.

Erfolgreiche Heizungssanierung!

Ratespiel zu Erneuerbaren Energien an der Surheider Schule

Photovoltaikarchitektonisches. des 21. Jahrhunderts

Creating Energy Solutions

Energetische Sanierung eines Einfamilienhauses

Was ist ein Nullenergiegebäude?

Heinrich Gugerli, Leiter, Fachstelle nachhaltiges Bauen

Verbrauch von Primärenergie pro Kopf

Erneuerbare Energien. Möglichkeiten Entwicklung Vor- und Nachteile. Backspace

kämpfen für architektur PV als gestalterisches Element PV als Teil des Gesamtsystem

Kostenvergleich Direktverdampfer-Wärmepumpe. mit Ölheizung, Gasheizung und Pelletheizung. Hinweise:

EU-Energieausweis. Mehr Wert für Ihr Gebäude mit dem EU-Energieausweis. Das lässt keinen kalt.

Herzlich Willkommen zum Wettbewerb. Eine erkenntnisreiche Teilnahme am WS 1 Energieträger

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Kopplung von Strom- und Wärmeerzeugung durch Demand Side Management

VOM PASSIVHAUS ZUM PLUSENERGIEHAUS

Stromsituation in der Schweiz

Alte und neue Wärmequellen mit Grundwasser, Erde, Luft, Eis oder Abwasser effizient heizen. Lechwerke AG Seite 1

Passivhäuser aus natürlichen Baustoffen. 4. Norddeutsche Passivhauskonferenz

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Ökologischer und betriebswirtschaftlicher Zwischenbericht zum Einsatz von Erdwärme beim Postverteiler Fritzens.

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Neubau Mehrfamilienhausanlage. Fernwärme aus ca. 93% KWK - Anteil. Modernisierung (Änderung/Erweiterung)

Feldtest Wärmepumpen

lion Powerblock pellets Kraftwärmekopplung für 1 3 Fam. Häuser mit regenerativem Brennstoff

Schulen und Kitas in Passivhausbauweise Nutzungsbedingungen und Praxisbeispiele

Transkript:

Bilanzierung Graue Energien

Primärenergiebilanzierung nach SIA 2040 Effizienzpfad Energie Definition von grauer Energie und graue Treibhausgasemissionen Bilanzierung graue Energie nach SIA 2032 Graue Energie im Hochbau Anwendung in der Praxis

SIA 2040 Effizienzpfad Energie SIA 2032 Graue Energie von Gebäuden

Ziel des Effizienzpfades Grundlage des 2000-Watt-Modells Primärenergiedauerleistung von 2000 Watt p.p. 1 t CO2-Treibhausgasemissionen p.p. und Jahr für den Bereich Gebäude. Für das Zwischenziel 2050 werden die nicht regenerativen Primärenergien und CO2-Emissionen betrachtet.

Ziel des Effizienzpfades Anders als das 2000-Watt-Modell beschränkt sich der Effizienzpfad auf das Gebäude (Gebäudekategorien Wohnen, Schule und Büro).

Gesamtprimärenergiebilanzierung für die Bereiche: Erstellung Betrieb Mobilität

Primärenergie «Form der Rohenergie, die noch keiner technischen Umsetzung oder Umwandlung und keinem Transport unterworfen worden ist, z.b. Rohöl, Erdgas, Uran oder Kohle in der Erde, Holz im Stand, Solarstrahlung, potenzielle Energie des Wassers, kinetische Energie des Windes.» (SIA 2040)

Nicht regenerative Primärenergie «Primärenergie, die aus einer Quelle gewonnen wird, die durch Nutzung erschöpft wird, z.b. Uran, Rohöl, Kohle.» (SIA 2040)

Treibhausgasemissionen «Menge der Treibhausgase, die als Folge der Lieferung der Netto-Primärenergie an das Gebäude emittiert werden.» (SIA 2040)

Wertschöpfungskette Primärenergie > Endenergie > Nutzenergie Primärenergiebilanz Primärenergie < Endenergie < Nutzenergie

BILANZGRENZE aus SIA 2040 Effizienzpfad Energie

Primärenergie Erstellung (Graue Energie) Erstellung (Rohstoffgewinnung, Bauteilfertigung, Montage) Sanierungen und Unterhalt Bauteilersatz Rückbau

Primärenergie Betrieb Verwendungszwecke Wärme Lüftung / Klimatisierung Beleuchtung Betriebseinrichtungen

Primärenergie Mobilität Energieaufwendungen für standortabhängige Alltagsmobilität

Einheiten der im Effizienzpfad genannten Zielwerte sind in MJ/m2a. 3.6 MJ = 1 kwh 3.6 MJ/m2a = 1 kwh/m2a 110 MJ/m2a (Zielwert Graue Energie) 30 kwh/m2a, 30 kwh/m2a = 3 l Öl(äquivalente). Das entspricht der Idee des 3-Liter-Hauses bei Minergie-P (30 kwh/m2a als Primärenergiekennzahl).

aus SIA 2040 Effizienzpfad Energie

aus SIA 2040 Effizienzpfad Energie

aus SIA 2040 Effizienzpfad Energie

Nutzenergie Endenergie Primärenergie PE Wärme Wärme Strom Strom

Endenergie Primärenergie Wärmepumpen benötigen Strom. Die Jahresarbeitszahl (JAZ) drückt den Ausnutzungsgrad aus. Die Nutzenergie wird durch den Ausnutzungsgrad geteilt. JAZ Wärmepumpe Heizwärme = 6.54 JAZ Wärmepumpe Warmwasser = 3.5

Primärenergie Primärenergie wird gewichtet. Faktor SIA 2040 für Strom = 2.64 hier angewandter Faktor = 2.0 (entspricht Minergie)

Stufe Primärenergie 58% 42%

Zielwert 110 MJ/m2a Zielwert 200 MJ/m2a

Betrachtungszeitraum 60 Jahre Energiebezugsfläche = 20 208 m2 30.0 kwh/m2a 3 600 000 l Öl-Äquivalente für Erstellung 40.4 kwh/m2a 4 900 000 l Öl total 8 500 000 l Öl (10 kwh/m2a 1 l Öl)

Graue Energie (Primärenergie Erstellung nicht regenerativ) SIA 2032 liefert das Berechnungsmodell.

Graue Energie «Gesamte Menge nicht erneuerbarer Primärenergie, die für alle vorgelagerten Prozesse, vom Rohstoffabbau über Herstellungs- und Verarbeitungsprozesse und für die Entsorgung, inkl. der dafür notwendigen Transporte und Hilfsmittel, erforderlich ist. Sie wird auch als kumulierter, nicht erneuerbarer Energieaufwand bezeichnet.» (SIA 2032)

Graue Treibhausgasemissionen «Kumulierte Menge der Treibhausgase (CO2, Methan, Lachgas und weitere klimawirksame Gase), die bei allen vorgelagerten Prozessen, vom Rohstoffabbau über Herstellungs- und Verarbeitungsprozesse und bei der Entsorgung, inkl. der dazu notwendigen Transporte und Hilfsmittel, emittiert wird.» (SIA 2040)

aus SIA 2032

Bilanzperimeter wie SIA 2040 Amortisationszeit 60 Jahre Bezugsgrösse Energiebezugsfläche AE

aus SIA 2032

aus SIA 2032

aus SIA 2032

aus SIA 2032

Ökobilanzdaten im Baubereich (KBOB-Empfehlung 2009)

Ziel der Bilanzierung Graue Energie in MJ/kg (Bauteilmasse) MJ/a (pro Jahr) MJ/m2a (pro Jahr und m2 Energiebezugsfläche)

Beispiel Bodenbelag Gussasphalt Ausmass 60 m2 Materialstärke 2 cm Energiebezugsfläche des Gebäudes 120 m2 Frage Wieviel Graue Energie Bodenbelag bezogen auf 1 m2 AE?

Vorgabe (Ökobilanzdaten) 1 kg Gussasphalt = 7.22 MJ Graue Energie Vorgehen Aussmass (m2) * Materialstärke (m) * Rohdichte (kg/m3) = kg

Vorgehen 60 m2 * 0.02 m = 1.2 m3 Rohdichte Gussasphalt?

Vorgehen Rohdichte siehe z.b. Empa-Baustoffliste

Vorgehen 60 m2 * 0.02 m = 1.2 m3 1.2 m3 * 2 300 kg/m3 = 2 760 kg Auf den 60 m2 Fussboden liegen 2 760 kg Gussasphalt.

Vorgehen 1 kg Gussasphalt beinhaltet 7.22 MJ Graue Energie. 2 760 kg Gussasphalt beinhalten 7.22 * 2 760 = 19 927 MJ Graue Energie.

Vorgehen Ein Fussbodenbelag hat gemäss SIA 2032 einen Lebenszyklus von 30 Jahren. Das Zeitfenster der Betrachtung beträgt 60 Jahre. Das bedeutet, dass der Bodenbelag nach 30 Jahren ersetzt wird. In der Bilanzierung wird der Bodenbelag also 2-mal gerechnet.

aus SIA 2032

Vorgehen 19 927 MJ * 2 (Lebenszyklen) = 39 854 MJ Über den Betrachtungszeitraum von 60 Jahren kumuliert ein 2 cm starker Gussasphaltbelag auf 60 m2 Bodenfläche 39 854 MJ Graue Energien.

Vorgehen 39 854 MJ / 60 Jahre = 664 MJ/a 664 MJ/a / 120 m2 AE = 5.5 MJ/m2a

eher wenig: Holzelementbauweise, hohe Kompaktheit eher viel: hohe Kompaktheit Betondecken mit Einlagen eher viel: viele begehbare Dächer sehr wenig: kaum Keller eher viel: aufwändige Komfortlüftung, Grundwasserwärme mit Wärmepumpe

Bodenaufbau Zementfliessbelag 8 mm /Hartbeton 30mm Anhydritestrich 70 mm Trennfolie Trittschalldämmung 2 x 20 mm Beton 240 oder 260 mm Deckenanstrich Gebaut wird ein Zementfliessbelag OHNE Hartbeton (deutlich weniger graue Energie). Decken inkl. Bodenaufbauten Deckenverkleidungen: 26 MJ/m2a Bauteilfläche (Kennwert SIA 2032: 25 MJ/m2)

Bilanziert sind Metallprofile als Unterkonstruktion. Holz ist brandschutztechnisch nicht möglich. Innenwände inkl. Wandbekleidungen 18 MJ/m2a Bauteilfläche (Kennwert SIA 2032: 15 MJ/m2)

Minergie-P-zertifiziert. Dafür ist der Wandaufbau extrem schlank. Das gleiche gilt bezüglich sehr hoher schalltechnischer Anforderungen. Aussenwand zu Luft 16 MJ/m2a Bauteilfläche (Kennwert SIA 2032: 15 MJ/m2)

Dach inkl. Dachhaut und Deckenbekleidung: 55 MJ/m2a Bauteilfläche (Kennwert SIA 2032: 55 MJ/m2)

Fenster inkl. Metallstoren, Fensterbänke und Absturzsicherungen: 67 MJ/m2a Bauteilfläche (Kennwert SIA 2032: 50 MJ/m2)

Fenster OHNE Metallstoren, Fensterbänke und Absturzsicherungen: 53 MJ/m2a Bauteilfläche (Kennwert SIA 2032: 50 MJ/m2)

Gesamtbilanz Energiepfad Effizienz Stand Ende Vorprojekt Graue Energie 30.0 kwh/m2a = 107.8 MJ/m2a Zielwert = 110.0 MJ/m2a Primärenergie gesamt 33.4 kwh/m2a = 120.2 MJ/m2a Zielwert = 130.0 MJ/m2a Treibhausgasemissionen 8.1 kg/m2a Zielwert = 8.5 MJ/m2a Damit sind die Anforderungen erfüllt.

Hunziker-Area

Hunziker-Areal

Gebäudehülle 28% der GE Gebäudetechnik 24% der GE unterirdisch 8% der GE Elemente mit hohem Ausbauanteil (und Nutzen) 40% der GE

Hunziker-Areal Haus A Grundriss 1.OG Duplex Architekten, Zürich Satellitenwohnungen für Wohngemeinschaften

Hunziker-Areal Haus A Duplex Architekten, Zürich Satellitenwohnungen für Wohngemeinschaften

Hunziker-Areal Haus A Duplex Architekten, Zürich Satellitenwohnungen für Wohngemeinschaften

Hunziker-Areal Haus B Architekturbüro Šik Altengerechtes Wohnen

Hunziker-Areal Haus B Grundriss 1.OG Architekturbüro Šik

Hunziker-Areal Haus B Architekturbüro Šik

480 259 9 2 1 1

Bereich Minergie und Minergie-A Bereich Minergie-P

40 % 24 GJ 2 267 m3

12 % 71 GJ 5 331 t 2 240 m3

Reduktion Tiefgaragenflächen (Geschossfläche in m2) 10 140 m2 7 770 m2 4 080 m2 686 GJ/a 526 GJ/a 333 GJ/a 249% 190% 100% 206% 158% 100%