Der DFTA- Bewertungsparcours für Körnigkeit im Druckbild

Ähnliche Dokumente
1.6 Michelson-Interferometer und Newtonsche Ringe

Sehen: Die Visuelle Wahrnehmung

O10 PhysikalischesGrundpraktikum

Dokumentation LogoLabel

Schulungspräsentation zur Erstellung von CEWE FOTOBÜCHERN

DECO TEXTURE selbstklebende Tapete

Winkelmessen und Gehrungen schneiden in der Praxis

Inhalt. Inhalt Voraussetzungen Liegenschaften und Adressen auswählen Abgleich mit Internet-Office Dokumente...

Wichtige Veröffentlichungshinweise für OpenOffice 3.0

Trickfilm «Hexe» mit PowerPoint PC PowerPoint 2007

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Die Dreipunkt- Beleuchtung

Die Sonne als Heizkörper?

H mm. H mm

Bedienungsanleitung Dokumentenkamera Epson ELPDC11

Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1

3.Versuch Verhalten der Solarzelle bei unterschiedlicher Bestrahlungsfläche 6

Bildbearbeitungstechniken Lehrerinformation

Bildkorrekturen mit JPGIlluminator:

MODELOPTIC Best.- Nr. MD02973

Handy 2.0: Neue Technologien.

Handbuch Individual-Programm

WORKSHOP "Erstellen einer Button-Grafik mit der Software Word von Microsoft"

Physikalisches Praktikum 4. Semester

BELICHTUNGSMESSUNG: IMMER EIN KOMPROMISS

1.1 Empfangene s beantworten

EINLEITUNG. 1 Pixel Bild ist 8 Pixel hoch. Bild ist 8 Pixel breit

KÜNSTLER: ROLF BÖKEMEIER // TITEL: BLUMEN SCHWARZWEIß BILDBEWERTUNG. Bewertet von Georg Banek

Vertikal V2. Vertikal V1. Horizontal H

Montageanleitung KeyRack

Empfehlungen zum Orientierungssystem

FAQ s chiptan-verfahren

Holz/Metall/AC- Spannungsdetektor 3 in 1 mit Laserwasserwaage

Gesund arbeiten am PC Testen Sie Ihren Arbeitsplatz

Die ersten Schritte mit. DIG-CAD 5.0 Aufmaß

Der gelbe Weg. Gestaltungstechnik: Malen und kleben. Zeitaufwand: 4 Doppelstunden. Jahrgang: 6-8. Material:

E S - M P 3 Einbauanleitung. 17 -Monitor-Panel STAND: FEBRUAR 2010

HP Hochleistungs-Papier Neue Technologie für überragende Ausdrucke, die länger halten

Zeichnen mit PAINT - 1

Prüfungsbereich 1: Arbeitsplanung

Short Throw Projection System User s quick Reference

... Beobachtungspraktikum. 1. Sternbilder

Beflaggung und Drucktechnik

Handbuch für die Termindatenbank

Bildglättung. Steuern der Druckausgabe. Drucken. Arbeiten mit Farben. Papierhandhabung. Wartung. Problemlösung. Verwaltung. Index

Vorläufige Kurzversion

Minis im Museum. Begleitmaterial zum Thema Fische für Kitas und Grundschulen. ozeaneum.de

Die Fotoanzeige der Fotogalerie von Windows Live 2011/2012

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

Fotos in einer Diashow bei PPT

Kapitel 16. Hautfarbe ändern #2 Aufhellen, Rottöne entfernen und Hautfarben angleichen. The Dream of Beauty mit PHOTOSHOP

Entspannung von Hals und Nacken

Installationsanleitung

InDesign CC. Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, März 2014 INDCC

Kapitel 4. Schritt 1. PowerClip im Einsatz

Irfan Skiljan = Autor von Irfan View, Bosnier, Studium in Wien Irfan View = kostenloser Bildbetrachter für private Nutzer u.

Anleitung zum Editieren der Website (Frontend-Editing) Präsentation zur Schulung

Möbel kaufen. Qualität erkennen. 4. Auflage

P1-41 AUSWERTUNG VERSUCH GEOMETRISCHE OPTIK

Grundlagen Word Eigene Symbolleisten. Eigene Symbolleisten in Word erstellen

SPIELPLAN: weisser Raster mit 36 eingezeichneten Feldern

Erfolgreich abnehmen beginnt im Kopf

22 Optische Spektroskopie; elektromagnetisches Spektrum

3 DZ V7 EXtreme Lite Lenticularsoftware

3. Beschreibe wie eine Mondfinsternis entstehen kann. + möglichst exakte, beschriftete Skizze

Anleitung für. das Erstellen. einer. Bildergalerie

Auf der Suche nach der Wundermedizin

Der Meniskus Ausdruck der Benetzbarkeit von festen Oberflächen

Anleitung für das Content Management System

4. Bestandsaufnahme im Betrieb

Kurzanleitung von Marina Ulmer 2004

Installationsanleitung

Erstellen einer Powerpoint-Präsentation für Microsoft Powerpoint 2007

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Visio Grundlagen. Linda York. 1. Ausgabe, Oktober 2013

Eine solche Anordnung wird auch Fabry-Pérot Interferometer genannt

Diplomarbeit in A & O: Diskussion

MEISTER CAD 5.4 Handbuch

Optische Phänomene im Sachunterricht

Übungsaufgaben zu Windows 8.1 (Musterlösung)

SelbstCoachingProgramm

Linear Workflow. Linear Workflow. Version

Lageplan und Sicherungsbeschreibung (zur Geschäfts- und Betriebsinhaltsversicherung)

Personenaufrufsystem EWQ-E EWQ-8L

2. Beschrifte das Bild des Mikroskops. 3. Lies den Text noch einmal. Welche Fehler hat Julian gemacht? Antworte schriftlich in ganzen Sätzen.

PC-FAX an der Universität Bamberg

Einfach. Gut. Geschützt.

Hinweise zur. Auswertung. Markus Scholz Michael Wagner Version 1.0

Ziele. Warum sind Ziele für Sie wichtig? Kriterien der Zielformulierung

Führen von blinden Mitarbeitern

Leseprobe aus: Oyrabo, Schneiden und Falten, ISBN Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel

3D Photos selbst gestalten

Westsächsische Hochschule Zwickau

Bedienungsanleitung. SchweBe-Uhren GbR gratuliert Ihnen zum Kauf dieser außergewöhnlichen Designer-Uhr.

Kaufberatung TFT-Monitor

Aufgepasst hier verrate ich Ihnen mein Geheimnis

Solarstrom selbst erzeugen und speichern so geht s!

Schritten zum. Mit einfachen. neuen Auftritt. Michael Baldamus Dipl.-Ing. inhaber, visuelle kommunikation. adresse kontakt internet

Spielideen mit dem Frisbee

Effekte richtig einsetzen

Transkript:

Der DFTA- Bewertungsparcours für Körnigkeit im Druckbild Stand: 723 /5

Visuelle Bewertungen von "Farbglätte"-Aspekten im Verpackungsdruck Bewertungsparcours für Körnigkeit im Druckbild Herzlich willkommen zu unserem "Bewertungsparcours" für die Körnigkeit gedruckter Farbflächen im Verpackungsdruck und vielen Dank fürs Mitmachen! Das Ziel dieses "Parcours" ist es, belastbare Informationen darüber zu sammeln, wie intensiv (also störend) Störungen in glatten Farbflächen vom Betrachter wahrgenommen werden. Der Auftrag von Druckfarbe auf ein Substrat ist immer mit gewissen Störungen behaftet. Bis zu welchem Grad sind diese irrelevant für den Betrachter, ab wann wird es störend? Wie Sie aus der Teilnahme profitieren können: - Sie wissen (besser), auf welche Qualitätsstufen es zu pochen lohnt - Sie wissen, welche "Optimierungen" keinen relevanten Nutzen bringen, also nur unnötig Geld kosten - Sie tragen dazu bei, einen Index für Körnigkeit von Druckfarbenfilmen zu definieren und können damit Ihrerseits zukünftig Spezifikationen aufstellen Angaben zur Person Name (freiwillig): Pflichtfelder Geschlecht: weibl. Druck-Fachperson Alter: männl. Druck-Laie Generelle Hinweise & Regeln Verfahren Sie bitte genau wie angegeben und behandeln Sie die Proben sehr pfleglich. Entnehmen Sie aus der Gesamtheit der Proben zunächst diejenigen, die laut Anweisung für die betreffende Aufgabe erforderlich sind und betrachten Sie im Folgenden nur diese Proben. Beachten Sie den jeweils angegebenen Betrachtungsabstand und halten Sie ihn bitte nach Anweisung ein! Eine Verringerung des Betrachtungsabstandes (zum "besseren Vergleich" der Muster) ist NICHT erwünscht. Das gilt auch für die Verwendung jeglicher Hilfsgeräte für die optische Vergrößerung der Proben! Tragen Sie ggf. Ihre für diese Betrachtungsentfernung geeignete Sehhilfe. Anmerkung/Information: Ein NORMALER Betrachtungsabstand für Proben dieser Flächengröße ist ca. 3mm. Großformatige Proben (bspw. Wellpappbogen) werden aber durchaus aus + mm betrachtet. Sollten Sie die Proben (die wir Ihnen gerne zur Verfügung stellen) nochmals in Ruhe "zu Hause" betrachten und diesen "Bewertungsparcours" durchlaufen möchten, dann sorgen Sie bitte für eine angemessene Beleuchtung. Sie sollte in Weißgrad und Helligkeit etwa einer Beleuchtung entsprechen, wie sie in einem Ladengeschäft (Supermarkt) herrscht. Bitte beurteilen Sie die ausgehändigten Proben entsprechend der folgenden Aufgabenstellungen: Stand: 723 2/5

Bewertung von Körnigkeit im Druckbild Aufgabe - Proben beurteilen und ordnen Verwendete Proben: 2 bis 78 (alle) Kriterium: Erkennbarkeit von Störungen Betrachtungsabstand: ca. 3mm Bitte durchmischen Sie die übergebenen Proben, so dass möglichst keine Reihenfolge der Ordnungszahlen mehr besteht. Versuchen Sie, jeweils die Gesamtheit aller graphischer Elemente einer Probe zu würdigen. Achten Sie NUR auf den Gesamteindruck und versuchen Sie nicht, die Farbflächen einzeln zu vergleichen! Erst bei Gleichwertigkeit zweier Proben sollten ggf. einzelne Details verglichen werden. Es zählt dabei die Erkennbarkeit von Störungen, jedoch NICHT etwaige Unterschiede in der Helligkeit bzw. Farbkraft der Proben! Bringen Sie nun die 3 Proben durch Neuordnung in eine visuelle Reihenfolge von "grobkörnig"/störungen sind deutlich (LINKS) bis "feinkörnig"/störungen sind am wenigsten sichtbar (RECHTS). Hinweis: bei Unsicherheit kann nach paarweisem Vergleich vorgegangen werden. Sind zwei oder mehr der Proben gleichwertig bzw. nicht voneinander zu unterscheiden, dann fassen Sie diese bitte als Gruppe ohne explizite Reihenfolge zusammen. Markieren Sie diese Gruppe wie im genannten, ggf. auch falls es mehrere Gruppen gibt. Gibt es einen Schritt in der Sortierfolge, von dem an die Proben visuell gleichwertig, weitgehend strukturlos erscheinen? Das ist die Unterscheidbarkeitsgrenze. Notieren Sie die Nummern der geordneten Proben in den folgenden, dafür vorgesehenen Feldern und markieren Sie bitte unbedingt, von welcher Nummer an die Gleichwertigkeit besteht (=Unterscheidbarkeitsgrenze). 77 69 39 64 53 57 3 6 48 7 63 Unterscheidbarkeitsgrenze 78 2 fein grob, deutlich <<< Ordnungszahlen der Proben >>> X Stand: 723 3/5

Aufgabe 2 - Probe beurteilen Verwendete Probe: 69 Kriterium: Kritischer Betrachtungsabstand Betrachtungsabstand zu Beginn: ca. 3mm, dann variierend Entnehmen Sie das Muster mit der Markierung "69" aus der Probenmenge und legen Sie die restlichen Proben einstweilen beiseite. Stellen oder hängen Sie die Probe 69 nach folgenden Maßgaben auf: - neutraler Hintergrund (Wand, Schrank, Tür etc.) - Farbkreis-Mitte in Ihrer Augenhöhe - neutrale Lichtfärbung zur Beleuchtung, ausreichend stark, kein Spiegelglanz der Lichtquelle - Raum davor muss auf einige Meter frei zugänglich sein Falls Sie Sehhilfen für Entfernungen >3mm nützen, tragen Sie diese bitte unbedingt! Stellen Sie sich in einem Abstand von 3mm frontal vor die Probe (Abstand Auge - Probe) und erkennen Sie die Körnigkeit in Ruhe. Gehen Sie dann langsam rückwärts (Vorsicht!), ohne die Probe aus den Augen zu lassen, bis Sie glauben, die Körnigkeit nicht mehr erkennen zu können. Messen Sie die ungefähre Entfernung zwischen Ihren Augen und der Probe (± 5 cm) und tragen Sie diesen Wert in die unten stehende Tabelle unter "Rückwärtsbewegung" ein. Treten Sie nun nach Möglichkeit > m hinter den Punkt zurück, an dem Sie die Körnigkeit nicht mehr wahrgenommen zu haben glaubten. Bewegen Sie sich langsam wieder vorwärts und versuchen Sie den Moment zu ermitteln, an dem Sie die Körnigkeit wieder zu sehen glauben. Wiederholen Sie die Beurteilung mehrmals (mindestens 3x) und tragen Sie alle Ergebnisse in die unten stehende Tabelle unter "Vorwärtsbewegung" ein. Sie werden wahrscheinlich automatisch überwiegend auf die Farbfläche mit dem höchsten Kontrast, nämlich die schwarze im Zentrum, blicken. Das ist in Ordnung! Körnigkeit verschwindet bzw. erscheint bei X cm Abstand (X ist hier einzutragen): Durchführung-Nr.: 2 3 4 5 6 7 8 9 22 23 225 233 228 Rückwärtsbewegung: Vorwärtsbewegung: Stand: 723 4/5

Bewertung von Körnigkeit im Druckbild Aufgabe 3 - Proben beurteilen Verwendete Probe: 2 bis 78 (alle) Kriterium: Körnigkeit und Farbe Betrachtungsabstand: ca. cm (m) Y Anordnung wie in Aufgabe 2 (Probe jeweils in Augenhöhe aufgehängt, gut beleuchtet etc.), jedoch jetzt mit allen Proben nacheinander: Falls Sie Sehhilfen für Entfernungen >5 cm nützen, tragen Sie diese bitte unbedingt! G C K B R M Stellen Sie sich möglichst genau cm frontal vor die aufgehängte Probe (Abstand Auge - Probe ist maßgeblich). Betrachten Sie nun die in der Probe enthaltenen bunten Farben in den unten angegebenen Reihenfolge (dunkel nach hell) und benennen Sie möglichst die Farbe, von der an Sie keine Körnigkeit mehr wahrnehmen oder diese als akzeptabel einschätzen. Markieren Sie in der folgenden Tabelle die einzelnen Farbflächen mit "", falls eine Struktur sichtbar ist, bzw. "", falls Sie keine Struktur erkennen können. Körnigkeit sichtbar? Ja =, Nein = Farbe K G B R C M Y 57 7 6 53 Muster Nr. 63 78 3 64 39 48 69 2 77 Vielen Dank für Ihre Mithilfe bei diesem wichtigen Projekt! Prof. Dr. Martin Dreher, DFTA-Technologiezentrum an der Hochschule der Medien, Stuttgart Stand: 723 5/5