Hochverfügbarkeit durch 3-in-1-Monitoring



Ähnliche Dokumente
Energiemanagement-Software mit neuen Features

Smart Energy & Power Quality Solutions. Erweiterte Messtechnik-Lösung für Vernetzung und Energieeffizienz. Lahnau, März 2016

Smart Energy & Power Quality Solutions. Neuheiten stießen auf reges Interesse. Lahnau, Mai 2016

SICHERE ENERGIEVERSORGUNG FÜR SERVERRÄUME UND RECHENZENTREN

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Der Schutz von Patientendaten

System der. Bühnensteckverbind 63A ( System Eberl ) REICHE & VOGEL-B.DELTSCHAFT. Blumenstr.10 D Berlin (Spandau)

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

DATENSICHERUNG MOBILE ENDGERÄTE

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

EINE PLATTFORM

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert

Wichtige Informationen zum Einsatz von Personenschutzeinrichtungen (PRCD und PRCD-S)

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Für alle Fälle Ihr Leitfaden für eine garantierte Stromversorgung. MagnaGen GmbH

PQ Explorer. Netzübergreifende Power Quality Analyse. Copyright by Enetech Alle Rechte vorbehalten.

DATENSICHERUNG MOBILE ENDGERÄTE

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

MehrWerte. Das Wipak Web Center DE 2014/03

The cooling chain from farm to fork: Linde Gas auf der InterCool 2008

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Installation OMNIKEY 3121 USB

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA

Zuverlässiger IT-Service und Support Wir haben Ihr EDV-System im Griff.

proles-login. Inhalt [Dokument: L / v1.0 vom ]

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite

Tipps und Tricks zur Installation von Java-basierten Programmen auf Handys

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter.

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

ENERGIEWEGWEISER. Watt Energiedienstleistungen. Ihr direkter Weg zu nachhaltiger Wirtschaftlichkeit

Dorfner Umbau- und Umzugsmanagement Damit es reibungslos läuft

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Zeitsynchronisation per DCF-77 Funktionsbeschreibung

Grüne Elektronik. Wir sind Sicherheit!

Universelle Kupferdraht-Haus- und Wohnungs-Verkabelung für Daten-/Internet- und Telefondienste

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift

1 Was ist Personal Online-Coaching?

Einführung in das Energiemanagement nach DIN ISO und das Energieaudit nach EN 16247

Social Media Monitoring Was wird über Sie und Ihre Wettbewerber gesagt?

DAS VGB REFERENCE DESIGNATION SYSTEM FOR POWER PLANTS RDS-PP

15 Arten von QR-Code-Inhalten!

IMAP Backup. Das Programm zum Sichern, Synchronisieren, Rücksichern und ansehen von gesicherten Mails. Hersteller: malu-soft

Smart Energy & Power Quality Solutions. Messung der Spannungsqualität. Lahnau, September Pressemitteilung

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Einfach. Revolutionär. HomeCom Pro von Junkers.

Wir finden das Einsparpotenzial in Ihren Energiekosten.

macs Support Ticket System

DIGITALKONSULAT DK. Unsere Leistungen

Marketing-Leitfaden zum. Evoko Room Manager. Touch. Schedule. Meet.

19 -RACKTECHNIK FÜR DATACENTER, SERVERRÄUME UND RECHENZENTREN

Was ist pcon.update? Girsberger Manual Registrierung pcon.update Service - Marketing Edition Sep Seite 1

Die Post hat eine Umfrage gemacht


Isolationswiderstand (R iso ) von nicht galvanisch getrennten PV-Anlagen

Energie ist unser Know-how

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Evoko. Der «Room Manager», einfacher gehts nicht.


Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen

Anwenderleitfaden Citrix. Stand Februar 2008

Konzentration auf das. Wesentliche.

Guide DynDNS und Portforwarding

Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks

Strom im Haushalt - Sicherheitsaspekte

OPTIONALES LIEFERUNG AUF USB STICK. Lieferung Ihrer ausgewählten V-IUS SOLUTIONS Anwendung auf USB Stick..

Quick Start Faxolution for Windows

Energieversorgungseinrichtungen

Porsche Classic. Porsche Classic Partner

Installation Hardlockserver-Dongle

TechNote: Exchange Journaling aktivieren

E-Commerce & Logistik. Seit September 2011 FSC-zertifiziert!

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit:

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

M-net -Adressen einrichten - Apple iphone

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz ( ) Travel Power

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

EDV und Netzwerk Planung

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Leichte-Sprache-Bilder

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Messung der Ausgangsspannung an einem FU

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

Wenn Sie das T-Online WebBanking das erste Mal nutzen, müssen Sie sich zunächst für den Dienst Mobiles Banking frei schalten lassen.

Transkript:

Lahnau, April 2015 Fachbeitrag Hochverfügbarkeit durch 3-in-1-Monitoring Verursachte vor Jahren ein kurzer Spannungseinbruch gerade mal ein Flackern in der Beleuchtung, kann er heute ganze Betriebe lahmlegen. Deswegen ist eine genaue Überwachung der gesamten Infrastruktur Pflicht. Hierfür muss der Anwender nicht mit einer Vielzahl von Instrumenten arbeiten. Ein einziges modernes Monitoring-System kann dies komfortabel und zuverlässig übernehmen. Hochautomatisierte Fertigungsanlagen, Rechenzentren aber auch Anlagen mit kontinuierlichen Prozessen (z.b. Lebensmittel, Kabelfabriken, Papierfertigung) erfordern eine zuverlässige Stromversorgung oft sogar Hochverfügbarkeit von mindestens 99,9 %. Dem kommt die kontinuierliche Überwachung mit einer integrierten Messtechnik für Energiemanagement, Spannungsqualitäts- und Differenzstromüberwachung entgegen. Nebenher verbessert die Differenzstromüberwachung den vorbeugenden Brandschutz. Hierfür hat Janitza, der Spezialist für digitale Messtechnik und Monitoring-Systeme in der Energieversorgung, seine neuen Baureihen UMG 512, UMG 96RM-E und UMG 20CM zur Überwachung auf drei Ebenen entwickelt. Zusammen mit der Software GridVis und dem integrierten Alarmmanagement vereinen sie Differenzstrommessung (Residual Current Monitoring, kurz RCM), Energiemanagement nach ISO 50001 und Spannungsqualitäts-Überwachung in einer gemeinsamen Systemumgebung und nur einem Messgerät je Messstelle. Dies hat den großen Vorteil, dass sowohl die Montage und Installation als auch die restliche Infrastruktur (Stromwandler, Kommunikationsleitungen und -einrichtungen, Datenbank, Software, Analyse-Tools und Reporting- Software ) nur ein einziges Mal benötigt werden. Ferner sind alle Daten zentral in einer Datenbank erfasst und lassen sich bequem mit nur einer Software verarbeiten. Der umfassende und schnelle Überblick über alle Daten macht Störungen sichtbar, die separate Systeme nur teilweise oder gar nicht wahrnehmen würde. Universalwerkzeug RCM: Mehr Sicherheit, mehr Anlagenverfügbarkeit, weniger Brandgefahr Vor allem bei kontinuierlichen Prozessen und besonders sensitiven Applikationen wie Rechenzentren, Krankenhäuser oder Halbleiterfabriken bauen die Anwender auf RCM, um reagieren zu können, bevor Sicherungen oder Fehlstromschutzschalter betroffene Anlagen oder Steckdosenstromkreise abschalten (Bild 1). RCM kann aber noch mehr, nämlich die Brandgefahr reduzieren! Bei einem niederohmigen Schluss wird die vorgeschaltete Schutzeinrichtung auslösen. Ist der Fehlerstrom jedoch zu klein, reagiert die Schutzeinrichtung nicht. Brandgefahr besteht jedoch bereits, wenn die eingetragene Fehlerleistung

einen Wert von ca. 60 Watt (ca. 261 ma bei 230 V) übersteigt. Die Funktionsweise des Differenzstromprinzips wird vereinfacht in Bild 2 dargestellt. In der Praxis laufen alle drei Phasen und der Neutralleiter durch den Summenstromwandler. Im Normalfall ist der Summenstrom Null oder nahe Null. Fließt hingegen bei einem Defekt ein Fehlerstrom gegen Erde ab, verursacht die Stromdifferenz im Sekundärkreis einen Strom, den das RCM-Messgerät erfasst und auswertet. Durch Parametrieren (d.h. Festlegen des typischen Fehlerstromes in GUT -Zustand) der Anlage im Neuzustand und das kontinuierliche Monitoring können auch schleichend wachsende Fehlerströme erkannt werden. Herausforderung Hochverfügbarkeit EDV-Technik an sich stellt bereits hohe Ansprüche an die Versorgung. Besonders kritisch sind jedoch Anwendungen, in denen ein Datenverlust einfach nicht vorkommen darf. So schreibt die BITKOM in ihrem Leitfaden Betriebssichere Rechenzentren wie folgt: Unbedingt nötig für den sicheren Betrieb ist eine permanente Selbstüberwachung eines sauberen TN-S-Systems und die Aufschaltung der Meldungen an eine ständig besetzte Stelle, z.b. an die Leitzentrale. Die Empfehlungen des Verbands der Sachversicherer VdS zum Thema Oberschwingungen / Errichten der Stromversorgungssystems gehen in die gleiche Richtung. Energiemessung und elektrische Standardparameter Neben der sicheren Energieversorgung spielt die Energieeffizienz eine immer größere Rolle. Die normative Grundlage für die Einführung eines Energiemanagementsystems ist die ISO 50001. Es handelt sich dabei, in Anlehnung an andere Managementsysteme wie ISO 9001 oder ISO 14001, um eine Methodik, Ziele zu setzen, diese systematisch umzusetzen und dabei den Faktor Zufall weitestgehend auszuschalten. Als Beispiel sei hier der Beschluss des Rats der IT-Beauftragten vom Februar 2013 zitiert: Der IT-Rat strebt weiterhin bis Ende 2013 einen hohen Anteil von kontinuierlichen Messungen an und bittet die Ressorts, weiterhin den Einsatz permanenter Messgeräte unter Berücksichtigung des Wirtschaftlichkeitsgrundsatzes voranzutreiben. Überwachung der Spannungsqualität Der letzte Punkt der 3-in-1-Überwachung ist die Spannungsqualität. Das zuverlässige Betreiben moderner Anlagen und Systeme setzt immer eine hohe Versorgungszuverlässigkeit und gute Spannungsqualität (Power Quality) voraus. Aber in der modernen Energieversorgung kommen vom Industrienetz bis hin zum Bürogebäude eine Vielzahl ein- und dreiphasiger, nichtlinearer Verbraucher zum Einsatz, die erhebliche Störungen verursachen können (Bild 3). Dazu gehören Beleuchtungstechnik, wie z.b. Lichtregler für Scheinwerfer oder Energiesparlampen, zahlreiche Frequenzumrichter für Automatisierungstechnik, HKL-Anwendungen oder Aufzüge sowie die IT- Infrastruktur mit geregelten Schaltnetzteilen. Vielerorts findet man heute auch Wechselrichter für Photovoltaikanlagen und unterbrechungsfreie Stromversorgungen. Janitza bietet mit einer breiten

Palette an UMG-Messgeräten die Möglichkeit, die verschiedenen Parameter der Spannungsqualität zu erfassen und zu analysieren. Standardisierte Spannungsqualitätsberichte in der GridVis Software (z.b. für die EN 50160, EN 61000-2-4 und ITIC: CBEMA-Kurve ) erlauben die Berichterstellung für gängige Normen quasi auf Knopfdruck. Monitoring-Lösungen in der Praxis Das Ziel mit den 3-in1-Monitoring Lösungen, eine integrierte Messung von Energie, Spannungsqualität und RCM, erfordert die Messung aller Leiter (L1, L2, L3, N) + ZEP (Zentraler Erdungspunkt) + RCM mit einem einzigen Messgerät. Ein leistungsfähiges Messgerät mit 6 Messstromeingängen für die 3-in-1-Messung ist das UMG 96RM-E für Zwischenverteiler oder das UMG 512 (Bild 4) für Hauptknotenpunkte und ZEP von Janitza. Die IP-basierten Messgeräte lassen sich über Ethernet einfach in bestehende Kommunikationsnetze integrieren. In komplexen Elektroinstallationen mit einer Vielzahl an zu überwachenden Punkten bieten sich die 20-kanaligen UMG 20CM an. Diese Messgeräte können über die dazugehörigen Messstromwandler (z.b. CT-6-20) Fehler-, Differenzstrom und Betriebsströme beliebig kombinierbar erfassen, kontinuierlich aufzeichnen und analysieren. Spezielle Differenzstromwandler mit praktischen Sonderbauformen erlauben auch die kostengünstige Nachrüstung bei Bestandsanlagen ohne elektrische Verbraucher abschalten zu müssen. Alarm an der richtigen Stelle Über die Integration der RCM-Messgeräte in die GridVis -Software mit seinen umfangreichen Meldemöglichkeiten des Alarmmanagements wird sichergestellt, dass die Meldung schnell den richtigen Empfänger erreicht. Mit beliebigen Eskalationsstufen und Logbuchfunktion stehen dem Überwachungsleitstand alle Tools für eine effiziente Überwachung zur Verfügung. Neutralleiter und ZEP Der Neutralleiter (Betriebsstrom Rückleiter) ist heute der wichtigste Leiter geworden. Damit das Erdungssystem sauber bleibt, ist der strombelastete N-Leiter fern vom PE-Leiter anzuordnen. Verbindungen zwischen N- und PE-Leiter führen nämlich dazu, dass sich vagabundierende Betriebsströme über das PE-System, über Datenleitungen und alle metallenen Gebäudeteile verteilen und induktive Einkopplungen verursachen. Vielfältige Störungen in den elektrischen Anlagen, EDV- Netzen und Rohrsystemen der Gebäudeinstallation sind die Folgen. Dagegen muss die Installation bis zur speisenden Quelle geschützt werden. Dies ermöglichen TN-S-Systeme, in denen der N-Leiter nur einmal, am so genannten ZEP (zentraler Erdungspunkt von N zu PE) mit dem Erdungssystem verbunden ist. Wird dieser z.b. mit dem UMG 512 von Janitza überwacht, lassen sich Isolationsfehler oder galvanische Verbindungen zwischen N und PE sofort erkennen. Es erlaubt eine gesamtheitliche Betrachtung von Netzqualität und EMV. Mit dieser Strategie lassen sich hohe Anlagenverfügbarkeit, Energieeffizienz und Brandschutz mit einem einzigen System realisieren.

Janitza electronics GmbH Janitza electronics GmbH ist ein deutsches Unternehmen und seit 50 Jahren tätig auf dem Gebiet der Herstellung von Systemen für effizienten Stromeinsatz, Energiemessung und Kosteneinsparung. Als weltweit bekannter Hersteller von Netzüberwachungs- und Energiemanagementgeräten, digitalen Einbaumessgeräten, Blindleistungsreglern und Kompensationsanlagen steht das Unternehmen für höchste Qualitätsstandards und Innovationen. Die UMG-Messgeräte, GridVis -Software und Komponenten vereinen 3 Lösungen Energiedatenmanagement, Spannungsqualitäts-Monitoring und Fehlerstrommessung (RCM) in einer gemeinsamen Systemumgebung. Produkte werden nach neuesten Erkenntnissen mit modernster Produktionstechnologie hergestellt. Qualitätsmanagement ist bei Janitza eine kontinuierliche, unternehmerische Führungsaufgabe (z. B. ISO 50001). Ein umfassendes Know-how, eine kompetente Beratung und Konzepterstellung bis hin zur Inbetriebnahme maßgeschneiderter Lösungen erfüllen die Wünsche und Anforderungen der Kunden. www.janitza.de

Bildunterschriften Bild 1: Meldung vor Abschaltung ein Ziel der Differenzstromüberwachung Bild 2: Prinzip der Differenzstrommessung Bild 3: Netzrückwirkungen durch Frequenzumrichter Bild 4: Das 3in1 -Messgerät von Janitza: UMG 512 ((Bildquelle)) Janitza electronics GmbH

Quellenangaben BGW: BGV A3 Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Fassung: Januar 1997 (Erster Nachtrag) VDS (Verband der Sachversicherer)

Autoren: Dipl.-Ing. (FH) Gerald Fritzen Key Account Manager Janitza electronics GmbH Vor dem Polstueck 1 35633 Lahnau Germany Phone: +49-6441-9642-0 Fax: +49-6441-9642-30 E-mail: gerald.fritzen@janitza.de Dipl.-Phys. Martin Witzsch Freier Journalist im Auftrag von der Janitza electronics GmbH Phone: +49 (0) 9131-9266725 E-Mail: info@witzsch.com Pressekontakt: Janitza electronics GmbH Frau Stefanie Hollingshaus Marketing Vor dem Polstueck 1 35633 Lahnau Germany Phone: +49-6441-9642-539 Fax: +49-6441-9642-30 E-mail: stefanie.hollingshaus@janitza.de Web: www.janitza.de Anzahl Zeichen: 8.489 Anzahl Worte: 1.043 Anzahl Bilder: 4