1 Gebührenerhebung. 2 Gebührenschuldner

Ähnliche Dokumente
S a t z u n g. über die Gebührenerhebung für Dienstleistungen bei der Wartung, Pflege und

Satzung über die Gebührenerhebung für die Inanspruchnahme von Leistungen des Feuerwehrtechnischen Zentrums des Vogtlandkreises

der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN

Beschluss des Kreistages 2011/096 vom i. d. F. d. 1. Änder. v (Beschl. KT 2012/012)

file:///e:/dreamweaver/ffw%20neu/templates/kotarif.html KOSTENTARIF

für Leistungen der Feuerwehr

Gebührenordnung für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Fürth Seite 1 von 5

Anlage 1 zum 3 (1) der Satzung über entgeltliche Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren der Kreisstadt Lauterbach. Gebührenverzeichnis

Grundsatz. 2 Entgeltliche Leistung

GEBÜHRENVERZEICHNIS. für gebührenpflichtige Einsätze der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Pohlheim

Richtlinien über die Erhebung von Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Achern

S A T Z U N G. 1 Kostenersatz und gebührenpflichtige Leistungen

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen städtischer Feuerwehren. Satzung

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes und zur Gebührenerhebung für Leistungen der Stadtfeuerwehr Torgau

1 Aufwendungs- und Kostenersatz

vom i.d. Fassung der letzten Änderung vom

Diese Satzung gilt für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Pirna im Sinne der 2, 3, 6, 22, 23 und 69 des SächsBRKG.

Gebührenverzeichnis. für gebührenpflichtige Einsätze der Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Lohfelden Stand:

Satzung. 1 Aufwendungs- und Kostenersatz

Neufassung der Gebührensatzung zur Friedhofssatzung der Stadt Hirschberg (Friedhofsgebührensatzung /Fassung in Euro)

Geändert durch 1. Änderungssatzung vom Die Stadt Dingolfing erlässt aufgrund des Art. 28 Bayerisches Feuerwehrgesetz (BayFwG) folgende

Änderungssatzung. über Aufwendungsersatz und Gebühren der Feuerwehren der Stadt Herzogenaurach

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Feuerwehr Ludwigsburg (Feuerwehrkostenersatzsatzung)

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Coburg

Vorbereitung in der Ortsfeuerwehr zum Atemschutzlehrgang an der Landesfeuerwehrschule Tirol

1.1. Mittlerer Dienst 0,60 / Minute (36,00 / Stunde) 1.2. Gehobener Dienst 0,90 / Minute (54,00 / Stunde)

Rundschreiben /2011 vom

Satzung über die Erhebung von Kostenersatz für die Inanspruchnahme der Feuerwehr (Feuerwehr-Kostenersatz-Satzung)

G e b ü h r e n v e r z e i c h n i s s e s

30-2 Aufwendungsersatz und Gebühren der Feuerwehren Stadt Fürth

Kostenverzeichnis der Feuerwehr Baden-Baden

Kostentarif für die Inanspruchnahme der Feuerwehr der Stadt Salzgitter (Feuerwehrkostentarif)

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren der Großen Kreisstadt Nördlingen

Aufwendungs- und Kostenersatz

Die Große Kreisstadt Eichstätt erlässt aufgrund des Art. 28 BayFwG folgende. Satzung

S a t z u n g zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr

FEUERWEHRGEBÜHRENSATZUNG 1.2 S A T Z U N G

Allgemeines. Bei Einsätzen müssen Feuerwehrangehörige oft in Räumen arbeiten, in denen Sauerstoffmangel herrscht oder Atemgifte vorhanden sind.

G e b ü h r e n s a t z u n g für Dienstleistungen der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Ahrensburg

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Berching

Satzung über die Kostenerstattung für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Herrnhut. (Feuerwehr-Kostensatzung FWKS) I.

1 Grundsätze. 1.1 Hilfe und Sachleistungen bei Unglücksfällen und in sonstigen Bedarfsfällen, wenn Menschenleben nicht oder nicht mehr in Gefahr sind;

1 Leistungen der Feuerwehr. (1) Die Stadt Emsdetten unterhält eine Freiwillige Feuerwehr als öffentliche Einrichtung.

Gebührenverzeichnis zur Gebührensatzung für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Dietzhölztal. 1. Personalgebühr Betrag EURO / Std.

Satzung der Großen Kreisstadt Sebnitz über die Erhebung von Kosten für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr (Fw-Kostensatzung)

1 Allgemeines. Die Benutzung der Bibliothek ist gegen eine Gebühr möglich.

Amtliche Bekanntmachung

Gebührensatzung der Musikschule Altenburger Land

Kostenerstattungssatzung der FTZ /10

Änderndes Gesetz Datum Veröffentlicht im Amtsblatt

Gebührensatzung für die Dienstleistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Ostseebad Göhren

Kostenverzeichnis zur Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Schwäbisch Gmünd (Anlage 1)

Wartung von Atemschutzgeräten für die Feuerwehren

Präsentation zum. Lehrgang Atemschutzgeräteträger

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Pfaffenhofen a.d.

1. Personalgebühr Betrag /Std.

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes und zur Gebührenerhebung für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Rosenbach

S A T Z U N G über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr

Satzung. zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Rauenberg

Lesefassung. In der Fassung des Beschlusses Nr. B /14 vom , der 1. Änderungssatzung aus Beschluss B /16 vom

Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr der Stadt Saalfeld/Saale.

GEBÜHRENSATZUNG. zur Wasserbenutzungssatzung (GS-WBS)

Satzung über die Festsetzung der Gebühren für die 1.14 Inanspruchnahme der Freiwilligen Feuerwehr

Veröffentlicht im Amtsblatt der Stadt Zeulenroda-Triebes am Mittwoch, dem Jahrgang 11 - Nummer 7. Grundsatz/Geltungsbereich

Alle Rechte liegen bei der vfdb.

Gemeinde Althütte Rems-Murr-Kreis. Gebührenordnung für die Benutzung der Sporthalle und der Festhalle Althütte (Hallengebührenordnung)

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes und zur Gebührenerhebung für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Delitzsch vom 22.

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Karlsfeld

Friedhofgebührensatzung der Stadt Lindau (Bodensee) vom 16. Juli 2003

Wartung von Atemschutzgeräten für die Feuerwehren

Satzung. über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen städtischer Feuerwehren. vom

Gebührensatzung. für den Rettungsdienst der Stadt Stolberg (Rhld.) vom

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Gemeinde Rodenbach

Satzung. über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfeund Dienstleistungen der Feuerwehr der Stadt Bad Kreuznach (Feuerwehrsatzung)

S A T Z U N G S A T Z U N G

Satzung über die Gebühren für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Eschborn

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

SATZUNG ÜBER DIE GEBÜHREN FÜR DEN EINSATZ DER FREIWILLIGEN FEUERWEHREN DER STADT SCHLÜCHTERN

Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Freiwilligen Feuerwehren Ilmenau (Feuerwehrgebührensatzung)

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes und zur Gebührenerhebung für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Göda

GEBÜHRENORDNUNG ZUR FRIEDHOFSORDNUNG DER STADT HAIGER

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung

37.01 Feuerwehrsatzung

Gebührensatzung zur Friedhofssatzung der Stadt Bad Berka und ihrer Ortsteile

Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Leinzell

S T A D T F R I E D R I C H S D O R F

Feuerwehr-Kostenersatzsatzung

SATZUNG ÜBER AUFWENDUNGS- UND KOSTENERSATZ FÜR EINSÄTZE UND ANDERE LEISTUNGEN GEMEINDLICHER FEUERWEHREN

KAUFBEURER STADTRECHT

Ortsrecht der Gemeinde Burbach

Satzung über die Gebühren für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Gemeinde Schöneck

Satzung (Gebührensatzung) für Dienstleistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Gägelow Vom

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren in der Gemeinde Oberschleißheim

Gebührensatzung für die öffentliche Abfallentsorgung in der Stadt Amberg (Abfallgebührensatzung) S a t z u n g :

Satzung über die Gebühren für den Einsatz der Freiwillige Feuerwehr GEBÜHRENSATZUNG. 1 Gebührentatbestand

SATZUNG ÜBER AUFWENDUNGS- UND KOSTENERSATZ 091 b FÜR EINSÄTZE UND ANDERE LEISTUNGEN DER FEUERWEHREN DER STADT ROSENHEIM

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Ein sätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

in der Fassung der 1. Änderung vom

Überdruck im Atemschutz der Feuerwehr

Transkript:

Gebührensatzung für die Nutzug des Feuerwehrtechnischen Zentrums (FTZ) und der Einrichtungen der Feuerwache der Stadt Neuhaus am Rennweg vom 27. Februar 2007 Auf Grund des 19 Abs. 1 Satz 1 i.v.m. 2 Abs. 1 und 2 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch Gesetz vom 23. Dezember 2005 (GVBl. S. 446), der 1, 2, 10 und 12 des Thüringer Kommunalabgabengesetzes (ThürKAG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. September 2000, zuletzt geändert durch Gesetz vom 17. Dezember 2004 (GVBl. S. 889) und 9 der Satzung der Stadt Neuhaus am Rennweg über die Nutzung der Einrichtungen der Feuerwache (Feuerwachebenutzungssatzung) vom 9. Oktober 1995 hat die Stadt Neuhaus am Rennweg folgende Satzung erlassen: 1 Gebührenerhebung Für die Nutzung der Einrichtungen und Anlagen der Feuerwache der Stadt Neuhaus am Rennweg sowie für die Inanspruchnahme von Leistungen gemäß der Anlage werden Benutzungsgebühren nach Maßgabe dieser Satzung erhoben. 2 Gebührenschuldner (1) Gebührenschuldner ist derjenige, der die Einrichtungen und Anlagen nutzt oder Leistungen in Anspruch nimmt nach Maßgabe dieser Satzung. (2) Mehrere Gebührenschuldner haften als Gesamtschuldner. 3 Entstehung der Gebührenschuld, Fälligkeit (1) Die Gebührenschuld entsteht bei Inanspruchnahme der Leistung oder mit dem Beginn der Nutzung. (2) Die Gebühren sind sofort nach Bekanntgabe des entsprechenden Gebührenbescheids fällig. 4 Höhe der Gebühren (1) Die Höhe der Gebühren ergibt sich aus den Teilen A bis E der Anlage. Leistungen, die lt. Anlage nach dem tatsächlichen Arbeitsaufwand berechnet werden, sind mit einem Betriebsstundensatz von 5,00 je angefangene ¼ Stunde zu berechnen.

2 (2) Leistungen, die nicht in der Gebührensatzung enthalten sind und durchgeführt werden können, werden entsprechend dem tatsächlichen Aufwand nach Abs. 1 berechnet. (3) Die Gebühren nach dieser Satzung enthalten keine Kosten für Material und Ersatzteile. Diese werden gesondert berechnet und richten sich nach dem gültigen Preis des Herstellers. (4) Für die Anlieferung von Geräten und Ausrüstungen werden berechnet: 1,00 /km Personalkosten 0,50 /km Kfz - Kosten (5) Arbeiten an prüfpflichtigen Geräten werden nur entsprechend der Fälligkeit oder bei festgestellten Mängeln durchgeführt. 5 Inkrafttreten Diese Satzung tritt am 01. April 2007 in Kraft. Gleichzeitig tritt die Satzung vom 13.11.2001 außer Kraft. Neuhaus am Rennweg, dem 27.02.2007 Reichelt Bürgermeisterin

3 Anlage zur Gebührensatzung für die Nutzung der Einrichtung der Feuerwache der Stadt Neuhaus am Rennweg vom 27.02.2007 Inhaltsverzeichnis TEIL A ATEMSCHUTZ... 6 1. Prüfen der Pressluftatmer der Firmen Auer, Dräger, Sabre und Interspiro auf Computerprüfstand Multicheck (300 bar - Geräte)... 6 2. Druckluftatemgerät Flaschen überprüfen... 7 2.1. Druckluftatemgeräte 200 bar Flaschen prüfen:... 7 2.2. Druckluftatmer 300 bar Flaschen prüfen:... 7 3. Druckluftatemgeräte 200 und 300 bar komplettieren:... 8 4. Druckluftatemgeräte reinigen... 8 4.1. Druckluftatemgeräte reinigen... 8 4.2. Desinfektion Lungenautomat nach dem Einsatz oder Gebrauch... 9 5. Grundüberholung Druckluftatemgerät... 9 5.1. Revision Druckminderer... 9 5.1.1. Revision Druckminderer BD 88 Auer (6 Jahre)... 9 5.1.2. Revision Druckminderer BD 96 Auer (6 Jahre)... 9 5.1.3. Revision Druckminderer Spiromatik 90 Interspiro (6 Jahre)... 10 5.2. Revision Druckluftatmer Sabre Contour (6 Jahre)... 10 6. Grundüberholung Druckluftatemgerät Revision Lungenautomaten (3 Jahre)... 10 6.1. Revision Lungenautomat BD 88 N und AE Auer... 10 6.2. Revision Lungenautomat BD 96 N und AE Auer... 11 6.3. Revision Lungenautomat PA 80 N und AE Dräger... 11 6.4. Revision Lungenautomat PA 94 und PA94 Plus N und AE Dräger... 11 6.5. Revision Lungenautomat Spiromatik 90 Interspiro... 11 6.6. Revision Lungenautomat Sabre Contour... 12 7. Grundüberholung Druckluftatemgerät Revision Lungenautomaten (6 Jahre)... 12 7.1. Revision Lungenautomat BD 88 N und AE Auer... 12 7.2. Revision Lungenautomat BD 96 N und AE Auer... 12 7.3. Revision Lungenautomat PA 80 N und AE Dräger... 12

4 7.4. Revision Lungenautomat PA 94 und PA94 Plus N und AE Dräger... 13 7.5. Revision Lungenautomat Spiromatik 90 Interspiro... 13 7.6. Funktionsprüfung Lungenautomat u. Maske... 13 8. Revision (TÜV) Pressluftflaschen der Atemschutzgeräte nach TRG 765... 13 8.1. Atemschutzgeräte (AG), Tauchgeräte (TG), Standflaschen... 13 8.2. Wiederkehrende Prüfung (TÜV) an Druckflaschen in Verbundbauweise nach VdTÜV-Merkblatt 506 (03.99)... 15 9. Sonstige Leistungen im Atemschutz:... 15 9.1. 1/2-Jahresprüfung Rettungszubehör... 15 9.2. 2-Jahresrevision Rettungszubehör... 15 9.3. 3-Jahresrevision Rettungszubehör... 15 9.4. 6-Jahresrevision Rettungszubehör... 16 9.5. Wartung Rettungszubehör nach jedem Gebrauch... 16 10. Reparaturen im Bereich Druckluftatemgeräte... 16 10.1. Reparatur an Druckluftatemgeräten Dräger, Auer und Interspiro... 16 10.2. Reparatur an Druckminderer BD 88, 73 und 173 Auer... 16 10.3. Reparatur an Druckminderer BD 96 Auer... 17 10.4. Reparatur Lungenautomaten DA 300 und BD 88 (alt)... 17 10.5. Reparatur Lungenautomaten BD 88 N und AE Auer... 18 10.6. Reparatur Lungenautomaten BD 96 N und AE Auer... 18 10.7. Reparatur Lungenautomaten PA 80 Dräger... 19 10.8. Reparatur Lungenautomaten PA 94 und PA 94 plus Dräger... 19 10.9. Reparatur Lungenautomat Sabre Conour... 19 10.10. Reparatur Flaschenventile:... 20 11. Atemschutzmasken alle Typen... 20 11.1. Atemschutzmasken reinigen, desinfizieren, prüfen... 20 11.2. Reparatur Atemschutzmasken Firma Auer, Dräger, Interspiro und Sabre... 20 12. Füllen von Pressluftflaschen:... 21 13. Sonstiges Atemschutz... 21 13.1. Lackierung Druckluftflaschen... 21 13.2. Ausleihen von Atemschutz... 22 13.3. Chemiekalienschutzanzüge... 22 TEIL B SCHLAUCHPFLEGE... 23 1. Druckschläuche... 23 1.1. Druckschläuche A, B und C reinigen, prüfen und trocknen, transportfertig machen 23 1.2. Reparatur von Druckschläuchen... 23 1.3. Sonstige Reparaturen an Druckschläuchen... 24 1.4. Signieren von Druckschläuchen mit Ortskennung und Nr... 24 2. Saugschläuche... 24 2.1. Prüfen von Saugschläuchen... 24 2.2. Saugschlauch reparieren... 24

5 2.3. Erstellen von Prüfnachweis... 25 2.4. Entsorgung von Schlauchmaterial (nach Menge)... 25 TEIL C SONSTIGE LEISTUNGEN... 25 1. Prüfen Wasser führender Armaturen... 25 1.1. Standrohr 2B prüfen... 25 1.2. Strahlrohr "B" prüfen... 25 1.3. Strahlrohr "C" prüfen... 25 1.4. Strahlrohr "C" Quadro prüfen... 25 1.5. Verteiler B-CBC prüfen... 25 1.6. Verteiler 2B-CBC prüfen... 25 1.7. Kübelspritze prüfen... 25 1.8. Sammelstück A-2B prüfen... 26 1.9. Saugkorb "A" prüfen... 26 1.10. Saugkorb "B" prüfen... 26 1.11. Saugkorb "C" prüfen... 26 1.12. Krümmer "A" prüfen... 26 1.13. Krümmer "B" prüfen... 26 1.14. Krümmer "C" prüfen... 26 1.15. Übergangstücke "A-B" prüfen... 26 1.16. Übergangstücke "B-C" prüfen... 26 1.17. Übergangstücke "C-D" prüfen... 26 1.18. Zumischer B24R prüfen... 26 1.19. Druckminderer und Zubehör prüfen... 26 2. Prüfung tragbarer Leitern... 26 2.1. Schiebeleiter 3teilig prüfen... 26 2.2. Schiebeleiter 2teilig prüfen... 26 2.3. Steckleiter prüfen je Teil... 27 2.4. Prüfplaketten anbringen & Prüfprotokoll erstellen... 27 3. Sonstige Leistungen:... 27 4. Prüfen von "Vetter" Hebekissen... 27 5. Reinigung und Imprägnierung von Feuerwehrschutzkleidung... 27 6. Prüfen Orts veränderlicher elektrischer und sonstiger Betriebsmittel für den Feuerwehreinsatz... 27 TEIL D BENUTZUNG DER ATEMSCHUTZÜBUNGSANLAGE... 28 TEIL E NUTZUNG DER MEHRZWECKRÄUME... 28 TEIL F FESTLEGUNGEN... 29

6 Atemschutz 1. Prüfen der Pressluftatmer der Firmen Auer, Dräger, Sabre und Interspiro auf Computerprüfstand Multicheck (200 bar und 300 bar - Geräte) Prüfung umfasst: Dichtprüfung Lungenautomat drucklos, Dichtprüfung des Gerätes und Lungenautomaten, Öffnungsdruck Lungenautomaten, Schließdruck Lungenautomat, Luftmengenleistung des Lungenautomaten bei 200 bar und 10 bar Vordruck, Veratmung des Gerätes an der künstlichen Lunge bei 200 bar und 10 bar Vordruck, Mitteldruckmessung, Überprüfung des Ansprechdruckes der Warneinrichtung, Manometertest bei 200, 100 und 60 bar. Prüfprotokoll wird vom Computer erstellt. 1/2 Jahresprüfung BD 88 N Auer 1/2 Jahresprüfung BD 88 AE Auer 1/2 Jahresprüfung BD 88 AS Auer 1/2 Jahresprüfung BD 96 N Auer 1/2 Jahresprüfung BD 96 AE Auer 1/2 Jahresprüfung BD 96 AS Auer 1/2 Jahresprüfung PA 80 N Dräger 1/2 Jahresprüfung PA 80 AE Dräger 1/2 Jahresprüfung BD 183 Auer 1/2 Jahresprüfung PA 94 N Dräger 1/2 Jahresprüfung PA 94 AE Dräger 1/2 Jahresprüfung PA 94 plus N Dräger 1/2 Jahresprüfung PA 94 plus AE Dräger 1/2 Jahresprüfung Spiromatik 90 N Interspiro 1/2 Jahresprüfung Spiromatik 90 AE Interspiro 1/2 Jahresprüfung Commandergeräte 300 bar 1/2 Jahresprüfung DA 300 N Dräger/Auer/Interspiro 1/2 Jahresprüfung DA 300 AE Dräger/Auer/Interspiro 1/2 Jahresprüfung Sabre CTR EN - Contour 6,8 1/2 Jahresprüfung DLA - Geräte anderer Hersteller Grundprüfung BD 88 N Auer Grundprüfung BD 88 AE Grundprüfung BD 88 AS Auer Grundprüfung BD 96 N Auer Grundprüfung BD 96 AE Auer Grundprüfung BD 96 AS Auer

7 Grundprüfung BD 183 Auer Grundprüfung PA 80 N Grundprüfung PA 80 AE Dräger Grundprüfung PA 94 N Dräger Grundprüfung PA 94 AE Dräger Grundprüfung PA 94 plus N Dräger Grundprüfung PA 94 plus AE Dräger Grundprüfung Spiromatik 90 N Interspiro Grundprüfung Spiromatik 90 AE Interspiro Grundprüfung Commandergeräte 300 bar Grundprüfung DA 300 N Grundprüfung DA 300 AE Dräger/Auer/Interspiro Grundprüfung Sabre CTR EN - Contuor 6,8 Grundprüfung DLA - Geräte anderer Hersteller Reparaturprüfung BD 88 N Auer Reparaturprüfung BD 88 AE Auer Reparaturprüfung BD 96 N Auer Reparaturprüfung BD 96 AE Auer Reparaturprüfung BD 183 N Auer Reparaturprüfung PA 80 N Dräger Reparaturprüfung PA 80 AE Dräger Reparaturprüfung PA 94 N Dräger Reparaturprüfung PA 94 AE Dräger Reparaturprüfung PA 94 plus N Dräger Reparaturprüfung PA 94 plus AE Dräger Reparaturprüfung Spiromatik 90 N Interspiro Reparaturprüfung Spiromatik 90 AE Interspiro Reparaturprüfung Commander 300 bar Reparaturprüfung DA 300 N Dräger/Auer/Interspiro Reparaturprüfung DA 300 AE Dräger/Auer/Interspiro Reparaturprüfung Sabre CTR-EN-Contuor 6,8 Reparaturprüfung DLA - Geräte anderer Hersteller 2. Druckluftatemgerät Flaschen überprüfen 2.1. Druckluftatemgeräte 200 bar Flaschen prüfen: Überprüfung umfasst: Flaschendruck (4 Flaschen pro Gerät), Fälligkeit Revision der Flaschen (6-Jahres-TÜV), Flaschen ab 170 bar auf 200 bar füllen. 2,50 2.2. Druckluftatmer 300 bar Flaschen prüfen: Überprüfung umfasst: Flaschendruck (2 Stück/Gerät) prüfen, Fälligkeit Revision der Flaschen (6 Jahre TÜV), Flasche ab 260 bar auf 300 bar füllen. BD 183 Auer Flaschen überprüfen 3,00

8 BD 88 Auer Flaschen überprüfen 3,00 BD 96 Auer Flaschen überprüfen 3,00 PA 80 Dräger Flaschen überprüfen 3,00 PA 94 Dräger Flaschen überprüfen 3,00 PA 94 plus Dräger Flaschen überprüfen 3,00 Spiromatik 90 Interspiro Flaschen überprüfen 3,00 Commandergerät 300 bar Flaschen überprüfen 2,50 A 300 Dräger/Auer/Interspiro Flaschen überprüfen 3,00 Sabre CTR-EN-Contuor 6,8 überprüfen 3,00 Sonstige DLA-Geräte anderer Hersteller Flaschen überprüfen 3,00 3. Druckluftatemgeräte 200 und 300 bar komplettieren: Komplettieren umfasst: Flaschen an das Druckluftatemgerät schrauben, Dichtprüfung des gesamten Atemschutzgerätes, Prüfplombe anbringen. BD 183 Auer komplettieren 2,00 BD 88 Auer komplettieren 2,00 BD 96 Auer komplettieren 2,00 PA 80 Dräger komplettieren 2,00 PA 94 Dräger komplettieren 2,00 PA 94 plus Dräger komplettieren 2,00 Spiromatik 90 Interspiro komplettieren 2,00 DA 300 Dräger/Auer/Interspiro komplettieren 2,00 Commandergerät 300 bar komplettieren 2,00 Sabre CTR-Contour komplettieren 2,00 DA 58/1600 Flaschen überprüfen 2,00 DLA Geräte anderer Hersteller komplettieren 2,00 4. Druckluftatemgeräte reinigen 4.1. Druckluftatemgeräte reinigen Reinigung umfasst: Reinigung der Trageplatte, Bebänderung und Gummiteile BD 183 Auer reinigen 4,50 BD 88 Auer reinigen 4,50 BD 96 Auer reinigen 4,50 PA 80 Dräger reinigen 4,50 PA 94 Dräger reinigen 4,50 PA 94 plus Dräger reinigen 4,50 Spiromatik 90 Interspiro reinigen 4,50 BD 58/1600 Auer reinigen 4,50 Commandergerät 300 bar reinigen 4,00

9 DA 300 Dräger/Auer/Interspiro reinigen 4,50 Sabre CTR-EN- DUO/4S 4,50 Sabre CTR-EN-Contuor 6,8 4,50 Sonstige DLA - Geräte anderer Hersteller 4,50 4.2. Desinfektion Lungenautomat nach dem Einsatz oder Gebrauch Lungenautomat wird gereinigt und unter Druck im Desinfektionsbad nach Vorschrift des Herstellers desinfiziert. Fetten der zu fettenden Teile nach der Desinfektion. Gummi-Plast-Verbindungen mit Talkum behandeln. Reinigen und Desinfektion Lungenautomat Firma Auer 7,50 Reinigung und Desinfektion Lungenautomat Firma Dräger 7,50 Reinigung und Desinfektion Lungenautomat Firma Interspiro 7,50 Reinigung und Desinfektion Lungenautomat Firma Sabre 9,00 5. Grundüberholung Druckluftatemgerät 5.1. Revision Druckminderer 5.1.1. Revision Druckminderer BD 88 Auer (6 Jahre) Demontage und Montage des Druckminderers, Wechseln der Dichtungen, O-Ringe und Verschleißteile, Überprüfen und Einstellen der Warnpfeife, Einstellen der erforderlichen Parametern nach Vorschrift des Herstellers, Druckminderer an künstlicher Lunge 20 min veratmen, Verplomben des Druckminderers, Sicherheitsventil erneuern und einstellen, Prüfen des Druckminderers auf Prüfstand Multicheck. Zuzüglich Ersatzteile nach gültigem Preis des Herstellers. 65,00 5.1.2. Revision Druckminderer BD 96 Auer (6 Jahre) Demontage und Montage des Druckminderers, Wechseln der Dichtungen, O-Ringe und Verschleißteile, Überprüfen und Einstellen der Warnpfeife, Einstellen der erforderlichen Parametern nach Vorschrift des Herstellers, 65,00

10 Druckminderer an künstlicher Lunge 20 min veratmen, Verplomben des Druckminderers, Sicherheitsventil erneuern, Prüfen des Druckminderers auf Prüfstand Multicheck. Zuzüglich Ersatzteile nach gültigem Preis des Herstellers. 5.1.3. Revision Druckminderer Spiromatik 90 Interspiro (6 Jahre) Revision des Druckminderers wird durch das FTZ Waltershausen durchgeführt. Druckminderer sind im Austausch zu beziehen. FTZ Neuhaus organisiert die Revision der Druckminderer (DM) mit dem FTZ Waltershausen und wird dem Auftraggeber vom FTZ Waltershausen in Rechnung gestellt. 10,00 5.2. Revision Druckluftatmer Sabre Contour (6 Jahre) inklusive Atemschutzmaske und Lungenautomat Demontage und Montage des Druckminderers, Lungenautomat und Maske, Wechseln am DM-Dichtungen, O-Ringe und Verschleißteile, Einstellen der erforderlichen Parameter nach Vorschrift des Herstellers, Wechseln Sinterfilter und O-Ring Flaschenanschluss, Wechseln Ausatemventil / Einatemventil und 2 Spülventile Vollmaske, Wechseln Hauptmembrane, Membrane klein, O- Ringe, Ersatzknopf für Mechanische Lungenautomataktivierung und Teilgruppe für Lungenautomaten, Prüfen des Druckluftatmers auf Prüfstand Zuzüglich Ersatzteile nach gültigem Preis des Herstellers Die Revision der DM wird durch das FTZ Ilmenau durchgeführt. DM sind im Austausch zu beziehen. Das FTZ Neuhaus organisiert die Revision der DM mit dem FTZ Ilmenau und wird dem Auftraggeber vom FTZ Ilmenau in Rechnung gestellt. 85,00 6. Grundüberholung Druckluftatemgerät Revision Lungenautomaten (3 Jahre) 6.1. Revision Lungenautomat BD 88 N und AE Auer

11 Demontage und Montage Lungenautomaten, Desinfektion des Lungenautomaten, Dichtungen wechseln, Membrane wechseln. Einstellen Hebelaufnahme Prüfung Lungenautomat 9,00 Zuzüglich Ersatzteile nach gültigem Preis des Herstellers. 6.2. Revision Lungenautomat BD 96 N und AE Auer Demontage und Montage Lungenautomaten, Desinfektion des Lungenautomaten, Dichtungen wechseln, Membrane wechseln. Einstellen Hebelaufnahme Prüfung Lungenautomat 9,00 Zuzüglich Ersatzteile nach gültigem Preis des Herstellers 6.3. Revision Lungenautomat PA 80 N und AE Dräger Demontage und Montage Lungenautomaten, Desinfektion des Lungenautomaten, Dichtungen und Kipphebel wechseln, Membrane wechseln. Prüfung Lungenautomat 9,00 Zuzüglich Ersatzteile nach gültigem Preis des Herstellers 6.4. Revision Lungenautomat PA 94 und PA94 Plus N und AE Dräger Demontage und Montage Lungenautomaten, Desinfektion des Lungenautomaten, Dichtungen wechseln, Membrane wechseln. Prüfung Lungenautomat 9,00 Zuzüglich Ersatzteile nach gültigem Preis des Herstellers 6.5. Revision Lungenautomat Spiromatik 90 Interspiro Demontage und Montage Lungenautomaten, 9,00

12 Desinfektion des Lungenautomaten, Dichtungen wechseln, Membrane wechseln. Einstellen Kipphebel Prüfung Lungenautomat Zuzüglich Ersatzteile nach gültigem Preis des Herstellers 6.6. Revision Lungenautomat Sabre Contour Demontage und Montage Lungenautomaten, Desinfektion des Lungenautomaten, Dichtungen wechseln, Membranen wechseln. Prüfung Lungenautomat 9,00 7. Grundüberholung Druckluftatemgerät Revision Lungenautomaten (6 Jahre) 7.1. Revision Lungenautomat BD 88 N und AE Auer Demontage und Montage Lungenautomaten, Desinfektion des Lungenautomaten, Dichtungen wechseln, Membrane wechseln, Lungenautomatventil wechseln und einstellen mit Lehre und Federwaage (5 mg +/-1 mg), Prüfung Lungenautomat Zuzüglich Ersatzteile nach gültigem Preis des Herstellers 11,00 7.2. Revision Lungenautomat BD 96 N und AE Auer Demontage und Montage Lungenautomaten, Desinfektion des Lungenautomaten, Dichtungen wechseln, Membrane wechseln, Lungenautomatventil wechseln und einstellen mit Lehre und Federwaage (5 mg +/-1 mg), Prüfung Lungenautomat 11,00 Zuzüglich Ersatzteile nach gültigem Preis des Herstellers 7.3. Revision Lungenautomat PA 80 N und AE Dräger

13 Demontage und Montage Lungenautomaten, Desinfektion des Lungenautomaten, Dichtungen und Kipphebel wechseln, Kratereinsatz mit O-Ring wechseln Membrane wechseln, Prüfung Lungenautomat Zuzüglich Ersatzteile nach gültigem Preis des Herstellers 11,00 7.4. Revision Lungenautomat PA 94 und PA94 Plus N und AE Dräger Demontage und Montage Lungenautomaten, Desinfektion des Lungenautomaten, Dichtungen wechseln, Dosiereinrichtung wechseln Membrane wechseln. Prüfung Lungenautomat 11,00 Zuzüglich Ersatzteile nach gültigem Preis des Herstellers 7.5. Revision Lungenautomat Spiromatik 90 Interspiro 9,00 Demontage und Montage Lungenautomaten Desinfektion des Lungenautomaten, Dichtungen wechseln, Membrane wechseln. Einstellen Kipphebel Prüfung Lungenautomat Zuzüglich Ersatzteile nach gültigem Preis des Herstellers 7.6. Funktionsprüfung Lungenautomat u. Maske auf Multicheck Prüfstand 8,50 8. Revision (TÜV) Pressluftflaschen der Atemschutzgeräte nach TRG 765 8.1. Atemschutzgeräte (AG), Tauchgeräte (TG), Standflaschen Revisionsfrist: Atemschutzgeräte (AG) 5 Jahre Tauchgeräte (TG) 2,5 Jahre

14 Standflaschen 5 Jahre 1. Kennzeichnung von Flasche, Ventil und Verschlussstopfen 2. Entgasen der Flasche - Ablassen des Restdruckes 3. Herausdrehen des Ventils 4. Überprüfung des Ventils auf Beschädigung, Prüfen von Flaschengewinde und Ventilgewinde und Prüfung des Sinterfilters 5. Ausleuchten und Innenbesichtigung der Flasche Prüfen auf Anrostung und Verunreinigung 6. Äußere Prüfung, Kontrollwiegen und Registrierung 7. Befüllen der Flasche mit Wasser und Befestigung in der Druckprüfanlage 8. Wasserdruckprobe mit 225, 300 und 450 bar Prüfdruck 9. Entleeren der Flasche und Wasserspülung 10. Innentrocknung der Flasche mit Heißluft 120 160 C 11. Abnahme der Flasche durch den TÜV Thüringen 12. Einprägung des TÜV-Stempels und nächste wiederkehrende Prüfung 13. Aussilberung der Einprägung Revision Druckluftflaschen 0,4 l 200 bar 8,40 Revision Druckluftflaschen 0,5 l 200 bar 8,50 Revision Druckluftflaschen 1,0 l 200 bar 8,70 Revision Druckluftflaschen 2,0 l 200 bar 8,80 Revision Druckluftflaschen 3,0 l 200 bar 8,90 Revision Druckluftflaschen 4,0 l 200 bar 9,00 Revision Druckluftflaschen 5,0 l 200 bar 9,20 Revision Druckluftflaschen 7,0 l 200 bar 9,50 Revision Druckluftflaschen 8,0 l 200 bar 9,60 Revision Druckluftflaschen 10,0 l 200 bar 10,00 Revision Druckluftflaschen 11,0l 200 bar 10,10 Revision Druckluftflaschen 12,0 l 200 bar 10,20 Revision Druckluftflaschen 15,0 l 200 bar 11,00 Revision Druckluftflaschen 6,0 l 300 bar 9,50 Revision Druckluftflaschen 50,0 l 300 bar 22,00 Revision Druckluftflaschen 4,0 l 150 bar 9,00 Revision Druckluftflaschen 7,0 l 150 bar 9,50 Revision Druckluftflaschen 20,0 l 150 bar 15,00 Revision Druckluftflaschen 2,0 l 300 bar 9,00 Revision Sauerstoffflaschen 1,0 l 150 bar 8,60 Revision Sauerstoffflaschen 1,0 l 200 bar 8,70 Revision Sauerstoffflaschen 2,0 l 200 bar 8,80 Revision Sauerstoffflaschen 3,0 l 200 bar 8,90 Revision Sauerstoffflaschen 7,0 l 150 bar 9,50 Revision Sauerstoffflaschen 7,0 l 200 bar 9,50 Revision CO² - Flasche 0,5 l 8,50 Revision CO² - Flasche 7,0 l 9,50 Revision CO² - Flasche 40,0 l 20,00

15 8.2. Wiederkehrende Prüfung (TÜV) an Druckflaschen in Verbundbauweise nach VdTÜV-Merkblatt 506 (03.99) 1. Kennzeichnung von Flasche, Ventil und Verschlussstopfen 2. Entgasen der Flasche - Ablassen des Restdruckes 3. Herausdrehen des Ventils 4. Überprüfung des Ventils auf Beschädigung, Prüfen von Flaschengewinde und Ventilgewinde und Prüfung des Sinterfilters 5. Ausleuchten und Innenbesichtigung der Flasche - Prüfen auf Verunreinigung 6. Äußere Prüfung, auf Beschädigung des Kohlenfasergewebe 7. Kontrollwiegen und Registrierung 8. Befüllen der Flasche mit Wasser und Befestigung in der Water Jacket - Anlage um bleibende Dehnung zu ermitteln 9. Wasserdruckprobe mit 450 bar Prüfdruck 10. Entleeren der Flasche und Wasserspülung 11. Innentrocknung der Flasche mit Heißluft 60 Grad 12. Abnahme der Flasche durch den TÜV - Thüringen 13. Anbringen des TÜV-Stempels und nächste wiederkehrende Prüfung 14. Abdichten des Aufklebers mittels Epoxydharz Revision Compositeflaschen 2,0 l 300 bar 17,50 Revision Compositeflaschen 3,0 l 300 bar 18,50 Revision Compositeflaschen 6,0 l 300 bar 19,00 Revision Compositeflaschen 6,8 l 300 bar 19,20 Das FTZ Neuhaus organisiert Revision (TÜV) von Atemluftflaschen der Atemschutzgeräte nach TRG 765 mit dem FTZ Ilmenau und wird der Kommune von FTZ Ilmenau in Rechnung gestellt. 9. Sonstige Leistungen im Atemschutz: 9.1. 1/2-Jahresprüfung Rettungszubehör 4,00 Prüfung umfasst: Dichtprüfung des Lungenautomaten, Prüfplombe anbringen. 9.2. 2-Jahresrevision Rettungszubehör Reinigen, desinfizieren und prüfen der Maske, Nachweisführung und verplomben. 9,20 9.3. 3-Jahresrevision Rettungszubehör 9,00

16 Leistungen nach Punkt 6 der Gebührenordnung den Lungenautomaten des jeweiligen Herstellers. 9.4. 6-Jahresrevision Rettungszubehör Leistungen nach Punkt 7 und 11 der Gebührenordnung für die Maske und den Lungenautomaten des jeweiligen Herstellers. 19,00 9.5. Wartung Rettungszubehör nach jedem Gebrauch Lungenautomat wird gereinigt und unter Druck im Desinfektionsbad nach Vorschrift des Herstellers desinfiziert. Fetten der zu fettenden Teile nach der Desinfektion. Gummi-Plastverbindungen mit Talkum behandeln. Reinigung und Desinfektion Lungenautomat Firma Auer 7,00 Reinigung und Desinfektion Lungenautomat Firma Dräger 7,50 Reinigung und Desinfektion Lungenautomat Firma Interspiro 7,00 Reinigung und Desinfektion Lungenautomat Firma Sabre 9,00 10. Reparaturen im Bereich Druckluftatemgeräte Reparatur erfolgt nach Bedarf und bei den Überprüfungen. 10.1. Reparatur an Druckluftatemgeräten Dräger, Auer und Interspiro Schultergurt wechseln 3,10 Zug-Gurt wechseln 1,90 Schnalle wechseln 2,10 Tragegestell wechseln 13,80 Leibgurt wechseln 4,30 Schlaufe wechseln 1,90 Verschlussschnalle Steg einsetzen 4,00 Zuzüglich Ersatzteile nach gültigem Preis des Herstellers 10.2. Reparatur an Druckminderer BD 88, 73 und 173 Auer Druckminderer Aus- und Einbau 3,80 Fehlersuche auf Prüfstand 5,70 Mitteldrucknachsteiger beseitigen 30,00 Warnpfeife wechseln 2,40 Überdruckventil wechseln mit Sicherungshülse 2,70 Überdruckventil Schließbolzen wechseln, einstellen 4,30

17 Anschlussstutzen wechseln 4,80 Griffring wechseln 1,50 O-Ring Anschlusszapfen wechseln 1,20 Hochdruckschlauch wechseln 4,30 Mitteldruckschlauch wechseln 4,10 Manometer wechseln 3,00 Schutzkappe Manometer wechseln 3,30 Rüttelsicherung wechseln 1,50 Mitteldruck einstellen 5,50 Warneinrichtung nachstellen 2,20 Druckminderer verplomben 2,00 Zuzüglich Ersatzteile nach gültigem Preis des Herstellers 10.3. Reparatur an Druckminderer BD 96 Auer Druckminderer Aus- und Einbau 3,80 Fehlersuche auf Prüfstand 5,70 Mitteldrucknachsteiger beseitigen 30,00 Warnpfeife wechseln 2,40 Überdruckventil Kugel und Packung wechseln 5,00 Anschlussstutzen wechseln 4,80 Griffring wechseln 1,50 O-Ring Anschlusszapfen wechseln 1,20 Hochdruckschlauch wechseln 4,30 Mitteldruckschlauch wechseln 4,10 Manometer wechseln 3,00 Schutzkappe Manometer wechseln 3,30 Rüttelsicherung O-Ring wechseln 1,50 Mitteldruck einstellen 5,50 Warneinrichtung nachstellen 2,20 Druckminderer verplomben 2,00 Zuzüglich Ersatzteile nach gültigem Preis des Herstellers 10.4. Reparatur Lungenautomaten DA 300 und BD 88 (alt) Schutzkappe wechseln 1,30 Gehäusedeckel wechseln 2,40 Gehäuseunterteil wechseln 5,50 Membrane wechseln 3,30 Ventilhebel wechseln 4,80 Kipphebel wechseln 4,80 Krater wechseln 6,00 Gleitring für Membrane wechseln 2,00 Ventilteller wechseln 6,50 Rundschnurring 13 x 1 Verschlussschraube wechseln 1,50

18 Verschlussschraube wechseln 1,00 Zuzüglich Ersatzteile nach gültigem Preis des Herstellers 10.5. Reparatur Lungenautomaten BD 88 N und AE Auer Kappe wechseln 1,60 Schaltknopf wechseln 1,70 Membrane wechseln 3,10 Schaltunterteil wechseln 4,00 Hebelaufnahme wechseln 5,60 MD-Leitung wechseln 1,70 Luftleitteller wechseln 5,60 Rastscheibe wechseln 6,00 Kolbenaufnahme Quadring wechseln 6,40 Kolbenaufnahme Federteller und Feder wechseln 7,50 Kolben in LA - Ventil wechseln 7,50 Kolben in LA - Ventil wechseln 7,80 Gehäuse wechseln 6,90 Hebelaufnahme einstellen 7,70 Schließdruck einstellen 4,10 Überdruckfeder AE wechseln 2,30 Lungenautomatventil wechseln 7,50 O-Ring Lungenautomatventil wechseln 6,30 O-Ring MD Anschluss wechseln 2,00 Zuzüglich Ersatzteile nach gültigem Preis des Herstellers 10.6. Reparatur Lungenautomaten BD 96 N und AE Auer Kappe wechseln 1,60 Schaltknopf wechseln 1,70 Membrane wechseln 3,10 Schaltunterteil wechseln 4,00 Hebelaufnahme wechseln 5,60 MD-Leitung wechseln 1,70 Luftleitteller wechseln 5,60 Rastscheibe wechseln 6,00 Kolbenaufnahme Quadring wechseln 6,40 Kolbenaufnahme Federteller und Feder wechseln 7,50 Kolben in LA - Ventil wechseln 7,50 Kolben in LA - Ventil wechseln 7,80 Gehäuse wechseln 6,90 Hebelaufnahme einstellen 7,70 Schließdruck einstellen 4,10 Überdruckfeder AE wechseln 2,30 Lungenautomatventil wechseln 7,50 O-Ring Lungenautomatventil wechseln 6,30 O-Ring MD Anschluss wechseln 2,00

19 Zuzüglich Ersatzteile nach gültigem Preis des Herstellers 10.7. Reparatur Lungenautomaten PA 80 Dräger Schutzkappe wechseln 1,30 Gehäusedeckel wechseln 2,40 Gehäuseunterteil wechseln 5,50 Membrane wechseln 3,30 Ventilhebel wechseln 4,80 Kipphebel wechseln 4,80 Krater wechseln 6,00 Gleitring für Membrane wechseln 2,00 Ventilteller wechseln 6,50 Rundschnurring 13 x 1 Verschlussschraube wechseln 1,50 Verschlussschraube wechseln Verschlussschraube wechseln 1,00 Zuzüglich Ersatzteile nach gültigem Preis des Herstellers 10.8. Reparatur Lungenautomaten PA 94 und PA 94 plus Dräger Schutzkappe wechseln 2,20 Gehäusedeckel wechseln 2,50 Gehäuseunterteil wechseln 5,50 Membrane wechseln 3,20 Rundringe MD (Set) - Anschluss wechseln 6,80 Dosiereinrichtung wechseln 15,00 Dosierkolben fetten 2,00 Abschaltvorrichtung LA-AE wechseln 6,00 Zuzüglich Ersatzteile nach gültigem Preis des Herstellers 10.9. Reparatur Lungenautomat Sabre Conour Hauptmembrane wechseln 3,00 Membrane klein wechseln 1,90 Vorspannfeder wechseln 2,60 Abdeckung Lungenautomat wechseln 2,50 Lungenautomatenkörper wechseln 10,00 Einlassschaftanordnung LA mit O-Ringen erneuern 2,00 Ventilscheibe wechseln 7,40 Bypass-Schalter erneuern 5,40 U-Klemmen wechseln 1,00 Kolben und Feder auswechseln 6,10 Arretiervorrichtung wechseln 9,60 Rückstellknopf wechseln 3,10 MD Schlauch Contour wechseln 2,30 Zuzüglich Ersatzteile nach gültigem Preis des Herstellers

20 10.10. Reparatur Flaschenventile: Reparatur erfolgt nach Feststellung beim Befüllen oder beim TÜV der Flaschen. Ventil wechseln 1,50 Handrad wechseln 1,00 Gehäuse wechseln 4,70 Gleitscheibe wechseln 1,40 Lippendichtung wechseln Drägerventil 3,00 Abströmsicherung einbauen 1,90 Dichtsystem wechseln 2,20 Unterspindel wechseln 2,60 Zuzüglich Ersatzteile nach gültigem Preis des Herstellers 11. Atemschutzmasken alle Typen Prüffristen: personengebundene Maske 2 Jahre, nicht personengebundene Masken nach jedem Einsatz oder halbjährlich 11.1. Atemschutzmasken reinigen, desinfizieren, prüfen Atemschutzmaske demontieren, reinigen, desinfizieren, trocknen, Ventile prüfen, Sprechmembrane prüfen, montieren, Dichtprüfung und Funktionsprüfung auf Computerprüfgerät Multicheck der Atemschutzmaske, Scheiben reinigen, Kennzeichnung. Maske in Folienbeutel einschweißen Atemschutzmaske Auer 3S-N warten 8,10 Atemschutzmaske Nova Dräger warten 8,10 Atemschutzmaske Supra Dräger warten 8,10 Atemschutzmaske Ultra-Elite Auer warten 8,10 Atemschutzmaske Dräger (KatSchutz) warten 8,10 Atemschutzmaske 65 Z 8,10 Überdruckmaske 3SP-F AS Auer warten 8,10 Überdruckmaske 3SP-F Auer warten 8,10 Überdruckmaske Ultra-Elite Auer warten 8,10 Überdruckmaske Pana Seal Sabre 8,10 11.2. Reparatur Atemschutzmasken Firma Auer, Dräger, Interspiro und Sabre

21 Sichtscheibe wechseln 3,00 Sprechmembrane wechseln 2,50 Einatemventil wechseln 1,00 Ausatemventil wechseln (alle 2 Jahre) 1,40 Innenmaske wechseln 1,40 Ventil Innenmaske wechseln 1,50 Kopfband wechseln 2,60 Anschlussstück wechseln 4,40 Trageband wechseln 2,20 Atemschutzmaske prüfen 2,80 Spannband wechseln 2,60 Aufnahme A - Ventil wechseln 1,50 Steckanschlussadapter wechseln 1,00 O-Ring Steckanschlussadapter wechseln 1,10 Schutzkappe A-Ventil wechseln 1,30 Ventilkappe wechseln 2,60 Zuzüglich Ersatzteile nach gültigem Preis des Herstellers 12. Füllen von Pressluftflaschen: Druckluftflasche 1 l 200 bar 1,00 Druckluftflasche 2 l 200 bar 1,50 Druckluftflasche 3 l 200 bar 1,80 Druckluftflasche 4 l 150 bar 2,20 Druckluftflasche 4 l 200 bar 2,90 Druckluftflasche 7 l 200 bar 4,40 Druckluftflasche 7 l 150 bar 3,50 Druckluftflasche 10 l 200 bar 6,80 Druckluftflasche 12 l 200 bar 7,50 Druckluftflasche 5 l 200 bar 8,20 Druckluftflasche 20 l 150 bar 10,00 Druckluftflasche 2 l 300 bar 3,20 Druckluftflasche 3 l 300 bar 3,70 Druckluftflasche 6 l 300 bar 4,40 Druckluftflasche 50 l 300 bar 48,00 CFK Flaschen 2 l 300 bar 3,20 CFK Flaschen 3 l 300 bar 3,70 CFK Flaschen 6 l 300 bar 4,40 CFK Flaschen 6,8 l 300 bar 4,80 13. Sonstiges Atemschutz 13.1. Lackierung Druckluftflaschen Lackierung Druckluftflaschen 2 l Grau 10,20 Lackierung Druckluftflaschen 4 l Grau 12,20 Lackierung Druckluftflaschen 4 l Gelb / Grau 16,50

22 Lackierung Druckluftflaschen 7 l Grau 13,50 Lackierung Druckluftflaschen 7 l Gelb / Grau 17,00 Lackierung Druckluftflaschen 10 l Gelb / Grau 18,50 Lackierung Druckluftflaschen 12 l Gelb / Grau 19,50 Lackierung Druckluftflaschen 15 l Gelb / Grau 20,50 Lackierung Druckluftflaschen 4 l nach EN 22,00 Lackierung Druckluftflaschen 6 l nach EN 24,00 Lackierung Flaschenhals nach EN 8,50 FTZ Neuhaus organisiert Lackierung von Druckflaschen über das FTZ Ilmenau: Rechnung wird vom FTZ Ilmenau an die Kommune gestellt. 13.2. Ausleihen von Atemschutz Atemschutzmaske pro Tag 7,50 zuzüglich Wartung der Maske nach Gebrauch DLA - Gerät pro Tag zuzüglich Druckluftflaschen füllen, komplettieren und prüfen 17,00 Werden nach Gebrauch der Geräte Mängel festgestellt und Reparaturen notwendig, werden diese dem Ausleiher in Rechnung gestellt. 13.3. Chemiekalienschutzanzüge CSA Firma Auer prüfen 8,50 CSA Firma Dräger prüfen 8,50 CSA Firma Interspiro prüfen 8,50 CSA reinigen 20,00 CSA Ausatemventil wechseln 1,80 CSA Stiefel wechseln 19,00 CSA Handschuhe wechseln 5,00 CSA Auer Nähte mit Abdeckpaste behandeln 4,20 CSA Reißverschluss fetten 3,50 CSA Sichtscheibe mit Klarsichtmittel behandeln 3,30 Prüfprotokoll erstellen 3,00 Sichtscheibe und Reißverschluss werden vom Hersteller gewechselt und der Kommune in Rechnung gestellt. Entsorgung vergifteter Stoffe: Preis Entsorgungsdienst + Aufwand FTZ in AW

23 Schlauchpflege 1. Druckschläuche 1.1. Druckschläuche A, B und C reinigen, prüfen und trocknen, transportfertig machen Druckschläuche sind nach jedem Gebrauch prüfungspflichtig. Die Druckschläuche werden gewaschen, geprüft und getrocknet. Druckschlauch "A" 10 m waschen, prüfen 7,00 Druckschlauch "B" 20 m waschen, prüfen 6,00 Druckschlauch "C" 20 u. 15 m waschen, prüfen 6,00 Druckschlauch "D" waschen, prüfen (15-20 m) 3,80 Druckschlauch "D" waschen, prüfen (bis10 m) 2,50 Druckschlauch "B" Füllschlauch 3,00 Druckschlauch "B" 30 m waschen, prüfen 7,50 Druckschlauch "C" 30 m waschen, prüfen 7,50 1.2. Reparatur von Druckschläuchen Mängelfeststellung, ausmessen, schneiden, 1 Stück Kupplung einbinden. Druckprüfung wird gesondert berechnet. Kupplung A einbinden 8,50 Kupplung B einbinden 6,90 Kupplung C einbinden 6,40

24 Kupplung D einbinden 5,00 Preise sind inklusive Einbindedraht 1.3. Sonstige Reparaturen an Druckschläuchen Knaggenteil wechseln 5,00 Einbindestutzen wechseln 5,00 Sprengring Kupplung "B" einsetzen 2,50 Sprengring Kupplung "C" einsetzen 2,50 Druckdichtung Kupplung "B" wechseln 3,60 Druckdichtung Kupplung "C" wechseln 3,00 Fertigung von Wirtschaftsschlauch "B" pro Meter 3,50 Fertigung von Wirtschaftsschlauch "C" pro Meter 2,80 1.4. Signieren von Druckschläuchen mit Ortskennung und Nr. pro Buchstabe und Zahl 0,50 Erstellen von Prüfnachweisen 1,00 Entsorgung von Schlauchmaterial (nach Menge) 5,00 2. Saugschläuche 2.1. Prüfen von Saugschläuchen Prüffrist: Prüfung umfasst: jährlich Handreinigung der Saugschläuche, trocknen und Einsprühen mit Silicon. Prüfung auf Über- und Unterdruck. Innenbeschichtung begutachten. Saugschläuche "A" prüfen 1,6 m 12,00 Saugschläuche "A" prüfen 2,5 m 14,50 Saugschläuche "B" prüfen 1,6 m 11,50 Saugschläuche "C" prüfen 1,6 m 11,00 2.2. Saugschlauch reparieren Kupplung "A" einbinden 14,00 Kupplung "B" einbinden 14,00 Kupplung "C" einbinden 14,00 Kupplung "A" wechseln 15,50 Kupplung "B" wechseln 13,50 Kupplung "C" wechseln 13,00 Saugdichtung "A" wechseln 4,50 Saugdichtung "B" wechseln 4,00 Saugdichtung "C" wechseln 4,50 Sprengring Kupplung "A" einsetzen 8,00 Sprengring Kupplung "B" einsetzen 6,00

25 Sprengring Kupplung "C" einsetzen 6,00 Preise sind inklusive Einbindedraht 2.3. Erstellen von Prüfnachweis 1,00 2.4. Entsorgung von Schlauchmaterial (nach Menge) 5,00 Sonstige Leistungen 1. Prüfen Wasser führender Armaturen Prüfung umfasst: Druckprüfung und Oberflächenreinigung, Funktionskontrolle. 1.1. Standrohr 2B prüfen 1.2. Strahlrohr "B" prüfen 1.3. Strahlrohr "C" prüfen 1.4. Strahlrohr "C" Quadro prüfen 1.5. Verteiler B-CBC prüfen 1.6. Verteiler 2B-CBC prüfen 1.7. Kübelspritze prüfen 5,50 3,90 3,90 3,90 7,50 7,50 6,00

26 1.8. Sammelstück A-2B prüfen 1.9. Saugkorb "A" prüfen 1.10. Saugkorb "B" prüfen 1.11. Saugkorb "C" prüfen 1.12. Krümmer "A" prüfen 1.13. Krümmer "B" prüfen 1.14. Krümmer "C" prüfen 6,00 5,50 5,50 5,50 3,50 3,20 3,20 1.15. Übergangstücke "A-B" prüfen 1.16. Übergangstücke "B-C" prüfen 1.17. Übergangstücke "C-D" prüfen 1.18. Zumischer B24R prüfen 1.19. Druckminderer und Zubehör prüfen 3,20 3,00 3,00 8,50 12,00 2. Prüfung tragbarer Leitern Überprüfungsfrist: jährlich Prüfung erfolgt nach Prüfvorschrift; Schutzbehandlung der Holz und Eisenteile; Nachweisführung 2.1. Schiebeleiter 3teilig prüfen 2.2. Schiebeleiter 2teilig prüfen 20,00 18,00

27 2.3. Steckleiter prüfen je Teil 2.4. Prüfplaketten anbringen & Prüfprotokoll erstellen 10,00 3,00 3. Sonstige Leistungen: Prüfen von Fangleinen (Sichtprüfung) 20 m/30 m 4,80 Sichtprüfung Feuerwehr Sicherheitsgurt (jährlich) 5,00 Sichtprüfung Feuerwehrschutzhelm (jährlich) 3,80 Prüfen von Feuerwehr Sicherheitsgurten (nach Absturz) 6,50 Erstellen von Prüfnachweis 1,00 4. Prüfen von "Vetter" Hebekissen 15,00 Prüfen von Zubehör 10,00 5. Reinigung und Imprägnierung von Feuerwehrschutzkleidung Waschen, Imprägnieren, Trocknen Feuerwehr - Einsatzkleidung - Überjacken (HuPF) 8,00 Feuerwehr - Einsatzkleidung - Überhose (HuPF) 8,00 Feuerwehr - Einsatzkleidung, Bundhose - Jacke 4,50 Feuerwehr - Schutzhandschuhe 3,00 6. Prüfen Orts veränderlicher elektrischer und sonstiger Betriebsmittel für den Feuerwehreinsatz Prüffrist: Die Prüfung umfasst: jährlich Prüfen mit dem Multifunktionalen Diagnosegerät MP 0105/04-G Eigenprüfung Schutzleiterprüfung Isolationsprüfung Durchgangsprüfung Kurzschlussprüfung Ableiterstromprüfung Kabeltrommel 50m 15,00 Kabeltrommel 30m 10,00

28 Scheinwerfer 7,50 Abzweigstücke 5,00 Verlängerungen 7,50 Handlampen 5,00 Trennschleifer (elt) 15,00 Trennschleifer (mot) 15,00 Tauch und Fasspumpen 10,00 Notstromaggregate 40,00 Aggregate für Rettungssätze 30,00 Nasssauger 20,00 Kettensägen (elt) 15,00 Kettensägen (mot) 15,00 Erstellen von Prüfnachweisen 1,50 Benutzung der Atemschutzübungsanlage Streckendurchgang je Ausbildungsteilnehmer 15,00 (füllen Flaschen und Reinigung Masken werden gesondert berechnet) Streckendurchgang je Ausbildungsteilnehmer mit Anlagen eigener Atemschutztechnik (PA und ASM) 25,00 Erstellen von Durchgangsprotokollen 1,00 Nutzung der Mehrzweckräume Großer Saal Grundgebühr 50,00 je angefangene Stunde 10,00 Raum Jugendfeuerwehr

29 Grundgebühr 20,00 je angefangene Stunde 5,00 Festlegungen 1. Leistungen, die nicht in der Gebührensatzung enthalten sind, aber vom Kunden gewünscht werden und im Stützpunkt durchgeführt werden können, werden entsprechend dem tatsächlichen Aufwand berechnet. Siehe Punkt 2. 2. Festlegungen einer Arbeitswerteinheit (AW) 1 AW = 15 Minuten 5,00 3. Die in der Gebührensatzung angegebenen Preise sind reine Arbeitsleistungen. Material und Ersatzteile werden gesondert berechnet. Erforderliche Ersatzteile und Materialaufwand aller Art werden zum Tagespreis + 5 % Aufschlag abgegeben und gesondert berechnet. 4. Alle Arbeiten an den prüfpflichtigen Geräten werden nur entsprechend der Fälligkeit oder bei festgestellten Mängeln durchgeführt. 5. Arbeiten werden nur nach einem schriftlichen Auftrag durchgeführt. 6. Der Gebührenbescheid erfolgt an den Auftraggeber mit einer Zahlungsfrist von 14 Tagen nach Ausstellung. 7. Anpassungen der Gebühren an die allgemeine Gebührenentwicklung sind Anlass für die Änderung der Satzung. Die Haushaltsführung und -abrechnung erfolgt entsprechend den Haushaltsgrundsätzen der Stadt.