1 Name, Sitz, Schulträger. 2 Auftrag. 3 Aufbau, Angebot, Unterrichtsbedingungen. 4 Mietinstrumente. 5 Leiter der Musikschule

Ähnliche Dokumente
I Aufgabengliederung. Anlage zur Satzung für die Städt. Musikschule Pfaffenhofen a. d. Ilm

Schulordnung der Musikschule vom Beschluss-Nr. 734/55/2008 i. d. F. v Beschluss-Nr. 349/64/2011

Gebührenordnung für die Sing- und Musikschule Emertsham der Gemeinde Tacherting e.v. gültig ab dem Schuljahr 2014/15

Schulordnung der Musikschule der Stadt Aachen Blücherplatz 43, Aachen, Telefon: 0241/997900

Gebührensatzung der Musik- und Kunstschule Jena

S A T Z U N G. des Landkreises Südliche Weinstraße für die Kreismusikschule. vom

Schulordnung der Bergischen Musikschule

Kriterien für die Aufnahme von Musikschulen in Kantonalverbände. Empfehlungen des Verbands Musikschulen Schweiz VMS

Musikschule Ravensburg e. V. Friedhofstraße Ravensburg

ORTSRECHT DER STADT AICHACH. Gebührensatzung zur Satzung der städtischen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Schulordnung für die Städtische Musikschule Neckarsulm

R E G L E M E N T über das Anstellungsverhältnis der Musiklehrer an der städtischen Musikschule Brugg. I. Allgemeine Bestimmungen

Satzung der Volkshochschule der Stadt Hamm vom 17. Januar 1996

Satzung der Hochschule für Kirchenmusik der Evangelischen Landeskirche in Baden in Heidelberg

Musikschule Unterrheintal Angeschlossene Schulgemeinden: Au, Balgach, Berneck, Diepoldsau, Heerbrugg, Oberegg, OMR, Widnau

Verordnung Zweckverband Musikschule beider Frenkentäler

ANGEBOT & ANMELDUNG 2015 / 2016

Schulordnung der Musikschule Walgau

MUSIKSCHULE SCHWYZ FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND ERWACHSENE

Vollzugsverordnung zur Personalund Besoldungsverordnung für die Musikschule Arth-Goldau (VVOPBM)

S a t z u n g. über die praktischen Studiensemester an der Fachhochschule Kempten (PrS) Vom 22. Oktober 2007

Ausbildungsvertrag. zwischen. und. wird mit Zustimmung der gesetzlichen Vertreterin/gesetzlichen Vertreters

Reglement über die Musikschule der Einwohnergemeinde der Stadt Solothurn

RECHTSGRUNDLAGEN. BAYERISCHES GESETZ ÜBER DAS ERZIEHUNGS- UND UNTERRICHTSWESEN (BayEUG) b) Elternvertretung. Art. 64.

vom Inhaltsübersicht: I. Entgelt- und Benutzungsbestimmungen für das Robert-Schumann- Konservatorium

ALICE-SALOMON -SCHULE

Seite 1 Abschlussprüfung Realschule

Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn:

Ausbildungsvertrag (Altenpflegehilfe)

AUSBILDUNGSVERTRAG. zwischen. der/dem. (genaue Bezeichnung der Einrichtung) und. Frau/Herrn. geboren am in

Studienordnung. für den Studiengang Musik (Schwerpunktfach) an der Universität - Gesamthochschule Siegen. Vom 3. November 1998

Kindergarten. Oberwil-Lieli. Aufgaben Ziele Reglement. (Ausgabe 2015)

2. Änderung zur Satzung vom , in Kraft getreten am , amtlich bekannt gemacht

Kinderhort an der Gröbenbachschule. Hans-Kerle-Str Gröbenzell. Telefon: 08142/ Fax: 08142/

Prüfungsordnung. für. Aufsichtspersonen mit Hochschulqualifikation. der Unfallversicherung Bund und Bahn. in der Fassung vom Juni 2015

Ausbildungsvertrag. zwischen. (genaue Bezeichnung der Einrichtung) und. Frau/Herrn als Fachschülerin/ Fachschüler,

BBL - Instrumentalspiel mit Menschen mit Behinderung

STRUKTURPLAN DES VdM Die öffentliche Musikschule: Konzept, Aufbau und Struktur

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977

Satzung für den Volkshochschulkreis Lüdinghausen

Honorarrahmenvertrag für freiberuflich selbständig tätige Dozenten Freie Musikschulen / Musikinstitute

Schule Bühl Bühlstrasse Zürich. Konzept Schule Bühl

Ausbildungsvertrag Altenpflege

Angebot und Anmeldung Schuljahr 2015/2016

Prüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Orchesterspiel am Orchesterzentrum NRW

Kirchengesetz über das Amt, die Ausbildung und die Anstellung der Diakoninnen und Diakone in der Evangelischen Kirche der Union (Diakonengesetz-DiakG)

1. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar -gemeinnützige Zwecke - im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung.

Unterrichtssatzung der Musik- und Kunstschule der Stadt Osnabrück vom 3. November 2015 (Amtsblatt 2015, S. 49 ff.)

Satzung. über die Erhebung von Kostenbeiträgen. für die Kindertageseinrichtungen. der Stadt Osterholz-Scharmbeck (Neufassung)

Satzung für den Volkshochschulkreis Lüdinghausen. (veröffentlicht in WN-Lüdinghauser Zeitung vom )

VERORDNUNG TAGESSCHULE AEFLIGEN

Absenzen- und Urlaubsreglement

Akkordeon/Schwyzerörgeli Blockflöte Cornet Euphonium. Trompete Violine/Viola Violoncello Waldhorn. Musikalische Grundschule neu Tigerklarinette

1. Unterrichtsbeginn an allgemeinbildenden Schulen und Unterrichtsende in besonderen Fällen

Entwurf. Arbeitsvertrag als Werkstudent für das Kooperative Studium an der Hochschule Koblenz. Zwischen. (nachfolgend Betrieb genannt) und

Muster für Ausbildungsverträge im Rahmen der praxisintegrierten Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher

Geschäftsordnung (Version 3)

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Landeshauptstadt Wiesbaden

MODULHANDBUCH für den Studiengang Master of Education, Advanced Education in Music Pedagogy / Musikpädagogische Fort- und Weiterbildung, an der

KONSERVATORIUM UND MUSIKHOCHSCHULE ZÜRICH DIRIGIEREN. starker spürbarer musikalischer Ausdruckswille. überdurchschnittliche Hörbegabung

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Verwaltungshandbuch. Studienordnung

S a t z u n g. für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Sülzetal

KAUFMÄNNISCHE SCHULE LÖRRACH DIE BERUFSKOLLEGS 1 UND 2

Merkblatt über die Krankenversicherung der Studentinnen und Studenten1

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

ANHANG II - MODULÜBERSICHT / STUDIENVERLAUF

Musikschule. Schulordnung und Entgeltordnung

43. Vereinbarung zwischen der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und der Evangelischmethodistischen

Vom 2. Dezember 1983 (ABl S. 260)

SMV-Satzung am Kepler-Gymnasium Freudenstadt Korrigierte Fassung vom

4.2.2 Unterrichtsergänzende Tätigkeiten (UET) Zielsetzungen

Vergütungsregelung und Ausbildungsvertrag zum Diplom- Sozialpädagogen (BA)

Schulprogramm 2015/16

ORDNUNG 2-FÄCHER-BACHELOR ÜBER DEN NACHWEIS EINER BESONDEREN BEFÄHIGUNG ZUM STUDIUM KÜNSTLERISCHER STUDIENGÄNGE

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Dance Factory (Fassung März 2014 gültig ab 1.März 2014)

Kindergarten der Kirchengemeinde Stellau Steenkamp Wrist. Benutzungsordnung

Elternbrief. Korntal-Münchingen, im März Sehr geehrte Eltern,

Reglement Musikausbildung der Musikgesellschaft Ueberstorf

Satzung der Pflegekasse. bei der. Betriebskrankenkasse

Satzung Pflegekasse BKK Salzgitter Stand:

Geschäftsordnung des Abendgymnasiums

Satzung. für die verlängerte Mittagsbetreuung. der Arbeiterwohlfahrt. in der Gemeinde Weichs

Satzung. der Pflegekasse der TBK. Thüringer Betriebskrankenkasse

Lehrplan Volksschule DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT. Kapitel 2: Lernorganisation. Neue Seiten 1 bis 10

Über die Anträge auf Kindertagespflege entscheidet die Stadt Plauen mittels Bescheid.

Lehrplan Volksschule. Kapitel 2: Lernorganisation. Neue Seiten 1 bis 10. Gültig vom 01. August 2013 bis 31. Juli Stundentafeln.

Informationsblatt über die Abiturprüfung für Schulfremde an den allgemein bildenden Gymnasien des Landes Baden-Württemberg

Satzung der Pflegekasse. bei der. Betriebskrankenkasse Aesculap

LANDESÄRZTEKAMMER BADEN-WÜRTTEMBERG MIT DEN BEZIRKSÄRZTEKAMMERN

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

Satzung. der. NATURSTROM Aktiengesellschaft

PTA-Ausbildung. Gesetzliche Grundlagen... 3 Ausbildungsziel... 3 Ausbildung... 3 Aufnahmevoraussetzungen... 4 Versetzung... 4

Satzung für die Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Eppelborn in Bubach- Calmesweiler, Dirmingen und Hierscheid vom

Gesetz über die Vergütung von Vormündern und Betreuern (Vormünder- und Betreuervergütungsgesetz - VBVG)

Zulassung 1) Zu den Maturaprüfungen zugelassen wird, wer: a) die 6. und 7. Schulstufe vollständig besucht hat;

Die Kindertagespflege soll insbesondere: - die Entwicklung des Kindes zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit

Benutzungsordnung der Gemeinde Hartheim am Rhein für die. Kernzeitbetreuung Lern- und Spielgruppe flexible Nachmittagsbetreuung

LIEBFRAUENSCHULE NOTTULN. Bischöfliche Realschule

Transkript:

Musikschule Günzburg - Satzung mit Schulordnung Die Stadt Günzburg erläßt aufgrund der Art. 23 und 24 Abs. 1 Ziff. 1 der Gemeindeordnung folgende Satzung: 1 Name, Sitz, Schulträger 1. Die Musikschule führt den Namen Städtische Musikschule Günzburg und hat ihren Sitz in Günzburg. 2. Die Musikschule ist eine von der Stadt Günzburg getragene öffentliche Einrichtung. 3. In die Musikschule können auch Personen aufgenommen werden, die ihren Wohnsitz außerhalb des Bereiches des Trägers haben. 2 Auftrag Die Musikschule pflegt und vermittelt das Kulturgut Musik. Als Angebotsschule führt sie Kinder, Jugendliche und Erwachsene zum Singen und Musizieren und leistet einen Beitrag zur sozialen Erziehung. Sie schafft auch die Grundlagen für eine spätere musikalische Berufsausbildung. Die Musikschule pflegt Sing- und Musizierformen aus allen Gebieten der Musik und arbeitet eng mit anderen musikalischen und kulturellen Einrichtungen zusammen. Sie ergänzt - unbeschadet der Privatmusiklehrertätigkeit - den Instrumentalunterricht der allgemeinbildenden Schulen. 3 Aufbau, Angebot, Unterrichtsbedingungen Die Musikschule gliedert sich in 1. Musikalische Grundfächer 2. Vokalunterricht 3. Instrumentalunterricht 4. Ensemblefächer 5. Förderklasse 6. Ergänzende Einrichtungen Mindestbestandteile des Ausbildungsangebotes sind die Bereiche 1-4. Der innere Aufbau der Musikschule, das Unterrichtsangebot und die Unterrichtsbedingungen werden vom Träger in einer Schulordnung als Anlage zu dieser Satzung niedergelegt. 4 Mietinstrumente 1. Die Musikschule kann im Rahmen ihrer Bestände Instrumente und Unterrichtsmittel vermieten. Ein Anspruch darauf besteht nicht. 2. Die Mietzeit ist grundsätzlich auf ein Jahr begrenzt. Die Musikschule kann auf Antrag eine längere Mietzeit bei besonderen Instrumenten einräumen. 3. Die laufenden Unterhaltskosten für die vermieteten Instrumente (z. B. Rohrblätter, Reparaturen usw.) sind vom Schüler zu tragen. 4. Bei Verlust oder Beschädigung eines Instrumentes hat der Schüler vollen Ersatz zu leisten. 5 Leiter der Musikschule Der Leiter und der stellvertretende Leiter werden vom Träger der Musikschule bestellt, letzterer auf Vorschlag des Leiters. Dem Leiter obliegen 1. die organisatorische Leitung, insbesondere a) Einteilung der Lehrkräfte und Erstellung des Stundenplanes b) Vorschlag für die Einstellung der Lehrkräfte c) Überwachung des Unterrichts d) Aufstellung des Haushaltsvoranschlages e) Öffentlichkeitsarbeit f) Durchführung von Veranstaltungen g) Statistik, Analyse und Planungen 2. die pädagogische Leitung, insbesondere a) Verantwortung der Lehrstoffe, -inhalte und -methoden b) Führung des Lehrerkollegiums c) Beratung von Schülern und Eltern

d) kulturelle Kontaktpflege e) fachliche Information und Weiterbildung f) künstlerische Aktivitäten. 6 Lehrkräfte An der Musikschule unterrichten hauptamtliche und hauptberufliche Lehrkräfte, die staatlich geprüft oder staatlich anerkannt sein sollen, sowie nebenamtliche und nebenberufliche Lehrkräfte. Sie werden auf Vorschlag des Schulleiters vom Träger der Musikschule bestellt. Die Aufgaben der Lehrkräfte werden in einer Dienstanweisung näher geregelt. 7 Verwaltung Für die Verwaltung der Musikschule wird geeignetes Personal bestellt. 8 Schlußbestimmung Diese Satzung tritt am 1. Januar 1982 in Kraft. Günzburg, den 16. Dezember 1981 Stadt Günzburg: D r. K ö p p 1 e r Oberbürgermeister Schulordnung - (Anlage zur Satzung für die Musikschule der Stadt Günzburg) Abschnitt 1: Aufgabengliederung 1 Aufbau Die Musikschule gliedert sich in 1. Musikalische Grundfächer 2. Vokalunterricht 3. Instrumentalunterricht 4. Ensemblefächer 5. Förderklasse 6. Ergänzende Einrichtungen Die musikalischen Grundfächer gehen dem Unterricht in den Schwerpunktbereichen Vokalunterricht und Instrumentalunterricht voraus und begleiten ihn. Die Ensemblefächer gehören zum Kernangebot der Musikschule. Förderklasse und ergänzende Einrichtungen können hinzukommen. 2 Musikalische Grundfächer 1. Musikalische Früherziehung a) In die Musikalische Früherziehung werden Kinder ein Jahr vor der Einschulung aufgenommen. Der Kurs dauert zwei Jahre. b) Der Unterricht wird in Gruppen von 8 bis 12 Kindern einmal wöchentlich 75 Minuten erteilt. Abweichende Regelungen sind im Einvernehmen mit der Schulleitung möglich. 2. Elementare Hörerziehung a) Die Elementare Hörerziehung begleitet den weiterführenden Unterricht in der Musikschule. Sie beinhaltet insbesondere - Singen und Elementare Musikübung - Rhythmisch-musikalische Erziehung - Gehörbildung - Allgemeine Musiklehre, Tonsatz, Formenlehre Instrumentenkunde und Musikgeschichte können bei entsprechender Schülerzahl als gesonderter Kurs angeboten werden b) Die Gestaltung der Kurse richtet sich an den jeweiligen fachlichen Erfordernissen aus.

3 Vokalunterricht 1. Der Unterricht wird nach fachlichen Erfordernissen als Einzel-, Gruppen- oder Klassenunterricht eingerichtet. 2. Nach Besuch der Musikalischen Früherziehung besteht die Möglichkeit, sich im Kinderchor anzumelden, der nach weiterer Ausbildung als Jugendchor weitergeführt wird. 3. Anschließend ist gesangliche Weiterbildung bis zum Sologesang möglich. 4 Instrumentalunterricht 1. In den Instrumentalunterricht werden aufgenommen: - Kinder, welche die Musikalische Früherziehung mindestens ein Jahr lang besucht haben (über Ausnahmen entscheidet die Schulleitung). - Jugendliche und Erwachsene. 2. Der Unterricht erstreckt sich auf alle Instrumente, welche von den Schülern gewünscht und von der Musikschule angeboten werden. Die Schüler werden bei der Instrumentenwahl beraten. 3. Der Unterricht wird als Einzelunterricht oder in Gruppen zu zwei, drei oder vier Schülern erteilt. Die Gruppen sollen nach Alter und Vorbildung so zusammengesetzt sein, daß die besonderen Qualitäten des Gruppenunterrichts genützt werden können. Über die Einteilung sowie erforderliche Änderungen während des Schuljahres entscheidet die Schulleitung. 4. Notwendiger Bestandteil des Instrumentalunterrichts ist je nach Ausbildungsstand auch der Unterricht in einem Ensemblefach. 5 Ensemblefächer 1. Ensemblefächer dienen zum Musizieren in der Gemeinschaft. Zu diesen Fächern gehören beispielsweise Singund Spielkreise, Instrumentalgruppen, Orchester, Kammermusik, Chor oder Gesangsensemble. 2. Die Teilnahme in einem Ensemble steht auch solchen Interessenten offen, die keinen Instrumentalunterricht an der Musikschule haben. 6 Förderklasse 1. Die Förderklasse bietet besonders interessierten und begabten Schülern eine vertiefte Musikausbildung. Darüber hinaus bereitet sie Studierwillige auf die Aufnahmeprüfung an einer Ausbildungsstätte für Musikberufe vor. 2. Die Pflichtbelegung umfaßt vier Wochenstunden mit folgender Fächerkombination: - 1. Instrument - 2. Instrument - Elementare Hörerziehung - Ensemblefach 3. Die Instrumentalfächer sollen so zusammengestellt sein, daß sie an einer Ausbildungsstätte für Musikberufe als Haupt- und Nebenfach weiterbelegt werden können Statt eines der beiden Instrumente kann auch Gesang oder ein anderes für das Weiterstudium bedeutsames Fach gewählt werden. Die Pflichtbelegungsfächer können nach besonderen Erfordernissen auch anderweitig zusammengestellt werden. 4. Interessenten können nur aufgrund einer Beurteilung in die Förderklasse aufgenommen werden. Hierzu ist in jedem Fall die Stellungnahme der Fachlehrer des letzten Schuljahres einzuholen. Über die Aufnahme entscheidet die Schulleitung. 5 Der Eintritt in die Förderklasse soll in der Regel nicht vor dem 14. Lebensjahr erfolgen. Der Verbleib in der Förderklasse soll vier Jahre nicht überschreiten 6 Der erste Unterricht in der Förderklasse bis 31.12. des Jahres gilt als Probezeit Über das Bestehen der Probezeit entscheidet die Schulleitung nach Anhörung der Fachlehrer und des Betroffenen. 7 Ergänzende Einrichtungen Ergänzende Einrichtungen sind Angebote, welche wegen ihrer besonderen inhaltlichen, strukturellen, organisatorischen oder finanziellen Formen und Erfordernisse in den Rahmen der Abteilungen 1-5 nicht eingefügt werden sollten oder können. Die Zugangs- und Unterrichtsbedingungen werden jeweils gesondert festgelegt. Ergänzende Einrichtungen sind beispielsweise Instrumentenbau, Tanz, Rhythmik, Darstellendes Spiel, Musiktheater, Medienarbeit, Lehrer-Weiterbildung, Proben und Zusammenspiel mit örtlichen Orchestern, Bläserschule, Blaskapelle, Musikvereine, Laienchöre.

Abschnitt II: Aufnahme und Austritt, Unterrichtsbeginn 8 Schuljahr Das Schuljahr der Musikschule beginnt am 1. September und endet am 31 August des darauffolgenden Jahres. Die Feriendauer und die unterrichtsfreien Feiertage richten sich nach den für die allgemeinbildenden Schulen geltenden Bestimmungen 9 Unterrichtsdauer Unterrichtszeit und -dauer werden von der Schulleitung festgelegt. Eine Unterrichtsstunde dauert 45 Minuten, soweit nicht je nach Fach und Gruppe eine andere Regelung getroffen wurde. 10 Anmeldung / Aufnahme Anmeldungen sind schriftlich an die Musikschule zu richten (Formblatt). Bei minderjährigen Teilnehmern ist die schriftliche Zustimmung der gesetzlichen Vertreter erforderlich. 11 Beendigung des Unterrichtsverhältnisses 1. Abmeldungen sind grundsätzlich nur zum Ende des Schuljahrs möglich. Sie müssen der Musikschule spätestens zum 30. Juni schriftlich zugehen. 2. Während des Schuljahres kann der Schüler außer bei schriftlich begründetem zwingendem Anlaß nur im Einvernehmen mit der Schulleitung aus der Musikschule ausscheiden. 3. Die Musikschule kann aus zwingenden Gründen das Unterrichtsverhältnis ausnahmsweise vorzeitig beenden oder unterbrechen. 12 Verhinderung Kann der Schüler den Unterricht ausnahmsweise nicht wahrnehmen, muß die Musikschule davon möglichst frühzeitig verständigt werden. Dieser Unterricht geht in den Verfügungsbereich der Musikschule zurück und muß nicht nachgegeben werden. 13 Unterrichtsausfall Unterrichtsstunden, welche durch unvermeidliche Verhinderungen (z. B. Konzerttätigkeit) der Lehrkraft ausfallen, werden vor- bzw. nachgegeben. Dies gilt nicht bei Erkrankung der Lehrkraft, bei Musikschulveranstaltungen oder bei Teilnahme der Lehrkraft an Weiterbildungsveranstaltungen. 14 Unterrichtsstätten und Aufsicht Der Unterricht findet ausschließlich in den von der Musikschule angewiesenen Räumen statt. Die Schüleraufsicht erstreckt sich nur über den Zeitraum des Unterrichts. 15 Veranstaltungen / Bild- und Schallaufzeichnungen 1. Die Veranstaltungen der Musikschule sind einschließlich der hierfür erforderlichen Vorbereitungen Bestandteil des Unterrichts. Die Teilnahme und Mithilfe der Schüler kann durch Schulleitung oder Fachlehrer gefordert werden. 2. Die Musikschule ist berechtigt, im Unterricht und in ihren übrigen Veranstaltungen Bild- und Schallaufzeichnungen herzustellen und für ihren Eigenbedarf sowie ihre Selbstdarstellung zu verwenden. Eine Vergütungsverpflichtung besteht nicht. 16Öffentliches Auftreten Öffentliches Auftreten der Schüler sowie Meldungen zu Wettbewerben und Prüfungen in den an der Musikschule belegten Fächern müssen der Schulleitung rechtzeitig vorher gemeldet werden. 17 Instrumente Grundsätzlich soll der Schüler bei Beginn des Instrumentalunterrichts ein Instrument besitzen. Im Rahmen der Bestände der Musikschule können Instrumente bis zu 1 Jahr gemietet werden (vgl. Gebührenordnung und Satzung).

18 Bescheinigung Den Schülern wird auf Wunsch eine Bescheinigung über den Besuch der Musikschule ausgestellt. Diese kann mit einer fachlichen Beurteilung verbunden werden. 19 Gesundheitsbestimmungen. Beim Auftreten ansteckender Krankheiten sind die allgemeinen Gesundheitsbestimmungen für Schulen (insbesondere Bundesseuchengesetz zur Verhütung und Bekämpfung übertragbarer Krankheiten beim Menschen) anzuwenden. 20 Unfallversicherung Die Schüler der Musikschule sind gegen Unfall versichert. 21 Schlußbestimmung Diese Schulordnung tritt am 1. Januar 1982 in Kraft. Günzburg, den 16. Dezember 1981 Stadt Günzburg: D r. K ö p p l e r, Oberbürgermeister