Ist Christentum gleich Christentum?

Ähnliche Dokumente
16 SuS (7w/ 9m), alle christlich

Kredite Das Geschäft mit. dem Geld. Gruppenstunde / Unterrichtsstunde. geplante Zeit: 2 x 45 min. Alter: ab 12 Jahre

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik)

Mediale Informationen erschließen, aufbereiten, verarbeiten. Intensive Kommunikation von Schüler und Stoff

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. U-Gespräch. Vorwissen abfragen, Neugier wecken. S-Aktion

Kommentar für Lehrpersonen Suisse Quiz

Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden

EINFÜHRUNG SINNSORIK KURZBESCHREIBUNG UND ZIELSETZUNG: 1. UNTERRICHTSEINHEIT (CA. 2 STUNDEN) DIDAKTISCHE UND METHODISCHE HINWEISE

Angestrebte Kompetenzen/Ziele

TAUFE EIN WEG BEGINNT

Lernarrangement zum Thema: Eine Klassenzeitschrift zum Thema:,, Unser Zoobesuch erstellen

L e r n w e g e. Methodische Anregungen zum Kooperativen Lernen. ZPG ev. Religion Januar 2012

Katholisch Evangelisch. Was uns noch trennt. Ökumene

Sensibilisierung der SuS auf das Stundenthema. Plakat zur Erarbeitung und Sicherung der Ergebnisse.

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Grundkenntnisse im Umgang mit der Tastatur, der Windows-Oberfläche und einem Browser.

Leben gestalten 1. Unterrichtswerk für den Katholischen Religionsunterricht 5. und 6. Jahrgangsstufe

Dauer Schwerpunkt / Thema Methode Material Variante / Materialvariante Kompetenzorientierte Zuordnung / Kompetenzen

Berufskolleg Betriebswirtschaftslehre (BK) Schuljahr 1 (BK) Kristina Schneider Neun Stunden

Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe 1

Steht Deine Zukunft auch noch in den Sternen?

Lernen mit Web 2.0 Inhalte darstellen Webseite

Ansatz und Richtlernziele des E-Learning-Moduls

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprichwörter, Redewendungen, geflügelte Worte - spielerische Übungen

Qrafter (oder ein anderer QR-Code-Scanner), Safari, Numbers

Schülerinnen und Schüler (SuS) setzten sich mit dem Themenfeld Strom auseinander. Sammeln des Vorwissens. Film als gezielte Informationsquelle nutzen

Sprachhemmung abbauen, Beutelinhalt erraten, Frageformen üben Bär als Symbol Berlins erkennen.

Gleichrichterschaltung praktisch umgesetzt Unterrichtsmodul

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM ERSTEN IT-SCHNUPPERTAG BEI BERTELSMANN. Gütersloh,

EQ3 Von der Energievision zur Energiepolitik :

English: Creating a vocabulary database

wird schließlich noch notiert, wo der Gegenstand im Museum verwahrt wird. Bei einer darüber hinausgehenden Inventarisierung

20. Berufsfindungsbörse Spandau 11. Mai 2016

Ludwig-Erk-Schule Langen

Quelle: Urs Ingold, Medienkompass1, Lehrmittelverlag des Kantons Zürich, 1. Ausgabe 2008,

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Medien und Gesellschaft. Datenschutz. Medienpädagogisches. Internetprojekt

Die Schweiz Lesetext und Arbeitsblatt

Religionsunterricht an den Schulen in Schleswig-Holstein

Realschule; Gymnasium Deutsch (RS); Deutsch (Gym) 8 (RS), 8 (Gym) Dr. Jessica Lütge Zehn Stunden

Lehrerhandbuch Unterrichtsstunde zum Mathematiklabor Thema Proportionalität. Universität Würzburg Lena Moser

Der Mensch Martin Luther

Thema: Verben mit Präpositionen (in der Hospitationsstunde z.t. eingeführt, auch mit Fragen worauf, worüber?

Von der Methode zum selbstständigen Lernen

Modulbeschreibung. Bonhoeffer - die letzte Stufe. Schularten: Fächer:

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Haupt- / Realschule, berufliche Schule, Sek I

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Online-Bewerbung: Ein Trainingsprogramm für die Hauptund Realschule

Bearbeitet euer Thema gut, ihr solltet darin Experten sein, und auch die Antworten eurer MitschülerInnen beantworten können.

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Wir werden Statistiker Kinder starten kleine Umfragen, werden mit Diagrammen vertraut und erstellen eigene Statistiken (Klasse 3)

Studienseminar für Lehrämter an Schulen Seminar für das Lehramt für die Sekundarstufe I Lüdenscheid. Ausbildungsdurchgang 2006 / 2008

Lernarrangement zum Thema Wir erstellen eine Internetseite

Unterrichtsverlauf zu Haustiere Wir machen uns schlau, 7-8 Stunden, Kl.4, MNK (GS)

eportfolio Wissenskonstruktion im digitalen Medium

Talentezirkel ein Lernangebot zur Berufswahlkompetenz und Persönlichkeitsentwicklung für Werkrealschulen und Sonderschulen. Referent: Stephan Lung

Rückmeldung über die Ergebnisse der Evaluationsbögen

Unterrichtseinheit 11 «NetLa-Quiz»

Synopse zu dem Kerncurriculum Gymnasium Englisch Jahrgangsstufe 9 Hessen

Berufsorientierung: Schüler/innen - Elternabend Eine Möglichkeit. Die Fähigkeiten und Stärken meines Kindes

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

Arbeitsform und Methoden

Vorbereitungen zum Einzelbesuch in der Klasse 7 einer Realschule

Geht dir ein Licht auf? Grundkenntnisse zum Thema Strom und Stromsparen

Handicapped and Mentally Disabled Children s Association Johor Bahru, Malaysia

ISSN Der Kreis als geometrische Ortslinie. Eine Einführung

E2: Aktivität 3: Gemeinsames Programm gestalten (Schritte 1-3) Interaktion:

Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit den Themen Internet, Passwörter, Viren, eigenes Verhalten im Internet und Urheberrecht auseinander.

Unterrichtsentwurf für die erste Lehrprobe im Fach Biologie am Studienseminar Oberhausen

Arbeitsblatt Inhalt Zeit Fertigkeiten Arbeitsform

»Leben eines Glaubenszeugen«

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Vorwissen der SuS erfassen. Positive/Negative Aspekte von Online-Spielen feststellen. Urteilsfähigkeit der SuS trainieren.

DOWNLOAD. Sachtexte: s schreiben. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sachtexte verstehen kein Problem!

Sparen und Investieren

Seminar 2. Informatiktricks. Fachgebiet Didaktik der Informatik Bergische Universität Wuppertal. Seminar Didaktik der Informatik vom 20.

Füreinander ein «Gänsespiel» kreieren, in das die Schüler ihre Eindrücke und Erlebnisse der Begegnung integrieren.

Fachliche Kompetenzen und Inhalte Politik Klasse 5 Verwendetes Lehrbuch: Wolfgang Mattes e.a., Team(1), Schöningh Verlag

Mögliche Unterrichtsstunden: Eine Auswahl

Modul A (Master of Education)

BERUFLICHE GYMNASIEN DES HOCHSAUERLANDKREISES AN DEN BERUFSKOLLEGS IN ARNSBERG, BRILON, MESCHEDE UND OLSBERG

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Lesen und Verstehen sowie Schreiben eines kurzen französischen Textes.

Projektwoche für Schulen Wirtschaftswissen praktisch - ein Angebot von Existere e.v. -

INPRO Trainingstag Grundlagen interprofessioneller Arbeit

Der Basiskurs Medienbildung

Stundenbild Personenwahrnehmung: Stereotype und Vorurteile

Feste feiern in Deutschland ERSTER SCHULTAG

Zeit Teilziele/ kontrolle Inhalte Methoden Medien/Material 1' 11:15

Kredit - Auto Eine Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe I

Begriff und Aufgaben des Geldes Unterrichtsidee

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tablet statt Tafel? - Einsatz neuer Medien im Unterricht

Verlaufsplanung und Durchführungshilfe für das Unterrichtsprojekt Umwelt und Verkehr

Stundenentwurf. Thema der Unterrichtsstunde: Wo genau? Punkte im Raum erkunden

Rätsel und Spiele rund um Paulus

Seminar Komplexität und Kryptologie

Der (erweiterte) Wirtschaftskreislauf Schritt für Schritt

Arbeit an den Themenkörben

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen

Ökumenische Katechetische Ausbildung in der Nordwestschweiz. Informationen zum Fachausweis Katechet/in nach ForModula

Wie gelingt Elektromobilität?

Transkript:

Idee für den christlichen Religionsunterricht Ist Christentum gleich Christentum? Unterschiede und Gemeinsamkeiten der evangelischen und katholischen Kirche Von Alena Herrmann, 2014 In diesen zwei Schulstunden setzen sich die SuS damit auseinander, welche Überzeugungen und Rituale die evangelische und die katholische Kirche vereint und was sie trennt. Die Lehrperson gibt Begriffe vor, die typisch sind für den evangelischen oder für den katholischen Glauben oder die beide Glaubensrichtungen betreffen. Die SuS wählen paarweise Begriffe aus, die sie weiter bearbeiten möchten. Dazu recherchieren sie Informationen im Internet und halten diese auf Plakaten fest, die im Klassenraum für einen Museumsrundgang aufgehängt werden. Bei ihrem ersten Rundgang prägen sich die SuS möglichst viele Informationen ein. Diese werden in einem Quiz anschließend abgefragt. In einem zweiten Museumsrundgang kontrollieren die SuS ihre Antworten selbst. Die Quizfragen haben sie zuvor während der Partnerarbeit selbst entwickelt. Religion/en Jahrgangsstufe Lerngruppe, mit der die Idee erprobt wurde Anzahl der Unterrichtsstunden Bezug zum Kerncurriculum (Hessen) Christentum, ev und kath. Religionsunterricht 9. Klasse, Gymnasium 20 SuS (11 m/9 w), alle christlich 2 Schulstunden á 45 Min Die Unterrichtsidee findet im Inhaltsfeld Kirche ihre Berechtigung. Menschen machen Erfahrungen mit Kirche und deren Erscheinungsformen vor Ort und weltweit. Für ein evangelisches Verständnis von Kirche und ihrer Geschichte ist der Blick auf die Ursprünge der christlichen Gemeinde und auf die Reformation relevant. Konfessionelle Vielfalt und Ökumene sind Herausforderungen für die Kirche der Gegenwart. 1 1 Hessisches Kultusministerium: Bildungsstandards und Inhaltsfelder. Das neue Kerncurriculum für Hessen. Sekundarstufe I Gymnasium. Evangelische Religion. Wiesbaden 2011. S.27.

Kompetenzerwerb Fachliche Kompetenzen: Die Lernenden können... verschiedene Begriffe und Riten den Konfessionen der röm.-kath. und der ev. Kirche zuordnen. die behandelten Begriffe und Riten beschreiben und erklären. selbstständig Fragen entwickeln, die wichtige Inhalte zu ihrem erarbeiteten Begriff erfragen. Überfachliche Kompetenzen: Kooperation und Teamfähigkeit werden gefördert, indem die SuS paarweise Informationen recherchieren und sich anschließend darauf einigen, welche Informationen sie auf das Plakat übertragen und wie sie Fragen erstellen. Medienkompetenz wird gefördert, indem die SuS im Internet recherchieren und auswählen, entscheiden und vergleichen, welchen Quellen sie ihre Informationen entnehmen können. Schreibkompetenz wird gefördert, indem die SuS die ausgewählten Texte umformulieren und für ihre MitschülerInnen auf ein Plakat übertragen und eigene Fragen zu ihrem Thema formulieren Fähigkeit zum begründeten Feedback wird gefördert, indem die SuS begründen müssen, welches der anzufertigenden Plakate sie als gelungen empfinden... Erforderl. Voraussetzungen / Kompetenzen Vorbereitung Die SuS sollten Erfahrung mit selbstständigem Arbeiten haben. Vor oder nach der Stunde kann auf die Entstehung der verschiedenen Konfessionen eingegangen werden.

Infos / Material / Kosten Medien Computer für SuS mit Internetzugang Material Clusterkarten Eddings Plakate Quizbögen Kosten ca. 10 Euro für Plakate, Clusterkarten, Eddings (falls nicht bereits vorhanden) Kopierkosten für Quizbögen Verwendete Literatur Moeller, B.: Geschichte des Christentums in Grundzügen. Göttingen 2004. Umsetzung auf www. Mühling, M.: Kirchen und Konfessionen. Grundwissen Christentum. Band 2. Göttingen 2009. Rössler, A.: Evangelisch Katholisch. Grundlagen Gemeinsamkeiten Unterschiede. Gütersloh 2004. Das Thema erkunden auf Geeignete Zielseiten auf (URLs) Für die SuS der neunten Klasse könnten die Zielseiten auf www. als erster Einblick genutzt werden. Zum Beispiel: http://www.religionenentdecken.de/lexikon/k/konfirmation http://www.religionenentdecken.de/lexikon/k/kommunion http://www./lexikon/f/firmung http://www./lexikon/t/taufe http://www./lexikon/b/beichte http://www./lexikon/p/pfarrerund-pastorin

http://www.religionenentdecken.de/lexikon/a/abendmahl-der-evangelischenkirche http://www.religionenentdecken.de/lexikon/e/eucharistie http://www./lexikon/p/papst Praktische Umsetzung 1. Stunde Einführung (ca. 15 min) Begrüßung. Vorstellung des neuen Themas/Ablauf der Stunde. Inhaltlicher Einstieg durch Lehrperson (evtl. auch durch Filmausschnitt/Buch/Zeitungsartikel, o.ä.) zu einem Reibungspunkt zwischen katholischen und evangelischen Ansichten ( z.b. Zölibat) Anschließend breitet die Lehrperson Begriffskarten aus (z.b. Kommunion, Firmung, Konfirmation, Pfarrer/Pastorin, Beichte, Taufe, Papst usw.) und gibt den SuS den Arbeitsauftrag, die Begriffe dem Tafelbild zuzuordnen (Tabelle: typisch evangelisch, typisch katholisch, Gemeinsamkeit) Klärung unklarer Begriffe im Plenum Erarbeitung (ca. 30 min) Ergebnissicherung durch die SuS SuS suchen sich paarweise einen Begriff, zwei zusammenhängende oder eben genau gegensätzliche Begriffe heraus und recherchieren dazu im Internet. Ziel ist es, die vorerst oberflächlichen Kenntnisse zu vertiefen und den Unterschied zwischen katholischen und evangelischen Ansichten herauszuarbeiten. Die Lehrperson steht als Ansprechpartner zur Verfügung. Die SuS erstellen ein Plakat zu den Ergebnissen und entwerfen zwei potentielle Fragen zu ihrem recherchierten Thema für das Quiz. Die Fragen sammelt die Lehrperson ein.

2. Stunde Einstieg (ca. 3 min) Vertiefung (ca. 17 min) Sicherung (ca. 20 min) Abschluss (ca. 5 min) Frageimpuls (evtl. mithilfe der Clusterkarten): Was haben wir letzte Stunde gemacht? [Falls die beiden Stunden nicht hintereinander liegen] Plakate werden im Klassenraum aufgehängt. Museumsrundgang: Alle SuS sehen sich jedes Plakat an. Arbeitsauftrag: Die SuS sollen nach dem Museumsrundgang alle Quizfragen auf dem Arbeitsblatt im Plenum beantworten können. Sich aus dem Rundgang ergebene Unklarheiten werden geklärt. Quizfragen werden im Plenum beantwortet. SuS ergänzen die Ergebnisse zur Sicherung auf ihren Arbeitsblättern. Anschließend a) stellen die SuS Einzelfragen zu den Plakaten an die Plakatgruppen b) stellt die Lehrperson Nachfrage(n) Würdigung der Ergebnisse der Partnerarbeit: Welches Plakat ist besonders gelungen? Warum? Ausblick auf die nächste Stunde Dokumentation Dokumentation der Ergebnisse der Unterrichtseinheit auf Die Lehrperson könnte einen Erfahrungsbericht und oder die Ergebnisse der Partnerarbeiten oder das Quiz auf der Seite www. einstellen.