Satzung Seniorenhilfe Offenbach e.v.

Ähnliche Dokumente
SATZUNG des Rolli-Rockers-Sprösslinge e.v.

der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Ludgerusschule zu Essen-Werden e. V.

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V.

Satzung. 1) Der Verein führt den Namen Fördergesellschaft Finanzmarktforschung mit dem Zusatz e.v. nach Eintragung in das Vereinsregister.

Satzung der Fördergemeinschaft Rotary Darmstadt e.v.

Frau und Familie e. V.

Der Verein führt den Namen Bündnis Familie Bad Oeynhausen. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz "e.v.

Für den Verband der privaten Erste Hilfe Schulen e.v.

Satzung des Senioren Computer Club 42 e.v.

Satzung des Städtepartnerschaftsvereins Köln - Liverpool e. V.

Satzung. 1 Sitz und Name. (1) Der Verein führt den Namen Förderverein der Grundschule Altrahlstedt e.v. und hat seinen Sitz in Hamburg.

Satzung des Rettet das Filmstudio e.v.

Satzung des Westfälischen Steuerkreises e.v. Verein zur Förderung des Steuerrechts an der Universität Münster

Satzung. des Vereins Freundeskreis Kreuzweg Breitbrunn e.v. Name und Sitz

Reisen mit Rollstuhl e.v.

Satzung des Fördervereins Kindergarten Burgmäuse in Krunkel/Epgert

Satzung Des Fördervereins der Josefschule e.v.

Satzung. 1 Name, Sitz

Satzung des Weltladen Alzenau e.v.

Muster: Satzung eines gemeinnützigen Vereins

Förderverein Europas Challenge e.v. Satzung

SATZUNG. 1 Name, Sitz, Zweck, Geschäftsjahr

Satzung. Name und Sitz. (1) Der Verein führt den Namen: Verein zur Betreuung und Integration behinderter Kinder und Jugendlicher (BIB e.v.).

Verein der Freunde und Förderer der Goethe Schule Flensburg e.v. Satzung. Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr

Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung.

Satzung. des Hamburg Financial Research Center (HFRC) vom 5. Dezember 2013

Satzung des FC Bergheim 2000 e.v. (vom zuletzt geändert am )

Freundeskreis der Kammeroper Schloss Rheinsberg e. V. Satzung

(1) Der Verein führt den Namen Theater im Fluss, Künzelsau e.v. und hat seinen Sitz in Künzelsau

S a t z u n g des Reit- und Fahrvereins. Groß Lüben e.v.

Förderverein der. Schule am Goldberg. 2 Zweck des Vereins

S a t z u n g. Herkenrather Elternverein e.v.

Förderverein Dorfkirche Wegendorf e.v.

Satzung Kindergartenverein Die kleinen Strolche e.v.

S A T Z U N G für den Verein für Kunst und Kultur Hüttener Berge e.v. 1 Name und Sitz. Verein für Kunst und Kultur Hüttener Berge e.v.

Förderverein. Wendepunkt e.v. Satzung

Satzung des Fördervereins der Grundschule Sonnenhalde

Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V.

Satzung des Fördervereins des Schützenvereins Krummhörn e. V.

Muster: Satzung eines gemeinnützigen Vereins

Freunde des TIZ Theater im Zehnthaus e.v. Theater hautnah. Mitgliedsantrag:

1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung. des Vereins der Förderer und Freunde des Gymnasiums Dresden-Cotta e.v. (Förderverein Gymnasium Dresden-Cotta)

Satzung des Fördervereins der Christian-Reichart-Grundschule Erfurt e. V.

Walldorfer Kerweverein e.v.

DAAD-Freundeskreis e.v.

Satzung des Fördervereins Städtische KiTa Rhade e.v. Am Stuvenberg 40, Dorsten-Rhade

Satzung des gemeinnützigen Vereins Förderverein VersicherungsMathematik im Bereich der Kraftfahrtversicherung

Satzung des Fördervereins Freundeskreis der Marie-Curie-Schule Frankfurt e.v. Stand 03/2016. Name und Sitz

Förderung des kulturellen und sozialen Zusammenlebens und. Unterstützung der Integration der in Frankfurt und Umgebung lebenden Slowaken

(1) Der Verein führt den Namen Flüchtlingshilfe Kaarst. Er soll ins Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz e.v.

Satzung. Verein zur Förderung der Ev. Kirchengemeinde Stahnsdorf. gemeinnütziger Verein. Dorfplatz Stahnsdorf. 1. Fassung vom 06.

Verein für entwicklungsbezogene Bildung zu Südostasien Gemeinnütziger e.v. SATZUNG

Satzung der Verein zur Förderung der Heilpädagogischen Tagesstätte Elsdorf

Satzung des Fördervereins der Heinrich-Böll-Schule Rodgau e.v.

Satzung Zeit des Lachens

Satzung für den Verein Alter Krug Heiden e. V.

Satzung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Farmsen e.v.

Satzung des Chorverbands Bad Tölz Wolfratshausen

Satzung Freundeskreis der Kolping Stiftung Litauen

Freundeskreis des Kinderschutz-Zentrums Westküste

Satzung des Vereins MaJunA e.v. (Mannheimer Junge Alte)

Satzung des Fördervereins der Schülerübungsfirmen Erich Kästner Schule, Kitzingen e.v. - Sickershäuserstr Kitzingen

Satzung des Vereins Gender Bildung Bremen. Verein für Diversität in Bildung und Wissenschaft e.v.

Satzung des Fördervereins "Freunde der KiTa Gartenstraße" in Göttingen

S CHULVEREIN GYMNASIUM GLINDE e.v.

Satzung des InsulinJA e. V. Verein für junge Menschen mit Diabetes mellitus. 1 Name, Sitz, Eintragung, Geschäftsjahr

1. Der Verein führt den Namen ELFE - "Eltern und Lehrer fördern Erziehung an der Linnéschule".

Satzung des CSD Münster e.v.

Satzung des Sport gegen Rassismus e.v.

Satzung des Vereins Technikmuseum Kassel

Neue Schule Wolfsburg

Satzung des Vereins zur Förderung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Ev.-ref. Kirchengemeinde Gildehaus

Satzung des "Fördervereins der Evangelischen Kinder- und Jugendhilfe in Bad Homburg e.v. Haus Gottesgabe

Satzung des Karneval Ausschuss Gemütlichkeit Ossenberg e.v.

Satzung für den Beirat der Freunde und Förderer der Heidekreis-Klinikum GmbH

Satzung der Vereins Lazos de amistad Bänder der Freundschaft

S a t z u n g. des. Vereins der Förderer und Freunde der Förderschule für Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung

Satzung des Förderverein Freiwillige Feuerwehr Leipzig-Ost e.v.

Satzung des Vereins PiA Palliativ im Alltag e. V.

Verein zur Hilfe Krebskranker Ostholstein e.v.

S A T Z U N G. Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e. V. Regionalvereinigung Aue. Fassung vom

Satzung des Vereins "Freunde des Zentrums für Konstruktionswerkstoffe MPA-IfW"

SATZUNG Stand:

Satzung des Vereins zur Förderung der Kinokultur in Clausthal-Zellerfeld (KiKuC) in der Fassung vom 26. August 2010

Satzung des Fördervereins des BSZ Kamenz, Hohe Str. 4, Kamenz

Freunde der Ruhrfestspiele e.v. Satzung vom 20. Juni 2012

Satzung des Krümelkiste Konstanz e.v.

Satzung. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr

Satzung der Deutschen Dekubitus-Liga e.v.

Satzung des Mukoviszidose Fördervereins Halle (Saale) e.v. vom

Satzung der Akademischen Philharmonie Heidelberg e.v.

Förderverein Katharina Kasper ViaNobis e.v. S a t z u n g. Name, Sitz und Geschäftsjahr. Zweck des Vereins. (1) Der Verein führt den Namen

SATZUNG der LANDESSENIOREN- VERTRETUNG NRW e. V

Satzung der Kinderneurologie-Hilfe Münster e.v. vom *

Verein für historische Brücken Erfurt e.v. in der von der Mitgliederversammlung am beschlossenen Fassung

Satzung des LAV Waren/Müritz e. V.

Alzheimer Gesellschaft Bamberg SATZUNG

Satzung des Freundeskreis der Bundeswehr Leipzig e.v.

Satzung Förderverein Evangelische Medienzentrale Bayern (FEMZ) e.v. Geändert durch die Mitgliederversammlung am

Transkript:

1 Satzung Seniorenhilfe Offenbach e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Seniorenhilfe Offenbach e.v. und hat seinen Sitz in Offenbach a.m. Er ist in das Vereinsregister des Amtsgerichts Offenbach eingetragen. Das Geschäftsjahr des Vereins ist das Kalenderjahr. 2 Zweck des Vereins Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige und mildtätige Zwecke im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung in der jeweils gültigen Fassung. Der Verein ist parteipolitisch neutral und an keine religiöse Weltanschauung gebunden. Die Seniorenhilfe Offenbach e.v. ist eine Selbsthilfeorganisation, die nach dem Gemeinschaftsprinzip der gegenseitigen Hilfe arbeitet. Zweck des Vereins ist im einzelnen: 1. die Förderung der Kinder-, Jugend- und Altenhilfe 2. die Unterstützung von Personen bei Verrichtungen des täglichen Lebens die zu dem Personenkreis des 53 Abgabenordnung gehören 3. die Förderung von Bildung und Erziehung Schwierigkeiten, die durch Alter, Krankheit, Vereinsamung entstanden sind, sollen durch Hilfestellung überwunden und den betroffenen Menschen soll die Möglichkeit gegeben werden, wieder aktiv am Leben der Gemeinschaft teilzunehmen. Der Verein fördert die nachbarschaftliche Hilfestellung im Rahmen der oben genannten Zwecke, indem er Kontakt unter Mitgliedern herstellt, die ohne kommerzielle Interessen helfen wollen, und Mitgliedern, die Hilfe benötigen und außerdem dadurch, dass er den Mitgliedern Fortbildungsmöglichkeiten anbietet. Die Pflege von Kontakten und Freundschaften außerhalb der Vermittlungstätigkeit des Vereins, aber durch Erstkontakt des Vereins ausgelöst, wird begrüßt. Der Verein erfüllt seine satzungsmäßigen Zwecke durch die Mitglieder, die als Hilfspersonen des Vereins i.s. des 57 Abs.1 Abgabenordnung tätig werden. Sie unterliegen im Rahmen der Ausübung ihrer Tätigkeit stets den Weisungen des Vereins. Die Einzelheiten werden durch eine von der Mitgliederversammlung zu bestätigende Geschäftsordnung festgelegt. Der Zweck der Satzung wird verwirklicht insbesondere durch: 1. Besuchsdienste für hilfsbedürftige Mitglieder 2. Begleitung von hilfsbedürftigen Mitgliedern 3. Hilfe im Haushalt bei kurzzeitiger Erkrankung oder nach Entlassung aus dem Krankenhaus

2 4. kleinere Reparaturhilfen im Haushalt von Mitglieder, die die Voraussetzung des 53 der Abgabenordnung erfüllen 5. Betreuung und Unterstützung von Kindern und Jugendlichen, z.b. durch Hausaufgabenhilfe, Nachhilfe 6. Durchführung von Vortragsveranstaltungen und Seminaren 7. Fortbildung der aktiven Mitglieder durch Vorträge und Seminare mit dem Ziel, die Qualität der angebotenen Hilfeleistungen sicherzustellen 3 Selbstlosigkeit Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Mittel des Vereins dürfen nur für satzungsgemäße Zwecke verwendet werden. Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus Mitteln des Vereins. Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck des Vereins fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden. Die Mitglieder erhalten für Ihre Einsätze keine finanzielle Vergütung, sondern angemessene Zeitgutschriften, die ausschließlich nach der geleisteten Zeiteinheit vergeben werden und auf der Grundlage eines Punktesystems erfolgen. Die Einzelheiten des Punktesystems sind in der Geschäftsordnung zu regeln und von der Mitgliederversammlung zu bestätigen. Diese Zeitgutschriften dürfen ausschließlich für Zwecke i.s. des 2 Absatz I, 1-3 eingelöst werden. Die Mitglieder dürfen bei ihrem Ausscheiden oder bei Auflösung oder Aufhebung des Vereins keine Anteile des Vereinsvermögens erhalten. 4 Mitgliedschaft Ordentliche Mitglieder können werden: 1. alle natürlichen Personen 2. juristische Personen des öffentlichen oder privaten Rechts 3. rechtsfähige Personenvereinigungen, die bereit sind, die gemeinnützigen Ziele des Vereins zu unterstützen. Ehrenmitglieder können durch Beschluss der Mitgliederversammlung ernannt werden. Es kommen dafür Personen in Frage, die sich besondere Verdienste für die Arbeit des Vereins erworben haben. I Die Mitgliedschaft entsteht durch Eintritt in den Verein. Die Beitrittserklärung ist schriftlich vorzulegen. Über die Aufnahme entscheidet der Vorstand. Die Ablehnung durch den Vorstand ist nicht anfechtbar. Ein Aufnahmeanspruch besteht nicht. Der Eintritt wird mit Aushändigung einer schriftlichen Aufnahmebestätigung wirksam.

3 IV. Die Mitgliedschaft erlischt: 1. durch Tod, 2. durch schriftliche Kündigung gegenüber dem Vorstand mit einer Kündigungsfrist von 3 Monaten zum Schluss des Geschäftsjahres. 3. durch Ausschluss aus dem Verein durch Beschluss des Vorstandes. Dem Ausschluss müssen mindestens ¾ der Vorstandsmitglieder zustimmen. Der Ausschluss ist nur aus wichtigem Grund zulässig, insbesondere bei grobem Verstoß gegen die Vereinsinteressen. Vor dem Ausschluss ist dem Mitglied im Rahmen einer angemessenen Frist (mind. vier Wochen) Gelegenheit zu geben, sich persönlich vor dem Vorstand oder schriftlich zu rechtfertigen. Der Ausschluss wird vom Vorstand mittels eines eingeschriebenen Briefes ausgesprochen. Gegen den Ausschlussbeschluss kann innerhalb einer Frist von vier Wochen nach Mitteilung des Ausschlusses Berufung eingelegt werden, über den die nächste Mitgliederversammlung abschließend entscheidet. Bis zu dieser Entscheidung ruht die Mitgliedschaft. Mit dem Austritt oder Ausschluss aus dem Verein oder bei Auflösung des Vereins erlöschen alle sich aus der Veinszugehörigkeit ergebenden Rechte und Pflichten. Etwaige Zeitgutschriften entfallen ersatzlos. 4. bei Nichtzahlung des Jahresbeitrages ohne ersichtlichen Grund nach schriftlicher Mahnung. 5 Rechte und Pflichten der Mitglieder Die Mitglieder sind verpflichtet, den Verein in seinen gemeinnützigen Bestrebungen zu unterstützen und den Jahresbeitrag bei Eintritt und nachfolgend im ersten Quartal jeden Jahres zu zahlen. Die Mitglieder sind berechtigt, an den Mitgliederversammlungen teilzunehmen und die Vereinsarbeit durch Anregungen und Vorschläge zu fördern. Der Jahresbeitrag pro Mitglied wird von der Mitgliederversammlung auf Vorschlag des Vorstandes festgesetzt. Er beträgt zurzeit 6.-- Euro. In Offenbach wohnende Mitglieder sind berechtigt, die Hilfsleistungen satzungsgemäß in Anspruch zu nehmen, sofern der Verein die nachgefragte Leistung im Einzelfall erbringen kann. Der Verein hat für seine Aktivitäten alle Mitglieder unfall- und haftpflichtversichert. Schäden sind dem Vorstand sofort zu melden. 6 Organe des Vereins Organe des Vereins sind der Vorstand und die Mitgliederversammlung. 7 Der Vorstand Der Vorstand besteht aus der/dem Vorsitzenden bis zu drei stellvertretenden Vorsitzenden der/dem Schriftführer/in der/dem Kassierer/in der/dem stellvertretenden Kassierer/in max. 6 Beisitzer/innen

4 Der geschäftsführende Vorstand, der gleichzeitig Vorstand im Sinne des 26 BGB ist, besteht aus: der/dem 1. Vorsitzenden den stellvertretenden Vorsitzenden der/dem Schriftführer/in der/dem Kassierer/in Der Vorstand arbeitet ehrenamtlich. Der Verein wird gerichtlich und außergerichtlich durch 2 Vorstandsmitglieder vertreten, darunter der 1. oder einer von den stellvertretenden Vorsitzenden. Der Vorstand ist berechtigt, für einzelne Aufgaben Ausschüsse zu bilden. Er kann sachverständige Personen beratend hinzuziehen. Der Vorstand wird von der Mitgliederversammlung jeweils auf zwei Jahre mit einfacher Mehrheit der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder gewählt. Er führt die Geschäfte bis zur Neuwahl des Vorstandes. 8 Mitgliederversammlung Jährlich findet eine ordentliche Mitgliederversammlung statt, vorzugsweise im ersten Quartal des Jahres, zu der alle Mitglieder vom Vorstand mit einer Frist von vier Wochen unter Angabe der Tagesordnung einzuladen sind. Die Einladung erfolgt schriftlich. Eine außerordentliche Mitgliederversammlung kann vom Vorstand bei Bedarf einberufen werden. Sie muss einberufen werden, wenn 20% der Mitglieder sie schriftlich beantragen. Anträge zur Mitgliederversammlung müssen mindestens zwei Wochen vorher schriftlich beim Vorstand eingereicht werden und sollten begründet sein. Jede satzungsgemäß einberufene Mitgliederversammlung wird als beschlussfähig anerkannt ohne Rücksicht auf die Zahl der erschienenen Vereinsmitglieder. Beschlüsse werden mit einfacher Mehrheit der anwesenden Mitglieder gefasst. Bei Stimmengleichheit gilt ein Antrag als abgelehnt. Jedes Mitglied hat eine Stimme. Eine Vertretung mit schriftlicher Vollmacht ist zulässig. Es kann jeweils nur eine Person vertreten werden. Der Mitgliederversammlung obliegen: 1. Entgegennahme des Rechenschaftsberichtes des Vorstandes und des Berichtes der Kassenprüfer 2. Entlastung des Vorstandes 3. Wahl von zwei Kassenprüfern 4. Wahl des neuen Vorstandes ( bzw. Nachwahlen ) 5. Jede Änderung der Satzung 6. Entscheidung über eingereichte Anträge 7. Ernennung von Ehrenmitgliedern 8. Auflösung des Vereins Die Vorstandsmitglieder werden jeweils auf zwei Jahre gewählt. Die Wiederwahl ist möglich. Die Wahl der/des Vorsitzenden hat vor der Wahl der restlichen Vorstandsmitglieder in einem besonderen Wahlvorgang zu erfolgen. Es werden zwei Kassenprüfer gewählt, um die Buchführung und den Jahresabschluss des Vereins zu prüfen und über das Ergebnis vor der Mitgliederversammlung zu berichten. Eine Wiederwahl ist zulässig.

5 Die Kassenprüfer dürfen weder dem Vorstand noch einem vom Vorstand berufenem Gremium angehören. 9 Satzungsänderung Satzungsänderungen können nur mit 3/4 Mehrheit der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder beschlossen werden. Über Satzungsänderungen kann in der Mitgliederversammlung nur abgestimmt werden, wenn auf diesen Tagesordnungspunkt bereits in der Einladung zur Mitgliederversammlung hingewiesen und der Einladung der Text der neuen Satzung beigefügt war. Satzungsänderungen, die von Aufsichts-, Gerichts- oder Finanzbehörden aus formalen Gründen verlangt werden, kann der Vorstand von sich aus vornehmen. Diese Satzungsänderungen müssen allen Vereinsmitgliedern alsbald schriftlich mitgeteilt werden. 10 Beurkundungen von Beschlüssen Über die Mitgliederversammlung und deren Beschlüsse ist ein Protokoll anzufertigen, das von dem/der Vorsitzenden zu unterschreiben ist und von einem weiteren Vorstandsmitglied und einem Mitglied der Mitgliederversammlung abzuzeichnen ist. Die in Vorstandssitzungen gefassten Beschlüsse werden ebenfalls protokolliert und von der/dem Vorsitzenden oder der/den stellvertretenden Vorsitzenden unterzeichnet. 11 Auflösung des Vereins Die Auflösung des Vereins kann nur von einer zu diesem Zweck einberufenen Mitgliederversammlung mit ¾ Mehrheit der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder beschlossen werden. Sofern die Mitgliederversammlung nichts anderes beschließt, sind der 1. und die stellvertretenden Vorsitzenden gemeinsam vertretungsberechtigte Liquidatoren. Bei Auflösung des Vereins oder bei Wegfall der steuerbegünstigten Zwecke fällt das Vermögen des Vereins an den Paritätischen Wohlfahrtsverband, Landesverband Hessen e.v., der es unmittelbar und ausschließlich für gemeinnützige und mildtätig Zwecke innerhalb der Stadt Offenbach am Main für Senioren zu verwenden hat. 12 Datenschutz Der Verein verarbeitet und nutzt Daten nach dem Bundesdatenschutzgesetz. Es gelten die 1 11, 37 38, 43 44 BDSG. Die Satzung wurde in der Gründungsversammlung vom 07.02.1996 errichtet und von mindestens 7 Gründungsmitgliedern unterschrieben. Die Satzung wurde in den Mitgliederversammlungen vom 08.07.1996, 16.10.1996, 27.11.1996, 04.12.1996 (Vorstandssitzung), 05.03.1997, 06.03.2002, 30.03.2005 und am 29.03.2012 auf den vorliegenden Stand geändert.