Physikalisch- Technische Bundesanstalt

Ähnliche Dokumente
Managementsysteme und die Kalibrierung von Drehmomentsensoren

Vergleichsmessungen Einführung und Vorgehensweise mit Beispielen

DEUTSCHER KALIBRIERDIENST

Aufnehmerbau. Produkte und Lösungen für den Aufnehmerbau

Richtlinie DKD-R 4-3 DEUTSCHER KALIBRIERDIENST. Kalibrieren von Messmitteln für geometrische Messgrößen. Grundlagen. Blatt 1

Das digitale Präzisionsmessgerät DMP41 mit der Genauigkeitsklasse 0,0005 die Referenz für DMS-basierte Messungen

Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 Akkreditiert gemäß DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Genauigkeit moderner Kraftmessdosen- Stand der Technik und Anwendungen

Werkskalibrierungen nach ISO 9001 und ISO Ein Vergleich mit Umsetzungsbeispielen

DEUTSCHER KALIBRIERDIENST

Richtlinie DKD-R 3-8 DEUTSCHER KALIBRIERDIENST. Statische Kalibrierung von Kalibriereinrichtungen für Drehmomentschraubwerkzeuge

Leica Geosystems Zertifikate

Industrielles Messwesen heute - Der Deutsche Kalibrierdienst im Überblick. Dr. Wolfgang Bosch

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dr.-Ing. M. Kuhnhenne

Statische Kalibrierung von Kalibriereinrichtungen

Akkreditierung und Betrieb eines DKD- Laboratoriums für elektrische Messgrößen

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 1: Viskosität. Durchgeführt am Gruppe X

Sebastian Rattey MSR1 Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik

Natürliche Gravitationsanomalien

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am

Amtsblatt der Europäischen Union L 317/17

Prüfstelle Gebäudetechnik. Prüfbericht Nr.: HP

EMPA: Abteilung Bautechnologien Bericht-Nr Auftraggeber: Toggenburger AG, Schlossackerstrasse 20, CH-8404 Winterthur Seite 2 / 7

Richtlinie DKD-R 5-5 DEUTSCHER KALIBRIERDIENST. Kalibrierung von Temperaturanzeigegeräten und simulatoren durch elektrische Simulation und Messung

B e g r i f f e a u s d e r

Öl-, Gas- und Pelletsheizungen Überprüfungsergebnisse 2007 bis 2009

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

März 2010 REPORT. Dünnschichtmodule überbewertet? Aussagekräftige Untersuchungsergebnisse beim Vergleich von Dünnschicht- und kristallinen Modulen

Analog & Digital Messtechnik Ges.m.b.H Wien, Südrandstraße 15

Einleitung. Motivation

Anerkannte, gleiche und reproduzierbare Größen sind (auch außerhalb der Physik) notwendig: Handel, Grundbesitz, Navigation, Dosierung...!

Festigkeit und Härte

Messbericht MT-Praktikum Vergleichsmessungen mit Multimetern Frequenzgang von analogen und digitalen Multimetern

0.1 Referenzliste DIN EN ISO / IEC 17025: QM-Handbuch esz AG mitgeltende Abs. Titel Kapitel Titel

Verfahrensanweisung. Bedingungen für den Verkehr zwischen Auftraggeber/Betreiber und Messstelle. Beauftragte Messstelle:

Kalibrierung von Messmitteln in Prüfstellen und in Werkslabors sowie ihre Überprüfung in der Fremdüberwachung

LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung

Symaro zertifizierte Fühler für die Pharmaindustrie. Höchst präzise Messung unter anspruchsvollsten Bedingungen. Answers for infrastructure.

Metallische Werkstoffe. Zugversuch. Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur /1/

Skalierung des Ausgangssignals

Vergleich der Energie-Erträge von kristallinen und Dünnschicht-Modulen, bezogen auf die jeweils gleiche Flächeneinheit von 1 m²

Statische Versuchsplanung (DoE - Design of Experiments)

Ermittlung von Kennwerten der Geräuschemission für einen Arbeitsplatzcomputer TAROX WIN XS Silent 4 Business 5000

Akkreditierte Prüfstelle nach SN EN ISO/IEC17025:2005

AiF-DECHEMA-Forschungsvorhaben Nr N Auslegung von Flanschverbindungen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) für die chemische Industrie

Messsystemanalyse (MSA)

Hilti AG Schaan BU Installation Systems

Michelson-Interferometer. Jannik Ehlert, Marko Nonho

10. Internationale EMATEM Sommerschule Dipl.- Ing. Joachim Wien : Praxisergebnisse aus Gutachten und Forschungsprojekten

Prozessfähigkeit in der Schraubenmontage CEUS 8.2 mit Drehmoment-/Drehwinkel-Handschlüsseln

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Kennlinien. Durchgeführt am Gruppe X. Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.

Kalibrierdienst Klasmeier Kalibrierlaboratorium für Kalibriernormale in der Temperatur

Hinweise zum Schreiben einer Ausarbeitung

Berechnung der Messunsicherheit mit QMSys GUM Software am Beispiel der Kalibrierung von Kolbenhubpipetten

HVA HVD

HF- und EMV-Kalibrierung

Untersuchungen zur Verbesserung der Auflösung am TTF2 Strahllage-Meßsystem : Knopf-Monitor u. BPM-Elektronik Typ A

wir müssen reden. Über Qualität!

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Mitgeltende Unterlagen 5

QM: Prüfen -1- KN

Prüfmittelmanagement - Prüfmittelüberwachung

DIE SERIE WORKS GE VON KINNARPS:

RMA-Wirkträger auf GSM Telefon. Elektromagnetische Verträglichkeit. Herr Wolfgang Homann. Schloss Herbersdorf 51. A-8412 Allerheiligen

Änderung der ISO/IEC Anpassung an ISO 9001: 2000

Messtechnische Untersuchung und Begutachtung von Luftfiltern in Raumlufttechnischen Anlagen

Bericht über vergleichende Prüfungen der Wärmeverlustrate zweier Warmwasserspeicher in Anlehnung an DIN EN

auf, so erhält man folgendes Schaubild: Temperaturabhängigkeit eines Halbleiterwiderstands

Genauigkeit der TLD-Dosimetrie zur Bestimmung von Patientendosen bei Röntgenuntersuchungen

Der Bipolar-Transistor und die Emitterschaltung Gruppe B412

Die einfachste Art, piezokeramischen Druckmesszellen zu kalibrieren

Spezifische Wärmekapazität

Lufthygienische Überprüfung stationärer Motoren

Anforderungen aus der Normung

Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt

DEUTSCHER KALIBRIERDIENST

Perthometer Oberflächen-Kenngrößen Neue Normen DIN EN ISO / ASME

HLC A1... HLC B1... HLC F1...

V1.2 Kalibrieren eines Multimeters

Prüfung des integrierten Holzpellets-Kessels/-Brenners BIOMATIC + 30 gemäß der Europäischen Norm EN 303-5

DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung. Stand 05/2014

Verfahrensanweisung Prüfmittelüberwachung

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Polarimetrie - Deutschlands nationales Metrologieinstitut

Freie Software zur Messunsicherheitsberechnung. Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Braunschweig

CablOmix. Einleitung. Empfehlungen zum Einblasen

Die eidgenössische Schall- und Laserschutzverordnung vom 1.Mai 2007

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Mitteilung TM Kalibrierung von Prüf- und Messmitteln

Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff

Akkreditierung und Zertifizierung von Biobanken

GMC-I Service GmbH Kalibrierzentrum

RayLab - das Messsystem von KÜBLER

Erweiterte Messunsicherheit

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Aufbau der nationalen Akkreditierungsstelle Zentrale Informationsveranstaltung für alle Konformitätsbewertungsstellen

Einfluß von Wind bei Maximalfolgenmessungen

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Kirstin Hübner Armin Burgmeier Gruppe Dezember 2007

Transkript:

Physikalisch- Technische Bundesanstalt Vergleichsbericht DKD-V 1.1 Bericht über den DKD-Ringvergleich nach DIN 5139:25-12: statische Drehmomente von 2 N m bis 2 N m D. Röske Ausgabe 5/214

Herausgegeben vom Deutschen Kalibrierdienst (DKD) unter der Schirmherrschaft der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB). Copyright 214 by DKD Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen und Übersetzungen. Deutscher Kalibrierdienst (DKD) Im DKD waren Kalibrierlaboratorien von Industrieunternehmen, Forschungsinstituten, technischen Behörden, Überwachungs- und Prüfinstitutionen seit der Gründung 1977 zusammengeschlossen. Am 3. Mai 211 erfolgte die Neugründung des DKD als technisches Gremium der PTB und der akkreditierten Laboratorien. eses Gremium trägt die Bezeichnung Deutscher Kalibrierdienst (DKD) und steht unter der Leitung der PTB. e vom DKD erarbeiteten Richtlinien und Leitfäden stellen den Stand der Technik auf dem jeweiligen technischen Fachgebiet dar und stehen der Deutschen Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) für die Akkreditierung von Kalibrierlaboratorien zur Verfügung. e akkreditierten Kalibrierlaboratorien werden von der DAkkS als Rechtsnachfolgerin der Akkreditierungsstelle des DKD akkreditiert und überwacht. Sie führen Kalibrierungen von Messgeräten und Maßverkörperungen für die bei der Akkreditierung festgelegten Messgrößen und Messbereiche durch. e von ihnen ausgestellten Kalibrierscheine sind ein Nachweis für die Rückführung auf nationale Normale, wie sie von der Normenfamilie DIN EN ISO 9 und der DIN EN ISO/IEC 1725 gefordert wird. Kalibrierungen der akkreditierten Laboratorien geben dem Anwender Sicherheit für die Verlässlichkeit von Messergebnissen, erhöhen das Vertrauen der Kunden und die Wettbewerbsfähigkeit auf dem nationalen und internationalen Markt und dienen als messtechnische Grundlage für die Mess- und Prüfmittelüberwachung im Rahmen von Qualitätssicherungsmaßnahmen. Veröffentlichungen: siehe Internet Kontakt: Deutscher Kalibrierdienst (DKD) unter Schirmherrschaft der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) Geschäftsstelle in der PTB Bundesallee 1 38116 Braunschweig Postfach 33 45 3823 Braunschweig Telefon Sekretariat: (5 31) 5 92-83 6 Internet: www.dkd.eu

INHALTSVERZEICHNIS Seite Vorwort... 4 Kurzfassung... 5 Verwendete Abkürzungen... 5 1. Allgemeine Informationen über den Ringvergleich... 6 2. Messbereich... 6 3. Teilnehmer... 6 4. Vergleichsschema und Zeitplan... 8 5. Verwendete Transfernormale... 8 6. Stabilität der Normale... 9 7. Messergebnisse und Auswertungen... 14 11 HBM (DAkkS-Nr.: D-K-1229-1-)... 15 931 Schatz (DAkkS-Nr.: D-K-17572-1-)... 16 3781 Lorenz (DAkkS-Nr.: D-K-1763-1-)... 17 4931 MPA DA (DAkkS-Nr.: D-K-1148-1-)... 18 141 GTM (DAkkS-Nr.: D-K-1516-1-)... 19 3771 Staiger (jetzt Kistler Lorch, DAkkS-Nr.: D-K-1765-1-)... 2 4141 TBB-ITS (jetzt: Atlas Copco, DAkkS-Nr.: D-K-17447-1-1)... 21 4781 DmS (DAkkS-Nr.: D-K-15165-1-)... 22 81 Ford (DAkkS-Nr.: D-K-1588-1-)... 23 1981 DSM (DAkkS-Nr.: D-K-15152-1-)... 24 5111 Deprag... 25 Porsche... 26 TÜV AT... 27 2481 KDK (DAkkS-Nr.: D-K-1518-1-)... 28 561 Q-direct (DAkkS-Nr.: D-K-151-1-)... 29 8. Bewertung des Ringvergleichs... 32 Referenzen... 32

Vorwort DKD-Vergleichsberichte verfolgen das Ziel, die Ergebnisse von Vergleichsmessungen offenzulegen, die im Rahmen des Deutschen Kalibrierdienstes organisiert, durchgeführt bzw. ausgewertet wurden. Sie enthalten zahlreiche Informationen über die Messfähigkeiten der teilnehmenden Kalibrierlaboratorien und die Vergleichbarkeit von Messungen. In den Vergleichsberichten wird die Sichtweise der Autoren wiedergegeben, die nicht notwendigerweise in allen Details der Sichtweise des Vorstands oder der Fachausschüsse des DKD entsprechen muss. e DKD-Vergleichsberichte sollen die im Vergleich untersuchten Aspekte und Ergebnisse der Kalibrierung darstellen und durch die Publikation im Rahmen des DKD der großen Gemeinschaft der Kalibrierlaboratorien national und international zugänglich machen. Der vorliegende DKD-Vergleichsbericht wurde vom Vorstand des DKD im Mai 214 genehmigt. Dr. rk Röske, Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Bundesallee 1, 38116 Braunschweig 4

BERICHT über den DKD-Ringvergleich nach DIN 5139:25-12: statische Drehmomente von 2 N m bis 2 N m Dr. rk Röske Physikalisch-Technische Bundesanstalt Fachbereich 1.2 Festkörpermechanik Arbeitsgruppe 1.22 Darstellung Drehmoment Bundesallee 1 D-38116 Braunschweig Telefon: +49 531-592 1131 Fax: +49 531-592 691131 E-Mail: dirk.roeske@ptb.de Kurzfassung Auf der 15. Sitzung des DKD-Fachausschusses Drehmoment am 7. und 8. Oktober 29 in Rüper wurde beschlossen, einen DKD-Vergleich nach der Kalibriernorm DIN 5139:25-12 durchzuführen. Ziel des Ringvergleiches soll es sein, die in den teilnehmenden Laboratorien angewandten Kalibrierverfahren, die eingesetzten Bezugsnormale sowie die Ergebnisberichte (Kalibrierscheine) untereinander zu vergleichen, die Übereinstimmung mit den Anforderungen an Kalibrierlaboratorien für die Größe Drehmoment nachzuweisen bzw. Abweichungen festzustellen und gegebenenfalls Korrekturmaßnahmen einzuleiten. Im Ergebnis kann festgestellt werden, dass der Ringvergleich eine hervorragende Übereinstimmung der Messergebnisse der 15 Teilnehmer erbracht hat und damit als sehr gute Bestätigung der Einhaltung der von den Laboren ausgewiesenen bzw. der akkreditierten Messunsicherheiten gelten kann. Verwendete Abkürzungen abs. - absolut DAkkS - Deutsche Akkreditierungsstelle DIN - Deutsches Institut für Normung DKD - Deutscher Kalibrierdienst EW - Endwert (Kalibrierergebnis bei maximalem Drehmomentbetrag) MW - ttelwert (arithmetischer ttelwert aus einer Anzahl von Messwerten) PTB - Physikalisch-Technische Bundesanstalt rel. - relativ rel. Änd. - relative Änderung RV - Ringvergleich v/n - vor/nach Einbau bmc - best measurement capability (kleinste angebbare Messunsicherheit) 5

1. Allgemeine Informationen über den Ringvergleich Auf der 15. Sitzung des DKD-Fachausschusses Drehmoment am 7. und 8. Oktober 29 in Rüper wurde beschlossen, einen DKD-Vergleich nach der Kalibriernorm DIN 5139:25-12 durchzuführen. e PTB, Arbeitsgruppe 1.22 Darstellung Drehmoment hat dazu ein Technisches Protokoll erstellt, das ebenfalls über die Website des Fachausschusses im Internet verfügbar ist. Ziel des Ringvergleiches soll es sein, die in den teilnehmenden Laboratorien angewandten Kalibrierverfahren, die eingesetzten Bezugsnormale sowie die Ergebnisberichte (Kalibrierscheine) untereinander zu vergleichen, die Übereinstimmung mit den Anforderungen an Kalibrierlaboratorien für die Größe Drehmoment nachzuweisen bzw. Abweichungen festzustellen und gegebenenfalls Korrekturmaßnahmen einzuleiten. In diesem Bericht werden für die Teilnehmer die Nummern der DKD-Kürzel bzw. die Firmenkürzel verwendet. 2. Messbereich Es wurde ein Messbereich von 2 N m vereinbart, wobei 8 Stufen, beginnend bei 2 N m in 2 N m Schritten unter Auslassung der Stufen 14 N m und 18 N m gemessen wurden. Es war in drei verschiedenen, um jeweils 12 gedrehten Einbaustellungen zu messen. 3. Teilnehmer In Tabelle 1 sind die 15 Teilnehmer und die PTB als Pilotlabor zusammengestellt. Es handelt sich dabei um alle für diesen Messbereich und diese Norm akkreditierten Laboratorien für die eine Teilnahme am Vergleich Pflicht ist, sowie um weitere Interessenten, die entsprechende Kalibriermöglichkeiten haben. Wenn es bei einem Labor mehrere Einrichtungen gab, mit denen der Messbereich abgedeckt werden kann, dann war die mit der kleinsten Messunsicherheit zu wählen. Auf freiwilliger Basis konnte ein Teilnehmer auch Messungen auf verschiedenen Maschinen durchführen. Tabelle 1: Teilnehmer des DKD-RVs 2 N m mit der damals gültigen DKD-Nummer (in Klammer: DAkkS-Nummer) Firma, Labor DKD-Nr. (DAkkS-Nr.) HBM DKD-K-11 (D-K-1229-1-) Ford DKD-K-81 (D-K-1588-1-) Schatz DKD-K-931 (D-K-17572-1-) GTM DKD-K-141 (D-K-1516-1-) DSM DKD-K-1981 (D-K-15152-1-) Hans-Jörg aiss E-Mail dkdcal@hbm.com Telefon (6151) 83-436 Fax (6151) 83-59 Wigbert Kohl E-Mail wkohl@ford.com Telefon (2 21) 93-438 Fax (2 21) 93-5139 ank Hornig E-Mail frank.hornig@schatz-mail.de Ab Januar 213: Dr. Ludwig eise E-Mail ludwig.freise@schatz-mail.de Telefon (2191) 698-237 Fax (2191) 6-23 Daniel Schwind E-Mail daniel.schwind@gtm-gmbh.com Telefon (6257) 972-28 Fax (6257) 972-77 Arthur Schiele E-Mail schiele@dsm-messtechnik.de Telefon (7361) 571-726 Fax (7361) 571-724 6 Ansprechpartner, Adresse Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH Kalibrierlaboratorium Im Tiefen See 45 64293 Darmstadt Ford-Werke GmbH Abt. MC / 4-C19 Spessart Straße 5725 Köln Schatz AG Kölner Straße 71 42897 Remscheid Gassmann Testing and Metrology GmbH Philipp-Reis-Straße 6 6444 Bickenbach DSM Messtechnik GmbH eselstraße 16 73431 Aalen

KDK DKD-K-2481 (D-K-1518-1-) Staiger (neu: Kistler Lorch) DKD-K-3771 (D-K-1765-1-) Lorenz DKD-K-3781 (D-K-1763-1-) TBB-ITS (neu: Atlas Copco) DKD-K-4141 (D-K-17447-1-) DmS Dr. Peschel DKD-K-4781 (D-K-15165-1-) MPA DA DKD-K-4931 (D-K-1148-1-) Q-direct DKD-K-561 (D-K-151-1-) Deprag DKD-K-5111 (D-K-18255-1-) TÜV AT ohne Porsche ohne PTB ohne Dr. Gerald Jahn E-Mail gerald.jahn@kdkgmbh.de Telefon (6222) 35 38- Fax (6222) 35 38-18 Jürgen Eckstein E-Mail juergen.eckstein@kistler.com Telefon (7172) 184- Fax (7172) 184-5 Dr. Wilfried Krimmel Ab Januar 213: Alfred Botscher E-Mail info@lorenz-messtechnik.de Telefon (7172) 9373- Fax (7172) 9373-22 Daniel Reissiger E-Mail daniel.reissiger@tbb-its.de Telefon (8731) 3758-4 Fax (8731) 3758-7 Dr. edert Peschel E-Mail peschel@drehmomentservice.de Telefon (533) 9411-5 Fax (533) 9411-6 Prof. Dr.-Ing. Reinhard Tscheuschner E-Mail tscheuschner@mpa-ifw.tudarmstadt.de Telefon (6151) 162-651 Fax (6151) 166-51 Joachim Küster E-Mail joachim.kuester@q-direct.eu Telefon (8731) 3257-277 Fax (8731) 3257-279 Carsten Rosenkranz E-Mail cal-lab@deprag.de Telefon (9621) 371- Fax (9621) 371-199 Dr. Erwin Guschelbauer E-Mail erwin.guschelbauer@tuev.at Telefon +43 ()1 61 91-676 Fax +43 ()1 61 91-6765 Wolfgang Proebster E-Mail Wolfgang.Proebster@porsche.de Telefon (711) 911-83652 Fax (711) 911-83819 Dr. rk Röske E-Mail dirk.roeske@ptb.de Telefon (531) 592-1131 Fax (531) 592-691131 Kalibrierdienst Kopp GmbH In den Ziegelwiesen 25 69168 Wiesloch Kistler Lorch GmbH Maierhofstraße 35 73547 Lorch Lorenz Messtechnik GmbH Obere Schlossstraße 131 73553 Alfdorf Atlas Copco Tools Central Europe GmbH Bayernwerkstraße 112 8413 ngolfing DrehmomentService Dr. Peschel Kirchweg 5 38176 Wendeburg, OT Neubrück Staatliche Materialprüfanstalt Darmstadt Institut für Werkstoffkunde Technische Universität Darmstadt Grafenstraße 2 64283 Darmstadt Q-direct GmbH Zeppelinstraße 2 8418 Loiching-Kronwieden Kalibrierlaboratorium der DEPRAG SCHULZ GmbH u. CO. Kurfürstenring 12-18 (jetzt: Carl-Schultz-Platz 1) 92224 Amberg TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH Deutschstraße 1 123 Wien Österreich Porsche AG Abteilung EEH7 Kalibriertechnik Porschestraße 911 71287 Weissach Physikalisch-Technische Bundesanstalt Arbeitsgruppe 1.22 Darstellung Drehmoment Bundesallee 1 38116 Braunschweig 7

4. Vergleichsschema und Zeitplan Tabelle 2: Detaillierter Zeitplan des DKD-Ringvergleichs 2 N m - 2 N m 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 11 12 13 14 15 16 17 18 19 2 21 22 23 24 25 26 27 28 29 3 31 21 Feb PTB1 7. KW HBM Mär 9. KW PTB2 11. KW GTM 13. KW Apr DSM 15. KW PTB3 17. KW Mai Schatz 19. KW Ford 21. KW PTB4 Jun PTB4 23. KW Staiger 25. KW PTB5 Jul PTB5 27. KW Lorenz 29. KW 3. KW Aug 31. KW PTB6 33. KW 34. KW TBB- Sep ITS Q-direct 37. KW PTB7 39. KW Okt MPA DA 41. KW Deprag 43. KW PTB8 Nov Dez PTB8 45. KW DmS Dr. Peschel 47. KW TÜV AT TÜV AT 49. KW PTB9 Porsche, KDK, PTB in 211 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 11 12 13 14 15 16 17 18 19 2 21 22 23 24 25 26 27 28 29 3 31 Messung im Pilotlabor Versand der Normale Messung beim Teilnehmer Um allgemein den Transport- und insbesondere auch den Kalibrieraufwand für das Pilotlabor zu reduzieren, wurde für diesen Ringvergleich eine Kombination von Stern- und Ringanordnung gewählt. Der umgesetzte Zeitplan ist in Tabelle 2 angegeben. Nach spätestens zwei Teilnehmern kamen die Messgeräte wieder zurück zum Pilotlabor und wurden dort einer verkürzten Zwischenprüfung unterzogen. Das Pilotlabor selbst nahm zu Beginn und am Ende des Vergleichs mit einer vollständigen Kalibrierung teil. 5. Verwendete Transfernormale e folgenden Transfernormale fanden Einsatz: 2 N m, Typ TB2 (mit fest verbundenen Adaptern auf zylindrische Wellenenden) Hersteller Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH, Deutschland Seriennummer #883117 Abmessungen Ø 13 mm x 253 mm (mit Adaptern) 8

Adaption Ø 5 h7 mm x 8 mm (Adapter auf zylindrische Wellenenden an beiden Enden) Masse 5,7 kg (mit Adaptern) Verpackung in einer Kunststofftüte in der Transportbox Sensortyp DMS-Aufnehmer Kabel TB2 LEMO 6-1.22, 6-Leiter, Lemo FGG6 (Aufnehmer) DB-15, 3 m 2 N m, Typ TT1 Hersteller Raute Precision OY, Finnland Seriennummer 3677-, Brücke M1 Abmessungen Ø 57 mm x 224 mm Adaption Ø 3 h7 mm x 6 mm zylindrische Wellenenden an beiden Enden Masse 1,4 kg Verpackung in einer Kunststofftüte in der Transportbox Sensortyp DMS-Aufnehmer Kabel K1-1.22, 6-Leiter, DB-15 (Aufnehmer) DB-15, 3 m Zusätzliche Geräte: Brückenkalibrator K148 Hersteller Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH, Deutschland Typ K148 Seriennummer K148-1 Abmessungen 33 mm x 27 mm x 75 mm Masse 3,5 kg mit Netzgerät Kabel K148-single Channel, Netzgerät mit Kaltgerätekabel Datenlogger Hersteller MSR Electronics, Schweiz Typ MSR 145 Seriennummer 32434 Abmessungen 7 mm x 4 mm x 22 mm Masse,1 kg Serielles RS-232 Kabel ohne Nummer Der Datenlogger MSR145 diente zur Aufzeichnung von Temperatur und Luftfeuchte beim Transport. Er war während der Messung in der Nähe des gerade in der Kalibrierung befindlichen Aufnehmers zu lagern. 6. Stabilität der Normale Für aussagekräftige Vergleichsmessungen ist die Langzeitstabilität der Transfernormale von großer Wichtigkeit. e Ergebnisse im Pilotlabor zeigten, dass diese hinreichend gut war. Über einen Zeitraum von 16 naten wurden in der PTB insgesamt 12 Messungen mit jeweils beiden Aufnehmern durchgeführt. Im Folgenden werden in zweispaltigen Abschnitten die Ergebnisse des TT1 Aufnehmers jeweils im linken, die des TB2 Aufnehmers im rechten Bild dargestellt. Analog wird bei agrammen, die sich über die gesamte Seitenbreite erstrecken, zuerst das des TT1 gebracht, woran sich das des TB2 anschließt. e Bilder 1 und 2 zeigen eine qualitative Bewertung, die für alle Messungen vorgenommen wurde, hier am Beispiel der Messung PTB7. e relativen Abweichungen der tarierten Einzelergebnisse für jede Messreihe von ihrem zugehörigen ttelwert sind ein Maß für den Dreheinfluss und damit für die Güte der Ausrichtung der Maschine bzw. für die Empfindlichkeit des Aufnehmers für diesen Einfluss. Für beide Aufnehmer ist die Streuung der Werte hinreichend klein, so dass sowohl die Normalmesseinrichtung als auch die Aufnehmer für den Vergleich geeignet erscheinen. e Bilder 3 und 4 zeigen die relativen Abweichungen der Ergebnisse der Einzelmessungen (ttelwert über die drei 9

Einbaustellungen, nur betragsmäßig ansteigendes Drehmoment) im Pilotlabor von ihrem zugehörigen ttelwert. e Werte verdeutlichen die Reproduzierbarkeit der Messungen über einen längeren Zeitraum und damit die Langzeitstabilität. 2 15 1 5-5 -1-15 -2-2 -15-1 -5 5 1 15 2 2 15 1 5-5 -1-15 -2-2 -15-1 -5 5 1 15 2 Bild 1: Messung PTB7 Beispiel für die qualitative Bewertung eines Messergebnisses des TT1 im Pilotlabor: Relative Abweichungen der Ergebnisse der drei Messreihen, bezogen auf deren gemeinsamen ttelwert, (Einbaustellungen: 1 Raute, 2 Quadrat, 3 Dreieck, gefüllte Symbole: Aufwärtsreihen, leere Symbole: Abwärtsreihen) Bild 2: Messung PTB7 Beispiel für die qualitative Bewertung eines Messergebnisses des TB2 im Pilotlabor: Relative Abweichungen der Ergebnisse der drei Messreihen, bezogen auf deren gemeinsamen ttelwert, (Einbaustellungen: 1 Raute, 2 Quadrat, 3 Dreieck, gefüllte Symbole: Aufwärtsreihen, leere Symbole: Abwärtsreihen) 5 4 3 2 1-1 -2-3 -4-5 -2-15 -1-5 5 1 15 2 5 4 3 2 1-1 -2-3 -4-5 -2-15 -1-5 5 1 15 2 Endwert in mv/v 1,32776 1,32774 1,32772 1,3277 1,32768 1,32766 1,32764 1,32762 1,3276 1.1.1 2.7.1 1.1.11 2.7.11 Bild 3: Langzeitstabilität des TT1: Oben: Relative Abweichungen der Ergebnisse der einzelnen Kalibrierungen (ttelwert der drei Messreihen, nur ansteigender Drehmomentbetrag) im Pilotlabor bezogen auf den gemeinsamen ttelwert Unten: Messwert bei einem Drehmoment von 2 N m während der zwölf Messungen im Pilotlabor, gestrichelt: ttelwert (1 ±,2%) Endwert in mv/v 1,2697 1,26968 1,26966 1,26964 1,26962 1,2696 1,26958 1,26956 1,26954 1.1.1 2.7.1 1.1.11 2.7.11 Bild 4: Langzeitstabilität des TB2: Oben: Relative Abweichungen der Ergebnisse der einzelnen Kalibrierungen (ttelwert der drei Messreihen, nur ansteigender Drehmomentbetrag) im Pilotlabor bezogen auf den gemeinsamen ttelwert Unten: Messwert bei einem Drehmoment von 2 N m während der zwölf Messungen im Pilotlabor, gestrichelt: ttelwert (1 ±,2%). 1

1,,8,6,4,2, -,2 -,4 -,6 -,8-1, -2-15 -1-5 5 1 15 2 1,,8,6,4,2, -,2 -,4 -,6 -,8-1, -2-15 -1-5 5 1 15 2 Bild 5: Messung PTB7 Beispiel für die qualitative Bewertung eines Messergebnisses des TT1 im Pilotlabor: E n-faktor der Einzelmessung (ttelwert der drei Messreihen) bezogen auf den ttelwert aller Messungen im Pilotlabor (Symbole: voll Aufwärtsreihen, leer Abwärtsreihen) Bild 6: Messung PTB7 Beispiel für die qualitative Bewertung eines Messergebnisses des TB2 im Pilotlabor: E n-faktor der Einzelmessung (ttelwert der drei Messreihen) bezogen auf den ttelwert aller Messungen im Pilotlabor (Symbole: voll Aufwärtsreihen, leer Abwärtsreihen) Oben im Bild 4 ist zu erkennen, dass für den TB2-Aufnehmer die erste (Raute) und die letzten beiden Messungen (Quadrat und Dreieck) relativ stark von den anderen Ergebnissen abweichen. Im unteren Teil ist die Historie der Kennwerte aufgetragen. Auch hier sieht man sehr deutlich, dass die erste und die letzten beiden Messungen relativ stark vom ttelwert abweichen. Dasselbe Verhalten konnte beim TT1-Aufnehmer nicht festgestellt werden (die jeweiligen Kurven sind in den oberen agrammen mit gleichen Symbolen dargestellt), deshalb kann man davon ausgehen, dass die Ursache für die Abweichung in einem unerkannten Einfluss dieses Aufnehmers liegt, vermutlich in einer Drift. Da die größten Abweichungen genau an Anfang und am Ende des Vergleichs beobachtet wurden, und die Auswirkungen auf die Laboratorien mit sehr kleinen Messunsicherheiten minimal gehalten werden sollten, wurden die genannten Messungen nicht bei der Ermittlung des Bezugswertes für den Vergleich berücksichtigt. Davon abgesehen zeigten die verwendeten Transfernormale eine sehr gute Langzeitstabilität. Alle im Bild 3 dargestellten Abweichungen des TT1-Aufnehmerns liegen für den gesamten Zeitraum des Vergleichs bei maximal ±22 ppm, entsprechend ±2,2 1-5. e Messungen PTB2 bis PTB1 des TB2-Aufnehmers liegen zwischen ±37 ppm, entsprechend ±3,7 1-5. ese Stabilität ist für eine Vergleichsmessung auf dem Niveau von bestenfalls 1 1-4 ausreichend. Um die Einflüsse einer Einzelmessung auf den Bezugswert des Vergleichs zu minimieren, wurden die ttelwerte als Bezugswerte für die Bewertung der Ergebnisse der Teilnehmer festgelegt. 8 8 Abw. in nv/v 6 4 2 Abw. in nv/v 6 4 2-2 -1,6-1,2 -,8 -,4,4,8 1,2 1,6-2 -1,6-1,2 -,8 -,4,4,8 1,2 1,6 Bild 7: Stabilität des im Pilotlabor verwendeten Verstärkers in Kombination mit dem Brückennormal K148 über einen Zeitraum von elf naten (Kalibrierung vor der Messung des TT1 Aufnehmers) Bild 8: Stabilität des im Pilotlabor verwendeten Verstärkers in Kombination mit dem Brückennormal K148 über einen Zeitraum von elf naten (Kalibrierung vor der Messung des TB2 Aufnehmers) 11

e verwendeten Messverstärker wurden mit dem mitgelieferten K148 kalibriert. Hierbei ging es weniger um eine absolute Kalibrierung der Verstärker, sondern um die Feststellung der Vergleichbarkeit der bei den Teilnehmern eingesetzten Geräte. ese Kalibrierung wurde zweimal durchgeführt, einmal für jeden der beiden Aufnehmer. e Stabilität des K148 und des in der PTB verwendeten DMP4 wurden bei den Messungen in der PTB überprüft. e Bilder 7 und 8 zeigen die absoluten Abweichungen des DMP4 zum K148 während neun Zwischenmessungen in der PTB über einen Zeitraum von elf naten. Obwohl die Abweichungen im Extremfall bis zu 75 nv/v betragen konnten, waren diese doch sehr reproduzierbar (Spannweite in der Regel deutlich unter 5 nv/v). Stabilität bei den Teilnehmern e Stabilität der Transfernormale wurde über die Historie der Nullsignale, so wie sie von den Teilnehmern vor und nach dem Einbau in der Messeinrichtung gemessen wurden, bewertet. ese Signale können Hinweise auf mögliche Überlastungen, eine Verspannung oder extreme Umwelteinflüsse liefern. Nullsignal in mv/v -,15 -,17 -,19 -,21 -,23 -,25 1.1.21 1.4.21 1.7.21 3.9.21 3.12.21 31.3.211 Bild 9: Historie der Nullsignale des TT1: die vor (Raute) und nach dem Einbau (leeres Quadrat) ermittelten Nullsignale; die Fehlerbalken stellen die gemessenen Remanenzen dar (nicht ermittelt für Labore, die tarierte Werte geliefert haben),2 Nullsignal in mv/v, -,2 -,4 -,6 1.1.21 1.4.21 1.7.21 3.9.21 3.12.21 31.3.211 Bild 1: Historie der Nullsignale des TB2: die vor (Raute) und nach dem Einbau (leeres Quadrat) ermittelten Nullsignale; die Fehlerbalken stellen die gemessenen Remanenzen dar (nicht ermittelt für Labore, die tarierte Werte geliefert haben) Wie aus den Bildern 9 und 1 zu erkennen ist, sind die Nullsignale infolge des Einbaus bei manchen Einrichtungen (141, 3771) Änderungen unterworfen, die die Werte der Remanenz um ein Mehrfaches übersteigen können, aber mit,3%,4% bezogen auf den Endwert noch klein sind. Ursache können entsprechende Vorlasten oder eine nicht optimale Ausrichtung sein. Zu beachten sind auch die Veränderungen der Nullsignale (Max-n) über die verschiedenen Einbaustellungen (siehe Tabellen 3 und 4). Insgesamt ergab sich kein Hinweis auf eine Drift oder einen Sprung in der Historie der Nullsignale. e ebenfalls in den agrammen wiedergegebene Remanenz wurde für die Labore, die entsprechende Werte geliefert hatten, berechnet und stimmte gut mit den Werten der PTB überein. Einzig 4141 lieferte einen um etwa den Faktor 1 (TT1) bzw. 7 (TB2) größeren 12

Wert. Bei Porsche (TT1) bzw. 3771 (TB2) sind die Werte der Remanenz nur etwa halb so groß und es wäre zu prüfen, wie die entsprechenden Nullsignale gemessen wurden. e genannten Werte sind zusammen mit weiteren Angaben, zum Beispiel den von den Laboren angegebenen Umgebungsbedingungen, in den Tabellen 3 und 4 zusammengestellt. Hierbei und im Folgenden wurden die Teilnehmer (Ausnahme: Pilotlabor) aufsteigend nach der kleinsten angebbaren Messunsicherheit ( bmc ) geordnet. Bei gleichen Werten für bmc wurde nach ansteigender DKD-Nummer sortiert. e unterschiedlichen Angaben für Auflösung und Stabilität ergaben sich aus der Tatsache, dass einige Teilnehmer abweichende Messverstärker verwendet haben (1981: DMC, 2481: NI 9237). Es zeigte sich, dass die sehr engen Vorgaben für die Umgebungsbedingungen nicht überall eingehalten wurden, wobei es natürlich eine Korrelation mit der angestrebten Messunsicherheit gibt, d. h. nur bei den kleinsten Messunsicherheiten von,1% und,2% sind sehr enge Toleranzen nötig. Auffällig sind hier die niedrigen Feuchtewerte in 931 (nur TT1) sowie in 4931 bzw. die relativ hohen Temperaturen in 931. Tabelle 3: Zusammenstellung einiger Messwerte und Ergebnisse für den TT1-Aufnehmer bmc Datum TT1 TT1 Nullsignal v/n rel. Änd. Max-n Remanenz Auflösung Stabilität T in C rh in % in mv/v in mv/v vom EW in mv/v in mv/v in mv/v in mv/v 11 HBM,1 23.2.21 21,2 44,2 -,17677 -,1766,1%,52,327,1,1 931 Schatz,1 5.5.21 22,3 27,2 -,1748 -,1749 -,1%,53,335,1,3 3781 Lorenz,1 15.7.21 22 44,9 -,1775 -,1688,67%,61,32,1,2 4931 MPA DA,1 11.4.211 2,5 25 -,17542 -,17511,2% - -,1,2 141 GTM,2 27.3.21 22 4 -,17734 -,2288 -,396%,497,315,1, 3771 Staiger,2 14.6.21 2 5 -,17655 -,2842 -,245%,38,294,1,1 4141 TBB-ITS,2 2.9.21 21,5 4 -,1778 -,1791 -,1%,45,26851,1,2 4781 DmS,2 1.11.21 21,2 45 -,17511 -,17763 -,19% - -,1,3 81 Ford,1 17.5.21 21 48 -,1845 -,1846,% - -,1,5 1981 DSM,1 1.4.21 23 43 -,1775 -,1774,1% - -,25,1 5111 Deprag,1 2.1.21 21,2 4,5 -,17823 -,17571,19% - -,1,4 - Porsche,1 17.5.211 22,5 42 -,1785 -,181 -,12%,42,147,1,4 - TÜV-AT,1 1.12.21 23, 3 -,1785 -,1786 -,1%,4,277,1,1 2481 KDK,2 27.4.211 2, -, -,6 -,46% - -,1,2 561 Q-direct,2 8.9.21 21 46 -,1752 -,1615,15% - -,1,2 PTB ttelwert 21,2 41,9 -,17678 -,17648,2%,118,286,1,1 Tabelle 4: Zusammenstellung einiger Messwerte und Ergebnisse für den TB2-Aufnehmer bmc Datum TB2 TB2 Nullsignal v/n rel. Änd. Max-n Remanenz Auflösung Stabilität T in C rh in % in mv/v in mv/v vom EW in mv/v in mv/v in mv/v in mv/v 11 HBM,1 22.2.21 21,2 44,7 -,273 -,2122 -,4%,424,419,1,1 931 Schatz,1 3.5.21 22,4 35,2 -,1877 -,2675 -,61%,56,412,1,3 3781 Lorenz,1 14.7.21 21,9 45 -,191 -,159,25%,441,388,1,2 4931 MPA DA,1 12.4.211 2,5 29,6 -,1816 -,1694,9% - -,1,2 141 GTM,2 24.3.21 22 38 -,1835 -,1911 -,6%,1883,395,1, 3771 Staiger,2 17.6.21 2 5 -,1527 -,5689 -,32%,1749,165,1,1 4141 TBB-ITS,2 1.9.21 21,5 4 -,192 -,21 -,7%,16,25761,1,2 4781 DmS,2 1.11.21 21,2 45 -,1799 -,1793,% - -,1,3 81 Ford,1 18.5.21 22 47 -,1865 -,1867,% - -,1,5 1981 DSM,1 31.3.21 22,9 42 -,181 -,187 -,5% - -,25,1 5111 Deprag,1 19.1.21 21,3 41 -,1634 -,1644 -,1% - -,1,4 - Porsche,1 19.5.211 22,5 42 -,194 -,178,12%,16,43,1,4 - TÜV-AT,1 2.12.21 23, 3 -,183 -,19 -,5%,5,35,1,1 2481 KDK,2 2.4.211 2, -,,1,8% - -,1,2 561 Q-direct,2 8.9.21 21 46 -,166 -,174 -,6% - -,1,2 PTB ttelwert 21,1 41,7 -,178 -,173,6%,295,352,1,1 13

7. Messergebnisse und Auswertungen Damit die Messwerte einem Vergleich unterzogen werden konnten, wurden die mit dem Brückennormal K148 an den vor Ort verwendeten Messverstärkern ermittelten Messwerte sowie die von dem mitgeschickten Datenlogger MSR145 lokal aufgezeichneten Werte für die Temperatur und die relative Luftfeuchte ausgewertet und grafisch dargestellt. e Ergebnisse finden sich jeweils bei den zugehörigen Messwerten der Teilnehmer in den Bildern 11 1. e Daten zeigen, dass die Verstärker im Allgemeinen recht gut übereinstimmen. Für ein optimales Ergebnis wurden aber die Abweichungen der Messverstärker vom im Pilotlabor verwendeten DMP4 in den Messwerten der Teilnehmer durch Anbringung einer Korrektur berücksichtigt. Dabei wurde berechnet, inwieweit die einzelnen Verstärker unterschiedliche Steigungen der Kennlinien aufweisen. eser Unterschied wurde bei jedem Aufnehmer durch einen Korrekturfaktor berücksichtigt, der auf die tarierten und gemittelten Messwerte der Teilnehmer angewendet wurde. Eine Anpassung der zugeordneten Messunsicherheiten wurde nicht vorgenommen. e Einflüsse der Umgebungsbedingungen auf die Ergebnisse des Vergleichs sind für die Mehrzahl der Teilnehmer zu vernachlässigen. e Referenzbedingungen für Temperatur und relative Luftfeuchte wurden von ihnen eingehalten. Größere Abweichungen gab es lediglich bei 931, 4931 und TÜV AT. Bei diesen Laboratorien wurden die tarierten und gemittelten Messwerte bezüglich der abweichenden Temperaturen und relativen Luftfeuchten korrigiert. Das Verfahren entsprach dem beim International Ringvergleich CCM.T-K1. Es ist in [1] beschrieben. e Parameter der Temperatur- und Feuchteabhängigkeit wurden ebenfalls aus den Messungen im Rahmen dieses internationalen Vergleichs entnommen, da es sich hier um gleiche Aufnehmertypen (TB2 und TT1) handelte. Sie betrugen für die Temperatur beim Endwert,8 (nv/v)/k (TB2) und 1,5 (nv/v)/k (TT1) bzw. für die Feuchte beim Endwert,2 (nv/v)/% rf (TB2) und -5,1 (nv/v)/% rf (TT1). Im Unterschied zu CCM.T-K1 erfolgte jedoch keine Anpassung der zugeordneten Messunsicherheiten. Für jeden Teilnehmer wurden die Messergebnisse einer qualitativen Bewertung analog zu den Bildern 1 und 2 unterzogen, um Einflüsse der Ausrichtung der Anlagen aufzudecken. Dabei wurde die Skalierung an die kleinste angebbare Messunsicherheit angepasst, Abweichungen davon sind fett und rot hervorgehoben. e hinsichtlich des Verstärkers und wo notwendig auch der Umgebungsbedingungen korrigierten Messwerte wurden abschließend zur Berechnung der -Werte herangezogen. ese werden in der Regel nach (1) berechnet: = Lab Ref Lab + Ref (1) In diesem Vergleich wurden die Eigenschaften der Transferaufnehmer aber in dem Sinne vernachlässigt, dass als Messunsicherheiten im Nenner der Formel die akkreditierten bmc - Werte verwendet wurden, so dass ein etwas schärferes Kriterium (2) mit Lab,bmc < Lab zum Ansatz kam: = Lab Ref Lab,bmc (2) + Ref,bmc Der Grund dafür liegt darin, dass eine große Messunsicherheit des Kalibrierergebnisses, unter anderem durch eine ungenügende Ausrichtung der Messeinrichtung, die Erfüllung des Kriteriums < 1erleichtert und das betreffende Labor damit tendenziell begünstigt. e -Werte wurden für alle Messpunkte, also für betragsmäßig steigendes und fallendes Drehmoment, bestimmt und grafisch dargestellt. 14

11 HBM (DAkkS-Nr.: D-K-1229-1-) Typ der Messeinrichtung: rektbelastung Messachse: horizontal Kleinste angebbare Messunsicherheit (k = 2): 1 1-4 5 4 3 2 1-1 -2-3 -4-5 -2-15 -1-5 5 1 15 2 5 4 3 2 1-1 -2-3 -4-5 -2-15 -1-5 5 1 15 2 Bild 11: Relative Abweichungen der Ergebnisse der drei Messreihen des TT1-Aufnehmers (nur betragsmäßig gemeinsamen ttelwert Bild 12: Relative Abweichungen der Ergebnisse der drei Messreihen des TB2-Aufnehmers (nur betragsmäßig gemeinsamen ttelwert abs. Abw. in nv/v 2 15 1 5-5 -1-15 -2-1,6-1,2 -,8 -,4,,4,8 1,2 1,6 T in C (rot), rh in % (blau) 6 5 4 3 2 1 21.2.21 23.2.21 25.2.21 Bild 13: Absolute Abweichungen der Signale des verwendeten Verstärkers (DMP4) von den Kalibriersignalen des Brückennormals K148, eine Messung für jedes der beiden Transfernormale Bild 14: Temperatur (rote Kurve) und relative Luftfeuchtigkeit (blaue Kurve) vor, während und nach den Messungen 1,,8,6,4,2, -,2 -,4 -,6 -,8-1, -2-15 -1-5 5 1 15 2 1,,8,6,4,2, -,2 -,4 -,6 -,8-1, -2-15 -1-5 5 1 15 2 Bild 15: Berechnete E n-faktoren für das Messergebnis des TT1- Bild 16: Berechnete E n-faktoren für das Messergebnis des TB2-15

931 Schatz (DAkkS-Nr.: D-K-17572-1-) Typ der Messeinrichtung: rektbelastung Messachse: horizontal Kleinste angebbare Messunsicherheit (k = 2): 1 1-4 5 4 3 2 1-1 -2-3 -4-5 -2-15 -1-5 5 1 15 2 1 8 6 4 2-2 -4-6 -8-1 -2-15 -1-5 5 1 15 2 Bild 17: Relative Abweichungen der Ergebnisse der drei Messreihen des TT1-Aufnehmers (nur betragsmäßig gemeinsamen ttelwert Bild 18 Relative Abweichungen der Ergebnisse der drei Messreihen des TB2-Aufnehmers (nur betragsmäßig gemeinsamen ttelwert abs. Abw. in nv/v 2 15 1 5-5 -1-15 -2-1,6-1,2 -,8 -,4,,4,8 1,2 1,6 T in C (rot), rh in % (blau) 45 4 35 3 25 2 15 1 5 2.5.21 4.5.21 6.5.21 Bild 19: Absolute Abweichungen der Signale des verwendeten Verstärkers (MGCplus mit ML38) von den Kalibriersignalen des Brückennormals K148, eine Messung für jedes der beiden Transfernormale Bild 2: Temperatur (rote Kurve) und relative Luftfeuchtigkeit (blaue Kurve) vor, während und nach den Messungen 2, 1,5 1,,5, -,5-1, -1,5-2, -2-15 -1-5 5 1 15 2 2, 1,5 1,,5, -,5-1, -1,5-2, -2-15 -1-5 5 1 15 2 Bild 21: Berechnete E n-faktoren für das Messergebnis des TT1- Bild 22: Berechnete E n-faktoren für das Messergebnis des TB2-16

3781 Lorenz (DAkkS-Nr.: D-K-1763-1-) Typ der Messeinrichtung: rektbelastung Messachse: horizontal Kleinste angebbare Messunsicherheit (k = 2): 1 1-4 5 4 3 2 1-1 -2-3 -4-5 -2-15 -1-5 5 1 15 2 5 4 3 2 1-1 -2-3 -4-5 -2-15 -1-5 5 1 15 2 Bild 23: Relative Abweichungen der Ergebnisse der drei Messreihen des TT1-Aufnehmers (nur betragsmäßig gemeinsamen ttelwert Bild 24: Relative Abweichungen der Ergebnisse der drei Messreihen des TB2-Aufnehmers (nur betragsmäßig gemeinsamen ttelwert abs. Abw. in nv/v 2 15 1 5-5 -1-15 -2-1,6-1,2 -,8 -,4,,4,8 1,2 1,6 T in C (rot), rh in % (blau) 6 5 4 3 2 1 12.7.21 14.7.21 16.7.21 Bild 25: Absolute Abweichungen der Signale des verwendeten Verstärkers (MGCplus mit ML38) von den Kalibriersignalen des Brückennormals K148, eine Messung für jedes der beiden Transfernormale Bild 26: Temperatur (rote Kurve) und relative Luftfeuchtigkeit (blaue Kurve) vor, während und nach den Messungen 1,,8,6,4,2, -,2 -,4 -,6 -,8-1, -2-15 -1-5 5 1 15 2 1,,8,6,4,2, -,2 -,4 -,6 -,8-1, -2-15 -1-5 5 1 15 2 Bild 27: Berechnete E n-faktoren für das Messergebnis des TT1- Bild 28: Berechnete E n-faktoren für das Messergebnis des TB2-17

4931 MPA DA (DAkkS-Nr.: D-K-1148-1-) Typ der Messeinrichtung: Schwenkmasse Messachse: horizontal Kleinste angebbare Messunsicherheit (k = 2): 1 1-4 5 4 3 2 1-1 -2-3 -4-5 -2-15 -1-5 5 1 15 2 5 4 3 2 1-1 -2-3 -4-5 -2-15 -1-5 5 1 15 2 Bild 29: Relative Abweichungen der Ergebnisse der drei Messreihen des TT1-Aufnehmers (nur betragsmäßig gemeinsamen ttelwert Bild 3: Relative Abweichungen der Ergebnisse der drei Messreihen des TB2-Aufnehmers (nur betragsmäßig gemeinsamen ttelwert abs. Abw. in nv/v 2 15 1 5-5 -1-15 -2-1,6-1,2 -,8 -,4,,4,8 1,2 1,6 T in C (rot), rh in % (blau) 4 35 3 25 2 15 1 5 9.4.211 11.4.211 13.4.211 Bild 31: Absolute Abweichungen der Signale des verwendeten Verstärkers (DMP4) von den Kalibriersignalen des Brückennormals K148, nur eine Messung Bild 32: Temperatur (rote Kurve) und relative Luftfeuchtigkeit (blaue Kurve) vor, während und nach den Messungen 1,,8,6,4,2, -,2 -,4 -,6 -,8-1, -2-15 -1-5 5 1 15 2 1,,8,6,4,2, -,2 -,4 -,6 -,8-1, -2-15 -1-5 5 1 15 2 Bild 33: Berechnete E n-faktoren für das Messergebnis des TT1- Bild 34: Berechnete E n-faktoren für das Messergebnis des TB2-18

141 GTM (DAkkS-Nr.: D-K-1516-1-) Typ der Messeinrichtung: Laufgewicht Messachse: horizontal Kleinste angebbare Messunsicherheit (k = 2): 2 1-4 1 8 6 4 2-2 -4-6 -8-1 -2-15 -1-5 5 1 15 2 1 8 6 4 2-2 -4-6 -8-1 -2-15 -1-5 5 1 15 2 Bild 35: Relative Abweichungen der Ergebnisse der drei Messreihen des TT1-Aufnehmers (nur betragsmäßig gemeinsamen ttelwert Bild 36: Relative Abweichungen der Ergebnisse der drei Messreihen des TB2-Aufnehmers (nur betragsmäßig gemeinsamen ttelwert abs. Abw. in nv/v 2 15 1 5-5 -1-15 -2-1,6-1,2 -,8 -,4,,4,8 1,2 1,6 T in C (rot), rh in % (blau) 6 5 4 3 2 1 23.3.21 25.3.21 27.3.21 Bild 37: Absolute Abweichungen der Signale des verwendeten Verstärkers (DMP4) von den Kalibriersignalen des Brückennormals K148, nur eine Messung Bild 38: Temperatur (rote Kurve) und relative Luftfeuchtigkeit (blaue Kurve) vor, während und nach den Messungen 1,,8,6,4,2, -,2 -,4 -,6 -,8-1, -2-15 -1-5 5 1 15 2 1,,8,6,4,2, -,2 -,4 -,6 -,8-1, -2-15 -1-5 5 1 15 2 Bild 39: Berechnete E n-faktoren für das Messergebnis des TT1- Bild 4: Berechnete E n-faktoren für das Messergebnis des TB2-19

3771 Staiger (jetzt Kistler Lorch, DAkkS-Nr.: D-K-1765-1-) Typ der Messeinrichtung: Laufgewicht Messachse: horizontal Kleinste angebbare Messunsicherheit (k = 2): 2 1-4 1 8 6 4 2-2 -4-6 -8-1 -2-15 -1-5 5 1 15 2 1 8 6 4 2-2 -4-6 -8-1 -2-15 -1-5 5 1 15 2 Bild 41: Relative Abweichungen der Ergebnisse der drei Messreihen des TT1-Aufnehmers (nur betragsmäßig gemeinsamen ttelwert Bild 42: Relative Abweichungen der Ergebnisse der drei Messreihen des TB2-Aufnehmers (nur betragsmäßig gemeinsamen ttelwert abs. Abw. in nv/v 2 15 1 5-5 -1-15 -2-1,6-1,2 -,8 -,4,,4,8 1,2 1,6 T in C (rot), rh in % (blau) 6 5 4 3 2 1 13.6.21 15.6.21 17.6.21 Bild 43: Absolute Abweichungen der Signale des verwendeten Verstärkers (MGCplus mit ML38) von den Kalibriersignalen des Brückennormals K148, eine Messung für jedes der beiden Transfernormale Bild 44: Temperatur (rote Kurve) und relative Luftfeuchtigkeit (blaue Kurve) vor, während und nach den Messungen 1,,8,6,4,2, -,2 -,4 -,6 -,8-1, -2-15 -1-5 5 1 15 2 1,,8,6,4,2, -,2 -,4 -,6 -,8-1, -2-15 -1-5 5 1 15 2 Bild 45: Berechnete E n-faktoren für das Messergebnis des TT1- Bild 46: Berechnete E n-faktoren für das Messergebnis des TB2-2

4141 TBB-ITS (jetzt: Atlas Copco, DAkkS-Nr.: D-K-17447-1-1) Typ der Messeinrichtung: rektbelastung Messachse: horizontal Kleinste angebbare Messunsicherheit (k = 2): 2 1-4 1 8 6 4 2-2 -4-6 -8-1 -2-15 -1-5 5 1 15 2 1 8 6 4 2-2 -4-6 -8-1 -2-15 -1-5 5 1 15 2 Bild 47: Relative Abweichungen der Ergebnisse der drei Messreihen des TT1-Aufnehmers (nur betragsmäßig gemeinsamen ttelwert Bild 48: Relative Abweichungen der Ergebnisse der drei Messreihen des TB2-Aufnehmers (nur betragsmäßig gemeinsamen ttelwert abs. Abw. in nv/v 2 15 1 5-5 -1-15 -2-1,6-1,2 -,8 -,4,,4,8 1,2 1,6 T in C (rot), rh in % (blau) 5 45 4 35 3 25 2 15 1 5 3.8.21 1.9.21 3.9.21 Bild 49: Absolute Abweichungen der Signale des verwendeten Verstärkers (MGCplus mit ML38) von den Kalibriersignalen des Brückennormals K148, nur eine Messung Bild 5: Temperatur (rote Kurve) und relative Luftfeuchtigkeit (blaue Kurve) vor, während und nach den Messungen 1,,8,6,4,2, -,2 -,4 -,6 -,8-1, -2-15 -1-5 5 1 15 2 1,,8,6,4,2, -,2 -,4 -,6 -,8-1, -2-15 -1-5 5 1 15 2 Bild 51: Berechnete E n-faktoren für das Messergebnis des TT1- Bild 52: Berechnete E n-faktoren für das Messergebnis des TB2-21

4781 DmS (DAkkS-Nr.: D-K-15165-1-) Typ der Messeinrichtung: Referenz Messachse: vertikal Kleinste angebbare Messunsicherheit (k = 2): 2 1-4 1 8 6 4 2-2 -4-6 -8-1 -2-15 -1-5 5 1 15 2 re.l Abw. vom MW in ppm 1 8 6 4 2-2 -4-6 -8-1 -2-15 -1-5 5 1 15 2 Bild 53: Relative Abweichungen der Ergebnisse der drei Messreihen des TT1-Aufnehmers (nur betragsmäßig gemeinsamen ttelwert Bild 54: Relative Abweichungen der Ergebnisse der drei Messreihen des TB2-Aufnehmers (nur betragsmäßig gemeinsamen ttelwert abs. Abw. in nv/v 2 15 1 5-5 -1-15 -2-1,6-1,2 -,8 -,4,,4,8 1,2 1,6 T in C (rot), rh in % (blau) 6 5 4 3 2 1 8.11.21 1.11.21 12.11.21 Bild 55: Absolute Abweichungen der Signale des verwendeten Verstärkers (DMP4) von den Kalibriersignalen des Brückennormals K148, nur eine Messung Bild 56: Temperatur (rote Kurve) und relative Luftfeuchtigkeit (blaue Kurve) vor, während und nach den Messungen 1,,8,6,4,2, -,2 -,4 -,6 -,8-1, -2-15 -1-5 5 1 15 2 1,,8,6,4,2, -,2 -,4 -,6 -,8-1, -2-15 -1-5 5 1 15 2 Bild 57: Berechnete E n-faktoren für das Messergebnis des TT1- Bild 58: Berechnete E n-faktoren für das Messergebnis des TB2-22

81 Ford (DAkkS-Nr.: D-K-1588-1-) Typ der Messeinrichtung: Referenz Messachse: vertikal Kleinste angebbare Messunsicherheit (k = 2): 1 1-3 5 4 3 2 1-1 -2-3 -4-5 -2-15 -1-5 5 1 15 2 5 4 3 2 1-1 -2-3 -4-5 -2-15 -1-5 5 1 15 2 Bild 59: Relative Abweichungen der Ergebnisse der drei Messreihen des TT1-Aufnehmers (nur betragsmäßig gemeinsamen ttelwert Bild 6: Relative Abweichungen der Ergebnisse der drei Messreihen des TB2-Aufnehmers (nur betragsmäßig gemeinsamen ttelwert abs. Abw. in nv/v 2 15 1 5-5 -1-15 -2-1,6-1,2 -,8 -,4,,4,8 1,2 1,6 T in C (rot), rh in % (blau) 6 5 4 3 2 1 15.5.21 17.5.21 19.5.21 Bild 61: Absolute Abweichungen der Signale des verwendeten Verstärkers (MGCplus mit ML38) von den Kalibriersignalen des Brückennormals K148, nur eine Messung Bild 62: Temperatur (rote Kurve) und relative Luftfeuchtigkeit (blaue Kurve) vor, während und nach den Messungen 1,,8,6,4,2, -,2 -,4 -,6 -,8-1, -2-15 -1-5 5 1 15 2 1,,8,6,4,2, -,2 -,4 -,6 -,8-1, -2-15 -1-5 5 1 15 2 Bild 63: Berechnete E n-faktoren für das Messergebnis des TT1- Bild 64: Berechnete E n-faktoren für das Messergebnis des TB2-23

1981 DSM (DAkkS-Nr.: D-K-15152-1-) Typ der Messeinrichtung: Referenz Messachse: vertikal Kleinste angebbare Messunsicherheit (k = 2): 1 1-3 5 4 3 2 1-1 -2-3 -4-5 -2-15 -1-5 5 1 15 2 5 4 3 2 1-1 -2-3 -4-5 -2-15 -1-5 5 1 15 2 Bild 65: Relative Abweichungen der Ergebnisse der drei Messreihen des TT1-Aufnehmers (nur betragsmäßig gemeinsamen ttelwert Bild 66: Relative Abweichungen der Ergebnisse der drei Messreihen des TB2-Aufnehmers (nur betragsmäßig gemeinsamen ttelwert abs. Abw. in nv/v 2 15 1 5-5 -1-15 -2-1,6-1,2 -,8 -,4,,4,8 1,2 1,6 T in C (rot), rh in % (blau) 6 5 4 3 2 1 29.3.21 31.3.21 2.4.21 Bild 67: Absolute Abweichungen der Signale des verwendeten Verstärkers (DMCplus mit DV3) von den Kalibriersignalen des Brückennormals K148, eine Messung für jedes der beiden Transfernormale Bild 68: Temperatur (rote Kurve) und relative Luftfeuchtigkeit (blaue Kurve) vor, während und nach den Messungen 1,,8,6,4,2, -,2 -,4 -,6 -,8-1, -2-15 -1-5 5 1 15 2 1,,8,6,4,2, -,2 -,4 -,6 -,8-1, -2-15 -1-5 5 1 15 2 Bild 69: Berechnete E n-faktoren für das Messergebnis des TT1- Bild 7: Berechnete E n-faktoren für das Messergebnis des TB2-24

5111 Deprag (DAkkS-Nr.: D-K-18255-1-) Typ der Messeinrichtung: Referenz Messachse: vertikal Kleinste angebbare Messunsicherheit (k = 2): 1 1-3 5 4 3 2 1-1 -2-3 -4-5 -2-15 -1-5 5 1 15 2 5 4 3 2 1-1 -2-3 -4-5 -2-15 -1-5 5 1 15 2 Bild 71: Relative Abweichungen der Ergebnisse der drei Messreihen des TT1-Aufnehmers (nur betragsmäßig gemeinsamen ttelwert Bild 72: Relative Abweichungen der Ergebnisse der drei Messreihen des TB2-Aufnehmers (nur betragsmäßig gemeinsamen ttelwert abs. Abw. in nv/v 2 15 1 5-5 -1-15 -2-1,6-1,2 -,8 -,4,,4,8 1,2 1,6 T in C (rot), rh in % (blau) 6 5 4 3 2 1 17.1.21 19.1.21 21.1.21 Bild 73: Absolute Abweichungen der Signale des verwendeten Verstärkers (MGCplus mit ML38) von den Kalibriersignalen des Brückennormals K148, eine Messung für jedes der beiden Transfernormale Bild 74: Temperatur (rote Kurve) und relative Luftfeuchtigkeit (blaue Kurve) vor, während und nach den Messungen 1,,8,6,4,2, -,2 -,4 -,6 -,8-1, -2-15 -1-5 5 1 15 2 1,,8,6,4,2, -,2 -,4 -,6 -,8-1, -2-15 -1-5 5 1 15 2 Bild 75 Berechnete E n-faktoren für das Messergebnis des TT1- Bild 76: Berechnete E n-faktoren für das Messergebnis des TB2-25

Porsche Typ der Messeinrichtung: Referenz Messachse: horizontal Kleinste angebbare Messunsicherheit (k = 2): 1 1-3 5 4 3 2 1-1 -2-3 -4-5 -2-15 -1-5 5 1 15 2 5 4 3 2 1-1 -2-3 -4-5 -2-15 -1-5 5 1 15 2 Bild 77: Relative Abweichungen der Ergebnisse der drei Messreihen des TT1-Aufnehmers (nur betragsmäßig gemeinsamen ttelwert Bild 78: Relative Abweichungen der Ergebnisse der drei Messreihen des TB2-Aufnehmers (nur betragsmäßig gemeinsamen ttelwert abs. Abw. in nv/v 2 15 1 5-5 -1-15 -2-1,6-1,2 -,8 -,4,,4,8 1,2 1,6 T in C (rot), rh in % (blau) 6 5 4 3 2 1 16.5.211 18.5.211 2.5.211 Bild 79: Absolute Abweichungen der Signale des verwendeten Verstärkers (MGCplus mit ML38) von den Kalibriersignalen des Brückennormals K148, nur eine Messung Bild 8: Temperatur (rote Kurve) und relative Luftfeuchtigkeit (blaue Kurve) vor, während und nach den Messungen 1,,8,6,4,2, -,2 -,4 -,6 -,8-1, -2-15 -1-5 5 1 15 2 1,,8,6,4,2, -,2 -,4 -,6 -,8-1, -2-15 -1-5 5 1 15 2 Bild 81: Berechnete E n-faktoren für das Messergebnis des TT1- Bild 82: Berechnete E n-faktoren für das Messergebnis des TB2-26

TÜV AT Typ der Messeinrichtung: Referenz (mit Adapter für Vierkantanschluss) Messachse: vertikal Kleinste angebbare Messunsicherheit (k = 2): 1 1-3 2 16 12 8 4-4 -8-12 -16-2 -2-15 -1-5 5 1 15 2 2 16 12 8 4-4 -8-12 -16-2 -2-15 -1-5 5 1 15 2 Bild 83: Relative Abweichungen der Ergebnisse der drei Messreihen des TT1-Aufnehmers (nur betragsmäßig gemeinsamen ttelwert (Einbaustellungen: 1 Raute, 2 Quadrat, 3 Dreieck, 4 Kreis) Bild 84: Relative Abweichungen der Ergebnisse der drei Messreihen des TB2-Aufnehmers (nur betragsmäßig gemeinsamen ttelwert (Einbaustellungen: 1 Raute, 2 Quadrat, 3 Dreieck, 4 Kreis) abs. Abw. in nv/v 2 15 1 5-5 -1-15 -2-1,6-1,2 -,8 -,4,,4,8 1,2 1,6 T in C (rot), rh in % (blau) 6 5 4 3 2 1 28.11.21 3.11.21 2.12.21 4.12.21 Bild 85: Absolute Abweichungen der Signale des verwendeten Verstärkers (MGCplus mit ML38) von den Kalibriersignalen des Brückennormals K148, nur eine Messung Bild 86: Temperatur (rote Kurve) und relative Luftfeuchtigkeit (blaue Kurve) vor, während und nach den Messungen 2, 1,5 1,,5, -,5-1, -1,5-2, -2-15 -1-5 5 1 15 2 2, 1,5 1,,5, -,5-1, -1,5-2, -2-15 -1-5 5 1 15 2 Bild 87: Berechnete E n-faktoren für das Messergebnis des TT1- Bild 88: Berechnete E n-faktoren für das Messergebnis des TB2-27

2481 KDK (DAkkS-Nr.: D-K-1518-1-) Typ der Messeinrichtung: Referenz Messachse: horizontal Kleinste angebbare Messunsicherheit (k = 2): 2 1-3 1 8 6 4 2-2 -4-6 -8-1 -2-15 -1-5 5 1 15 2 Bild 89: Relative Abweichungen der Ergebnisse der drei Messreihen des TT1-Aufnehmers (nur betragsmäßig gemeinsamen ttelwert 1 8 6 4 2-2 -4-6 -8-1 -2-15 -1-5 5 1 15 2 Bild 9: Relative Abweichungen der Ergebnisse der drei Messreihen des TB2-Aufnehmers (nur betragsmäßig gemeinsamen ttelwert abs. Abw. in nv/v 1 8 6 4 2-2 -4-6 -8-1 -1,6-1,2 -,8 -,4,,4,8 1,2 1,6 T in C (rot), rh in % (blau) 5 45 4 35 3 25 2 15 1 5 18.4.211 22.4.211 26.4.211 Bild 91: Absolute Abweichungen der Signale des verwendeten Verstärkers (NI 9237) von den Kalibriersignalen des Brückennormals K148, nur eine Messung Bild 92: Temperatur (rote Kurve) und relative Luftfeuchtigkeit (blaue Kurve) vor, während und nach den Messungen 1,,8,6,4,2, -,2 -,4 -,6 -,8-1, -2-15 -1-5 5 1 15 2 1,,8,6,4,2, -,2 -,4 -,6 -,8-1, -2-15 -1-5 5 1 15 2 Bild 93: Berechnete E n-faktoren für das Messergebnis des TT1- Bild 94: Berechnete E n-faktoren für das Messergebnis des TB2-28

561 Q-direct (DAkkS-Nr.: D-K-151-1-) Typ der Messeinrichtung: Referenz Messachse: vertikal Kleinste angebbare Messunsicherheit (k = 2): 2 1-3 1 8 6 4 2-2 -4-6 -8-1 -2-15 -1-5 5 1 15 2 Bild 95: Relative Abweichungen der Ergebnisse der drei Messreihen des TT1-Aufnehmers (nur betragsmäßig gemeinsamen ttelwert 1 8 6 4 2-2 -4-6 -8-1 -2-15 -1-5 5 1 15 2 Bild 96: Relative Abweichungen der Ergebnisse der drei Messreihen des TB2-Aufnehmers (nur betragsmäßig gemeinsamen ttelwert abs. Abw. in nv/v 2 15 1 5-5 -1-15 -2-1,6-1,2 -,8 -,4,,4,8 1,2 1,6 T in C (rot), rh in % (blau) 6 5 4 3 2 1 5.9.21 7.9.21 9.9.21 Bild 97: Absolute Abweichungen der Signale des verwendeten Verstärkers (MGCplus mit ML38) von den Kalibriersignalen des Brückennormals K148, nur eine Messung Bild 98: Temperatur (rote Kurve) und relative Luftfeuchtigkeit (blaue Kurve) vor, während und nach den Messungen 1,,8,6,4,2, -,2 -,4 -,6 -,8-1, -2-15 -1-5 5 1 15 2 1,,8,6,4,2, -,2 -,4 -,6 -,8-1, -2-15 -1-5 5 1 15 2 Bild 99: Berechnete E n-faktoren für das Messergebnis des TT1- Bild 1: Berechnete E n-faktoren für das Messergebnis des TB2-Aufnehmers (volles Symbol steigendes Drehmoment, 29

Biegemoment- bzw. Querkrafteinfluss auf die Transfernormale Einige Ergebnisse der Teilnehmer lassen vermuten, dass die Ausrichtung der Kalibriereinrichtung in dem einen oder anderen Fall nicht optimal war. Das scheint insbesondere dann zuzutreffen, wenn die Empfindlichkeiten sehr stark von der Einbaustellung abhängen, wie zum Beispiel bei den mit dem TB2-Aufnehmer bestimmten Kurven im Labor 931. Damit eine Bewertung dieses Einflusses überhaupt möglich ist, wurde die kombinierte Biegemoment-Querkraftabhängigkeit des Ausgangssignales der Transfernormale im Labor Drehmomentservice Dr. Peschel gemessen. In einer ersten Messung wurden die beiden Aufnehmer horizontal eingespannt und im unbelasteten Zustand um die ebenfalls horizontale Achse gedreht. Dabei äußert sich das (für beide Aufnehmer unterschiedliche) Eigengewicht, das als Querkraft wirkt und zusätzlich ein Biegemoment hervorruft, in einem Messsignal, dessen Größe unter anderem davon abhängt, wie gut die Drehmomentmessbrücke gegen diesen Einfluss abgeglichen ist. Im Idealfall sollte keine Signaländerung zu beobachten sein. e Bilder 11 und 12 zeigen aber, dass eine solche Signalvariation auftritt: es sind jeweils die auf das Nennsignal bezogenen relativen Änderungen zum ttelwert dargestellt. Man sieht, dass der Effekt bei dem TB2- Aufnehmer stärker hervortritt, wobei zu berücksichtigen ist, dass die Masse des TB2- Aufnehmers mit Adaptern etwa viermal so groß ist wie die des TT1-Aufnehmers. e beobachteten Änderungen sind jedoch in beiden Fällen vernachlässigbar. rel. Signaländerung,4%,3%,2%,1%,% -,1% -,2% -,3% -,4% 6 12 18 24 3 36 rel. Signaländerung,4%,3%,2%,1%,% -,1% -,2% -,3% -,4% 6 12 18 24 3 36 Winkel in Winkel in Bild 11: Auf das Nennsignal bezogene relative Änderung des Signales der Drehmomentmessbrücke des unbelasteten TT1 -Aufnehmers bei Rotation um die horizontale Messachse (Symbole Messpunkte, dicke Linie Ausgleichsfunktion) Bild 12: Auf das Nennsignal bezogene relative Änderung des Signales der Drehmomentmessbrücke des unbelasteten TB2 -Aufnehmers bei Rotation um die horizontale Messachse (Symbole Messpunkte, dicke Linie Ausgleichsfunktion) rel. Signaländerung,4%,3%,2%,1%,% -,1% -,2% -,3% -,4% 6 12 18 24 3 36 rel. Signaländerung,4%,3%,2%,1%,% -,1% -,2% -,3% -,4% 6 12 18 24 3 36 Winkel in Winkel in Bild 13: Auf das Nennsignal bezogene relative Änderung des Signales der Drehmomentmessbrücke des mit einer Querkraft von 12 N (entspricht einem Biegemoment von 11,2 N m) belasteten TT1 -Aufnehmers bei Rotation um die horizontale Messachse (Symbole Messpunkte, dicke Linie Ausgleichsfunktion) Bild 14: Auf das Nennsignal bezogene relative Änderung des Signales der Drehmomentmessbrücke des mit einer Querkraft von 158 N (entspricht einem Biegemoment von 18,2 N m) belasteten TB2 -Aufnehmers bei Rotation um die horizontale Messachse (Symbole Messpunkte, dicke Linie Ausgleichsfunktion) 3

In einer weiteren Messung (Bilder 13 und 14) wurde in einem Abstand von 11 mm bis 115 mm von der Messbrücke eine konstante Gewichtskraft von 12 N bzw. 158 N senkrecht zur Messachse aufgebracht und das Ausgangssignal für verschiedene Winkelstellungen der Aufnehmer im Bereich von bis 36 aufgezeichnet. Dabei wurde der in den Bildern 11 und 12 gezeigte, sehr kleine Effekt des Eigengewichts korrigiert. Zu beachten sind die jetzt unterschiedlichen Skalierungen der Ordinatenachsen. Der Abstand der Kraft von der Messstelle betrug ca. 11 mm beim TT1-Aufnehmer. Bei einer Kraft von 12 N ergab sich ein Biegemoment von 11,2 N m. Beim TB2-Aufnehmer betrug der Abstand ca. 115 mm, so dass bei einer Kraft von 158 N ein Biegemoment von 18,2 N m resultierte. e agramme zeigen, dass der Einfluss beim TB2-Aufnehmer sichtbar größer ist und nicht allein mit der größeren Querkraft bzw. dem größeren Biegemoment erklärt werden kann. ese Ergebnisse können aber leider nicht direkt zur Erklärung der in einzelnen Messungen festgestellten Abweichungen herangezogen werden. Wenn die durch ein Verspannen des Aufnehmers in der Kalibriereinrichtung erzeugten Querkräfte und Biegemomente (auch Axialkräfte sind möglich) während der Messung konstant sind, dann ist nicht zu erwarten, dass sie die Empfindlichkeit der Drehmomentmessbrücke bezüglich des Drehmomentes verändern. Ein solcher Effekt der Änderung der Empfindlichkeit der Messbrücken durch konstante Zusatzkomponenten wurden bisher nicht nachgewiesen (sind aber auch nicht ausgeschlossen). Vielmehr ist es wahrscheinlich, dass die Zusatzkomponenten selbst durch die Aufbringung des Drehmomentes verändert wurden und sich dann in einem Übersprechen äußern, das eine Empfindlichkeitsänderung suggeriert. Hier kann nur eine direkte Mehrkomponentenmessung oder eine Messung des Verformungszustandes während der Belastung weitere Informationen liefern. Im Idealfall aber sollten die auf den Kalibriergegenstand einwirkenden Zusatzkomponenten durch eine gute Ausrichtung und die Verwendung geeigneter biegeweicher Kupplungen hinreichend klein sein. Kalibrierscheine e von den Laboratorien gelieferten Kalibrierscheine entsprechen im Wesentlichen den Anforderungen. Zwei Teilnehmer hatten bis zum Schluss keine vollständig ausgefüllten Kalibrierscheine vorgelegt. Beim allgemeinen Aufbau der Kalibrierscheine gab es kleinere Abweichungen bei - der kompletten Benennung der Adaptionen (7) - der Bezeichnung für die Kalibriereinrichtung (1) - den Angaben zu den Messkabeln (3) - den Angaben zu den Kalibrierbedingungen (3) - den Angaben zu den Messverstärkern (1) - den Angaben zum Kalibriergegenstand (1). In zwei Fällen fehlte die grafische Darstellung der Ergebnisse, in einem weiteren Fall war diese nicht sinnvoll. e Verteilung der Abweichungen auf die Teilnehmer war folgende: 11: 1, 931: nicht bewertet, 3781:, 3771: 1, 141: 1, 4141: 1, 4781: 1, 4931: 2, 81: 1, 1981: 3, 5111: 1, Porsche: 2, TÜV-AT: nicht bewertet, 561: 1, 2481: 4. Insgesamt handelt es sich hierbei in der Regel um kleinere Abweichungen, die bei entsprechender rgfalt vermieden werden können. e Gültigkeit der Kalibrierung wird dadurch nicht in age gestellt. Bei den berichteten Ergebnissen gab es folgende sachliche und formale Abweichungen - Ergebnis bei N m im Fall II gleich mv/v (1) - angegebene Messunsicherheiten zum Teil kleiner als der bmc -Wert (2) - kleinere Abweichungen bei den berechneten Ergebnissen und Messunsicherheiten in der letzten Stelle (2) - zu viele Nachkommastellen der Koeffizienten der Ausgleichsfunktionen (3) - kleinere Abweichungen bei den berechneten Kenngrößen, u. a. Vorzeichenfehler (3) 31