Chemie Biochemie Wirtschaftschemie

Ähnliche Dokumente
Willkommen zur Orientierungsveranstaltung

Allgemeine#Informa;onen:# Das$Biologiestudium$$ an$der$universität$zürich$

Chemie. Bachelor of Science

Chemie: Studium & Berufswege

Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Fach Wirtschaft und Recht


Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Die Studiengänge. "Bachelor Chemie" und "Master Chemie" an der Universität Duisburg- Essen

Studienordnung für den Fach-Master-Studiengang Physik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Stand )

Master-Studiengang Medicinal and Industrial Pharmaceutical Sciences (MIPS)

Fakultät für. Psychologie. Psychologie. Bachelorstudium. psycho.unibas.ch

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät UNI INFO Bachelor- und Masterstudiengang

57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin

57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin

MOLEKULARE UND TECHNISCHE MEDIZIN. Innovativer Studiengang mit Zukunft Bachelor of Science

(Änderung) den folgenden Studienplan: vom 1. September 2008 wird wie folgt geändert: Art. 2

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

52 Bachelorstudiengang Software Produktmanagement

Nanowissenschaften. Bachelor- und Masterstudiengang. Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät UNI INFO 2015

Studieneinstieg am Beispiel von Hochschulinstituten Schnittstelle Bachelor Master am Beispiel der BWL

Chemie: Ausbildung, Studium & Berufswege

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Fachbereichstag Mathematik

Inhaltsverzeichnis. 1 Gegenstand, Geltungsbereich und akademischer Grad

Leseabschrift. Geltungsbereich

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Amtliche Mitteilung. Inhalt

zur Regionalkonferenz Duales Hochschulstudium am 25. Oktober 2011

FAKULTÄT NATURWISSENSCHAFTEN. Biologie. Lehramt an Gymnasien. Studienplan

Wegleitung zum Studium der Biochemie

Ordnung für das Bachelorstudium Biologie an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

35 Bachelorstudiengang Computer Networking

2 Spezifische Bestimmungen für Personen mit einem Bachelor-Diplom in Interdisziplinären Naturwissenschaften der ETH Zürich

Sportwissenschaft studieren am ISPW, Universität Bern. Die Institutsperspektive: Studiengänge, Profil und Erwartungen an Studierende

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

Materialwissenschaft. Bachelor of Science

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

930 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 24. November 2005 Nr. 115

Informationsveranstaltung 1. Jahr BSc Pharmazeutische Wissenschaften

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der BTU Cottbus

(vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 621 ff.) zuletzt geändert durch Satzung vom 15. März 2007 (NBl. MWV Schl.-H S.8f.

Biomedizinische Technik

Studieren am Biozentrum. Bachelor / Master of Science

Zweites Staatsexamen Medizin als berufsqualifizierender Abschluss überdurchschnittliche Examensergebnisse Auswahlgespräch

ChemikerInnen-Newsletter

Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover

Studienaufbau Master of Science Umweltingenieurwissenschaften (UI)

FAQ Frequently Asked Questions zum Studiengang Wirtschaftschemie an der WWU Münster

Meine Uni - Wann ich will, wo ich will! Bachelor of Science (B Sc) in ECONOMICS. Studium, Arbeit, Familie oder Freizeit? Warum wählen?

(1) Im Studiengang Medical Engineering umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester.

Forschen unter Anleitung (Bachelor/Masterarbeit)

Anhang. zum Studienreglement 2005 für den. Master-Studiengang Chemie. vom 31. August 2010 (Stand am 1. November 2011)

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung

Bachelor of Arts (BA) und Master of Arts (MA) in Kommunikationswissenschaft und Medienforschung

Erstsemesterbegrüßung WS 2015/2016 BWL, VWL und Wirtschaftschemie. Dekan Prof. Dr. Justus Haucap

Wegleitung für das Studienfach Informatik im Bachelor und im Masterstudium an der Philosophisch Historischen Fakultät der Universität Basel

Anhang. zum Studienreglement 2009 für den. Master-Studiengang Biotechnologie. vom 31. August 2010 (Stand am 1. November 2011)

Studienplan für die Studienprogramme Betriebswirtschaftslehre im Masterstudium

(2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Module beträgt 210 Leistungspunkte (ECTS Credit Points).

Wegleitung Nanowissenschaften

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor

Naturwissenschaften heute für morgen studieren

Studien- und Prüfungsordnungen Einfach- und Zweifachbachelor BWL

Universitätsbibliothek Bochum Vermittlung von Informationskompetenz

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

Masterstudiengang Informatik

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness)

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig

Fach Bachelor und Fach Master Chemie

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Universität Zürich Dekanat der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Europäischer Master in Biotechnologie

Minuten [1, 4 ] Mathematische

65 Bachelorstudiengang IT-Produktmanagement

Informationsveranstaltung zu den gemeinsamen Bioinformatik-Studiengängen Bachelor/Master und Diplom

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2007 / Nr. 1 Tag der Veröffentlichung: 10. Januar 2007

Wegleitung zum Soziologiestudium

Ausserfakultäres Zweitfach UNI INFO Ausserfakultäres Bachelor- und Masterstudienfach

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 16 vom , Seite

Biologie. Bachelor of Science (1-Fach-Studiengang) Zentrale Studienberatung. Homepage:

Erfolgreich studieren.

B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik

Diplom BWL und Diplom Wirtschaftsinformatik DI und DII

Wirtschaftsinformatik (WI) in Bamberg

Berufsbegleitend studieren. Versicherungsmanagement. Master of Business Administration

35 Bachelorstudiengang Computer Networking

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor

Biochemie. Bachelor of Science (Bachelor 1-Fach) Zentrale Studienberatung

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

Projekt Zukunft aus Diplom wird Bachelor / Master

Anerkennung von im SS11 erbrachten Leistungen

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Ordnung für das Masterstudium Computer Science (Informatik) an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

vom 12. Dezember 2012* (Stand 1. August 2013)

Transkript:

Chemie Biochemie Wirtschaftschemie Dr. Sabine Stockhause PD Dr. Sergio Gloor Studieninformationstage 6.& 7. September Seite 1

Warum soll ich Chemie, Biochemie oder Wirtschaftschemie studieren? weil mir die naturwissenschaftlichen Schulfächer gefallen und ich in diesen Fächern auch recht gut bin weil ich neugierig bin und wissen möchte, wie etwas funktioniert weil ich an aktuellen naturwissenschaftlichen Problemen und Fragen interessiert bin weil ich mein naturwissenschaftliches Interesse später beruflich sinnvoll und abwechslungsreich anwenden will weil ich Forscherin/Forscher werden möchte und Neues entdecken und verstehen will weil ich eine sehr gute Ausbildung will, die mir erlaubt, kompetent, vielfältig und erfolgreich beruflich tätig zu sein Seite 2

Welche Eigenschaften sollte ich haben, wenn ich Chemie, Biochemie oder Wirtschaftschemie studieren möchte? Neugierde sportlichen Ehrgeiz, eine wissenschaftliche Aufgabe genau zu lösen eine ordentliche Belastbarkeit manuelles Geschick und den Spass, in einem Labor mit Kopf und Händen zu arbeiten manchmal genügend Geduld, um etwas auf den Punkt zu bringen gute Englischkenntnisse Teamfähigkeit Seite 3

Wie sind diese Studienrichtungen aufgebaut? sie sind gestuft: Bachelorstudium (6 Semester) Masterstudium (3 Semester) Doktoratsstudium (ca. 3 4 Jahre) sie bestehen aus Modulen: Vorlesungen Übungen Seminare Praktika gemischte Formen (z.b. Vorlesung und Praktikum oder Übung) die Module sind: Pflichtmodule: diese müssen belegt werden Wahlpflichtmodule: diese können aus einer Liste gewählt werden Wahlmodule: diese können frei gewählt werden Seite 4

Wie sind diese Studiengänge aufgebaut? das Bachelorstudium ist zweiteilig: Grundstudium (1. 4. Semester) Fachstudium (5. 6. Semester) das Grundstudium vermittelt die soliden fachlichen Grundlagen und bringt im ersten Jahr alle Studierenden auf den gleichen Wissensstand das erste Jahr des Grundstudiums wirkt als Assessmentjahr das Fachstudium vertieft die theoretischen Grundlagen und erweitert die experimentellen Kenntnisse das Masterstudium ist einteilig, forschungsorientiert und fachvertiefend Seite 5

Was kann ich am Ende des Bachelorstudiums? mit dem theoretischen Wissen eine spezifische Beobachtung fachlich plausibel und soweit möglich quantitativ und kausal erklären Experimente unter Anleitung technisch und konzeptionell korrekt durchführen aus Experimenten gewonnene Daten richtig erfassen, analysieren und erklären aus der Primär- und Übersichtsliteratur zu einem Thema die relevanten Informationen erkennen, logisch zusammenfassen, präsentieren und kommentieren in einer Gruppe arbeiten und meine Arbeit im Rahmen zeitlicher Vorgaben planen und ausführen Seite 6

Was kann ich am Ende des Masterstudiums? komplexe Konzepte beschreiben und diese soweit möglich physikalisch, chemisch, biochemisch bzw. ökonomisch erklären das im Rahmen der Masterarbeit erworbene spezifische Fachwissen für die Entwicklung einer Folgehypothese einsetzen geeignete experimentelle Methoden identifizieren, die eine Fragestellung oder Folgehypothese beantworten können, und die dafür notwendigen Kontrollen selbständig planen Forschungsergebnisse aus dem Themenbereich der Masterarbeit auf ihre Signifikanz beurteilen Forschungsergebnisse einem Fachpublikum schriftlich und mündlich korrekt und prägnant kommunizieren Seite 7

Was ermöglicht mir ein Bachelor- oder Masterabschluss? der Bachelorabschluss ist weltweit anerkannt und ermöglicht, an einer beliebigen Universität ein Masterstudium in der gleichen Fachrichtung aufzunehmen der Bachelorabschluss ist ein Zwischenhalt, er ermöglicht keine forschende Tätigkeit in diesen Fächern der Masterabschluss ist Voraussetzung für den Einstieg in eine (fach)- berufliche Karriere der Masterabschluss ist weltweit als Fachqualifikation anerkannt und ermöglicht eine forschende Tätigkeit in diesen Fächern (Doktorat) Seite 8

Ein paar technische Erläuterungen ein Bachelorabschluss umfasst 180 Kreditpunkte (KP) ein Masterabschluss umfasst 90 KP 1 KP entspricht einem Arbeitsaufwand von ca. 30 h (Unterrichtspräsenz, Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung) für jedes Modul gibt es KP, die dem Umfang und Aufwand entsprechen pro Semester werden etwa 30 KP erworben jedes Pflichtmodul muss bestanden sein (es gibt verschiedene Leistungsnachweise) für jedes Modul stehen 2 Prüfungsversuche zur Verfügung Seite 9

Ein paar technische Erläuterungen Jahreswochen PP FS OF FS PP SF PP HS WF die meisten Prüfungen finden nach dem Herbstsemester (im Januar/ Februar) und nach dem Frühjahrssemester (im Juni/Juli) statt Wiederholungsprüfungen finden in der Regel Anfang September statt ein universitäres Kalenderjahr ist strukturiert und intensiv die Studienjahre sind so aufgebaut, dass bei Bedarf jedes Jahr auf 2 Jahre verlängert werden kann Wahlmodule können bei Interesse an anderen Universitäten (z.b. ETH) absolviert werden Seite 10

Wie läuft das Studium ab? im Grundstudium ist der Stundenplan mehrheitlich vorgegeben der Unterricht besteht vormittags mehrheitlich aus Vorlesungen und Übungen. Nachmittags findet mehrheitlich der praktische Unterricht statt während des Semesters muss der neue Stoff laufend verarbeitet werden nach Abschluss jedes Semesters folgt eine sehr intensive Lernphase im Juli und August herrscht Flaute ; endlich etwas Zeit zur Erholung (ausser es stünde eine Prüfungswiederholung an) im Fachstudium besteht mehr Stundenplanflexibilität (Wahlpflicht und Wahlmodule) am Ende des Bachelorstudiums muss der Abschluss beantragt werden das Masterstudium kann relativ individuell gestaltet werden. Die Masterarbeit ist eine ca. 6-monatige Laborarbeit Seite 11

Ein Vergleich mit der ETH ETH und UZH sind Spitzenuniversitäten, => die Studiengänge sind anspruchsvoll an der ETH wird im Grundstudium nach jedem Jahr geprüft, an der UZH immer nach jedem Semester an der UZH ist die Studierendenzahl etwas tiefer als an der ETH, => das Studium ist etwas persönlicher und die Dozenten sind etwas näher sowohl mit einem guten UZH als auch mit einem guten ETH Abschluss hat man Perspektiven. Mit einem nur genügenden Abschluss nützt auch ein ETH Diplom nichts die UZH gewichtet die Life Sciences stark (z.z. Platz 4 in Europa) die UZH ist eine Volluniversität mit 7 Fakultäten die ETH ist eine technische Hochschule Seite 12

Studienrichtung Chemie früher Uni Zürich Seite 13

Studienrichtung Chemie: Was ist Chemie? Eintauchen in die Welt der Moleküle Wie sind Moleküle aufgebaut? Wie fügen sie sich zu grösseren Strukturen zusammen? Welche Umwandlungen können diese erfahren? Wie lassen sich neue Substanzen synthetisieren? Wie lassen sich gezielt ihre Eigenschaften beeinflussen? Beobachtung und Beeinflussung der molekularen Prozesse mit modernsten Methoden kreative Lösungen zu aktuellen Fragestellungen und Problemen Seite 14

Studienrichtung Chemie: Wo braucht es überall Chemie? Chemie ist überall z.b. in Werkstoffen, in Textilien, in Medikamenten, in der Computertechnologie, in modernen Beleuchtungssystemen Die Chemie leistet wichtige Beiträge zur Lösung drängender Probleme Schutz und Erhalt der Umwelt Sicherstellung ausreichender Ernährung für eine wachsende Bevölkerung die Bekämpfung von Krankheiten Sicherung der Energieversorgung Seite 15

Studienrichtung Chemie: Berufsfelder Chemiker/in Universitäre Grundlagenforschung Chemische oder pharmazeutische Industrie (Forschung, Produktion, Management, Marketing) Unternehmensberatung Analytik Chemiker/in Verwaltung Lehre Öffentlichkeitsarbeit Kommunikation Patentwesen Umweltschutz Seite 16

Studienrichtung Chemie: Struktur 2 Jahre = 120 KP Grundstudium Chemie / Biochemie 1 Jahr = 60 KP 1-1.5 Jahre = 90 KP Fachstudium Masterstudium Bachelor of Science Master of Science Doktorats-/Promotionsstudium Das europäische Bachelor-/Mastersystem Seite 17

Grundstudium Chemie / Biochemie Klar strukturierte und organisierte Grundausbildung Optimale Betreuung durch Assistenten und Dozenten in kleinen Übungs- & Laborpraktikumsgruppen Sich einleben in den Betrieb des Studiums / der Universität Fächer des 1. Studienjahres: Chemie Physik Mathematik Biologie Fächer des 2. Studienjahres: Anorganische Chemie Organische Chemie Physikalische Chemie Biochemie Seite 18

Stundenplan Chemie / Biochemie 1. Semester 08-09 h 09-10 h 10-11 h 11-12 h 12-13 h 13-14 h 14-15 h 15-16 h 16-17 h 17-18 h Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag BIO117 PHY118 BIO117 CHE101 CHE101 MAT184 CHE101 MAT184 UWW111 PHY118 CHE111 (P). 2 NM pro Woche CHE111 (P). 2 NM pro Woche CHE111 (P). 2 NM pro Woche CHE111 (P). 2 NM pro Woche Seite 19

Stundenplan Chemie / Biochemie 3. Semester Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 08-09 h OC I OC I PC I AC I 09-10 h (CHE203) (CHE203) (CHE205) (CHE201) AC I 10-11 h Spektroskopie 11-12 h (CHE207) Spektroskopie (CHE207) BCH201 PC I (CHE205) 12-13 h BCH 211 PC I 13-14 h 14-15 h 15-16 h 16-17 h 17-18 h Halbsemestrige Praktika Halbsemestrige Praktika Halbsemestrige Praktika Halbsemestrige Praktika BCH201 BCH203 (P) Seite 20

Fachstudium Chemie Vertiefung des Wissens Pflichtfächer in Anorganischer, Organischer und Physikalischer Chemie sind auch im 3. Studienjahr Bestandteil der Ausbildung. Gestaltung nach eigenen Interessen Wahlpflichtfächer aus der Chemie und Wahlmodule aus dem gesamten Angebot der UZH ermöglichen eine Ausrichtung des Studiums nach eigenen Interessen. Praktische Ausbildung Im Rahmen der Praktika und der Bachelorarbeit werden die Studierenden bereits an laufenden Forschungsprojekten beteiligt. Seite 21

Fachstudium Chemie: Stundenplan (3. Jahr) HS Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 08-09 h CHE303 CHE304 CHE328 09-10 h AC III OC III CHE322 10-11 h CHE305 CHE305 CHE324 CHE322 11-12 h PC III PC III CHE328 12-13 h CHE324 CHE324 13-14 h CHE303 14-15 h AC III CHE spez CHE spez CHE spez CHE spez 15-16 h CHE304 Prakt Prakt Prakt Prakt 16-17 h OC III FS Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 08-09 h CHE 326 09-10 h (1.Hälfte) CHE 325 CHE323 CHE 325 10-11 h CHE 327 CHE323 11-12 h (2.Hälfte) CHE326/ 327 CHE321 CHE321 12-13 h 13-14 h CHE spez CHE spez CHE spez CHE spez 14-15 h Prakt / Prakt / Prakt / Prakt / 15-16 h BSc Arbeit BSc Arbeit BSc Arbeit BSc Arbeit 16-17 h Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Pflichtbereich: 22 ECTS Wahlpflichtbereich: 20 ECTS aus Vorlesungen 10 ECTS aus Praktika Wahlbereich: 8 ECTS (aus dem gesamten Angebot der UZH und ETH) Seite 22

Fachbereich Chemie / Biochemie / Wirtschaftschemie Studienrichtung Chemie: Modulaufteilung Seite 23

Masterstudium Chemie Spezialisierung nach eigenen Interessen in verschiedenen Bereichen der Chemie Zahlreiche spezialisierte Gebiete der Chemie stehen zur Auswahl: Einige Beispiele: Metallorganische Chemie Medizinische Chemie Photo- und Femtochemie Beteiligung an aktueller chemischer Forschung Die 9-monatige Masterarbeit stellt eine eigenständige experimentelle Forschungsarbeit dar, wodurch die Fähigkeit zu selbständiger wissenschaftlicher Tätigkeit erworben wird. Seite 24

Ab HS 15: Major / Minor Seite 25

Chemie: Das Institut Am Institut lehren und forschen heute: 4 Professorinnen und 11 Professoren sowie zahlreiche Titularprofessoren, Privatdozierende und Oberassistierende 31 Arbeitsgruppen ca. 300 Leute Seite 26

Studienrichtung Chemie www.chem.uzh.ch Seite 27

Studienrichtung Biochemie Seite 28

Studienrichtung Biochemie Fragen, die sich Biochemiker der UZH stellen: kann man ein Protein so designen, dass es Wirkstoffe zielgerichtet zu einer Tumorzelle bringt? warum können sich Proteine falsch falten und kann man die Falschfaltung (letztlich beim Menschen) korrigieren? wie kann man mit gentechnischen Methoden Moleküle mit veränderter Funktion generieren? welche Rolle spielen RNA-Moleküle bei zellulären Abwehrreaktionen? Seite 29

Studienrichtung Biochemie Für die Beantwortung solcher Fragen benötigen Biochemiker das Wissen aus Chemie, physikalischer Chemie, Physik, Gentechnologie, Molekularbiologie und Informatik "biologische Helfer", insbesondere Bakterien, Hefe- und Säugerzellen als Produktions- und Studieninstrument Seite 30

Studienrichtung Biochemie Was macht man mit einem Biochemieabschluss? Sehr oft ein "Muss": Doktorarbeit (Forschungsarbeit). Und dann: Forschung und Lehre an der Hochschule Forschung und Management in der Industrie (Pharma, Biotechnologie) eigene Biotechnologiefirma (Forscher, Manager, Unternehmer) Mittelschullehrer für Chemie (mit Zusatzausbildung Didaktik) Unternehmensberatung, Analytiker in Bank- und Versicherungswesen Journalismus (mit Zusatzausbildung) Patentanwalt (mit Zusatzausbildung)... Seite 31

Studienrichtung Biochemie im 1. Jahr werden die naturwissenschaftlichen Grundlagen vermittelt (wie im Chemiestudium) im 2. Jahr werden die biochemischen und molekularbiologischen Grundlagen vermittelt im 3. Jahr erfolgt die biochemische breitgestreute Vertiefung im 4. Jahr (Masterstudium) Seite 32

Studienrichtung Biochemie 3. Semester Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 08-09 h CHE205 Anorganische Chemie CHE208 CHE208 CHE205 09-10 h CHE208 Organische Chemie 10-11 h CHE154 Physikalische Chemie BIO134 CHE154 BCH201 BIO134 BCH201 11-12 h BCH201 Biochemie I 12-13 h CHE154 BCH203 P Praktikum Biochemie 13-14 h BCH201 BIO134 Physiologie 14-15 h CHE205 BCH203 (P) 15-16 h BIO134 BCH203 (P) 16-17 h 17-18 h 4. Semester Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 08-09 h CHE153 P Praktikum physikalische Chemie CHE209 BCH202 BIO142 CHE209 BIO143/BIO127 09-10 h CHE155 Physikalische Chemie 10-11 h BCH202 Biochemie II BIO144 CHE155 CHE206 BIO144 11-12 h BCH205 P Praktikum Biochemie 12-13 h CHE206 CHE155 CHE206 Anorganische Chemie II 13-14 h CHE209 Organische Chemie II BCH202 14-15 h BIO127 Ethik CHE153 (P) BCH205 (P) 15-16 h BIO142 Entwicklungsbiologie BIO144 BCH205 (P) 16-17 h BIO143 Neurobiologie 17-18 h BIO144 Physiologie II Seite 33

Studienrichtung Biochemie im Fachstudium erfolgt die biochemische Fokussierung und Vertiefung im Fachstudium finden Vorlesungen nur noch am Montag und Dienstag Vormittag statt Dienstag Nachmittag bis Freitag ist für Blockkurse* vorgesehen Mo Di Woche 8-9 9-10 BCH301 V Tag 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Mo 10-11 BCH301 U 11-12 12-13 13-14 14-15 15-16 16-17 17-18 BCH301 V Di Mi 1 3 Do 2 4 Fr *in Blockkursen befasst man sich über längere Zeit mit einem Thema (Praktika, Vorlesung, Übungen) Seite 34

Studienrichtung Biochemie Eine Besonderheit: das Fachstudium Biochemie kann alternativ über andere Grundstudien angegangen werden: über das Grundstudium Chemie (für Lehramt Chemie) über das Grundstudium Biomedizin (über das Grundstudium Biologie (nach dem 1. Jahr, ggf. mit Auflagen)) Grundstudium Biomedizin Grundstudium Biochemie Grundstudium Chemie Grundstudium Biologie Fachstudium Biochemie Seite 35

Studienrichtung Biochemie Das Masterstudium wird mehrheitlich auf English abgehalten und besteht aus: Vorlesungen: Bioinformatics Protein Engineering Protein Crystallography Blockkursen: Research Project Master thesis Biochemical Overview Seite 36

Studienrichtung Biochemie Ein Fazit das Fachstudium Biochemie vertieft die Grundlagen, angelehnt an aktuelle Forschungsfragen Fach- und Masterstudium Biochemie haben eine klare Struktur mit gesicherten Modulplätzen Fach- und Masterstudium Biochemie sind anspruchsvoll! Aber: wer gut abschliesst, dem bieten sich viele Möglichkeiten Seite 37

Studienrichtung Wirtschaftschemie Chemie Wirtschaft Seite 38

Studienrichtung Wirtschaftschemie Synthese zweier Disziplinen und Denkweisen Integrierter Studiengang der Mathematisch-naturwissenschaftlichen (MNF) und der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät (WWF) Ausbildung zum Chemiker an der Schnittstelle zwischen Naturwissenschaften und Wirtschaft Absolventinnen und Absolventen verfügen über eine solide naturwissenschaftliche Ausbildung UND über ein breites Wissen bezüglich betriebswirtschaftlicher Abläufe Seite 39

Studienrichtung Wirtschaftschemie Produktmanager/-in z. B. Betreuung der Produktgruppe Spektrometer Spektrometriearten physikalisch technische Funktionsweise welche Proben vermessbar zukünftige technische Entwicklungen analytische Anforderungen der Kunden Kundenbetreuung Überblick über Marktsituation Verantwortung für das Erreichen der gesteckten Verkaufsziele Zeitplanung / Budgetplanung Preisgestaltung / Werbung Seite 40

Studienrichtung Wirtschaftschemie Berufsfelder Wirtschaftschemie Innovationsmanagement Produktmanagement Marketing Wirtschaftschemiker/in Beratung Einkauf und Logistik Controlling Firmengründung KMU Produktion Entwicklung Seite 41

Studienrichtung Wirtschaftschemie: Überblick 4 Semester Grundstudium 2 Semester 2-3 Semester Fachstudium Masterstudium Promotionsstudium Fachwechsel, z. B. zur Chemie Bachelor of Science in Chemistry and Business Studies Master of Science in Chemistry and Business Studies: Berufsleben Seite 42

Studienrichtung Wirtschaftschemie Chemie / Naturwissenschaften (MNF): 2/3 der Ausbildung Die Vorlesungen und Praktika werden zusammen mit den Chemie- Studierenden besucht: Im ersten Jahr: Chemie, Mathematik, Physik, Biologie Im zweiten Jahr: Anorganische Chemie, Organische Chemie, Physikalische Chemie Im dritten Jahr kommt Biochemie hinzu. Wirtschaft (WWF): 1/3 der Ausbildung Die Vorlesungen und Übungen werden zusammen mit den Wirtschafts-Studierenden besucht: BWL Rechnungswesen Mikroökonomie Makroökonomie Seite 43

Wirtschaftschemie: Stundenplan 1. Semester Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 08-09 h 09-10 h 10-11 h 11-12 h BIO117 PHY118 BIO117 BWL I CHE101 CHE101 MAT184 CHE101 MAT184 12-13 h 13-14 h 14-15 h 15-16 h 16-17 h PHY118 BWL I (Übung) CHE111 (P) 2 NM pro Woche CHE111 (P) 2 NM pro Woche 17-18 h Seite 44

Fachbereich Chemie / Biochemie / Wirtschaftschemie Wirtschaftschemie: Modulaufteilung Seite 45

Masterstudium Wirtschaftschemie Zusammenarbeit mit der Industrie: Verbindung von Theorie und Praxis Spezifische Veranstaltungen in Wirtschaftschemie gehalten von Vertretern aus der Industrie Möglichkeit zur Absolvierung eines Industriepraktikums Die 9-monatige Masterarbeit kann ebenfalls in Zusammenarbeit mit der Industrie erstellt werden. Spezialisierung nach eigenen Interessen Vielfältige Wahlmöglichkeiten in der Chemie und der Wirtschaft zur Vertiefung der jeweiligen Kenntnisse Gewichtung der Ausbildung kann zu einem gewissen Grad selbst bestimmt werden im Rahmen der Wahlmodule und durch die Wahl des Masterarbeitsthemas. Seite 46

Wirtschaftschemie Seite 47

Übersicht Studienaufbau MNF Grundstudium Biomedizin MNF Grundstudium Biochemie Fachstudium Biochemie MNF Grundstudium Chemie/ Biochemie Fachstudium Chemie WWF Grundstudium Wirtschaftschemie Fachstudium Wirtschaftschemie 4 4.5 Jahre / 270 KP Bachelor Bachelor Bachelor Master Master Master P r o m o t i o n s s t u d i u m Seite 48