O-RING FIBEL KONSTRUKTIONSHINWEISE FÜR DICHTUNGSMANSCHETTEN KONSTRUKTIONSHINWEISE FÜR ZYLINDER UND KOLBEN 1. EINTEILIGER/MEHRTEILIGER KOLBEN

Ähnliche Dokumente
Merkel Kompaktdichtung S 8

[4] Kolben- Stangendichtungen

Hydraulik-Dichtungen

Hinweis 3: Verwenden Sie FKM X-Ringe mit minimaler Dehnung, da FKM X-Ringe einen geringeren Toleranzbereich als NBR X-Ringe haben.

Merkel Dachmanschettensätze ES, ESV

Merkel Nutring T 20. Hydraulikkomponenten Stangendichtungen Merkel Nutring T 20. Merkel Nutring T 20. Werkstoff. Ø-bereich <500 mm.

[5] Dichtungssätze. BEHAM Maßliste 3D Technik, die bewegt!

Merkel Doppelabstreifer PT 1

POR. Präzisions-O-Ring Precision O-Ring

Polon Rotordichtsatz. Anwendungsbereich

ZG 1605 Gleichgang Zylinder Druckschrift 04.16/DS15420

Dichtsysteme in Gasfedern

Wichtige Hinweise zu den VOSS Montageanleitungen

Pneumatik-Dichtungen

Wichtige Hinweise zu den VOSS Montageanleitungen

Das Fietz PTSM -Stützring-System

Die Bedeutung des Kautschuks für pneumatische und elektrische Antriebstechnik

Hydraulik-Dichtungen

Dichtungstechnik. Produktübersicht Stand 02/2009

Die unterschiedlichen Stärken existieren aufgrund anderer Normen verschiedener Länder. d 1 d 2 (W)

Ummantelte O Ringe Typ NuO

Halbartenstrasse 50 (Industrie Tägerhard) Tel Telefax

Einschraubzylinder EGZ

10DBS 10DAS 10DBM 11DBS...FPM. FPM Dichtungen Seite 119 FPM seals Page 119. Einsatzbereich see page 3 Betriebsdruck

GGDI-SP. Gekammerter Gleitring-O-Ring-Dichtsatz Captive Slide and O-Ring Seal Stufenprofil, innendichtend / step profile, inside sealing

Technische Information

Einsatzgebiete unserer Hydraulikzylinder und Komponenten:

DMD. Dachmanschetten-Dichtsatz V-Packings

Typ K 720 Unitized Piston. HENNLICH Moderne Dichtungstechnik. Einbaufertiger Kolben inkl. Dichtung und Führung. ...mit dem Beratungsplus!

Gummi - Vierkant - Profile EPDM 220 schwarz / + selbstklebend Teil 1

LWL-Linsensteckverbinder EUROCOM II

Memory Manschetten sind einseitig

Wichtige Hinweise zu den VOSS Montageanleitungen

Max. Partikelgröße 50 µm. Druck zur Bestimmung der Kolbenkräfte 6,3 bar

Technische Kommunikation

Weltnorm für O-Ringe Die Chancen der neuen ISO 3601

Bernoulli-Greifer OGGB

Rückschlagventil NG NG 40 Kugelausführung, steckbar, wendbar Typenreihe RKVC l/min, 350 bar (500 bar)

Wellenschutzhülsen. Merkmale und Eigenschaften. Gegen Verschleiss an Gleitlager, Wellen, Achsen und Dichtungen.

Katalog-Nummer C01108A. Hydraulik-Kernstempel-Zylinder

GHZ / GHZO. (zwei sich ergänzende Hydraulik-Zylinderreihen) GHZ GHZO:

04-1 T E C H N I S C H E D I C H T U N G E N

M-Tech P L A Z A. Technischer Großhandel LIEFERPROGRAMM. Gummi-Platten Elastomere. Inh. Marius Plaza Bahnhofstr Mindelheim

Q max = 250 l/min,мp max = 350 bar Sitzvorgesteuert,МHauptstufe Schieberkolben,Мmit mechanischer Verstellung Typenreihe DRPB 5

Kolbenstangenlose Zylinder Serie 52

Sichere und wirtschaftliche Problemlösungen: NTH-Ringe/Führungsringe für Hydraulik und Pneumatik

Kunststoff & Dichtungstechnik. NT-Dichtlippen. Wellendichtringe für hohe Ansprüche

Institut für Antriebs- und Fahrzeugtechnik Klausur CAD SS 2015 Dr.-Ing. S. Umbach

Hydraulik Dichtungen linear

KOMPONENTEN SCHMIEREN DRUCKLUFT VAKUUM. MyHausammannShop ÜBERSICHT SCHMIEREN

Hoses and Hydraulic lines. Tube fittings. Clamps. Couplings. Ball valves. Deutliche Reduzierung der Betriebskosten!

Konstruktions-Empfehlungen als Voraussetzung für wirksame Korrosions-Schutzbeschichtungen

Fragen zu dynamischen Dichtsystemen

ZBD 1001 Differential Zylinder Druckschrift 04.16/DS13210

Zylinder, Kegel, Kugel, weitere Körper

Einbauanleitung. Dichtungsmaterialien. 1. Dichtungsabmessungen 2. Lagerung 3. Handhabung 4. Schrauben/ Muttern/ Beilagscheiben 5. Einbau der Dichtung

Inhaltsverzeichnis. Differential Normzylinder 2. Gleichgang Normzylinder 11. Kolbenstangen-Auge 16. Seite

DURASPRING. DURASPRING Spiralfedern

Ermeto Original Drehverschraubungen

Pneufit C & M. Pneufit C & M Schnellsteckverbindungen Metrisch 3 bis 16 mm außen Ø. Beschreibung (Standardgerät)

Heizkörper- Rücklaufverschraubungen

Dichtungen mit erweiterten Eigenschaften durch die Kombination funktionsoptimierter Werkstoffe

Schäden an O-Ringen, Ausfallursachen und Abhilfsmaßnahmen

ZYLINDER ISO (EX ISO 6431)

Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, ist ohne unsere Genehmigung nicht gestattet.

Hydraulik-Zylinder Typ LHZ

D i c h t u n g s e l e m e n t e. 15. To l e r a n z e n u n d O b e r f l ä c h e n a b w e i c h u n g e n

Magnetventile MHJ, Schnellschaltventile, NPT

CJ1. Nadelzylinder. Bestellschlüssel/Doppeltwirkend CJ1B 4 5 U4. Doppeltwirkend: ø4 Einfachwirkend mit Federrückstellung: ø2.5, ø4

Shore Härteprüfer / Durometer

O-Ringe, X-Ringe und Stützringe O-Rings, X-Rings, Back-Up Rings

Bedienanleitung Hawle Reparatur-Schellen

Projekt EMPIRIE Kolben und Ringe

Druck von Innen. X = Oberflächenfinish in µ Ra. Fig. 1-30

Pneumatische Stellventile Typ und Typ Aseptisches Eckventil Typ 3249

Kolbenstangenlose Zylinder Schlitzzylinder Serie GSU. Katalogbroschüre

iglidur C iglidur C: PTFE- und silikonfrei für den Trockenlauf geeignet gute Abriebfestigkeit wartungsfrei

Magnetventile. Die Genialität einer Konstruktion liegt in ihrer Einfachheit. Kompliziert bauen kann jeder. (Sergeij P. Koroljow)

Druckbegrenzungsventil

T 1. Anwendung und Eigenschaften applications and properties Gegenlauffläche. Standardwerkstoff für Hydraulik standard material for hydraulics

Drehdurchführungen Drehdurch- führungen

Drehantriebe Drehflügelantriebe Serie RAK. Katalogbroschüre

MAXOS. Sicherheits-Schaugläser spezialgehärtet

Kunststoff & Dichtungstechnik. Schnellservice. Hydraulik- und Pneumatik-Dichtungen gedreht Gestanzte oder geschnittene Dichtungen aus Flachmaterialien

Zylinderbeschreibung / Inhalt Z 06 / 210 bar MEIER HYDRAULIK Z06. Technische Informationen

/ / 2012

iglidur GLW: druckfester Low-Cost- Werkstoff für Großserien

Sauggreifer - branchenübergreifend

ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт

Berührungslose Dichtungen Bauform CF

Der KBS 19/1 Außenspannsatz ist eine reibschlüssige, lösbare Welle-Nabe-Verbindung für zylindrische Wellen und Bohrungen ohne Passfeder.

iglidur J200 für eloxiertes Aluminium iglidur J200 Telefax ( ) Telefon ( ) extreme Lebensdauer auf eloxiertem Alu

VALBIA liefert eine breite Palette pneumatischer, 90 Zahnstangen Schwenkantriebe, als DOPPELTWIRKENDE und EINFACHWIRKENDE Ausführung.

Toleranzfelder H15 bis H5 für Innendurchmesser (Bohrungen)

WERKZEUGFEDERN Original RAYMOND Technische Beschreibung

DICHTUNGSWERKZEUGE SEALTOOLS

Schutzrohre Technische Informationen

Membranventil, Kunststoff

KEYSTONE FIGUR 86 ZWISCHENFLANSCH-RÜCKSCHLAGKLAPPE

Institut für Antriebs- und Fahrzeugtechnik Klausur CAD WS 2013/14 Dr.-Ing. S. Umbach

Transkript:

O-RING FIBEL KONSTRUKTIONSHINWEISE FÜR ZYLINDER UND KOLBEN Bei Neukonstruktionen empfehlen wir die bestehenden internationalen (ISO) und nationalen (DIN) Standards über Dichtungs-Einbauräume zu beachten. Bei allen Dichtungen, auch bei denen, die spezielle Einbauräume erfordern z.b. Sonderdichtungen, Ventildichtungen, Rotordichtungen usw., sind die Einbauräume in den Datenblättern des jeweiligen Profiltyps aufgeführt. Die im Folgenden angegebenen Oberflächenbeschaffenheiten und Einfuhrschrägen haben sich weitestgehend bewährt. Deshalb sind diese auch meist in den Normen wieder zu finden. Die dort angegebenen Maße, Toleranzen und Oberflächengenauigkeiten sind unbedingt einzuhalten. Nur so ist eine leichte Montage möglich und die in den Katalogen angegebenen Einsatzwerte können erfüllt werden. Zudem werden Beschädigungen an den Dichtungen bzw. Montagefolgeschäden beim Einbau so vermieden. Die von uns genannten Vorschläge beruhen auf jahrelangen Erfahrungen und dienen dem Anwender als Orientierung. Aufgrund sich wechselweise beeinflussenden Faktoren, können diese Vorschläge im Einzelfall nur eingeschränkte Gültigkeit besitzen.. EINTEILIGER/MEHRTEILIGER KOLBEN Abbildung : Einteiliger Kolben im Zylinder Mit einem einteiligen Kolben gestaltet sich die Montage der Dichtungen schwieriger. Er ist natürlich aufgrund der geringeren Fertigungskosten aus rein wirtschaftlicher Sicht zu bevorzugen. Dennoch ist es sinnvoll und oft auch unabdingbar einen mehrteiligen Kolben anzufertigen. Hintergrund ist die leichtere Montage der Dichtung. Bei großen Kolbendurchmessern hat die Aufweitung der Dichtung weniger Auswirkungen auf deren Ursprungsgeometrie als bei kleinen Kolbendurchmessern. Die Rückverformung in den Ursprungszustand ist bei der Montage auf kleine Kolbendurchmesser unter Umständen nicht mehr gegeben. Ein Aufdehnen kann möglicherweise auch direkt bei der Montage zur vollständigen Unbrauchbarkeit der Dichtung führen. Wir empfehlen daher bei Durchmessern kleiner 3 mm und der Verwendung von PTFE-Mantelringdichtungen mit einem mehrteiligen Kolben zu arbeiten.. OBERFLÄCHEN Der Oberfläche sollte besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden, denn sie ist mitentscheidend für die Lebensdauer einer Dichtung. Schleifen als letzter Arbeitsgang für dynamische Dichtflächen ist nicht ausreichend. Die hier erreichbare Oberflächengüte und der Traganteil sind ungenügend. Es sollte unbedingt ein Poliervorgang folgen. Folgende Oberflächengüten bzw. Oberflächengenauigkeiten sind einzuhalten: Dynamische Dichtfläche:, μm R t,μm (R t, μm R a,..., μm, RMS,...,3 μin) Für Gummi- und PTFE-Dichtungen: % t p * 9 % (R t, μm R a,..., μm, RMS 3,3..., μin) Statische Dichtfläche: R t,3 μm (R a,...,9 μm, RMS 3,...7,3 μin) t p * % Nicht dichtende Flächen in Einbauräumen und Einfuhrschrägen: R t3 μm (R a,..., μm, RMS 97... 9 μin) R t μm (R a,..., μm, RMS... μin) * Gemessen in einer Schnittiefe von % des R t -Wertes ausgehend von einer gedachten Referenz-Nullinie, bei der der Traganteil % beträgt. R t = Rautiefe t p = Traganteil Für Polyurethan-Dichtungen: % t p * % (R t, μm R a,..., μm, RMS 3,3..., μin) WWW. WESTRING- DICHTUNGSTECHNIK. DE

3. RADIEN Die erforderlichen Radien in und um die Nut entnehmen Sie bitte den jeweiligen Profil-Datenblättern oder den gültigen Normen. Radien sind mit dem vorangestellten Großbuchstaben R und einer Zahl versehen (z.b. R ). Die Zahl gibt immer Aufschluss über den Kreisradius in Millimetern. Wenn die Zahl tiefergestellt (z.b. R ) ist, dann gibt dies lediglich Aufschluss über die Bezeichnung des Radius. Daraus folgt, dass eine Angabe zu finden sein muss, wo dieser Radius klar definiert wird. Abbildung : Ausführung einer Nut inklusive der Radiengrößen ohne eingebaute Dichtungen Abbildung 3: Ausführung einer Nut inklusive eingebauter Dichtungen (Abstreifer & Stangendichtung) und Radienbezeichnungen. EINFÜHRSCHRÄGEN Eine Einführschräge dient dem zerstörungsfreien Einbau von Maschinenteilen und Dichtungen und dem Vereinfachen der Montage. Dies gilt vorrangig für die Dichtungen, da sie die empfindlichsten Bauteile in einem Zylinder darstellen. Auch der Kolben trägt beim Einführen weniger Schäden davon, wodurch Riefen an der Zylinderwand, die in der Folge zu Beschädigungen an der Dichtung führen können oder würden, vermieden werden. Bei allen Neukonstruktionen sollte sie vorgesehen werden. Bis zu einem Zylinderdurchmesser von 3 mm ist eine Einführschräge nach Abbildung bzw. nebenstehender Detailansicht A vorzusehen. Auf Gratfreiheit und Rundungen der Kanten ist besonders Acht zu geben. Nachfolgend finden Sie eine Vorgabe zur Auslegung dieser Einführschrägen: Abbildung : Detailansicht A Maßliche Empfehlungen für Einführschrägen Zyl. ø D a min b min (mm) (mm) (mm) <,, -7, 3, 7-3,,

3. ZULÄSSIGES SPALTMASS Als Spaltmaß oder auch Dichtspalt e wird der Spalt zwischen den Maschinenbauteilen bezeichnet, also der Abstand zwischen Zylinderbohrung und Kolben bzw. Gehäuse und Kolbenstange, der je nach Anwendung unterschiedlich sein darf. Bei Beaufschlagung mit Druck kann das Dichtungsprofil an der druckabgewandten Seite in diesen Spalt eindringen bzw. einwandern. Der Spalt berücksichtigt die Ausschöpfung der ungünstigsten Toleranzen und die maximale Exzentrizität zwischen Kolben und Zylinderbohrung sowie Kolbenstange und Gehäuse. Abbildung : Schematische Darstellung einer Kolben-/Zylinderdichtung bei Druckbelastung inklusive Spaltmaß e und dem Ort bzw. der Stelle einer möglichen Spalteinwanderung infolge hohen Druckes Bei hohen Drücken ist der Spalt entsprechend kleiner zu halten, da es sonst zur sogenannten Spaltextrusion und damit zum Abscheren der Dichtung kommen kann. Besonders bei elastomeren Dichtungen ohne Stützring ein häufiges Schadensbild. Ort der möglichen Spalteinwanderung Die Abbildung zeigt eine anschauliche Darstellung des Spaltmaßes, der Druckrichtung sowie den Ort bzw. die Stelle einer möglichen Spalteinwanderung (an der druckabgewandten Seite). Zur Bestimmung des für Sie optimalen Spaltmaßes finden Sie auf den folgenden Seiten jeweils ein Nomogramm für Polyurethan- (PUR) bzw. Hartgewebedichtungen [Härtebereich Shore A] sowie elastomere Dichtungen aus NBR, HNBR und FKM [Härtebereich 7 bis Shore A]. ERLÄUTERUNG ZUR VERWENDUNG DES NOMOGRAMMES Zu Beginn sollten Sie die Betriebsbedingungen wie maximaler Betriebsdruck und maximale Einsatztemperatur sowie den dynamischen Dichtungsdurchmesser, den Werkstoff und die radiale Höhe bzw. Profilbreite der Dichtung in Erfahrungen bringen. Der dynamische Durchmesser ist das Maß auf welchem die Dichtung arbeitet und nicht der statische Durchmesser des Nutgrundes. Das ist bei einer Kolbendichtung der Außen- und bei einer Stangendichtung der Innendurchmesser. Die Angaben im Nomogramm gehen auch hier von den extremsten Bedingungen (stemmende Fahrweise & weichstes Material) aus. Handelt es sich nicht um eine stemmende Fahrweise, kann der Spalt um % vergrößert werden. Um weitere % kann der Spalt vergrößert werden, wenn ein um ca. Shore A härterer Werkstoff gewählt wird. Verbinden Sie nun die d/d-achse und S-Achse miteinander und verlängern Sie diese Linie, bis sich ein Schnittpunkt mit der Y -Linie ergibt. Verfahren Sie ebenso mit der P- und T-Achse und verlängern Sie diese Linie bis sich ein Schnittpunkt mit der Y -Linie ergibt. Verbinden Sie nun die Schnittpunkte der Y - und Y -Linie miteinander. Der Schnittpunkt, der sich nun auf der e-linie ergibt, steht für das maximal mögliche Spaltmaß. [Voraussetzung: Die Verwendung des ermittelten Spaltmaßes e setzt voraus, dass Sie die Oberflächen entsprechend den Konstruktionsempfehlungen (siehe Oberflächen ) und eine schmierende Flüssigkeit gewählt haben. Bei besonderen Einsatzbedingungen z.b. nicht schmierenden Flüssigkeiten wie Wasser, Säuren oder Laugen setzen Sie sich bitte mit unserer Anwendungstechnik in Verbindung.] Beispiel für eine Dichtung aus PUR/Hartgewebe ( Shore A): d/d = dynamischer Durchmesser = mm s = radiale Höhe Dichtung =, mm P = max. Betriebsdruck = bar / MPa T = max. Einsatztemperatur = C es ergibt sich ein Spaltmaß von ca., mm Beispiel für eine Dichtung aus NBR/HNBR/FKM ( 7 Shore A): d/d = dynamischer Durchmesser = mm s = radiale Höhe Dichtung = 7, mm P = max. Betriebsdruck = bar / MPa T = max. Einsatztemperatur = C es ergibt sich ein Spaltmaß von ca., mm

ZULÄSSIGE SPALTMASSE E Für PUR- und Hartgewebedichtungen ( Shore A) e (mm) S (mm) Temperatureinsatzgrenze PUR T ( C) - -3 - - 3 7 9 3 ISO-Standarddruck MPa P bar 9 7 3 3 3 Einsatz von Stützringen,,9,,7,,,,3,, d/d (mm) 3 7 3 3 3 3 3 3, 7, 3, Y Y Y Maximale Einsatztemperatur Maximaler Betriebsdruck Dynamischer Dichtungsdurchmesser Radiale Höhe der Dichtung

ZULÄSSIGE SPALTMASSE E Für NBR-, HNBR- u. FKM-Dichtungen im Härtebereich 7 bis Shore A e (mm), S (mm) 3 3 NBR FKM HNBR T ( C) Einsatz von - -3 - - 3 7 9 3 7 9 ISO-Standarddruck P MPa bar Einsatz von Stützringen,,3,, d/d (mm) 3 3 7 3 3 3, 7, 3, Y Y Y Maximale Einsatztemperatur Maximaler Betriebsdruck Dynamischer Dichtungsdurchmesser Radiale Höhe der Dichtung