Die Auswirkungen der Mantelverordnung auf Verfüllmaßnahmen

Ähnliche Dokumente
Umgang mit kontaminiertem Boden nach den Vorgaben des Abfall- und Bodenschutzrechts

Entsorgung von Bodenaushub/Baggergut (k)ein Problem?

I. Allgemeinverfügung:

Verwertungshemmnisse bei Boden- materialien durch TOC-Begrenzung?

Vorstellung. Deponiebau und Sanierung Altlastensanierung Lärmschutzwälle Herstellung güteüberwachter Recycling-Baustoffe Stoffstrom Entsorgung

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 7. Jahrgang Bernburg (Saale), 03. Juli 2013 Nummer 26 I N H A L T

Status Quo und Perspektiven der Verwertung und Entsorgung

DECHEMA e.v. 21. November 2011, Frankfurt a.m. Änderung von Grundwasser- und Bundes- Bodenschutzverordnung, neue Ersatzbaustoffverordnung:

Umgang mit kontaminiertem Boden

Wann sind Bodenaushub und Bauund Abbruchmaterialien Abfälle?

HAUS DER ENTSORGUNGS-, LandesBank Berlin BDE-BÜRO BRÜSSEL FACHBEREICHE WASSER- UND ROHSTOFFWIRTSCHAFT Konto BLZ

Bodenschutz und Abfallwirtschaft. Infoblatt 25

Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet des Düngerechts Düngungstagung des LfULG am

BAeR - Agentur für Bodenaushub GmbH Planitzer Straße Zwickau info@bodenbaer.de

ITVA-Arbeitskreis Ausgangszustandsbericht Dipl.-Ing. Christoph Wortmann ö.b.u.v. und nach 18 BBodSchG anerkannter Sachverständiger

Vorarlberger Landes-Abfallwirtschaftsplan 3. Fortschreibung 3. Workshop Konkretisierung der Maßnahmen

Der Rechtsrahmen für die Erfassung und Bewertung von Altlasten und Altlastenverdachtsflächen

Anforderungen an die stoffliche Verwertung von mineralischen Abfällen: Teil II: Technische Regeln für die Verwertung 1.2 Bodenmaterial (TR Boden)

Bodenschutz und Abfallwirtschaft. Infoblatt 24. Anforderungen des 12 BBodSchV an die Herstellung einer durchwurzelbaren Bodenschicht (DB)

Gefährdungsabschätzung auf ehemaligen Ziegeleistandorten in Leverkusen-Rheindorf. Ingenieurbüro für Geotechnik und Umweltplanung, Duisburg

Berücksichtigung von Gefährlichkeitseigenschaften im Abfallrecht sichere Entsorgung von Nanoabfällen

Forum: Nachhaltige Entsorgung mineralischer Abfälle Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Hannover, 21.

RAe Dr. Reip & Köhler Jena - Hildburghausen. Rechtsanwälte für Recht der Erneuerbaren Energien

Anlage. Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz. Untere Abfallwirtschaftsbehörden im Land Brandenburg

Agentur für Bodenaushub GmbH Planitzer Straße Zwickau

Umwelt-Ratgeber BAU. Abbruch

Aktuelle Änderungen Neuerungen des nationalen/internationalen Abfallrechts. Vortrag anlässlich der Veranstaltung

AAV-Fachtagung am Schnittstellen zwischen AZB/Rückführungspflicht und Bodenschutzrecht

Abgrenzungsfragen zwischen Bodenschutz- und Bergrecht

audis Zertifizierungsgesellschaft mbh bescheinigt dem Unternehmen Siebenhitzer Straße 8, Neustadt

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen auf Deponien

Aktuelle Situation der Abfallwirtschaft in Sachsen Tschechisch-Sächsischer Workshop Umwelttechnik Katharina Riese, Referat Wertstoffwirtschaft

BSR-Entsorgungsbilanz. Berliner Stadtreinigungsbetriebe

Agentur für Bodenaushub GmbH Planitzer Straße Zwickau

Hinweise zum Vollzug von 12 BBodSchV

Stand der Arbeiten zu den Anforderungen an die Feldrandzwischenlagerung von Komposten

des DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e.v. zur Novellierung der Klärschlammverordnung (AbfKlärV)

des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit

Der Schutz des Grundwassers im Rahmen des Bodenschutzrechts

Einsatz einer organischen Feinfraktion aus mechanischbiologischer

Deponien: Was kommt, was bleibt?

Grundauswertung zu landestypischen Hintergrundwerten für Verdichtungsräume in M-V: Sulfat, Chlorid, Leitfähigkeit in Bodenextrakten und B(a)P,

Vollzugshilfe zu 12 BBodSchV. LABO in Zusammenarbeit mit LAB, LAGA und LAWA

Hinweise zu Aufbereitung und Entsorgung von Straßenkehricht in Bayern UmweltSpezial

G E B Ü H R E N S A T Z U N G Z U R A B F A L L E N T S O R G U N G S S A T Z U N G

Einführung in das Bodenschutzrecht Die Hamburger Verfügung zu 18 BBodSchG, 14 HmbBodSchG

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft

UVP GLOSSAR. für die SLOWAKEI Deutsche Übersetzung

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung

Ergebnisse der historischen Recherche

Zielprioritäten der Abfallpolitik zwischen Staat und Markt

Aktuelle abfallwirtschaftliche Fragestellungen aus der Sicht eines Gewerbeaufsichtsamtes

Anlage 1 zum Zertifikat TMS / Geltungsbereich Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG

Bayerisches Landesamt für Umwelt

vom Räumlicher Geltungsbereich

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG. Parentin GmbH. gemäß 56 und 57 KrWG. TÜV SÜD Umweltgutachter GmbH

ORGANISATION UND ZUSTÄNDIGKEITEN DES LGB

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG. Städtereinigung Annaberg GmbH Ernst-Roch-Straße 8, D Annaberg-Buchholz

Anhang 1 (Seite 1 von 1)

Die Entsorgung von Abfallhölzern in Schleswig-Holstein 1997 und 1998

Eckpunkte (EP) der LAGA für eine Verordnung über die Verwertung

Bilanzierung von Abfallbehandlungsprozessen. Beispiel: MBA

Anforderungen an die stoffliche Verwertung von mineralischen Abfällen - Technische Regeln - Allgemeiner Teil

Phosphor wo geht die Reise hin? Ziele und Vorstellungen der Politik

Probenentnahme aus Abfällen mit leichtflüchtigen Schadstoffen

Verwertung von Klärschlamm vor dem Hintergrund der aktuellen gesetzlichen Regelungen. Kaiserslautern,

Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg

Aktuelle abfallrechtliche Entwicklungen. Rendsburg, Dr. Andreas Wasielewski, MLUR

Abfallwirtschaft im Ostalbkreis. Leistungen für Geschäftskunden

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen

ZERTIFIKAT. einen Überwachungsvertrag, Nr EV abgeschlossen hat.

Text Anhang 1. Grenzwerte für die Annahme von Abfällen

Daten und Fakten zum ElektoG

Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG. Der Leiter/Beauftragte

RECHTSVERORDNUNG. des Landratsamtes Bodenseekreis Vom... zur Festsetzung des Wasserschutzgebietes Deisendorf (WSG-Nr )

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Am 07. Oktober 1996 trat das KrW-

RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN AN DIE VERWERTUNG VON GRASRESTSTOFFEN UND BIOGENEN ABFÄLLEN

Altlast W 3 Himmelteich

Bremisches Ausführungsgesetz zum Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz-[Bremisches Kreislaufwirtschafts- und Abfall-Ausführungsgesetz

Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1

Zertifikat Entsorgungsfachbetrieb

NK=ûåÇÉêìåÖ=_Jmä~å=kêK=SR=_~ÜåÜçÑ=h~äíÉåâáêÅÜÉå påüáéåéåîéêâéüêëéêëåüωííéêìåöéå=j=k~åüíê~ö

Fachbetriebe nach WHG.

Von der Abfall- zur Kreislaufwirtschaft. Die Strategie des Bundes

Auswertung von Bodenschätzungsdaten - Methodenentwicklung

Umweltschutz und Öffentlichkeitsbeteiligung im Bergrecht. Prof. Dr. Martin Beckmann

73 Untergrundabdichtung

Aktuelle Rechtsprechung des EuGH - Auswirkungen auf die Sonderabfallentsorgung

Änderung Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz

Novelle der Klärschlammverordnung vor dem Hintergrund des Koalitionsvertrages -Klärschlammverordnung und Phosphorrückgewinnung- Luxemburg, 12.

Behandlungsalternativen für klimarelevante Stoffströme

Referentenentwurf eines Gesetzes zur Neuordnung des Kreislaufwirtschafts- und Abfallrechts

VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom XXX

Die Tendenz, auch beim Hochbau Recycling-Baustoffe einzusetzen, müsse bei den deutschen Kommunen durchgesetzt werden. Selbstkritisch merkte Kaiser

urban mining Schliessung der Stoffkreisläufe mit Innovation

per mail:

Rohstoffgewinnung und Grundwasserschutz

Transkript:

Die Auswirkungen der Mantelverordnung auf Verfüllmaßnahmen Vortrag beim BEW-Seminar Die Mantelverordnung im Spannungsfeld zwischen Kreislaufwirtschaft, Boden- und Grundwasserschutz 26. Juni 2013

Zum Einstieg in das Thema: Ein Flug über NRW von West nach Ost 2

Sand- und Kiesgewinnung und Verfüllung / Aufhaldung von Bergematerial (Halde Kohlenhuck, Niederrhein) 3

Kalksteinbrüche mit Verfüllungen in Velbert 4

Steinbrüche mit Verfüllungen bei Anröchte 5

Sand- und Kiesgewinnung mit Verfüllungen in Porta-Westfalica 6

Gliederung des Vortrags 1. Was sind Verfüllmaßnahmen? 2. Rechtliche Anforderungen an Verfüllmaßnahmen 3. Aktuelle Zahlen zur Verfüllung bundesweit und in NRW 4. Geplante Regelungen in der MantelV zu Verfüllungen (BBodSchV- Novelle) 5. Drei Fallbeispiele aus dem Regierungsbezirk Detmold 6. Erwartete Auswirkungen der MantelV auf Verfüllmaßnahmen 7. Persönliche Anmerkungen und Anregungen 7

Was sind Verfüllmaßnahmen? Begriff Verfüllung bzw. Verfüllmaßnahme ist nicht eindeutig rechtlich definiert! Generell wird darunter aber die Verfüllung von Hohlformen der übertägigen Rohstoffgewinnung (Abgrabungen, Tagebaue) zum Zweck der Wiedernutzbarmachung / Rekultivierung verstanden. Zu unterscheiden sind Verfüllmaßnahmen oberhalb und unterhalb des Grundwasserspiegels! Die geplanten Regelungen in der MantelV betreffen vor allem die Verfüllmaßnahmen oberhalb des Grundwassers (geplante 6 8 E-BBodSchV-Novelle). Evtl. Auswirkungen auf Verfüllmaßnahmen unterhalb des Grundwassers durch die Neuregelungen in der Grundwasserverordnung (Prüfwerte für das Grundwasser) sollen nachfolgend nicht weiter betrachtet werden! Die Verfüllung für bautechnische Zwecke im Bereich von Bauwerken soll in der ErsatzbaustoffV geregelt werden und wird hier nicht weiter betrachtet! 8

Rechtliche Anforderungen an Verfüllmaßnahmen E-MantelV: 6 8 E-BBodSchV- Novelle Genehmigung nach Landschaftsrecht Bergrecht [Bodenschutzrecht] Wasserrecht Verfüllung zum Zweck der Wiedernutzbarmachung Materiell-rechtliche Anforderungen an das Material aus Bodenschutzrecht Wasserrecht Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht Deponierung 9

Was wird aktuell verfüllt? Abraum aus dem jeweiligem Rohstoffgewinnungsbetrieb Mineralische Bauabfälle Boden und Steine (AVV 170504, 170506, 170508) Bauschutt (AVV 170101, 170102, 170103, 170107) Straßenaufbruch (AVV 170302) Sonstige mineralische Materialien (z. B. Bergematerial, Aschen, Schlacken) Quelle: http://www.kreislaufwirtschaft-bau.de/arge/kwb_8.pdf 10

Verfüllung von Abgrabungen / Tagebauen Im Jahr 2010 wurden bundesweit die folgenden mineralischen Bauabfälle in Abgrabungen bzw. Tagebauen verfüllt: etwa 74 Mio. t Bodenmaterial etwa 6 Mio. t Bauschutt geringe Mengen Straßenaufbruch Quellen: http://www.kreislaufwirtschaft-bau.de/arge/kwb_8.pdf Destatis Umweltstatistik Fachserie 19 Reihe 1 Laut PROGNOS-Gutachten zur MantelV 2011 werden rund 50 % (11 Mio. t/a) der in Deutschland jährlich anfallenden Aschen und Schlacken in Abgrabungen und Steinbrüchen verwertet. Diese Massen tauchen jedoch in der Umweltstatistik nicht auf! 11

NRW-Daten zur Verfüllung von Abgrabungen und Tagebauen Laut DESTATIS wurden in NRW 2010 insgesamt 5,2 Mio. t Bauund Abbruchabfälle verfüllt. Bei Annahme einer gleichen Quote wie bundesweit entspräche dies einer Masse von 4,8 Mio. t Boden und Steine. Die Verfüllung mit Bergematerial wird dort nicht statistisch erfasst. Das in NRW nur rund 7 % der bundesweit anfallenden Bau- und Abbruchabfälle in Abgrabungen und Tagebauen verfüllt werden, deutet darauf hin, dass in NRW andere Entsorgungswege vorhanden sein müssen, die statistisch nicht erfasst werden bzw. landesspezifische Besonderheiten bestehen. Dies könnten sein: Verwertung erheblicher Mengen von Bodenmaterial auf Halden des Steinkohlenbergbaus (mit großen genehmigten Rest- Verfüllvolumina!), Verwertung von Bodenmaterial z. B. in Lärmschutzwällen (Autobahnausbau!), Umlagerung von Bodenmaterial bei großflächigen Flächenrecyclingmaßnahmen (Montanindustrie!), ohne dass diese Mengen statistisch erfasst werden. 12

Geplante Regelungen in der BBodSchV-Novelle (1) Vorbemerkung: Aus Sicht des BMU wird nur die erlaubnisfreie Verfüllung geregelt. Dies würde im Umkehrschluss bedeuten, dass nach Einzelfallprüfung und entsprechender wasserrechtlicher Erlaubnis ggf. auch Materialien verfüllt werden dürfen, die die hier aufgeführten Materialwerte (Vorsorgewerte, doppelte Vorsorgewerte) überschreiten! 6 Allgemeine Anforderungen an das Aufbringen und Einbringen von Materialien auf oder in den Boden (1) Die Pflichtigen nach 7 des Bundes-Bodenschutzgesetzes haben vor dem Auf- und Einbringen von Materialien die notwendigen Untersuchungen der Materialien nach Absatz 2 und Abschnitt 4 Unterabschnitt 1 und 3 durchzuführen oder zu veranlassen. Dabei sind die in Anlage 1 Tabelle 1a, 2 und 4 aufgeführten Stoffe und Stoffgruppen regelmäßig zu untersuchen. Die in Anlage 1 Tabelle 5, 6, 7, 8 und 9 genannten Stoffe und Stoffgruppen sind nur in dem Umfang zu untersuchen, in dem es Anhaltspunkte auf ihr Vorhandensein gibt. (2). 13

Geplante Regelungen in der BBodSchV-Novelle (2) 7 Zusätzliche Anforderungen an das Aufbringen und Einbringen von Materialien auf oder in eine durchwurzelbare Bodenschicht (1) Von den Pflichtigen nach 7 des Bundes-Bodenschutzgesetzes dürfen für das Auf- und Einbringen von Materialien auf oder in eine durchwurzelbare Bodenschicht sowie zur Herstellung einer durchwurzelbaren Bodenschicht insbesondere im Rahmen von Rekultivierungsvorhaben nur folgende Materialien verwendet werden: 1. Bodenmaterial, 2. Gemische von Bodenmaterial mit solchen Abfällen, die die stofflichen Qualitätsanforderungen der nach 11 des Kreislaufwirtschaftsgesetzes erlassenen Verordnungen sowie der Klärschlammverordnung erfüllen, und 3. Baggergut. Wenn diese Materialien die Vorsorgewerte der Anlage 1 Tabelle 1a und 2 einhalten, keine Fremdbestandteile enthalten und auf Grund von Herkunft oder bisheriger Nutzung keine Hinweise auf spezifische Belastungen des Bodenmaterials vorliegen, ist hinsichtlich der Schadstoffgehalte das Entstehen schädlicher Bodenveränderungen nicht zu besorgen. 14

Geplante Regelungen in der BBodSchV-Novelle (3) 8 Zusätzliche Anforderungen an das Aufbringen und Einbringen von Material unterhalb oder außerhalb einer durchwurzelbaren Bodenschicht (1) Die Pflichtigen nach 7 des Bundes-Bodenschutzgesetzes dürfen für das Auf- und Einbringen unterhalb oder außerhalb einer durchwurzelbaren Bodenschicht nur 1. Bodenmaterial, 2. Boden aus der Gewinnung und Aufbereitung mineralischer Bodenschätze, 3. mineralische Ersatzbaustoffe nach 3 Nummer 8 der Ersatzbaustoffverordnung und Gemische nach 3 Nummer 9 der Ersatzbaustoffverordnung, 4. Baggergut, das aus Sanden und Kiesen besteht und dessen Feinkornanteil, der kleiner als 63 Mikrometer ist, höchstens 10 Gewichtsprozent beträgt; verwenden. Die Materialien müssen unter Berücksichtigung des jeweiligen Auf- oder Einbringungsortes geeignet sein, die erforderlichen physikalischen Eigenschaften des Bodens herzustellen, insbesondere hinsichtlich einer ausreichenden Verdichtung, um die erforderliche Tragfähigkeit im Rahmen des Volumenausgleichs zu erreichen und um Grundwasserneubildung zu ermöglichen. (2) Für das Auf- und Einbringen von Materialien in einer Mächtigkeit von mehr als 2 m Höhe hat der Pflichtige nach 7 des Bundes-Bodenschutzgesetzes vorher die Genehmigung durch die zuständige Behörde einzuholen. 15

Geplante Regelungen in der BBodSchV-Novelle (4) 8 Zusätzliche Anforderungen an das Aufbringen und Einbringen von Material unterhalb oder außerhalb einer durchwurzelbaren Bodenschicht (3) Material, das unterhalb der durchwurzelbaren Bodenschicht eingebracht oder außerhalb der durchwurzelbaren Bodenschicht aufgebracht werden soll, erfüllt die Anforderungen nach 7 des Bundes-Bodenschutzgesetzes, wenn die verwendeten Materialien einen organischen Gesamtkohlenstoffgehalt, bestimmt als gesamter organischer Kohlenstoff gemäß Anlage 1 Tabelle 11 (TOC), von 1 Masseprozent, das Doppelte der Vorsorgewerte der Anlage 1 Tabelle 1 und 2 und die Eluatwerte der Anlage 1 Tabelle 4 und 5 nicht überschreiten. Ergeben sich auf Grund von Herkunft oder bisheriger Nutzung Hinweise auf spezifische Belastungen des Bodenmaterials, soll die zuständige Behörde die erforderlichen zusätzlichen Untersuchungen anordnen. (4) Material, das einen gesamten organischen Kohlenstoff von maximal 6 Masseprozent einhält, darf verwendet werden, wenn es die sonstigen Anforderungen des Absatzes 3 einhält und wenn vorher nachgewiesen wird, dass der von Bakterien assimilierbare organisch gebundene Kohlenstoff (AOC) 1 Masseprozent nicht übersteigt. (5) 16

Geplante Regelungen in der BBodSchV-Novelle (5) Auf- und Einbringen.. Materialien Feststoffwerte Eluatwerte in die durchwurzelbare Bodenschicht 7 Bodenmaterial Gemische von Bodenmaterial mit Bioabfällen / Klärschlamm Baggergut Vorsorgewerte Identisch mit den Prüfwerten für den Pfad Boden - Grundwasser unterhalb der durchwurzelbaren Bodenschicht 8 Bodenmaterial Boden aus der Gewinnung und Aufbereitung mineralischer Bodenschätze Ersatzbaustoffe Baggergut Doppelte Vorsorgewerte Regelungen zur Begrenzung des TOC Identisch mit den Prüfwerten für den Pfad Boden - Grundwasser in das Grundwasser WHG 17

Geplante Regelungen in der BBodSchV-Novelle (6) 18

Drei (nicht unbedingt repräsentative) Fallbeispiele zu den PAK- Gehalten des angelieferten Bodens im Reg.-Bez. Detmold 1. Verfüllung einer Quarzsandgrube (Bergrecht) 2. Verfüllung einer Sand- und Kiesgrube (Trockenabgrabung) 3. Verfüllung einer Sand- und Kiesgrube (Trockenabgrabung) Das Einzugsgebiet für alle Fallbeispiele ist von Mittel- und Kleinstädten (ohne Schwerindustrie und i. W. ohne Kriegszerstörung!) sowie von dörflichen Strukturen gekennzeichnet! Und trotzdem treten deutlich erhöhte PAK-Gehalte im Bodenmaterial auf: 19

Verfüllung einer Quarzsandgrube (74 Mischproben) 20

Verfüllung einer Sand- und Kiesgrube (34 Mischproben) 21

Verfüllung einer Sand- und Kiesgrube (40 Mischproben) 22

Erwartete Auswirkungen der MantelV auf Verfüllmaßnahmen (1) Für die nachfolgende Betrachtung der zu erwartenden Auswirkungen wird davon ausgegangen, dass die vorgesehenen Regelungen als abschließend zu verstehen sind bzw. in der Praxis weitgehend so verstanden und umgesetzt werden. Die vorgesehene Begrenzung der Stoffgehalte auf die doppelten Vorsorgewerte wird dazu führen, dass in Zukunft fast nur noch Bodenmaterial verfüllt werden kann. Eine derzeit nicht zu quantifizierende Teilmenge der bisher verfüllten Böden wird insbesondere wegen zu hoher PAK-Gehalte zukünftig zu beseitigen sein. Die vorgesehenen Regelungen werden also zu derzeit nicht quantifizierbaren Verschiebungen im Bereich der mineralischen Massenabfälle führen. 23

Erwartete Auswirkungen der MantelV auf Verfüllmaßnahmen (2) Massendefizite bei der Verfüllung von Abgrabungen sind zukünftig nicht auszuschließen, so dass ggf. Abgrabungsflächen nicht im bisherigen Umfang wiedernutzbar gemacht werden können. Mögliche Folgen: Verminderte Flächenverfügbarkeit (geringere Bereitschaft von Grundstückseigentümern, eine Abgrabung zu erlauben ) Verlust an landwirtschaftlich nutzbaren Flächen (Bodenbeschaffenheit der wiedernutzbar gemachten Flächen?) Störung des Landschaftsbildes (?) Mehr Sukzessionsflächen Für die Zukunft ist mit einem deutlich erhöhten Bedarf an DK 0- und DK I-Deponien zu rechnen, da die vorgesehenen Regelungen zu einer Ausschleusung höher belasteter Teilmengen aus der Verwertung führen werden. 24

Persönliche Anmerkungen und Anregungen Grundsätzlich ist aus bodenschutzfachlicher Sicht zu begrüßen, wenn sich Verfüllungen in der freien Landschaft und weitgehend ohne behördliche Überwachung und Dokumentation auf Materialien beschränken (sollen), die die doppelten Vorsorgewerte einhalten. Wenn aber schon die Regelungen faktisch auf eine Verfüllung nach 8 E-BBodSchV-Novelle nur mit Bodenmaterial, Boden aus der Gewinnung und Aufbereitung mineralischer Bodenschätze sowie Baggergut hinauslaufen, sollte v. a. zur Sicherstellung einer einfachen Überwachbarkeit die erlaubnisfreie Verfüllung in der MantelV auch hierauf klar beschränkt werden. Die vorgesehenen Regelungen greifen umfangreich in die Stoffströme mineralischer Materialien / Abfälle ein. Für den Teilstrom Boden gibt es bisher keine differenzierte Folgenabschätzung. Zur Vermeidung eines Blindflugs sollte hier unbedingt nachgearbeitet werden! 25

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Tel. ++49 52 31 3 08 21-0 Fax ++49 52 31 3 08 21-66 www.dr-kerth-lampe.de m.kerth@dr-kerth-lampe.de 26