Prof Pr. Dr . Dr Christian W lk o er lk sdorfer Abriss der Hydrogeologie Abriss der Hydr Einführung V r e a r nstaltung im

Ähnliche Dokumente
Prof Pr. Dr . Dr Christian W lk o er lk sdorfer Abriss der Hydrogeologie Abriss der Hydr Gesättigte und ungesättigte Zone V r Ve a r nstaltung

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima

Detlef Stammer IfM/ZMAW Universität Hamburg. Mit Beiträgen des IOC WCRP, GEOSS Workshop in Paris, Juni, 2006

Luftüberschuss im Grundwasser als potentielles Paläoklimaproxy. Werner Aeschbach-Hertig Institut für Umweltphysik Universität Heidelberg

Prof. Dr. Otto Klemm. 2. Energiebilanz an der

Wasser und Abwasser. 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers

NACHHALTIGKEIT PHILOSOPHISCH HINTERFRAGT

Hydrologische Prozesse und Formen

WasserWerkstatt: Arbeitsblatt 1: WasserWelt. Arbeitsblatt 2: Wasserkreislauf. Arbeitsblatt 3: Wasser und Klima

Klein, fein und gemein Mikroben sind überall

Woher kommt das Wasser?

Wasserwerk Wald. Wasserbilanz und Wasserverbrauch

R a t g e b e r. Matthias Nast. Trinkwasser. Unser wichtigstes Lebensmittel. Stiftung für Konsumentenschutz

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Nahrung für alle aber wie?

Direkter Wasserverbrauch Wasser unser täglich Brot

Glossar, Wörterbox mit Verbkarten und Nomenkarten, Redemittel, Kreisdiagramm

Wetter, Wolken, Physikalische Chemie

Inhalt. 1. Kapitel: Körper und Sinne. 3. Kapitel: Wasser, Luft und Wetter. 2. Kapitel: Die Zeit

Inhaltsverzeichnis. Hans-Joachim Kretzschmar, Ingo Kraft. Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik ISBN:

Risikomanagement von Spurenstoffen und Krankheitserregern in ländlichen Karsteinzugsgebieten

Klimaforum der Schweizerischen Evangelischen Allianz vom in Aarau zum Thema Herausforderung Klimawandel

Wasser Posten 5, 2. Obergeschoss 5 Lehrerinformation

Schätze jeden Tropfen: Wasser als zentrales Steuerungselement eines nachhaltigen Erdsystem-Managements

Bayerisches Landesamt für Umwelt

5. Vorlesung Grundlagen der Produktgestaltung WS 2008/2009

Inhaltsverzeichnis. 1. Skript Wirkungsgefüge Glossar Quellen... 7

Expertenwissen: DARSTELLUNG VON POTTASCHE (historischer Text)

EDUCATION Habilitation July 2001 Technical University Berlin Thesis: Pharmaceuticals in Groundwater Input, Degradation, and Transport

Wasser als Anlagethema. Wasser als Vermögensanlage. Rotary Club Luzern-Seetal Emmenbrücke

Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

Der Gesamtdruck eines Gasgemisches ist gleich der Summe der Partialdrücke. p [mbar, hpa] = p N2 + p O2 + p Ar +...

Physik für Bauingenieure

Öl-Rückhalte-Sicherheitssystem

Der Wasserfußabdruck von biotischen Rohstoffen und mögliche Konsequenzen für den Wasserstress in den Anbauregionen

Bestimmung, Analyse und Bewertung von repräsentativen Maxima der Bestandesleitfähigkeit unter Beachtung der Schließungslücke

Trinkwasser unser Lebensmittel Nr. 1

Auswirkungen auf das Grundwasser

Kommentartext Erneuerbare Energien

WasserKreuzworträtsel

Inverse Modellierung des Wassertransports in Großlysimetern der Forschungsstation Zürich-Reckenholz. Masterarbeit. Master of Science (M.Sc.

Einfluss des globalen Klimawandels auf den Wasserkreislauf. Inhalt

Dem Schimmel Keine Chance

Mensch und Technik. Berechnungen und Beispiele

Naturwissenschaftliche Grundlagen für Maschinenbauer und Wirtschaftsingenieure

Water Footprint von Milchprodukten

Drought Effects on Soil Solution Chemistry at Bavarian Level-II sites

Klexse- Experimente erprobt von Manfred Martin und Bernd Setzer

Instrumentenpraktikum

ORIENTIERUNGSARBEIT (OA 11) Geographie. Fachgruppe der Gymnasien des Kantons Baselland. Taschenrechner (alle eigenen Programme und Daten gelöscht)

Thema. Was hat unser Essen mit Klimaschutz und Energie zu tun? Tipps für verantwortungsbewusste Verbraucher_innen

CO 2 und Speisenherstellung. CO 2 - Bilanz. aus dem Blickwinkel Ernährung

Energieumsatz bei Phasenübergang

6. DIE KONTINENTE. Afrika ist der 3. größte Kontinent. Er hat eine Oberfläche von 30 Millionen km2

Abfall. Altöle. Bei Altölen ist eine sortenreine Trennung besonders wichtig.

IWAS - ToolBox: Übersicht der Entwicklungen und Anwendungen. Anwendung: Simulation dichteabhängiger

Die Reise durch deinen Wassertag

Sortiere die Lebensmittel. das Müsli. der Mais. der Salat

Sustainable Management of River Oases Along the Tarim River. SuMaRiO. Nachhaltiges Management von Flussoasen entlang des Tarimflusses/China

Feld, Wald und Wiese wie beeinflussen Landoberflächen das Klima?

Paul Königer. Tracerhydrologische Ansätze zur Bestimmung der Grundwasserneubildung

Klima-Vorhersagbarkeit und Regionale Klimaprojektionen

Wasser. Täglicher Wasserbedarf pro Person. Abb. 1 Durchschnittlicher Wasserbedarf pro Person und Tag in Deutschland (Stand 2008), Angaben in Liter [4]

Autorin: Dr. med. Christiane Schmidt-Blecher Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Pädiatrische Gastroenterologin/ päd. Ernährungsmedizinerin

DOWNLOAD. Der Wasserkreislauf. Vom Kreislauf des Wassers zur Wasserkraft. Dr. Astrid Wasmann-Frahm. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Chemische Reaktionen ergeben neue Stoffe mit neuen Eigenschaften

energydesign braunschweig Ingenieurgesellschaft für energieeffiziente Gebäude mbh

Numerical analysis of the influence of turbulence on the exchange processes between porous-medium and free flow

Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen

Letzte Woche. Auswirkung chemischer Bestandteile der Atmosphäre auf das Klima Energiehaushalt Treibhausgase Das atmosphärische IR-Fenster GWPs

Die CO2 Vernichter! Grundschule Hameln Rohrsen Schuljahr 2012/2013

Die Schweiz als Wasserschloss

Versuch 22. Luftfeuchtigkeit

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

KLIMAFAKTEN. ULRICH BERNER HANSJÖRG STREIF Hrsg.

Klimaänderung und Wasserressourcen Projekt CCHydro

SPURENSTOFFEN ARBEITSBLATT DEN AUF DER SPUR. Spielerisches Experimentieren zu den Eigenschaften des Wassers

-10% -5% -3% -2% -1% -0,5% -0,1% 0,1% Temperatur [ C]

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till

Innovative Grundwassersanierung mittels einer Reaktiven Wand Hans-Joachim Betko Immissionsschutz und Umwelt aktuell, München,


Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Eine Einführung in die inklusive Entwicklungszusammenarbeit

Die Sicherung heimischer Rohstoffe unverzichtbares Element der Rohstoffpolitik. Hehre Absichten hohle Versprechungen?

4.2 Reaktion von Kupfer und Schwefel. Aufgabe. Woran lassen sich chemische Reaktionen erkennen? (2)

Mitten auf dem Campus. Klima schützen. Geldbeutel stützen. Auch im Wohnheim kann jeder seinen Beitrag leisten.

Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen

Elektrolyse. Zelle.. Bei der Elektrolyse handelt es sich im Prinzip um eine Umkehrung der in einer galvanischen Zelle Z ablaufenden Redox-Reaktion

Schalte die Kaffeemaschine ab

ALEMÃO. TEXT 1 Der Klimawandel Die Welt verändert sich. In den letzten 100 Jahren ist die Temperatur um durchschnittlich 1 Grad gestiegen

02.18 Geothermisches Potenzial - spezifische Wärmeleitfähigkeit und spezifische Entzugsleistung (Ausgabe 2012)

Belagbildung und Korrosion in Dampferzeugern mit schwierigen Brennstoffen

Wasser löst fast alles

ERNÄHRUNG. Solutions with you in mind

3.3 Mexiko-Stadt wächst ins Unermessliche

Hydraulische Stimulation von tiefen Erdschichten - FRACKING - zur Gewinnung von Energierohstoffen Dr. Johannes Peter Gerling

Transkript:

Prof. Dr. Christian Wolkersdorfer Abriss der Hydrogeologie Einführung Veranstaltung im Wintersemester 2008/2009 Präsentation basiert auf Einführung Hydrogeologie Prof. Dr. habil Broder J. Merkel (Bergakademie Freiberg) Technische Notizen Klausur am Ende der Vorlesung Übungen Fragen? www.wolkersdorfer.info www.hydrogeologie.uni-muenchen.de c.wolke@cbu.ca 1

Inhalte Einführung Porosität und Permeabilität Warum fließt Grundwasser? Wie werden Porosität und Permeabilität bestimmt? Wasserchemie und Isotopenchemie Mikrobiologie und Seuchen Transport von Partikeln, gelösten Stoffen und Wärme Grundwasserschutz und Grundwassermanagement Grundwasserkontaminationen und Sanierung Modellierung Literatur Hölting,, B. & Coldewey,, W. G. (2005): Hydrogeologie Einführung in die Allgemeine und Angewandte Hydrogeologie. 6. Aufl., 326 S., 118 Abb., 69 Tab.; München (Elsevier). Domenico,, P. A. & Schwartz,, F. W. (1998): Physical and Chemical Hydrogeology. 2. Aufl., 506 S.; New York u.a. (Wiley & Sons). Montgomery,, C. W. (2003): Environmental geology. 6. Aufl., 554 S.; Boston (McGraw-Hill). Younger,, P. L. (2007): Groundwater in the Environment - An introduction. 318 S.; Oxford (Blackwell). 2

Pressemitteilung WHO World Water Day: 22 March 2001 > 1 Milliarde Menschen trinken nicht einwandfreies Wasser 2,4 Milliarden, 40 % sind ohne sanitäre Einrichtungen 3,4 Millionen Tote pro Jahr durch Seuchen, die von Wasser übertragen werden. mehr als 1 Million davon allein durch Malaria nur 50.000 bis 100.000 Tote pro Jahr durch Geohazards Pressemitteilung WHO World Water Day - (...Forts.) ein Problem mit diesen Ausmaßen kann nicht über Nacht gelöst werden aber einfache und kostengünstige Maßnahmen sind verfügbar, um Millionen von Menschen in Entwicklungsländern mit sauberem Wasser zu versorgen. Jetzt, nicht in 20 bis 30 Jahren? 3

Bevölkerungswachstum Welche Ressourcen begrenzen das Wachstum? Energie? Wasser? Luft? Nahrungsmittel? 4

Wasserverbrauch pro Tag und Person? Beduinen in der Wüste 15 20 L/Tag Deutschland 150 200 L/Tag arabische Halbinsel (Städte) 450 L/Tag Trinkwassermenge (humides Klima) Trinkwassermenge (arides Klima) 2 L/Tag 8 L/Tag Rest: duschen, baden, Klo, Kochen, Wäsche waschen, Handwerk Wie viel Wasser braucht man für die Produktion von... 1 t Papier* 70 m³ 1tStahl* 100 m³ 1 t Mais 950 m³ 1 t Weizen 1.425 m³ 1 t Reis 3.800 m³ 1 t Rindfleisch 28.500 m³ * Leitungswasser 5

Bitte Vergessen Sie nicht: Wasser ist das Lebensmittel Nr 1 Wasser ist das wichtigste Produktionsmittel für die Herstellung von Nahrungsmitteln Warum ist Wasser so speziell? Der Schlüssel zum Verständnis der mit dem Wasser verbundenen Phänomene liegt in der molekularen Struktur des Wassers. 6

Nicht nur in Eis bildet Wasser Cluster die richtige Formel ist somit nicht H 2 O Temperatur Faktor Formel 0 C 130 H 260 O 130 20 C 90 H 180 O 90 70 C 60 H 120 O 60 Auf Grund der Clusterstruktur höchste Verdampfungswärme höchster Schmelzpunkt aller bekannten Flüssigkeiten was folgt daraus? 7

Auf Grund der Clusterstruktur hohe spezifische Wärmekapazität nur flüssiges Ammoniak hat eine höhere Wärmekapazität was folgt daraus? Auf Grund der Clusterstruktur höchste Oberflächenspannung aller Flüssigkeiten: σ =73mN m - 1 bei 20 C Nur Quecksilber ist höher: σ = 471 mn m - 1 bei 18 C was folgt daraus? 8

Dissoziation H 2 O H + + OH - bestes bekanntes Lösungsmittel sehr gute Lösung von Mineralen hohe Salinität möglich Alpers: Melanterit (Fe 2 SO 4 7H 2 O) Totes Meer 9

Maximale Dichte bei 4 C oberirdische Wässer gefrieren somit nicht vom Boden aus... Wasser: Gas, flüssig, fest expandiert beim Gefrieren um 10 %? (Frostsprengung, g, Verwitterung) regionaler and globaler Wassertransport in Folge von Verdunstung und Kondensation Eis schwimmt auf Wasser 10

Hydrologischer Kreislauf Energiekreislauf Historische Entwicklung der Hydrogeologie Griechische Kultur Aristoteles, Thales, Plato, Homer 11

Historische Entwicklung der Hydrogeologie Römische Kultur Seneca, Plinius, Vitruvius, Frontinus Die Erprobung und Prüfung der Quellen muss so besorgt werden: Wenn die Quellen von selbst hervorquellen und offen zu Tage liegen, dann betrachte und beobachte man, bevor man mit dem Leitungsbau beginnt, welchen Gliederbau die Menschen haben, die in der Umgebung dieser Quellen wohnen. Ist ihr Körperbau kräftig, ihre Gesichtsfarbe frisch, sind ihre Beine nicht krank und ihre Augen nicht entzündet, dann werden die Quellen ganz vortrefflich sein. (Vitruvius ca. 70 vor) Historische Entwicklung der Hydrogeologie Römische Kultur 12

Historische Entwicklung der Hydrogeologie 3000 BC Bohrtechnik in China 2500 BC Kanat-Systeme im Iran und Ägypten Palissy(1510 1589) erste Ansätze zur Infiltrationstheorie Mariotte (1620 1684) and Halley (1656 1742) Infiltration and Evaporation Darcy(1803 1858): Theorie Grundwasserbewegung z.b. DuPuit, Forchheimer, Thiem, Keilhack Kanat-Systeme 13

Henry Darcy (1803 1858) Dijon 1650 Titelblatt einer Darcy-Publikation Die Originalsäule Wasserressourcen der Welt Kompartiment km 3 % Ozeane 1.338.000.000 96,538 Eis und Schnee 24.364.100 1,758 Grundwasser 23.400.000 1,688 oberirdische Gewässer 189.990 0,014 Bodenfeuchte 16.500 0,001 Atmosphäre 12.900 0,001 Organismen 1.120 0,0001 nach Korzun et al. 1978 14

Frischwasser Ressourcen Kompartiment km 3 % Eis und Schnee 24.364.100 50,777 Grundwasser 23.400.000 48,767 oberirdische Gewässer 189.990 0,396 Bodenfeuchte 16.500 0,034 Atmosphäre 12.900 0,026 nach Korzun et al. 1978 Definitionen Boden soil ungesätigte Zone unsaturated zone gesättigte Zone saturated zone 15

Klassifikation von Wasser Kompartiment Atmosphäre Erdoberfläche ungesättigte Zone 3 Phasen System: Gas Gestein Wasser gesättigte Zone 2 Phasen System: Gestein Wasser *) Typ Dampf Regen, Hagel, Schnee Schnee, Eis, Tau Flüsse, Seen, Ozeane Wasser in Pflanzen Wasser in Wurzeln, Wasserdampf Bodenwasser Sickerwasser Wasser in Mineralen Grundwasser Wasser in Mineralen fluid inclusions *) Wasser enthält gelöste Gase Globaler Wasserkreislauf Evaporation evaporation Evapotranspiration Evapotranspiration Niederschlag precipitation oberirdisches Wasser surface water Evaporation evaporation unterirdisches Wasser: subsurface water: Bodenwasser soil water Grundwasser ground water Wasserdampf aus Vulkanen vulcanic vapour juveniles Wasser juvenile water 16

Atmosphärischer Wassertransport (mm/jahr) 270 480 745 1070 1180 270 1 mm = 1 L m - ² was steuert den Wasserkreislauf? Evaporation und Transpiration: Evapotranspiration p Meteorologische Phänomene Oberflächenabfluss und Infiltrationsprozesse Fließen des Grundwassers Geochemische Prozesse 17

Ist Grundwasser eine gefährdete Ressource? bis Anfang der 60 nur von wenigen erkannt Anstieg von Nitrat im oberflächennahen Grundwasser seit dem 2. Weltkrieg Anstieg von Pestiziden in oberflächennahen Grundwässern seit Anfang der 60 Jahre Kontamination auf Grund von wilden Deponien, Altlasten und Entsorgung in den Untergrund Unfälle mit Chemikalien leistungsfähige Analytik Nitrat im Grundwasser (Stuttgart- Rotenberg) 18

Ist Grundwasser eine gefährdete Ressource? Ja in humiden Klimata und Industrieländern überwiegend Qualitätsprobleme in semiariden und ariden Klimata sowohl Quantitäts- als auch Qualitätsprobleme und: oberirdische Gewässer können in Monaten bis Jahren repariert werden, die Sanierung von Grundwasser dauert Jahrzehnte bis Jahrhunderte Death Valley... 19