Leitfaden zur Eigenversorgung

Ähnliche Dokumente
Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Erklärung des Betreibers einer Erzeugungsanlage zur EEG-Umlage. EEG-Anlagenleistung über 10,0 kwp. Information zur EEG-Umlagepflicht nach dem EEG 2017

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

EEG-Umlage auf Eigenversorgung aus Sicht der Bundesnetzagentur

Was ändert sich bei meiner Neuanlage mit Inbetriebnahmedatum ab dem ?

Erklärung des Betreibers einer Erzeugungsanlage zur EEG-Umlage. EEG-Anlagenleistung bis 10,0 kwp. Information zur EEG-Umlagepflicht nach dem EEG 2017

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Erklärung des Betreibers einer Strom-Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht. Die Erklärung erfolgt als: 1. Angaben zum Anlagenbetreiber:

Erklärung des Betreibers einer Strom-Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht. Die Erklärung erfolgt als: 1. Angaben zum Anlagenbetreiber:

Fragebogen zur ggf. bestehender EEG Umlageverpflichtung für Anlagen mit Inbetriebnahme vor dem bzw. weitere Bestandsanlagen

Rechtliche Rahmenbedingungen der Strom-Eigenversorgung

Eigenerzeugung und Eigenversorgung

Übergabeprotokoll für Erzeugungsanlagen EEG-Anlagenleistung bis 10,0 kwp

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

1. Klärung der Betreiberstellung und EEG-Umlagepflicht bei Scheibenpacht-Modellen

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur

Eigenversorgung nach dem EEG Bestätigung des Leitfadens und neue Regelungen

EEG- Umlagepflicht. Erneuerbaren Energien-Gesetz (EEG) E-Werk Mittelbaden 3. Januar 2017 Folie 1

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

EEG- Umlagepflicht bei Eigenversorgung

Umwelt- und Energierecht. EEG-Umlage

EEG 2017 Meldepflichten zu Stromsteuerbefreiung und EEG-Umlage

INFORMATIONEN FÜR BETREIBER VON STROMERZEUGUNGSANL AGEN

Erklärung des Betreibers einer Solar-Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Der Rechtsrahmen für die Eigenversorgung mit Strom. Fachgespräch der Clearingstelle EEG 23. September 2015 Dr. Guido Wustlich, Referatsleiter III B 2

Dipl. Ing. Markus Schnier Seite 1

Erhebungsbogen EEG-Jahresmeldung 2016 der Bundesnetzagentur. Einspeisevergütung nach 37 EEG an Anlagenbetreiber tatsächlich geleistete Vergütung

22. Fachgespräch der Clearingstelle EEG: Eigenversorgung mit Strom aus Anlagen i.s.d. EEG

Ausfüllhilfe für den Erhebungsbogen "Netzbetreiber - EEG-Umlage" Version 2016_1, Stand vom

Die Pflicht der Zahlung der EEG-Umlage für den Eigenversorger ergibt sich aus 61 des EEG 2014.

Ausfüllhilfe für den Erhebungsbogen "Netzbetreiber - EEG-Umlage" Version 2015_1, Stand vom

Strategien der Eigenversorgung im Rahmen des EEG 2014

EEG-Umlage: Wer muss was melden?

Dezentrale Eigenversorgungskonzepte unter besonderer Berücksichtigung von EEG-Umlage- Befreiungsmöglichkeiten

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Erfolgsmodell Energieliefercontracting

Die Pflicht der Zahlung der EEG-Umlage für den Eigenversorger ergibt sich aus 61 des EEG 2014.

EEG Eigenstromprivileg für die Energieerzeugung aus Abfällen. Dr. Gernot-Rüdiger Engel Kassel, 30. April 2015

Herausforderung bei der Messung und Abrechnung komplexer Messstellen

Kundendatenblatt für Photovoltaikanlagen

Bestätigung Ihrer Anlagenübergabe (für Anlagen unter 100 kw)

EEG-Umlage bei Überschusseinspeisung und Stromsteuerbefreiung

Einführung. Grundsatz der EEG-Umlagepflicht. auch für Eigenversorgung. Grundsatz der EEG-Umlagepflicht. Newsletter-Abo

Erklärung zur EEG-Umlagepflicht für EEG-, KWKGoder konventionelle Erzeugungsanlagen

REFE-VORSCHRIFT 1 ÄNDERUNGSVORSCHLÄGE BEGRÜNDUNG

Bundesnetzagentur (BNetzA) Referat für erneuerbare Energien (605) Tulpenfeld Bonn. Düsseldorf, 1. Dezember 2015

Zählernummer: Zählerstand am: kwh. Eigenerzeugungszähler (Überschusseinspeisung mit Eigenerzeugungszähler) Zählernummer: Zählerstand am: kwh

20 Jahre Verantwortung für Netze

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

1. Einleitung. 2. Gesetzliche Grundlagen

Newsletter. Inhalt. Legal News Energierecht für energieintensive Unternehmen Ausgabe 1 / Januar 2017

Fernsteuerbarkeit von Wasserkraftanlagen und Bestimmungen zum Kraftwerkseigenverbrauch

Leitfaden zur Eigenversorgung Konsultationsfassung. Stand: 16. Oktober 2015

3.2 Technische Angaben zur Umsetzung von 9 Abs. 1 EEG 2014 bei Anlagen mit einer Leistung ab 100 kw

Die bisherige Rechtslage und der Einfluss aktueller Entwicklungen auf Eigenversorgungsmodelle

Eigenversorgung nach dem EEG 2017 Bestätigung des Leitfadens und neue Regelungen

15. Berliner Energietage am Vorschläge für ein neues EEG

Wind-Contracting als Alternative?

Mieterstrom Fallstricke und Lösungsmöglichkeiten

Rechtliche Rahmenbedingungen für solare Eigenversorgungs- und Direktliefermodelle

Photovoltaik in der Praxis Das neue EEG Jahrestagung Kommunaler Energie-Dialog Sachsen. Anja Assion

Hinweisblatt Stromzähler. für stromkostenintensive Unternehmen Stand:

Auftaktveranstaltung REA e.v. Kostenfreie Impulsberatungen für KMU-Solar

Regelungen des EEG zum Eigenverbrauch. Dr. Christian Kahle, LL.M. Rechtsanwalt, Bird & Bird Hamburg

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr.2 EEG EEG Einspeisung im Jahr 2015

Deutscher Industrie- und Handelskammertag

A N M E L D U N G PV-Dachanlagen zur kaufmännischen Abwicklung der EEG-Förderung

Messkonzepte für Erzeugungsanlagen

Verbindliche Erklärung zur Ermittlung der Förderfähigkeit und Förderungshöhe von Biomasse-Anlagen nach dem EEG 2014 (Inbetriebnahme ab

Der gemeinsame Betrieb einer PV-Anlage

- Lippstadt,

Verbindliche Erklärung zur Ermittlung der Förderfähigkeit und Förderungshöhe von Windenergie-Anlagen nach dem EEG 2014 (Inbetriebnahme ab

energy consulting Das Bestehen einer GbR steht der Eigenversorgung ihrer Mitglieder nicht entgegen

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2014

Umsatz- und Gewerbesteuer

Komplexe Messkonzepte und moderne Energiekonten. ISPEX AG und Messgerätehersteller Janitza kooperieren. Smart Energy & Power Quality Solutions

ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ

RGC Rechtsinfo Spezial - Novelle EEG 2014

EEG-Bericht 2015 der Stadtwerke Konstanz GmbH gem. 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG

VDE Kassel, Solarstrom für Mehrfamilienhäuser Vortrag

Aktuelle Änderungen im EEG und der Solarförderung Rechtliche Grundlagen neuer Geschäftsmodelle beim Ausbau von PV- Gemeinschaftsanlagen

Direktvermarktung und Überschusseinspeisung Barnabas Kittlaus Stadtwerke München. PV-Betreiberkonferenz

EEG 2016 im Kontext der Energiewende

EEG-Novelle Empfehlungen von BSW-Solar und DIHK zu solarer Eigenerzeugung und solarem Direktverbrauch.

Rechtliche Rahmenbedingungen von Eigenversorgungsmodellen Unternehmerforum ENERGIE Stralsund, 4. September 2014

Stellungnahme. zum Entwurf Leitfaden zur Eigenversorgung. 20. November 2015, Hannover. Stellungnahme des VfW

Herausforderungen des Planers

Das Mieterstromgesetz rechtliche Fragestellungen für die Wohnungswirtschaft. Rechtsanwalt Dr. Dirk Legler LL.M. (Cape Town)

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 für das Kalenderjahr Elektrizitätsversorgungsunternehmen (EVU): Stadtwerke Velbert GmbH

Die Besondere Ausgleichsregelung Die Verordnung zu Berechnung der durchschnittlichen Strompreise (DSPV) und Neuerungen durch das EEG 2017

Energierechtliche Hürden für Stromspeicher

Referentenentwurf EEG 2014 zukünftige Behandlung der Eigenversorgung (Teil 2)

Dezentrale Stromvermarktung

Update Energie. Entlastung für energieintensive Unternehmen und weitere Neuregelungen für die Umlagepflicht von Letztverbrauchern

Wasserkraftnutzung im EEG Ein Überblick

Berliner Energietage Neue Entwicklungen bei der Vermarktung von Solarstrom

Forderung: Legaldefinition von Stromspeichern im EEG 2016

TransnetBW GmbH Abteilung EEG & Umlagen Betr.: EEG - Abgabe an Letztberbraucher Pariser Platz Osloer Straße Stuttgart

PV-Meldepflichten Merkblatt für Anlagenbetreiber und Eigenversorger

Transkript:

Dipl. Ing. Markus Schnier www.ecotec.de www.ecotec.de www.maierwoelfert.de Leitfaden zur Eigenversorgung der Bundesnetzagentur Klärung wesentlicher Streitfragen RA Dr. Christoph Maier ECOTEC - Ingenieure für Energie- & Umweltmanagement Dipl. Ing. Markus Schnier Stadtmauer 11 59872 Meschede T. +49 (291) 95 29 95-10 F. +49 (291) 95 29 95-29 meschede@ecotec.de

maierwoelfert rechtsanwälte partnerschaft Seite 2 leitfaden Seite 2

musterkonstellation maierwoelfert rechtsanwälte partnerschaft Seite 3

maierwoelfert rechtsanwälte partnerschaft Seite 4 rechtsnatur Grundverständnis der Bundesnetzagentur zur Eigenversorgung nach dem EEG 2014 und damit zusammenhängenden wesentlichen Praxisfragen keine Verwaltungsvorschrift, keine Ermessensbindung der Bundesnetzagentur Orientierungshilfe für die Anwender zur Vermeidung von Rechtsunsicherheit Orientierung der Bundesnetzagentur im Rahmen Ihrer Aufsichtsbefugnisse nach 85 EEG 2014 die Anwendungspraxis der beteiligten Behörden und Institutionen (z.b. Netzbetreiber) wird sich an diesem Leitfaden orientieren, bis es ggfs. abweichende Verwaltungsvorschriften oder Gerichtsentscheidungen geben wird. Seite 4

maierwoelfert rechtsanwälte partnerschaft Seite 5 systematik eeg-umlage Grundsätzlich zu entrichten durch EltVU Ausnahmsweise, wenn keine Lieferung vorliegt, durch Letztverbraucher Volle Umlagepflicht für alle gelieferten und verbrauchten Strommengen Ausnahme verminderte EEG-Umlage für Eigenversorgung aus EE- und KWK-Anlagen Ausnahme keine EEG-Umlage für Bestandsanlagen Seite 5

maierwoelfert rechtsanwälte partnerschaft Seite 6 systematik eeg-umlage Quelle: Leitfaden Seite 6

maierwoelfert rechtsanwälte partnerschaft Seite 7 eigenversorgung Gem. 5 Nr.12 EEG 2014 ist Eigenversorgung der Verbrauch von Strom, den eine natürliche oder juristische Person im unmittelbaren räumlichen Zusammenhang mit der Stromerzeugungsanlage ([zeitgleich] Anm. des Verf.) selbst verbraucht, wenn der Strom nicht durch ein Netz durchgeleitet wird und diese Person die Stromerzeugungsanlage selbst betreibt Seite 7

maierwoelfert rechtsanwälte partnerschaft Seite 8 betreiber der stromerzeugungsanlage nicht notwendig Eigentümer, aber kumulativ tatsächliche Sachherrschaft über die Anlage Eigenverantwortliche Bestimmung der Fahrweise Tragung des wirtschaftlichen Risikos mit den wesentlichen Faktoren: Untergang, Beschädigung und Instandsetzung (Generalrevisionen) Gaseinkauf Nutzungsgradrisiko (Gasverbrauch) Einsatz von Betriebsführern zulässig, solange die vorgenannten Kriterien nach objektiven Maßstäben (vertragliche Gestaltung nicht relevant) weiterhin in der den Betriebsführer beauftragenden Person gegeben sind. Seite 8

maierwoelfert rechtsanwälte partnerschaft Seite 9 betreiber vertragliches Ziel EEG-Realität Seite 9

maierwoelfert rechtsanwälte partnerschaft Seite 10 eigenverbrauch Letztverbraucher ist die Person, welche rein physikalisch-technisch den Verbrauchsvorgang durch Betätigung der Verbrauchsgeräte in Gang setzt (vertragliche Zuordnungen sind unbeachtlich). Ob es sich dabei um einen entgeltlichen oder unentgeltlichen Verbrauch (z.b. Schenkung) handelt, ist nicht relevant. Personenidentität zwischen dem Betreiber der Stromerzeugungsanlage und dem Letztverbraucher ist zwingende Voraussetzung für Eigenverbrauch! nicht bei Mieterstrom, Konzernunternehmen (auch nicht nach Aufspaltung aus der selben Gesellschaft), Genossenschaftsmodellen, BHKW-GbR Hier lassen die gesetzlichen Vorgaben keinen Spielraum! Seite 10

maierwoelfert rechtsanwälte partnerschaft Seite 11 eigenversorgung Gem. 5 Nr.12 EEG 2014 ist Eigenversorgung der Verbrauch von Strom, den eine natürliche oder juristische Person im unmittelbaren räumlichen Zusammenhang mit der Stromerzeugungsanlage ([zeitgleich] Anm. des Verf.) selbst verbraucht, wenn der Strom nicht durch ein Netz durchgeleitet wird und diese Person die Stromerzeugungsanlage selbst betreibt Seite 11

maierwoelfert rechtsanwälte partnerschaft Seite 12 eigenverbrauch Verbrauchsmengen der Betriebsgesellschaft und der Mieter voll EEG-umlagepflichtig! Seite 12

maierwoelfert rechtsanwälte partnerschaft Seite 13 weitere Voraussetzungen unmittelbarer räumlicher Zusammenhang sicher dann, wenn Erzeugungsanlage und Verbrauchsgerät im selben Gebäude wohl auch, wenn beides auf demselben Grundstück oder Betriebsgelände. Keine Netzdurchleitung keine physikalische oder kaufmännisch-bilanzielle Einspeisung in ein Netz Seite 13

maierwoelfert rechtsanwälte partnerschaft Seite 14 nur zeitgleicher eigenverbrauch Zu messen mit geeichten Messeinrichtungen unter Sicherstellung der Zeitgleichheit! Quelle: Leitfaden Seite 14

maierwoelfert rechtsanwälte partnerschaft Seite 15 bestandsanlagen Achtung: Verlust des Bestandsschutzes bei Betreiberwechsel (auch hier Personenidentität!) Quelle: Leitfaden Seite 15

maierwoelfert rechtsanwälte partnerschaft Seite 16 modernisierung von bestandsanlagen Quelle: Leitfaden Seite 16

maierwoelfert rechtsanwälte partnerschaft Seite 17 mitteilungspflichten Der Eigenversorger hat alle Tatbestandsvoraussetzungen der Eigenversorgung, die sonstigen Tatbestände einer Ausnahmeregelung (z.b. hocheffizientes BHKW) sowie die eigenverbrauchten Strommengen gegenüber dem zuständigen Netzbetreiber bis zum 28.02. des Folgejahres mitzuteilen Dabei obliegt ihm die vollständige Darlegungs- und Beweislast Gelingt der Nachweis nicht, ist die volle EEG-Umlage zu bezahlen Die Mitteilungspflicht besteht auch bei Eigenversorgern, welche eine Bestandsanlage gem. 61 Abs.3 und 4 EEG 2014 betreiben (dort nur Basisangaben, nicht Strommengen). Seite 17

maierwoelfert rechtsanwälte partnerschaft Seite 18 sanktionen Unterlässt der Eigenversorger die Mitteilung und den Nachweis bis zum 31.05. des Folgejahres, ist die volle EEG-Umlage zu bezahlen Daneben möglich Schätzung der umlagepflichtigen Strommengen Zuordnung von Strommengen durch Fiktion Kündigung des Bilanzkreisvertrages Durchsetzungskosten und Verzugszinsen Unterlassene und insbesondere falsche Angaben können (steuer-) strafrechtlich relevant werden! Seite 18

maierwoelfert rechtsanwälte partnerschaft Seite 19 mitteilungspflichten Seite 19

maierwoelfert rechtsanwälte partnerschaft Seite 20 ganzheitliche beratung Konzeption Eigenerzeugung Konstruktiv-kritische Bewertung von Contractingkonstellationen Beratung zu Modernisierungsvorhaben Sanierung kritische Konstellationen Beratung zu Mitteilung an Netzbetreiber Rechtsschutz gegenüber Festsetzungen der Netzbetreiber Seite 20

maierwoelfert rechtsanwälte partnerschaft Seite 21 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! maierwoelfert rechtsanwälte partnerschaft RA Dr. Christoph Maier Erika-Mann-Straße 11 80636 München Tel: 089 411115678 Fax: 089 411115656 cm@maierwoelfert.de ECOTEC Ingenieure für Energie- & Umweltmanagement Dipl. Ing. Markus Schnier Stadtmauer 11 59872 Meschede T. +49 (291) 95 29 95-10 F. +49 (291) 95 29 95-29 info@ecotec.de Seite 21