Liebe Mitglieder der Gemeinde, Freunde und Förderer!

Ähnliche Dokumente
Liebe Mitglieder der Gemeinde, Freunde und Förderer,

Liebe Mitglieder der Gemeinde, Freunde und Förderer,

Liebe Mitglieder der Gemeinde, Freunde und Förderer!

Liebe Mitglieder der Gemeinde, Freunde und Förderer,

Montag, 1. September 12:00 Uhr Vertiefung des Judentums Kurs auf Russisch, Ltg. V. Pesok

Montag, 7. September 12:00 Uhr Vertiefung des Judentums Kurs auf Russisch, Ltg. V. Pesok

Liebe Mitglieder der Gemeinde, Freunde und Förderer,

Liebe Mitglieder der Gemeinde, Freunde und Förderer,

JHG Home Februar 2011 Schwat Adar I 5771 Programm

Januar 2013 Tewet Schewat 5773 JHG Home Programm. Liebe Mitglieder der Gemeinde, Freunde und Förderer,

Liebe Mitglieder der Gemeinde, Freunde und Förderer!

BAR MITZWA JOSCHUA WENDT

Grußwort von Oberbürgermeister Dr. Siegfried Balleis. zum Neujahrsempfang der Jüdischen Kultusgemeinde Erlangen. am Dienstag, , 18.

1. Orgelvorspiel 2. Begrüßung 3. Lied: 334

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Der Schabbat bei Familie Schapiro 1

Die schönsten Fürbitten zur Taufe

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum

Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen

Sara lacht. Nach Gen 18 neu erzählt von Herbert Adam

Download. Du bist ein Schatz! Schulgottesdienst zur Segnung der Viertklässler. Claudia Schäble. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Helferkreis Türkheim

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

Königstettner Pfarrnachrichten

ich freue mich sehr, heute Abend bei Ihnen zu sein.

Herzlich willkommen! Elternabend zu Firmvorbereitung und Firmung November 2012

jemand segnet? Wie werde ich für andere zum Segen? 1- Mein erster Gedanke: Die verfehlte Wahrheit,

ב"ה. Tischrei 5777 Oktober 2016

Programm JAHRE ST.MARIA

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10

Wo Himmel und Erde sich berühren

Gottes- und Nächstenliebe

65 plus aktiv. Programm der Pfarrei Heiliggeist Januar bis Juli 2016

Dajana Brehme gestorben am 13. August 2016

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

Hans Scheitter GmbH & Co.KG

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

Pfarrer: Im Namen unseres Herrn Jesus Christus versammelt, wenden wir uns voll Vertrauen an Gott, unseren Vater.

Ich freue mich heute sehr, hier gemeinsam mit Ihnen die feierliche Eröffnung der Weißen Stadt Tel Aviv begehen zu können.

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder

Glauben Gottesdienst zur Plakatwandaktion

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Jüdische Fest- und Feiertage, ihre Inhalte und Symbole, strukturieren das Kita-Jahr

Königstettner Pfarrnachrichten

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

EIN ENGEL FU.. R DICH. Bausteine für eine Adventsfeier für und mit Kindern in der Kita, im Kindergarten oder im Kindergottesdienst

PROGRAMM September - November 2016

Verabschiedung v. Pastor Hermann Engel

CBB Freundesbrief 32. Es geht weiter!

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Danke sagen wir allen, die uns ihr Mitgefühl und ihre Anteilnahme entgegenbrachten. Diese Verbundenheit hat uns sehr getröstet.

ARCHE-Texte. Agapefeier in ökumenischen ARCHE-Gottesdiensten

Taufe. Wenn uns ein Kind geschenkt wird, stellt sich bald einmal die Frage: Wollen wir es taufen lassen? Verschiedene Gründe zur Taufe

Arbeitsblatt Vergleich Judentum Christentum Islam Lösungsvorschläge. 1. Fülle die Tabelle mit den unten stehenden Begriffen aus!

Leben und Sterben vor Gottes Angesicht Predigt zu Röm 14,7-9 (Drittletzter So n Trin, )

Donnerstag, Neujahr Uhr Neujahrsgottesdienst (Pfrin. M. Waterstraat) unter Mitwirkung des Posaunenchores

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg

Sperrfrist: 21. Dezember 2014, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

ISBN

Klassenarbeit - Judentum

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Projektwoche

MULTIRELIGIÖSE FEIER zum Schulschluss. Thema: Bunt wie der Regenbogen

Es gilt das gesprochene Wort

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Erneuerung des Eheversprechens - Texte. Erneuerung des Eheversprechens als gemeinsames Gebet

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Gemeindeblatt. der Christlichen Gemeinde Wegweiser. November / Dezember 2015

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet

Impuls beim Nachmittag der Begegnung am Bernhard Feige

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin

BASISKURS Ganzheitlich sinnorientierte Pädagogik RPP

Mustertexte Danksagungskarten Hochzeit

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

DANKSAGUNGEN FAMILIE

- es gilt das gesprochene Wort! -

Kirchenvorstandswahlen - Ihre Stimme zählt!

BOSCHLER. schenken Zeit für Menschen. Ein Kooperationsprojekt am Standort Feuerbach von:

engagieren wir uns für das Wohl unserer Mitmenschen.

Freitags trafen wir uns alle in der Jugendherberge in Bad Ems zu einem gemeinsamen Wochenende unter dem. Mit Liebe ins Werk.

GEBETE. von Soli Carrissa TEIL 4

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg

Ort der Religionen auf der Landesgartenschau

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Gruppenangebote. Gruppenangebote

Thema: Zachäus. Materialliste: Birkenbaum, Stühle und Tisch (für das Haus), Kleidung (für die Spieler),, Effatabücher...

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen

Gerne stelle ich Ihnen hier eine Sammlung zur Verfügung. Vielleicht werden Sie ja fündig?

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben

Veranstaltungen NOVEMBER 2015 MäRz 2016

Transkript:

September 2014 Elul Tischri 5774 5775 JHG Home Programm Liebe Mitglieder der Gemeinde, Freunde und Förderer! das jüdische Jahr 5774 geht mit dem Monat Elul zu Ende. Am 24. und 25. September, am 29. Elul und 1. Tischri, feiern wir Rosch HaSchana, unser Neujahrsfest. Zum Beginn des neuen Jahres wünscht der Vorstand der Gemeinde Ihnen und Ihren Familien alles Gute, Gesundheit, Glück, Frieden und Wohlergehen für das kommende Jahr 5775! Schana tova Rachel Dohme, Polina Pelts, Faina Pelts, Olga Gerr und Peter Wendt Im Juli und August hat Polina Pelts mit Unterstützung der Aktion Mensch mehrere Veranstaltungen angeboten. Unsere Gemeinde nahm in Kooperation mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit mit 16 Mitgliedern an einer Tagesfahrt nach Wolfenbüttel teil. Die Leitung des Ausflugs hatte aus unserer Gemeinde Frau Polina Pelts und von der Gesellschaft Herr Hans-Georg Spangenberger. Alles war exzellent organisiert und bot allen Anwesenden einen lehrreichen und interessanten Blick auf diese Stadt und seine jüdischen Spuren. Vielen Dank für diese wertvolle Begegnung. Unsere Synagoge war in den Sommermonaten mit Musik gefüllt. Mit mehreren Konzerten wurden unsere Mitglieder und viele Gäste erfreut. Svetlana Sokolski aus Berlin und Faina Pelts gaben ein Klezmer-Konzert unter dem Thema Jüdische Tradition und Musik. Frau Sokolski erklärte auf interessante Weise die Hintergründe vieler Gebete und religiöser Traditionen und verzauberte auf ihrer Geige mit passender Musik in Harmonie mit Faina am Klavier. Der vollbesetzte Saal war bewegt und dankbar für diesen schönen Nachmittag. Frau Sokolski, kommen Sie bald wieder! Am 20.Juli fand das Gala-Sommer-Konzert in unserer Synagoge statt. Alle unsere Gruppen, die in der Gemeinde regelmäßig üben, haben ihr Können hervorragend präsentiert. Das Konzert haben unsere Gemeindemitglieder für unsere Gemeindemitglieder gestaltet. Es klangen Lieder auf Jiddisch und Hebräisch, die Uwe Wolandovitsch mit seiner Musikband und die Gruppe Schalom unter Leitung von Peter Chrastina wunderbar gesungen haben. Die Tanzgruppe begeisterten mit ihren lebendigen israelischen Tänzen unter der Leitung von Boris Markaseev die Besucher. Niemand konnte sitzen bleiben, als Hava Nagila erklang, alle tanzten zusammen in einem Kreis. Das Duo Melodie mit Faina Pelts und Larissa Bellgardt erfreute mit seinem wunderschönen Gesang. Dr. Felix Peres zeigte seinen Skulpturen aus Holz, die mit viel Fantasie und Detail verarbeitet worden sind. Solche Veranstaltungen geben uns die Möglichkeit, unsere jüdische Kultur zu pflegen und weiter zu vermitteln. Wir danken Faina Pelts für die Organisation dieses Konzertes und allen, die mitgemacht haben. Svitlana Bantschukova, Valerij Fridman und Wladimir Pesok bereiteten zwei Wochen später auch ein wunderschönes Konzert Romanzen für sehr viele Zuhörer am 3. August vor. Alle Besucher waren glücklich schöne Lieder aus der Heimat zu hören und beschenkten die Musiker mit viel Applaus. Unsere Gemeinde ist besonders gesegnet mit sehr vielen talentierten Mitgliedern! Langsam verabschiedet sich mit dem Ende des Monats August der Sommer. Schon vor den Hohen Feiertagen mussten wir uns als Gemeinde von Rabbiner Adrian Schell verabschieden. Wir und er waren sehr erfreut, dass so viele Mitglieder und Gäste zu seinem letzten schönen Kabbalat Schabbat-Gottesdienst gekommen waren. Der Abschied wurde sanfter durch die Schönheit des Schabbat-Tages. Wir wünschen Adrian alles erdenkliche Gute für seine Aufgabe als Gemeinderabbiner in Johannesburg, Südafrika. Sein ehrliches Engagement, besonders für unsere Kinder und Jugendlichen, aber auch sein tiefer Wunsch, jüdisches Leben in Hameln gemeinsam mit uns aufbauen zu wollen und seine feste Überzeugung der Lebensfähigkeit unserer Gemeinde verbindet uns weiterhin mit ihm. Die Vorsitzende Rachel Dohme sagte in ihrer Ansprache: Wir schätzen Dich Adrian und wir danken Dir, dass Du uns auch geschätzt hast. Es freut uns zu wissen, dass Du uns auch in Zukunft mal besuchen kommen wirst, und sicherlich wirst Du immer ein Funkeln von Hameln in Deinem Herzen tragen. Ein festlicher Kiddusch gab allen die Möglichkeit, mit Adrian zu sprechen, Erinnerungen Revue passieren zu lassen und ihm natürlich viele Geschenke, Umarmungen und Küsschen auf seinen Weg mitzugeben. Aber wir können uns, wie seit 14 Jahren, weiter auf monatliche Besuche unserer Rabbinerin Shillor freuen! Die rabbinische Betreuung geht ohne Unterbrechung weiter. Danke Irit! 1

2

20. Jahrestagung der Union progressiver Juden in Berlin/Spandau Unser Mitglied Frau Heidi Braun schrieb den folgende Bericht: Ich habe als Delegierte unserer Gemeinde zusammen mit Patrizia, Elisabeth und Wolfgang an dieser interessanten und anregenden Tagung teilgenommen und bin mit vielen guten Gedanken und Vorsätzen zurückgekehrt. Viele lebhafte Gespräche, gemeinsame Gottesdienste und das einmalige jüdische Feiern mit Singen, Tanzen und fröhlich sein, wirken immer noch nach. Was mir seit der Tagung gar nicht mehr aus dem Kopf geht, das sind einige für mich wichtig gewordene Gedanken aus einem Workshop von Natascha Verzbovska/Lyskovoy. Ich möchte euch sehr gerne an diesen Gedanken teilhaben lassen und schicke euch eine Kurzfassung als Anregung zum Nachdenken. Natascha hat den Text, Lev. 19:17 18: Liebe deinen Nächsten, wie dich selbst als Schiur gehalten. Mich hat das Thema sehr interessiert und ich dachte mir, welcher Mensch kann dieses schwierige Gebot als Mitzwa erfüllen? Nun, diese Worte aus der Tora sind nur die Kurzfassung von einem Text, der sagt, dass wir unseren Mitmenschen nicht hassen, nicht rächen und ihm nichts nachtragen sollen. Vielmehr sollen wir ihn zurechtweisen, wenn er/sie einen Fehler macht, damit wir als Mitwissende keine Schuld auf uns laden. Das bedeutet, dass etwas Böses nicht zu tun, eine leichtere Übung ist, als sofort das ganz große Gute zu tun, nämlich seinen Nächsten zu lieben, wie sich selbst. Wenn ich also selber nicht möchte, dass ein mir nahe stehender oder bekannter Mensch in meinen seelischen Verletzungen bohrt, mich klein macht, mich beschämt, mich kränkt, mich auslacht, oder gar Schlechtes oder Falsches über mich spricht, dann darf ich genau das alles auch niemandem anderen antun. Ich glaube, so könnte es gehen, wenn wir genauer hinschauen lernen, was Menschen hilft und was ihnen schadet und aktiv dazu beitragen, dass es uns selber und unseren Mitmenschen gut geht. Jüdisches im September Die Hohen Feiertagen mit Rabbinerstudentin Dr. Offenberg Rabbinerstudentin Dr. Ulrike Offenberg, Abraham Geiger Kolleg, wird uns durch alle Gottesdienste der Hohen Feiertage führen. Dr. Offenberg ist Rabbinerstudentin im 4. Jahr. Ihr Schwerpunkt ist Jüdische Geschichte, Religion und Kultur. Sie hat in Berlin promoviert, kommt zu uns nach ihrem Studienjahr in Israel, spricht auch mehrere Sprachen, Englisch, Hebräisch, Russisch, Spanisch und Jiddisch. Wir freuen uns sehr auf Ihre Besuche bei uns! Unsere Hohen Feiertage bieten jedes Jahr immer wieder neu die einzigartige Gelegenheit, einander in der Synagoge mit vielen Gemeindemitgliedern und unserem Judentum näher zu kommen durch Gottesdienst, Gebet und Begegnung. Im September beginnt für uns mit Rosch HaSchana das neue Jahr 5775. Der Besuch der Friedhöfe findet am Mittwoch, den 17.September, um 10.00 Uhr statt. Rabbinerstudentin Dr. Offenberg empfängt uns dann am Mittwoch, den 24. September, um 18.00 Uhr in der Synagoge. Jeder möge bitte etwas Vegetarisches für das Buffet mitbringen. Nach dem Gottesdienst werden wir uns gegenseitig ein süßes Neues Jahr wünschen und bekunden dies symbolisch, indem wir Äpfel mit viel süßem Honig essen. Wir beginnen zu dieser Zeit auch die zehn Tage der Teschuwa ( Umkehr ), die ihren Höhepunkt an Jom Kippur, dem großen Versöhnungstag, erreichen. Wir werden an Rosch HaSchana das Schofar hören, den eindringlichen Ton beim Blasen des Widderhorns. Wir wollen die Tage nutzen, um uns über das Zusammenleben mit unseren Mitmenschen bewusst zu werden und uns miteinander zu versöhnen, so dass wir an Jom Kippur vor Gott treten können in der Hoffnung, durch die drei Säulen Teschuwa- Umkehr, Tefilla-Gebet, Tzedaka-Wohltätigkeit in das Buch des Lebens eingeschrieben zu werden. Jom Kippur beginnt am Freitag, den 3. Oktober, um 18.00 Uhr mit dem Kol Nidre- Gottesdienst und wird am Samstag, den 4. Oktober, um 10.00 Uhr fortgesetzt. Wer es gesundheitlich verkraftet, sollte an diesem Tag fasten. Am 4.Oktober finden unsere Gebete dann um 18.00 Uhr ihren Abschluss mit Jiskor und Ne ila sowie dem anschließenden Fastenbrechen. Wer zum Gottesdienst kommen möchte, aber gehbehindert ist, dem werden von der Gemeinde die Kosten für Bus oder Taxi nach Vorlage einer Fahrkarte/Quittung erstattet. Rufen Sie im Büro an, wenn Sie Fragen haben. Netzer Hameln Es freut uns, dass die Jugendarbeit mit den Kindern der Gemeinde weiter geht. Die Eltern und Patrizia Berhowski haben einen neuen Plan ausgearbeitet. Das erste Treffen steht schon fest. Am Samstag, den 27. September, begrüßt Patrizia die Kleinen oben im Klassenzimmer während die Erwachsenen unten im Betsaal den Schabbat-Gottesdienst feiern. Mit der Gitarre und viel guter Laune werden Schabbat-Lieder bei einem Kindergottesdienst gesungen. Nachher treffen wir uns alle zusammen beim Kiddusch. Im Oktober wird für den Sukka gebastelt. Für November ist ein Ausflug in Planung. Information des Zentralrates der Juden in Deutschland Uns hat ein Brief unseres Zentralratspräsidenten Dr. Dieter Graumann erreicht, in dem er berichtet, dass die Bundesregierung und alle zuständigen Stellen konkrete Erleichterungen für alle ausreisewilligen Juden der Ukraine zugesagt haben. Wenn es in der Verwandtschaft Freunde oder Verwandte gibt, die Hilfe und Unterstützung benötigen, wenden Sie sich bitte an unser Gemeindebüro. Am 8.September um 11.00 Uhr bietet die Landesverbands-Sozialarbeiterin Frau Margarita Souslovic eine Info- Veranstaltung zu diesen neuen Regelungen an. Bitte kommen Sie zahlreich. 3

Gute Besserung Wir wünschen allen Menschen unserer Gemeinde, die zurzeit Schweres durchmachen, gute Genesung. Wir sprechen für alle das Gebet Mi Scheberach beim Gottesdienst. Unsere Gedanken, Gebete und Herzen sind bei ihnen. Spenden Tzedaka Wir danken herzlich den lieben Mitgliedern und Freunden, die unser Gemeindeleben und den Synagogenbau mit großzügigen Spenden unterstützt haben. Danken möchten wir Dr. Gesa Snell, Frau Knackstedt-Riesner und ihrer Konfirmationsgruppe, Frau Zischkale-Henßen und der BUFDI-Gruppe des Bildungszentrums Ith, Frau Hoyer, IMPULS, Hameln, der Klasse 5 der Oberschule Hessisch Oldendorf und Frau Conring, Jüdische Gemeinde Unna HaKochaw, Frau Jördens, ev. Kirchengemeinde Eschershausen, der Klasse 7, Hessisch Oldendorf, und Frau Hendel, Frau Alla Lybych, den anonymen Spendern des Konzertes, Herrn Scheffler und der Jugendgruppe des Sommerprogramms des Lemgoer Museums, Familie Dohme, Herrn Hans Weltner, Frau Rachel Dohme und Frau Ute Gibas. Mögen alle Spender für ihre Großzügigkeit gesegnet sein. Baum des Lebens Etz Chajim Man kann mit der Beauftragung eines neuen Blattes besonderer Anlässe gedenken, z.b. Geburt, Bar oder Bat Mitzwa, Hochzeit, Dank, Jahrzeit, Erinnerungen oder Ehrungen und so auch dem Synagogenbau eine Spende zukommen lassen. Formulare liegen im Büro aus. Vielen Dank! Neu zu sehen ist: Jüdische Gemeinde Unna HaKochaw Neu bestellt ist: In Erinnerung an Wilma Rinne von Familie Dohme Neue Mitglieder Wir begrüßen Frau Mariia Bielau als neues Mitglied der Gemeinde. Bitte heißen Sie Frau Bielau in unserer Mitte herzlich willkommen! Danke Toda Raba Danke an Aron Kaplan für die Vertretung im Büro. Danke an Heinrich Moos und Dieter Schulz für die Verarbeitung unseres Fußbodens. Danke an alle, die die Feste und Feiertage im Juni so schön mitgestaltet haben und so vielen Mitgliedern eine Freude gemacht haben. Wir danken allen, die immer wieder helfen, unsere Feste und vielen kulturellen Veranstaltungen so schön zu gestalten. Es gibt so viele regelmäßige Gruppen, ehrenamtlich von Mitgliedern für Mitglieder geleitet, von denen so viele profitieren. Wir danken allen und schätzen ihr Engagement sehr. Jahrzeiten im September Samson Avrus 3.9.1999 / 22. Elul 5759 Möge die Erinnerung an unsere Verstorbenen ein Segen für uns sein. Kaddisch wird während der Gottesdienste mit den Familienangehörigen gesprochen. Jahrzeitkerzen sind im Büro erhältlich. Leschana towa tikatewu Du sollst in das Buch des guten Lebens eingeschrieben werden! Schalom, und allen ein süßes neues Jahr 5775! Gemeindebrief Archiv Jüdische Gemeinde Hameln e.v. Mitglied der Union progressiver Juden in Deutschland Mitglied der Weltunion progressiver Juden Mitglied des Zentralrates der Juden in Deutschland Bürenstrasse, Synagogenplatz 1, 31785 Hameln Tel/Fax: 05151/925625 www.jghreform.org Email: Hjgh@jghreform.org Geschäftsstelle: Neue Heerstraße 35, 31840 Hess. Oldendorf Tel.: 05152/8374 Fax: 05152/962915 Email: racheldohme@jghreform.org Commerzbank Hameln IBAN: DE76 2548 0021 0434 0322 00 BIC:DRESDEFF254 4

Programm für September 2014 Elul Tischri 5774 5775 NEUE Bürosprechzeiten: Montag, Mittwoch & Freitag 10 13 Uhr / Dienstag & Donnerstag 9.00 16.00 Uhr Das Gemeindebüro ist an den jüdischen Feiertagen geschlossen! Bitte Vormerken! Regelmäßige Angebote: Sprachkurse: P. Pelts und D. Vogelhuber, Tanzkurs: B. Markhaseev, Yoga: E. Lebedinskaja Die Bibliothek/Videothek ist am Dienstag und Donnerstag geöffnet. Kassenstunde: Dienstag und Donnerstag von 9 bis 16 Uhr. Montag, 1. 9. 12.00 Uhr Vertiefung ins Judentum, Ltg. W. Pesok Thema: Die Hohen Feiertage (in russischer Sprache) Dienstag, 2. 9. 10.00 Uhr Monatliche Vorstandssitzung (nur für Vorstandsmitglieder) Besuch Rabbinerin Irit Shillor Freitag, 5. 9. 16.00 Uhr 17.30 Uhr Gijur Unterricht/Judentum von A bis Z: ein offener Lernkurs für alle Kabbalat Schabbat-Gottesdienst mit Rabbinerin Irit Als Gast Rabbinerstudentin Dr. Ulrike Offenberg, Abraham Geiger Kolleg Samstag, 6. 9. 10.00 Uhr Schacharit-Gottesdienst & Torastudium mit Rabbinerin Irit Montag, 8. 9. 11.00 Uhr Info-Versammlung, Margarita Souslovic, Sozialarbeiterin des Landesverbandes, Neue Regelungen: Ukraine Samstag, 13. 9. 10.00 Uhr Schacharit-Gottesdienst & Torastudium mit R. Dohme Sonntag, 14. 9. 17.00 Uhr In Kooperation mit der Gesellschaft für christliche-jüdische Zusammenarbeit, Gang der Religionen. Treffpunkt: unsere Synagoge mit R. Dohme Mittwoch, 17. 9. 10.00 12.00 Uhr Friedhofsbesuche, R. Dohme: Wir treffen uns am Friedhof Scharnhorststraße, anschließend Friedhof am Wehl Samstag, 20. 9. 10.00 Uhr Schacharit-Gottesdienst & Torastudium mit F. Pelts Montag, 22. 9. 11.00 Uhr Senioren-Frühstuck mit P. Pelts und A. Lybych mit freundlicher Unterstützung der Aktion Mensch Die Hohen Feiertage Gottesdienste werden von Rabbinerstudentin Dr. Ulrike Offenberg geleitet. Das Gemeindebüro ist an den jüdischen Feiertagen geschlossen! Mittwoch, 24. 9. 18.00 Uhr Erew Rosch HaSchana-Gottesdienst, Rabbinerstudentin Dr. Ulrike Offenberg. Vegetarisches Essen für das Buffet bitte mitbringen! Donnerstag, 25.9. 10.00 Uhr Rosh HaSchana-Gottesdienst, Rabbinerstudentin Dr. Ulrike Offenberg (Gemeindebüro geschlossen). Gemeinsames Essen und Taschlich-Zeremonie am Fluss. Freitag, 26. 9. 17.30 Uhr Kabbalat Schabbat-Gottesdienst, Rabbinerstudentin Dr. Ulrike Offenberg Samstag, 27. 9. 10.00 Uhr 11.00 Uhr Schacharit-Gottesdienst mit Torastudium, Rabbinerstudentin Dr. Ulrike Offenberg Kindergottesdienst mit Patrizia Freitag, 3. 10 18.00 Uhr Kol Nidre-Gottesdienst, Rabbinerstudentin Dr. Ulrike Offenberg Samstag, 4. 10. 10.00 Uhr 18.00 Uhr Jom Kippur-Gottesdienst, Jiskor und Ne ila-gottesdienst Rabbinerstudentin Dr. Ulrike Offenberg, Fastenbrechen Außerhalb der Gemeinde Sonntag, 7. 9. 17.00 Uhr Haus der Weltreligionen, Bückeberg Vortrag: Erzähl mir von deiner Religion mit Rabbinerin Irit Shillor Montag, 22. 9. 19.00 Uhr In Kooperation mit der Gesellschaft für christliche-jüdische Zusammenarbeit, Vortrag mit Dr. Stefan Hagemann. St. Augustinus Gemeindezentrum, Lohstrasse Samstag, 27. 9. Ab 10.00 Uhr Tag der Kulturen in Coppenbrügge Wir wünschen allen Mitgliedern, Freunden und Förderern ein gesundes und glückliches Neujahr 5775!! 5