München für Klimaschutz Der Club und seine Projekte. Dr. Gerhard Urbainczyk. Referat für Gesundheit und Umwelt Landeshauptstadt München

Ähnliche Dokumente
Die Klimaschutzstrategie der

SWM Ausbauoffensive Erneuerbare Energien

Klima STADT Wandel. 4. Sächsischer Klimakongress. Realität Stadt - Vision Urbaner Klimaschutz in München. Hep Monatzeder, Bürgermeister

SWM Ausbauoffensive Erneuerbare Energien München 100% regenerativ

M / Ökostrom aktiv M / Ökoaktiv. Aktives Engagement für mehr Klimaschutz. M / Ökostrom

1. Neumarkter Nachhaltigkeitskonferenz Klimaschutz in Kommunen und Unternehmen neu denken

Mit geplantem Windpark DanTysk erstes Ziel bereits erreicht!

Stadtwerke und Klimaschutz K.GROUP. Impulsvortrag Michael König, K.GROUP GmbH, München. 20. Mai 2010

SWM Ausbauoffensive Erneuerbare Energien

Citizen Value statt Shareholder Value dargestellt am Beispiel der Stadtwerke München

Mehr Solarenergie für OÖ: Bürgerbeteiligungsmodell zur Fortführung der Photovoltaik-Initiative

Energiekonzept 2030 Dresden auf dem Weg zur energieeffizienten Stadt. Dresden

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

Umdenken. Clevere Lösungen für die Energiezukunft Nachhaltigkeitsdialog, Wiesbaden 4. Februar Dipl.-Ing. Christian Synwoldt

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Energieeinspar- und Energieeffizienzziele EU, Deutschland und Bayern

HAMBURG WASSER und HAMBURG ENERGIE - Beiträge für die Klimawende in der Hansestadt. Michael Beckereit

Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung der BürgerEnergiegenossenschaft Attenweiler

Smart Grids Wege zu intelligenten Stromnetzen mit breitem Einsatz von regenerativen Energien

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Zukunftskreis Steinfurt - energieautark Birgit Rademacher

Speaker s Corner. Handlungsprogramm Klimaschutz Dortmund

Unterwegs zur Low Carbon City Wuppertal 2050: Ziele und Wege in der Praxis. Unterwegs zur Low Carbon City Wuppertal 2050: Ziele und Wege in der Praxis

Deutsche Umwelthilfe. Klimaschutzaktivitäten der Stadt Leipzig. 15. Februar Heiko Rosenthal

Die Solarwirtschaft in Deutschland aktueller Stand und Ausblick

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG

KOMMUNALES ENERGIEKONZEPT DER STADT GROßRÄSCHEN

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid.

Die Energiewende im Landkreis Haßberge

Die Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Energie intelligent vernetzt: Micro Smart Grid Innovatives Energiemanagement

Geburtstagskongress des Wuppertal Instituts 40 % CO 2 -Einsparung können wir nur gemeinsam schaffen! Astrid Hoffmann-Kallen

Was macht Detmold zum Klimaschutz. Klimaschutz in Europa voneinander lernen gemeinsam Handeln

Konsequenzen der Energiewende für den Haushalt. Forum Waschen 8. Multiplikatorentagung Fulda, 15. März 2012 T. Zierdt

Ein integriertes Klimaschutzkonzept Für Ascheberg

Kommunaler Klimaschutz Herausforderung und Chancen

Energiewende für alle Oder Stromversorgung im Allgäu 2.0

I N F O R M A T I O N

Die Gemeinde Wettenberg Einwohner; 3 Ortsteile: Krofdorf-Gleiberg, Wißmar, Launsbach; Gemeindefläche 4300 ha; Landkreis Gießen

Pfalzsolar GmbH eine Tochter des Pfalzwerke Konzerns. Athen, September 2009

Kommunales Klimaschutzkonzept

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Flensburger Hochschulen

Investitionen durch den Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland

Beschäftigungspotenziale Erneuerbarer Energien in Brandenburg

Arbeitsplätze mit erneuerbaren Energien

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept

ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE?

IBS Ingenieurbüro Stappenbeck Ihr Partner für Versorgungs-, Energie- und Umwelttechnik

Energiewende im Werra-Meißner-Kreis

Ökostrom von nebenan Direktvermarktung fluktuierender erneuerbarer Energien. GSL - Innovationskonferenz, 2. Juli 2014 Dr. Thomas E.

Das Münchner Bürgerbegehren Raus aus der Steinkohle!

Dezentrale Energieerzeugung - Chancen und Perspektiven für kommunale Versorgungsunternehmen

SWM Ausbauoffensive Erneuerbare Energien: Erstes Ziel erreicht

Energiekonzept - Leader-Region

Bürgeranlagen Regionale Netzwerke. Dipl.-Ing. Betriebswirt (vwa) Volker Stammer, Geschäftsführer Stadtwerke Bad Salzuflen GmbH

Soll Ist Vergleich erneuerbarer Energien zu den Zielen der Energie- und Klimaschutzstrategie des Landes Brandenburg. Carsten Linke

Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien

Elektromobilität Aspekte für die Erarbeitung eines nationalen Entwicklungsplans in Deutschland

SWM Ausbauoffensive Erneuerbare Energien Offshore-Windpark Gwynt y Môr offiziell in Betrieb

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

14. IHK- Symposium Wirtschaftsförderung in den Kommunen. Energiewende Bayern Neue Aufgaben für die Wirtschaftsförderung

DAS ENERGIEREFERAT DAS ENERGIEREFERAT

Energiewende, Raumentwicklung und räumliche Planung

Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien in Mecklenburg-Vorpommern 2010 und 2030

Energieeffizienz und Klimaschutz der EWR GmbH

PV-Eigenverbrauch mit Wärmepumpe Status und Entwicklungspotenziale

Best Practice Energieeffizienz - Nutzerverhalten. Dr. Jutta Zeddies KWS SAAT AG 27. September 2013

Energiepolitischer Rahmen in Europa Drei ambitionierte Ziele für das Jahr 2020

Ökonomische Konsequenzen einer 100%-Versorgung mit Erneuerbaren bis 2050 für Deutschland

Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien. Einwohnerzahl: Anzahl Erwerbstätige: 3.712

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

Fördermöglichkeiten und Projekte im Land Brandenburg

Öffentliche Anhörung des Energieausschusses MV Bundesweit einheitliches Netzentgelt einführen: Kosten für den Netzausbau regional fair verteilen

Schulung für die Klima und Energie Modellregions ManagerInnen Einsparpotenziale, Handlungsfelder Energieeffizienz

VOM PASSIVHAUS ZUM PLUSENERGIEHAUS

Energetische Verwertung von Altholz. Stand und Ausblick in das Post EEG-Zeitalter

Energielandschaft Morbach: Ein Weg zur energieautarken Kommune

Erneuerbare Energien 2014

ErmsStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach. Gültig ab 1. Oktober 2015

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014

Smart Grids und das Maßnahmen- Puzzle der Energiewende Rudolf Martin Siegers, Leiter Siemens Deutschland

Erneuerbare Energien

Gute Argumente für Offshore-Windenergie Wettbewerbsfähiger und grundlastnaher Strom aus Wind

Wir elektrisieren den Kraichgau! Bürger-Energie-Genossenschaft Adersbach-Sinsheim-Kraichgau

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / Seite 1 von 69

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

Rehfelde-EigenEnergie

Erkenntnisse aus dem Wissenschaftlichen Symposium Energieunion ohne Kernenergie Utopie oder Perspektive?

KlimaGemeinde: eine Zertifizierung für energieeffiziente Gemeinden

Erstellung des Integrierten Klimaschutzkonzepts für die Stadt Freising. 6. Sitzung des Lenkungskreises im Rahmen des STEP 2030

Strategische Instrumente zur Energieoptimierung. Dipl.-Ing. Mark Antoni, GELSENWASSER AG

PHOTOVOLTAIK IM OLYMPIADORF Kurzstudie

öglichkeiten der nergiewende

Daten zur Strombereitstellung erneuerbarer Energien Deutschland, Hessen und Nordhessen (Stand 03/16)

B.A.U.M. Consult. Wirtschaftlichkeit. Nachhaltigkeit. Zukunft. Facetten des Energiemanagements - Hamm

Energieszenario 2030 Region Neckar-Alb

Geothermie in NRW - Das Angebot der EnergieAgentur.NRW. Leonhard Thien Workshop p oberflächennahe Geothermie,

Transkript:

für Klimaschutz Der Club und seine Projekte Dr. Gerhard Urbainczyk

Grundlagen 1. Der Treibhauseffekt Quelle: MPI für Meteorologie

Abweichungen des globalen Mittels der bodennahen Lufttemperatur vom Mittelwert im Zeitraum 1961 bis 1990 Quelle: UBA

Internationale Klimapolitik Quelle: UBA

Cancún 2010 Begrenzung des weltweiten Temperaturanstiegs auf maximal 2 Grad Cancún

Die lokale Ebene Klimaschutzziele der LH Reduzierung der CO2-Emissionen pro Kopf um 10% alle 5 Jahre Halbierung der CO2-Emissionen bis spätestens 2030 (bezogen auf das Basisjahr 1990) Klimaschutz-Ziele und CO2-Emissionen CO2-Emissionen Pro Kopf und Jahr Dezember 2008: der Stadtrat übernimmt die Klimaschutzziele des Klimabündnis e.v.: 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2050

Zielerreichung: Städtische Liegenschaften (Wärme)

Münchner Klimaschutzstrategie die 4 Säulen 1. PERSPEKTIVE MÜNCHEN, Leitlinie Ökologie Klimawandel und Klimaschutz 2. Integriertes Handlungsprogramm Klimaschutz (IHKM):Verwaltungssektor 3. Bündnis für Klimaschutz : Privatsektor 4. Öffentlichkeitsarbeit und Kooperation auf regionaler, nationaler und europäischer / internationaler Ebene

1. Säule Leitlinie Ökologie Klimawandel und Klimaschutz Herausforderungen zu Klimawandel und Klimaschutz Ziele und Strategien der LHM Leitprojekte zur Illustration der Strategien EN TW - Detaillierte Ziele und Strategien für einzelne Handlungsfelder U R F - Übergeordnete Ziele für die Stadt

2. Säule Integriertes Handlungsprogramm Klimaschutz in Beschluss des Klimaschutzprogramms 2010 (KSP 2010) am 23.6.2010 umfasst 55 Maßnahmen für den Zeitraum 2010-2012 Gesamtinvestitionen: 25,6 Mio. EUR, 7 neue Stellen Maßnahmen aus insgesamt 7 Handlungsfeldern KSP 2010 wurde durch die Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft mbh (FfE) unterstützt. Förderung im Rahmen der Klimaschutzinitiative des BMU Fortschreibung alle zwei Jahre geplant. Nächstes Programm KSP 2013 geht Nov. 2012 in den Stadtrat

2. Säule Integriertes Handlungsprogramm Klimaschutz in Die 7 + 1 Handlungsfelder: 1. Energetische Wohngebäudesanierung / Neubau 2. Stadtentwicklung, Bauleitplanung, Landschaftsplanung 3. Mobilität und Verkehr 4. Energieeffizienz im Gewerbe 5. Energiebereitstellung und -verteilung 6. Energiemanagement bei städt. Liegenschaften bzw. Infrastruktur 7. Beschaffung, Dienstfahrzeuge, Dienstreisen 8. NEU im KSP 2013: Bewusstseinsbildung

2. Säule Integriertes Handlungsprogramm Klimaschutz in Klimaschutzprogramm 2010 (2010-2012): Ausbau des Förderprogramm Energieeinsparung (FES) auf 14 Mio Steigerung der Energieeffizienz von städtischen Nicht-Wohngebäuden (zusätzlich 12 Mio ) Maßnahmen der städtischen Wohnungsbaukonzerne Energiebereitstellung: Klimaschutzstrategien der SWM Förderung des ÖPNV und des Radverkehrs Stromsparende Straßenbeleuchtung und Signalisierung Förderung Nutzerverhalten (Fifty-Fifty) Energieeffizienz im städtischen Fuhrpark, energieeffiziente Büroausstattung

Förderprogramm Energieeinsparung Fördermitteleinsatz und ausgelöste Investitionen 400 Seit Programmbeginn ausgelöste Investitionen in Mio. Fördermitteleinsatz seit Programmbeginn in Mio. 338 350 301 300 275 Förderprogramm Energieeinsparung (FES) 261 250 228 199 200 182 164 150 Angestoßene Investitionen 146 114 100 89 68 47 50 30 0 20 9,8 10 14 6,5 8,2 11,9 2,9 3,6 4,8 26,7 25,1 37,5 29,1 0,4 1,2 2,0 2,3 2,5 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 1 4 7 8 21,5 14,5 17,519,0 16,0 Münchner Klimaherbst 8.Oktober 2011

Förderprogramm Energieeinsparung Fördermitteleinsatz und CO2-Reduktion seit Programmbeginn 800 Gesamt-CO2-Reduktion seit Programmbeginn in 1.000 t Fördermitteleinsatz seit Programmbeginn in Mio. 700 674 600 589 Förderprogramm Energieeinsparung (FES) 515 500 445 400 378 319 300 Gesamte CO2 Reduktion 264 212 200 163 120 100 66 49 37,5 21,5 14,5 17,5 27 36 9,8 25,1 26,7 20 15 19,0 6,5 16,0 11,9 8,2 4 7 11 2,5 2,9 3,6 4,8 29,1 0,4 1,2 2,0 2,3 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 1 0 89 Münchner Klimaherbst 8.Oktober 2011

3. Säule: Bündnis für Klimaschutz Gründung am 18.07.2007 unter Federführung von Bürgermeister Hep Monatzeder Plattform für Verantwortliche aus Politik und Verwaltung, aus Münchner Unternehmen, aus der Wissenschaft sowie aus Institutionen und Verbänden, um gemeinsam in einem konstruktiven und offenen Dialog Lösungsstrategien zur Begrenzung des Klimawandels zu entwickeln Ergebnisplenum und Kick-off zur Umsetzungsphase am 25.03.2010

3. Säule: Bündnis für Klimaschutz Projektbeispiele der ersten Phase Klimasparbuch Aktion Autofasten Lehrerfortbildung Klimawandel und nachhaltige Entwicklung der Beitrag nachwachsender Rohstoffe Münchner Modernisierungsvereinbarung Münchner Qualitätsstandard Leitfaden für Bauherren Workshop Energiesparende Beleuchtung Biogasversorgung einer Brennstoffzelle der Telekom verstärkte Öffentlichkeitsarbeit für CarSharing Siemens-Studie Sustainable Urban Infrastructure

3. Säule: Bündnis für Klimaschutz Was wurde erreicht: Initiierung & Aufbau des Münchner Klimaschutz-Netzwerkes Einbindung von 101 Bündnispartnerinnen und -partner (Februar 2011) Erarbeitung von 35 lokalen CO2-Reduktionsprojekten Sensibilisierung der Öffentlichkeit für den Klimaschutz Auszeichnung auf Bundes- & und Landesebene

3. Säule: Bündnis für Klimaschutz Ab Februar 2011: MfK-Club derzeit 80 Mitgliedsunternehmen erhöhte Anforderungen an die Club-Mitglieder Beteiligung an mindestens einem CO2-Reduktionsprojekt Erstellung einer betriebsinternen CO2-Bilanz geplante übergreifende Projekte Photovoltaik-Projekte gemeinsam mit der Solarinitiative GmbH Klimafreundliche Wiesn Musterhaus / Musterstadtviertel Projekte im Bereich Elektromobilität

1. Photovoltaik-Projekte gemeinsam mit der Solarinitiative GmbH (als Themenpatin)

Hintergund: Ausbauoffensive der Stadtwerke (SWM)

ist Vorreiter im Klimaschutz Die SWM Ausbauoffensive Erneuerbare Energien 21

Ausgangssituation 2008 Anteil regenerativ erzeugter Energie am Stromverbrauch in liegt bei 4,7 %. Die SWM erzeugen pro Jahr ca. 350 Millionen kwh Strom aus erneuerbaren Energien. 22

Ambitioniertes SWM Ziel Bis 2025 wollen die SWM so viel Strom aus erneuerbaren Energien in eigenen Anlagen produzieren, dass sie damit den gesamten Münchner Strombedarf decken könnten. Damit wird weltweit die erste Millionenstadt sein, die dieses ehrgeizige Ziel erfüllt. Dafür investieren die SWM 9 Milliarden Euro in Erneuerbare Energien. 23

Umsetzung in die SWM Energiestrategie SWM setzen auf breites Spektrum natürlicher Ressourcen, d. h. Wasser, Wind, Sonne, Geothermie, Biomasse. Die SWM investieren in und der Region, aber auch europaweit an geeigneten Standorten. Schwerpunkte in der Region : Investitionen an geeigneten Standorten in Europa: Wasserkraft Wind Onshore Photovoltaik Wind Offshore Geothermie Photovoltaik und solarthermische Kraftwerke Biomasse, Biogas, Biokraftstoff 24

Regionale Aktivitäten

Europaweite Aktivitäten Europaweite Aktivitäten 26

Wir haben schon viel geschafft, aber Ausgangspunkt 350 Millionen kwh/a abgeschlossene Projekte in 2008-2010 rund 1.400 Millionen kwh/a einschließlich Projekte noch in der Realisierungsphase rund 2.400 Millionen kwh/a 7.500 Mio. kwh/a 2.400 Mio. kwh/a 32 % 350 Mio. kwh/a Ausgangspunkt 350 Mio. kwh/a 2008 500 Mio. kwh/a 2009 1.200 Mio. kwh/a 2010 2025 der größte Teil des Weges liegt noch vor uns.

Solarinitiative : Fünfzehnmal mehr Photovoltaik Bis 2030 will die die installierte Leistung der zur Zeit betriebenen Photovoltaikanlagen von ca. 20 MWp auf über 300 MWp vervielfachen. Dann könnten etwa 120.000 Haushalte, das sind etwa 15 Prozent der Münchner Haushalte, mit Solarstrom versorgt werden. Bis 2017 soll bereits die Hälfte davon ans Netz angeschlossen sein. Nach Fertigstellung sollen die Photovoltaik-Anlagen den Münchner Bürgern als Anteile eines Solarfonds mit marktüblicher Verzinsung angeboten werden.

Entwicklung stadteigene PV-Anlagen 114 Anlagen Größe der PV-Anlagen in kwp 2000 1500 1532 Planung in kwp Bestand in kwp 1000 65 Anlagen 500 46 Anlagen 0 8 Anlagen 19 Anlagen 13 25 1995 2000 568 568 2010 2011 (inkl. Planung) 230 2005 Zeitraum

2. Klimafreundliche Wiesn: Stadtratsbeschluss vom 27.07.2011 Geplante Maßnahmen: 1. Klimaneutrale bzw. -schonende Energieversorgung einschließlich eines Beleuchtungskonzepts 2. klimaschonendes Angebot von Speisen und Getränken aus anerkannt zertifiziertem ökologischem Anbau 3. klimaschonende Entsorgung (Wasser-Recycling, Minimierung des Abfallaufkommens) 4. klimafreundliche Fahrt zur Wiesn (Ökostrom) 5. klimaneutrale Fahrgeschäfte 6. Errichtung einer PV-Anlage auf der Wiesn 7. Klimaschutztage 8. Bilanzierung der CO2-Emissionen

3. Musterhaus / Musterstadtviertel: Themenpatin: Ottmann GmbH & Südhausbau KG Ziel: Auswahl von Best Practice Projekten im Bereich der energetischen Sanierung von Gebäuden und energieeffizienten Bauweise sowie von energetisch vorbildlichen Stadtvierteln Projekttreffen: 15.09.2011 Auftakttreffen bei der Ottmann GmbH & Südhausbau KG 28.11.2011 Projekttreffen bei Bayernenergie e.v. 01.12.2011 Besichtigung des ersten Null-Energie-Hotels in, des Campo dei Fiori der Derag in der Utzschneiderstraße 3

4. Elektromobilität Themenpatin: SWM GmbH Ziel: Realisierung von sinnvollen Projekten im Bereich Elektromobilität Rahmenbedingungen: ausschließlich Grüner Strom Priorität: Lieferverkehr kein zusätzlicher MIV keine Beeinträchtigung des ÖPNV Quelle: Wikipedia

noch Fragen? 089/233-47709 gerhard.urbainczyk@muenchen.de