6. Pflegesymposium CC 17 Charité Universitätsmedizin Berlin

Ähnliche Dokumente
7. Pflegesymposium CC 17 Charité Universitätsmedizin Berlin

5. Pflegesymposium CC 17 Charité Universitätsmedizin Berlin

Sonographie der Säuglingshüfte nach Graf unter Leitung von Prof. Dr. med. Reinhard Graf

Sonographie der Säuglingshüfte nach Graf unter Mitwirkung von Prof. Dr. med. Reinhard Graf

Neue Entwicklungen in der Onkologie: Anforderungen an die onkologische Pflege

Seminar in Göttingen am Identnummer: Diese Veranstaltung wird mit 6 Fortbildungspunkten bewertet.

DGKJ-REPETITORIUM PÄDIATRIE

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT)

8. LULU Länderübergreifender Urologischer Lehrunterricht im Bereich Kinderurologie für AssistentInnen

PersönlicHe einladung

PALLIATIVVERSORGUNG UND TRAUERBEGLEITUNG IN DER NEONATOLOGIE

AGUB Grundkurs. Uro- Gynäkologie München

Interventional Workshop on Endovascular Aneurysma Therapy

34. Patienten- und Angehörigenseminar sowie außerordentliche Mitgliederversammlung Samstag, 08. November 2014.

AGUB Grundkurs. Uro- Gynäkologie München

EINLADUNG UND PROGRAMM

Neue Wege in der Onkologie

Verbindliche Anmeldung für die Diabetes Akademie vom März 2006 im Langenbeck-Virchow-Haus in Berlin:

Kompakter Trainingskurs diagnostische und interventionelle Kardiologie

Hygienebeauftragte(r) in der nephrologischen Pflege 1-Tages-Kurs zur Auffrischung

FRÜHJAHRSTAGUNG DES ARBEITSKREISES THÜRINGER NEONATOLOGEN

EndoSkills. Die Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen in der Urologie. Mit freundlicher Unterstützung von

BETREUUNG UND BEGLEITUNG VON NEUGEBORENEN MIT UNHEILBAREN ERKRANKUNGEN

5. Überregionaler Neuroendokriner Tumor-Tag

Freitag, 13. November 2015 Klinik Hennigsdorf. Ambulante psychiatrische Versorgung über die Lebensspanne

2. SYMPOSIUM FÜR SPORT- UND FUSSBALLMEDIZIN. Fußballmedizin in Hamburg: Alternative Therapiestrategien im Profi-Fußball Teil 2

Bonn, 9. und 10. März 2018

Demenzkranke in der medizinischen Versorgung 17. FEBRUAR im BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK. VON 17:00 bis 19:30 UHR. Symposium

Klinischer Hands-On-Kurs der Akademie. EndoSkills

UPDATE Borderline- Persönlichkeitsstörung

Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall

11. Weinviertler Sportärztetage

2. Symposium der AGO Kommission Integrative Medizin

1.Wundsymposium Mittelrhein

Forum historische Musikinstrumente Violinen und Violen da gamba

6 CME-Punkte beantragt. 3. Düsseldorfer Tag der Gynäkologie 27. April Uhr. Mercure Hotel Düsseldorf Neuss

Klinischer Akademie Hands-On-Kurs. EndoSkills

Einladung zur Wohngruppentagung

8. BKKÖ ExpertInnentag in St. Pölten

Gesundheitskompetenz fu r alle DAS kann Pflege leisten!

Anatomie für Frauenärzte Inkontinenz- und Schmerztherapie Greifswald 2015

Wissenschaftlicher Dialog für therapeutischen Fortschritt

STOMA UND ERNÄHRUNG Fachvorträge zum Thema Stoma und Ernährung mit Beiträgen von Chirurgen, Stomatherapeuten und Ernährungsmedizinern

STOMA UND ERNÄHRUNG Fachvorträge zum Thema Stoma und Ernährung mit Beiträgen von Chirurgen, Stomatherapeuten und Ernährungsmedizinern

Fortbildung Wintersemester Längenfeld 2014

Aesculap Neurosurgery Hydrocephalus Forum für OP-Personal. 25. und 26. November 2015 Potsdam

Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall

Interkulturelle Komplementärangebote in der Begleitung von kranken und sterbenden Menschen. 29. und 30. Juni 2012

Veranstalter: AQUA-Institut, Bundesfachgruppe macher und. 14:00 Uhr: Teil 1. Teil 2

Vertiefung und Umsetzung

5. OSNABRÜCKER PERINATAL- SYMPOSIUM

Bitte melden Sie sich bis zum 20. Januar verbindlich an unter:

6. Kongress der VGAM. von der Komplexität in der Allgemeinmedizin

STOMA UND ERNÄHRUNG Fachvorträge zum Thema Stoma und Ernährung mit Beiträgen von Chirurgen, Stomatherpeuten und Ernährungsmedizinern

Advanced Nursing Practice (ANP) Zentralschweizer Pflegesymposium Dienstag, 15. Oktober Kompetenz, die lächelt.

Komplikationen und Lösungen. CMC-Punkte: Die Zertifizierung der Veranstaltung durch die Ärztekammer Nordrhein wurde beantragt.

Einladung. Aktuelle therapeutische Herausforderungen in Gastroenterologie und Hepatologie. München. Zertifizierung angemeldet

Einladung 8. Dysphagie-Symposium

25. Symposium. Vorankündigung. zur psychosozialen Betreuung chronisch nierenkranker Kinder und Jugendlicher. vom 28. bis 30. April 2016 in München

November AGUB Aufbaukurs in Neu-Ulm EINLADUNG CME-PUNKTE ÜBER BAYERISCHE LANDESÄRZTEKAMMER ALS AUFBAUKURS VON DER AGUB ANERKANNT

Fortbildung für Assistenzpersonal aus dem Herzkatheterlabor

Workshop Hydrocephalus

WAPPA Kompaktkurs. Kinder-Pneumologie

Subkutane, orale und multimodale Therapie für onkologische Patienten sowie das Management von Nebenwirkungen in Theorie und Praxis

Winterfortbildungsprogramm der Universitätsklinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Innsbruck

13./14. Oktober 2017

Gewalt gegen Ärzte und medizinisches Fachpersonal

1. Frankfurter Pflege Forum. Zwischen Leben und Tod Menschen pflegen in Grenzsituationen. Häusliche Intensivpflege Palliative Care Hospiz

28. Workshop Glaukom Praktische Glaukomsprechstunde

Konservative Therapie und rehabilitative Maßnahmen bei Erkrankungen der Schulter Schultergelenk Schultergürtel

Innovationen in der Kniechirurgie. Innovationen in der Kniegelenkschirurgie" Am 14. Juli Workshop mit praktischen Übungen.

in Kooperation mit dem Traumanetzwerk München-Oberbayern Süd 20.November 2015, BG-Unfallklinik Murnau

Bonn, März Grund- und Aufbaukurs zur Sonographie der Säuglingshüfte nach Graf

STOMA UND ERNÄHRUNG Fachvorträge zum Thema Stoma und Ernährung mit Beiträgen von Chirurgen, Stomatherapeuten und Ernährungsmedizinern

Der blutungsgefährdete Patient mit Vorhofflimmern eine interdisziplinäre Herausforderung

Spezielle Qualifizierung auf dem Gebiet der Endometriose

Kindernotfälle und Kinderanästhesie

Ernährung beim Tumorpatienten- was gibt es Neues?

Weiterbildungsseminar

POSITIV SCHWANGER. Mittwoch Uhr. Regionales Fachforum zu HIV / AIDS und Schwangerschaft

Martinsclub Bremen e.v.

11. Human Capital Forum 2016 Unternehmensführung im Umbruch!?

Grenzen in der Onkologie. 20. März 2015, Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Linz, Seilerstätte 4, 4010 Linz, Festsaal (3. OG)

25. Bucher Rheumatage

Sicherer Umgang mit Zytostatika

Neuroradiologie in Bayern

Akademie für Palliativmedizin und Hospizarbeit Dresden GmbH. gefördert durch: Basiscurriculum. Palliativmedizin für Ärztinnen und Ärzte

Digitalisierung in Produktion und Logistik

Einladung. 6. Ulmer Regionalanästhesie-Symposium mit Workshops Sicherheit in der Regionalanästhesie. 14./15. November 2008

8. Tübinger Fachtagung für die Kinderkrankenpflege vom September 2014

Integrationsunternehmen Unternehmen mit sozialem Auftrag.

Zentralschweizer Pflegesymposium. Emergency & Intensive Care... Mir fehlen die Worte... Dienstag 24. Juni Kompetenz, die lächelt.

Rückmeldung. O ich nehme nicht teil

Wege zur ambulanten psychotherapeutischen Versorgung von Geflüchteten

Rhetorik in der Medizin Die Kunst der Kommunikation

Seminare Teil 2 (Herbst)- Praxis für Ernährungsberatung und therapie. Silke Moosmann-Hohl

Grundlagen der Brachytherapie

Mamma-MR. Diagnostik und Intervention

Transkript:

Centrum für Frauen-, Kinder- und Jugendmedizin mit Perinatalzentrum und Humangenetik 6. Pflegesymposium CC 17 Charité Universitätsmedizin Berlin Freitag, 26. Februar 2016 Samstag, 27. Februar 2016

Vorwort Wir laden Sie herzlich zu unserem 6. Pflegesymposium des CC17 der Charité ein. Das CC17 der Charité ist das Centrum für Frauen-, Kinder- und Jugendmedizin mit Perinatalzentrum und Humangenetik. Nach der sehr positiven Resonanz bieten wir Ihnen erneut an zwei Tagen ein breitgefächertes Spektrum von interessanten Vorträgen und Workshops aus den verschiedenen Fachabteilungen unseres Centrums an. Für das leibliche Wohl während unserer Veranstaltung ist gesorgt. Wir freuen uns sehr auf Ihr Kommen. Die Pflegerischen Centrumsleitungen Sinah Krüger CC17 Pädiatrie Petra Schwarz (komm.) CC17 Gynäkologie, Geburtshilfe, Neonatologie und das Organisationskomitee des 6. Pflegesymposiums des CC17 der Charité. Annette Fritsch Pflegerische Leitung Päd. Hämatologie / Onkologie / SZT stationär Martina Gehricke-Werner Pflegerische Leitung Geburtsmedizin CVK Anke Heinz Pflegerische Leitung Päd. ITS Petra Joachimsky Pflegerische Leitung Päd. Nephrologie / Dialyse Gabriele Schepker Pflegerische Leitung der Tagesklinik und Ambulanz der Päd. Hämatologie / Onkologie Silke Wika Pflegerische Leitung Päd. Kardiologie / Päd. Überwachungsstation / Kinderrettungsstelle 3

PROGRAMM Freitag, 26. Februar 2016 Moderation: Silke Wika 8.00 Uhr Begrüßung durch die Pflegerische Centrumsleitung Sinah Krüger Pflegerische Centrumsleitung CC17 Pädiatrie 8.15-9.15 Uhr Patienten mit seltenen Erkrankungen Univ.-Prof. Dr. Annette Grüters-Kieslich 9.15-9.35 Uhr Kaffeepause Besuch der Industrieausstellung 9.35 11.05 Uhr Mehr (als) Gewicht sozialmedizinische Versorgung adipöser Kinder/Jugendlicher und ihrer Familien PD Susanne Wiegand und Team 11.05 12.05 Uhr Ganz normal anders Claudia Groth, Berlin Mutter eines schwerstpflegebedürftigen Kindes mit einer seltenen Erkrankung, Initiatorin des Kinder Pflege Netzwerk e. V. und Berlin-Beauftragte des Kindernetzwerk e.v. 12.05 12.45 Uhr Mittagspause Besuch der Industrieausstellung 4 12.45 14.15 Uhr Kinder PaCT stellt sich vor anhand eines Fallbeispiels Kinder PaCT Berlin, Palliative Care Team 14.15-15.15 Uhr Humor in der Pflege Matthias Prehm 15.15 15.45 Uhr Getränkeangebot 15.45 16.45 Uhr Workshops 16.45 17.45 Uhr Führungen durch einzelne Bereiche unseres Centrums Treffpunkt im Foyer des Lehrgebäudes

6 PROGRAMM Samstag, 27. Februar 2016 Moderation: Sandra Geneschen 8.00 Uhr 8.30-9.30 Uhr Begrüßung durch die Pflegerische Centrumsleitung Petra Schwarz komm. Pflegerische Centrumsleitung CC17 Gynäkologie, Geburtshilfe, Neonatologie Nachbetrachtung zu den Workshops Stationsleitungen und stellvertretende Stationsleitungen des CC17 Uteruserhaltende Operationen - Therapeutische Möglichkeiten und postoperative Betreuung N.N., Cornelia Knabe 9.30 10.30 Uhr Interkulturelle Kompetenz Heike Knötzele 10.30-10.50 Uhr Kaffeepause Besuch der Industrieausstellung 10.50 12.20 Uhr Kindswohlgefährdung Wiebke Siska, Mareike Mertgen 12.20 13.00 Uhr Mittagspause Besuch der Industrieausstellung 13.00 14.00 Uhr Perinatale Palliativversorgung 14.00 15.00 Uhr Behandlung des neonatalen Drogenentzuges Sonja-Karin Mücke Sabine Rogotzki 15.00 Uhr Dr. Lars Garten Trauerbegleitung früh verwaister Eltern Kerstin von der Hude, Elternberaterin Verabschiedung durch das Organisationskomitee des 6. Pflegesymposiums des CC17 5

6

WORKSHOPS Freitag, 26. Februar 2016 15:45-16:45 Uhr Workshop 1 SpO2 und Patientensicherheit Masimo Workshop 2 Umgang mit ZVK Irina Stuth und Julia Mattarei Workshop 3 Fußreflexzonenmassage Angelika Dehmlow Workshop 4 Impfungen Dr. Anne Keil Workshop 5 Ersteinschätzung in der Kinderrettungsstelle Silke Wika Workshop 6 ACHTUNG Dieser Workshop beginnt 14.15 und endet 17.15 Uhr Im Ernstfall mit Humor, Handlungsprinzipien für eine gelassene Heiterkeit im Berufsalltag Paul Kustermann, max. 20 Personen Bitte suchen Sie sich einen Workshop aus. Die Teilnehmerzahl in einzelnen Workshops ist begrenzt. Die Registrierung erfolgt nach der Reihenfolge der Anmeldungen. 7

8

Anmeldung Bis spätestens 28.01.2016 an pflegesymposium@charite.de In Ihrer Anmeldung teilen Sie uns bitte mit, für welchen Workshop Sie sich anmelden möchten. Gern kann ein zweiter Workshop als Ausweichmöglichkeit benannt werden. Auf Wunsch bieten wir Führungen durch das CC17 der Charité an. Interessenten melden dieses bitte am 1. Tag bei der Registrierung. Teilnahmegebühren für das 6. Pflegesymposium des CC17 der Charitè Teilnahmegebühren incl. Büfett Mitarbeiter der Charitè Auszubildende der Charitè Externe Teilnehmer 20 10 50 Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühren bis spätestens zum 05.02.2016 an folgende Kontoverbindungen: Kontoinhaber: Charité Universitätsmedizin Berlin Deutsche Kreditbank Kontonummer: 15 12 359 BLZ: 120 300 00 IBAN: DE11 1203 0000 0001 5123 59 Swift / BIC: BYLADEM1001 Angabe bei Verwendungszweck: IA 200348 / (6.Pflegesymposium CC17) Vorname und Nachname des Teilnehmers Mit Erhalt der Anmeldebestätigung besteht eine Verbindlichkeit. Eine Stornierung der Teilnahme ist bis zum 12.02.2016 möglich. Die Teilnahmegebühr wird dann zurückerstattet. Bei späterer Stornierung ist der Gesamtbetrag fällig (auch bei Nichtteilnahme). Ein(e) Ersatzteilnehmer(in) kann benannt werden. 9

Das 6. Pflegesymposium des CC17 der Charité Universitätsmedizin Berlin findet statt mit freundlicher Unterstützung der Industrie. Das Beste aus der Natur. Das Beste für die Natur. Vygon Gestaltung und Satz Zentrale Mediendienstleistungen Charité Universitätsmedizin Berlin CC17 Pflegesymposium_2016.indd Druck K+L DruckenPlus GmbH Christian-Henkel-Str. 5 12349 Berlin

Veranstaltungsort Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Virchow-Klinikum Hörsaal 3 im Lehrgebäude Augustenburger Platz 1 / 13353 Berlin 221 anal r. St er Fö hr Südring ng dri Sü ahrtsk Südring r. St Schifff tr. Südstr. Westring r lte Sy dauer Südstr. passage Süd- Span 9 Amrumer Straße Oststr. Forum es W im Bau Nordu fer 9 41 / 42 Für die Teilnahme können 10 Fortbildungspunkte angerechnet werden Haupteingang Augustenburger Platz 221 Mittelallee Mittelallee g trin rs tstr. es W 106 me Nordstr. S ru kostenpflichtig g trin Os Nordstr. Oststr. Oststr. P tr. s ee Nordring 106 Am Os M13 / 50 g tr. trin sts Os O Einfahrt Seestraße g trin Os g trin Os r. St tes t-w Westhafen

Charité Universitätsmedizin Berlin Centrum für Frauen-, Kinder- und Jugendmedizin mit Perinatalzentrum und Humangenetik