Idsteiner Mittwochsgesellschaft

Ähnliche Dokumente
Idsteiner Mittwochsgesellschaft

Ludwig Feuerbach. * (Landshut) (Rechenberg bei Nürnberg)

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage

Idsteiner Mittwochsgesellschaft

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG

Idsteiner Mittwochsgesellschaft

Immanuel Kant. *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg

Leibniz. (G.W.F. Hegel)

Die dunkle Spur im Denken

Predigt am Sonntag Jubilate (17. April 2016) 2. Korinther 4,16 18 Illustrationen zu Platons Höhlengleichnis!

Eugène Delacroix: Die Freiheit führt das Volk ( 1830 )

Ein Gottesbeweis. Die Voraussetzung des Seins ist das Nichts. 1. Die Verachtung des Immateriellen

Bruder Klaus. Liedblatt mit Bruder Klaus Bild. Begrüßung

Glaube kann man nicht erklären!

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Eugen Dietzgen. Deutscher Immigrant in die USA. RST 24 Bamberg, Peter Holland 1

Atheismus in neuer Gestalt?

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Katrin Schubert. Akademische Sprachtherapeutin (dbs) Bundesvorsitzende des Deutschen Bundesverbandes der akademischen Sprachtherapeuten (dbs) e.v.

Jesus & Maria DEN NEKTAR DER REINEN LIEBE IN DEINEM LEBEN ERSCHAFFEN

Idsteiner Mittwochsgesellschaft

Einführung in die Soziologie sozialer Ungleichheit (PS)

Die franz. Materialisten

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15)

Meine. Übereinkommen über die Rechte des Kindes Jahre

Buddha und Christus beide leben seit langer Zeit im Osten

Theologische Existenz heute!

Ist Ethik wichtiger als Religion? Di, , Schlatterhaus, Gespräch mit den Humanisten Tübingen Michael Seibt

Inhalt. II. Was ist Existenz? 68 Der Supergegenstand 72 Monismus, Dualismus, Pluralismus 75 Absolute und relative Unterschiede 82 Sinnfelder 87

Die Evangelische Allianz in Deutschland. Können Christen und Muslime gemeinsam beten?

Version 25. Juni 2015 Heilsgewissheit Einbildung oder Wirklichkeit?

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Idsteiner Mittwochsgesellschaft

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach

Evolution & Religion. Evolution und Religion

Anhang: Modulbeschreibung

Katholische Priester finden die Wahrheit

Eine kurze Lebensskizze von Kirpal Singh

ROMANTIK. Sie war in allen Künsten und in der Philosophie präsent. Die Romantik war eine Gegenwelt zur Vernunft, also zur Aufklärung und Klassik

Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10

Joachim Ritter, 1961 Aristoteles und die theoretischen Wissenschaften

Datum: Erasmus+ Name: There s something new under the sun. Lösungsblatt. Die Astronomie: Die Wissenschaft der Himmelskörper und des Weltalls.

Die Biographie Georg Büchners. Unter Berücksichtigung ihrer Bezüge zu Woyzeck

Meine. Übereinkommen über die Rechte des Kindes. 5-8 Jahre

Georg Simmel, Rembrandt und das italienische Fernsehen

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Studienordnung für das "studierte Fach" Katholische Religion im Studiengang Lehramt an Grundschulen

Franz Josef von Stein

Familie Grünberg/Frank

Vorlesung: Christologie und Gotteslehre 2. Inkarnation als Gottes Gegenwart Prof. Dr. Lucia Scherzberg Sommersemester 2010

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6

Bachelor im Beruf. Herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit! Ihr Studium. 1. Welchen Bachelorstudiengang haben Sie studiert?

Ihr alle fühlt eine Sehnsucht in euch, fühlt, dass ihr auf der Suche seid: auf der Suche nach Vollkommenheit, nach der Liebe, nach Geborgenheit, nach

Material-Anhang: Ein deutscher Jude gibt auf Rollenbeschreibungen

Carl Friedrich von Weizsäcker Die Tragweite der Wissenschaft

Lamarckismus, Darwinismus und die synthetische Evolutionstheorie - ein Überblick

Gütersloher Verlagshaus. Dem Leben vertrauen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Impulse zum Vaterunser Mit Besinnung beten 1

Offenbarung und Vernunft. Eine Einfuḧrung in Judentum, Christentum und Islam. Prof. Dr. Karlheinz Ruhstorfer

Leitungswechsel zum Schuljahr 2007/2008. St. Raphael-Schulen/Gymnasium Heidelberg. OStD Dr. Franz Kuhn und OStD Ulrich Amann

Weltanschauung Gemeinschaft Mutterrecht K.d.öR.

Weinfelder. Predigt. Auferstehung? Dezember 2013 Nr Markus 12,18-25

Predigt zu Epheser 1,15-23

Lehrplan Katholische Religionslehre. Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt

Ninian Smart. *6. Mai 1927 in Cambridge

Der ungläubige Thomas, einer der nichts glauben will, was er nicht mit eigenen Augen gesehen hat, scheint ein sehr moderner Mensch zu sein.

Satzung. des Vereins der Förderer und Freunde des Gymnasiums Dresden-Cotta e.v. (Förderverein Gymnasium Dresden-Cotta)

Schöpfungsgeschichte, grandios einfach, mit wie in Stein gehauenen Worten. Gott sprach, und es geschah. Gott sah es an, und es war gut.

Predigt zu Markus 9,14-21 "Ich glaube, hilf meinem Unglauben" Pfrin Martina Müller, 31. Oktober 2000, Muttenz Dorf, Jubiläum Goldene Hochzeit

Grundbegriffe der romantischen Poesie

Der»lachende Gott«und das pantheistische Weltbild

Predigt EINLEITUNG. HP I Arten der menschlichen Liebe. Johannes 3,16. André Schneider. Stockerau NOVUM Hauptstrasse 38 A Stockerau

Michael Diener Steffen Kern (Hrsg.) Ein Impuls für die Zukunft der Kirche

THEOLOGIE UND KIRCHENLEITUNG

Das Urheberrecht in Studium und Lehre. erstellt von Alexander Baum

Heinrich Heines Romanzero als Text des literarischen Biedermeier

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Die Räuber" von Friedrich von Schiller - Inhaltserläuterungen

Der König der Welt wird uns zum ewigen Leben erwecken Lesung aus dem zweiten Buch der Makkabäer In jenen Tagen geschah es, dass man sieben Brüder mit

Satzung Liebe Versöhnt

Erfahrungsbericht: über das Auslandspraktikum im Kindergarten Scuola dell infanzia paritaria e centro sportivo Snupi in Bari, Italien.

Inhalt.

IMMACULATA - DAS FEST DES HEILIGEN ANFANGS 1 Sprachbarrieren

Dieter Radaj W eltbild in der Krise Naturwissenschaft, Technik und Theologie Ein Auswegweiser ISBN Seiten, 14,8 x 21cm, 29,95

DER NEUKANTIANISMUS. Theorien gegen die sich der Neukantianismus richtet

Und dennoch ist die Welt nicht gänzlich ein Ort des Elends und der Sorge.

Die Quelle des Glaubens

IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

Junge Theologen im >Dritten Reich<

Die fünf Weltreligionen - einmal anders präsentiert

LPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Einführungsphase

Glaubensgrundkurs Lektion 3: Gott kennenlernen

Theoretische Konzepte der Mensch-Natur- Beziehung und Ansätze für ihre Analyse

DIE SPENDUNG DER TAUFE

26. November 2014 Universität Zürich. Dr.med. Timo Rimner Christen an den Hochschulen

Transkript:

Dieter Kunz 6. November 2013 www.idsteiner-mittwochsgesellschaft.de

Angaben zu Feuerbachs Biographie wurde am 28.7.1804 in Landshut geboren. Sein Vater war ein angesehener und wohlhabender Rechtsgelehrter, der seinen sieben Kindern eine angemessene Ausbildung ermöglichte. Sein Bruder war der Vater des berühmten Malers Anselm Feuerbach (1824-1880). Ludwig studiert nach dem Besuch des Gymnasiums zunächst zwei Semester Theologie in Heidelberg und danach Philosophie in Berlin, u. a. bei Hegel. In Erlangen promoviert er und wirkt danach zunächst als Privatdozent. Er veröffentlicht in dieser Zeit eine satirische Schrift mit dem Titel "Gedanken über Tod und Unsterblichkeit", deren Inhalt ihm den Weg zu einer ordentlichen Professur versperrt. Darüber tröstet er sich mit der etwas gewagten Feststellung: "Zum Professor der Philosophie qualifiziere ich mich nicht, eben weil ich Philosoph bin." Er erwägt notgedrungen aber erfolglos allerlei Berufswege, bis ihm schließlich ein Glücksfall zu Hilfe kommt: Er heiratet die Tochter eines Porzellanfabrikanten und Schlossbesitzers. Fortan lebt er zurückgezogen und frei von wirtschaftlicher Not im Turmzimmer des Schlosses Bruckberg bei Ansbach. Hier schreibt er sein wichtigstes Werk, mit dem er in der wissenschaftlichen Welt bekannt wird: "Das Wesen des Christentums" (1841) Zwei Jahre später erscheint bereits die zweite Auflage, in deren Vorwort er auf den wachsenden Druck aus kirchlichen Kreisen mit den Worten reagiert: "Ich habe es mit dieser Schrift mit Gott und der Welt verdorben..." Die Revolution von 1848 begrüßt Feuerbach begeistert, zum aktiven Mitwirken allerdings kann er sich nicht entschließen. Immerhin lässt er sich von Studenten nach Heidelberg rufen, wo er im Rathaussaal (!) vor großem Publikum zur Revolution redet. Doch bald danach überfallen ihn Verzagtheit und Mattigkeit, er kehrt in seine Idylle zurück. Aber auch dort bestimmen nun Resignation, Apathie und Lethargie sein Dasein. Seine dem Hauptwerk folgenden Schriften finden keinen oder nur wenig Zuspruch mehr, er empfindet sich selbst als "alten, noch dazu widerlichen....arbeitunfähigen Greis" Dazu kommt, dass die Porzellanfabrik Pleite geht, das Schloß wird verkauft, die Feuerbachs ziehen in eine Wohnung in Nürnberg, in der er sich belästigt und gestört fühlt von "Kindergeschrei und Hundegebell". Der Rest des Vermögens war mit der Pleite verloren, er lebt nur noch von Unterstützung durch Freunde. Mehrere Schlaganfälle treffen ihn, er verfällt in geistige Dumpfheit und stirbt schließlich am 13.9.1872. www.idsteiner-mittwochsgesellschaft.de 2 6. November 2013

Feuerbachs philosophische Lehre Feuerbachs Philosophie ist zum großen Teil Auseinandersetzung mit der Religion und mit Hegel. Schon als 16-jähriger stellt er bei sich "eine entschiedene Neigung gegen die Religion" fest. Vorübergehend aber begeistert er sich während seiner Zeit in Berlin erst einmal für Hegel. (und dessen "absoluten Geist"). Bald jedoch wird ihm dies fragwürdig, weil es ihm auf den menschlichen Geist ankommt, während er in Hegels absoluten Geist den Geist Gottes der christlichen Religion zu erkennen glaubt. Er wendet sich zugleich von der Religion und von Hegel ab - er will vom Menschen und nur vom Menschen ausgehen. Die Wirklichkeit des Menschen sei nicht begrifflich, sondern nur sinnlich zu verstehen, meint Feuerbach, denn das Unendliche in Religion und Philosophie sei in Wahrheit nur ein mystifiziertes Endliches, Sinnliches. Deshalb könne der Anfang der Philosophie nicht Gott oder ein leeres Sein sein, sondern immer nur das Endliche, Wirkliche. Damit kommt Feuerbach aus der Ablehnung von Religion und bisheriger Philosophie zum Materialismus und Sensualismus. "Das Menschliche ist das Göttliche", "homo homini deus" Da aber der Mensch gleichwohl immer ein irdisch-bedürftiges Wesen bleibe, müsse die Arbeit an die Stelle des Gebetes treten und der Staat an die Stelle der Religion. Der Verzicht auf alles Übernatürliche macht den Atheismus Feuerbachs aus: "Der Mensch soll das Christentum aufgeben, dann erst wird er Mensch." Freilich lässt sich nicht leugnen, dass fast in der ganzen Menschheitsgeschichte göttliche Wesen angenommen worden sind. Dies versucht Feuerbach psychologisch zu erklären: Der Mensch wird bestimmt von Wünschen nach Glückseligkeit, die er aber nie voll erreichen kann. "Was der Mensch nicht wirklich ist, aber zu sein wünscht, das macht er zu seinem Gotte..." und "Gott ist der in der Phantasie befriedigte Glückseligkeitstrieb des Menschen". Mehr noch: Weil das Streben nach Glückseligkeit ein selbstisches, ein egoistisches Streben ist, denkt sich der egoistische Mensch einen Gott aus, der ihm bei der Verwirklichung seiner Glückseligkeitswünsche helfen kann. Also behauptet Feuerbach, "dass der menschliche Egoismus das Grundprinzip der Religion und Theologie ist". www.idsteiner-mittwochsgesellschaft.de 3 6. November 2013

Quellenangaben J. Hirschberger: Geschichte der Philosophie W.Weischedel: Die philosophische Hintertreppe Dokumentinformation Titel: Autor: Dieter Kunz Datum: 6. November 2013 Dieses Dokument ist verfügbar auf der Website der Idsteiner Mittwochsgesellschaft www.idsteiner-mittwochsgesellschaft.de/download.htm Urheberrecht Dieses Dokument enthält ggf. Textpassagen aus anderen Werken, die mitsamt der jeweiligen Autoren (soweit bekannt) unter Quellenangaben aufgeführt sind. Das Urheberrecht an diesen Werken liegt ausschließlich bei den jeweiligen Autoren. Im Falle unbeabsichtigter Urheberrechtskonflikte weisen Sie uns bitte darauf hin, damit wir entsprechende Änderungen vornehmen. Wir danken im voraus für die Unterlassung sofortiger juristischer Schritte. www.idsteiner-mittwochsgesellschaft.de 4 6. November 2013

Die Idsteiner Mittwochsgesellschaft Hervorgegangen aus einem "Gesprächskreis Philosophie" der Volkshochschule vor etwa acht Jahren, bei dem über mehrere Semester philosophische Themen und Strömungen intensiv behandelt wurden, sieht sich die Idsteiner Mittwochsgesellschaft als "Forum für seriöse Befassung mit geistiger Kost". In wechselnder Zusammensetzung finden sich wöchentlich zehn bis zwölf Damen und Herren aus einem Kreis von etwa 20 Mitgliedern zusammen, um ein vorher festgesetztes Thema zu diskutieren. Ein Referent (meistens aus dem Kreis der Teilnehmer, gelegentlich auch ein Gastreferent) trägt ein Thema vor, und die Runde diskutiert anschließend dessen verschiedene Aspekte. Dabei geht es um philosophische Themen oder die philosophische Betrachtung kultureller, naturwissenschaftlicher oder historischer Fragen. Die Themenauswahl ist nicht an religiöse, weltanschauliche oder politische Standpunkte gebunden. Auch während der immer lebhaften Diskussion gibt es keine Tabus, und die Redebeiträge sind so unterschiedlich wie die Standpunkte der Diskutanten. [Marion Diefenbach, Heinrich Hanke] www.idsteiner-mittwochsgesellschaft.de 5 6. November 2013