Willkommen! Bild: Dvorak/Till Diplomarbeit. Fakultät Architektur Institut für Landschaftsarchitektur Einführungswoche WS 16/17 Master LA

Ähnliche Dokumente
Masterstudiengang Landschaftsarchitektur

Informationsveranstaltung für Erstsemester Diplom Informationssystemtechnik. Dipl.-Ing. Stephan Hensel Wiss. MA und Mitglied Studienkommission IST

Soziologie an der Universität Leipzig

Aktualisiert am , Prüfungsamt

Verbindlicher Einschreibetermin zu den Projekten für das WS2015/16 bis. Montag, :00. an den jeweiligen Lehrstühlen

Informationsveranstaltung für Erstsemester Diplom Informationssystemtechnik. Prof. Dr.-Ing. Leon Urbas Studiendekan Informationssystemtechnik

Masterstudiengang Landschaftsarchitektur der TU Dresden

Akademisches Studien- und Prüfungsamt

Soziologie an der Universität Leipzig

Prüfungsamt & Erstanmeldung

Herzlich willkommen!

B.A. Philosophie Begleitfach

Grunddatenblatt und Erklärung anlässlich des erstmaligen Antrages auf Zulassung zu einer Prüfungsleistung im Rahmen der M.Ed.

Frageliste zu Prüfungen und zur Studienordnung Bachelor Meteorologie

Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes. Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen Schule für Architektur Saar

B.A. Philosophie Kernfach

Informationen zur Zwischenprüfung am Fachbereich Rechtswissenschaften der Philipps-Universität Marburg

Studien- und Prüfungsordnung der B.Sc.-Studiengänge (hier: Fahrzeug- und Motorentechnik, Maschinenbau, Technologiemanagement)

Wirtschaftswissenschaften

Ein Auslandssemester während des Studiums innerhalb des 3. bis 8. Studiensemesters

Institut für Politikwissenschaft ERASMUS. Praktikum & Studium im Ausland 2012/13

Studien- und Prüfungsordnung B.Sc. Erneuerbare Energien

Modul 6.1 Berufsbezogenes Praktikum

Sie sind entsprechend verpflichtet: a) regelmäßig nachzuschauen, ob neue Nachrichten für Sie eingegangen

PRÜFUNGEN BA ELEKTROTECHNIK. Übersicht, Ablauf, Ansprechpartner

Erfolgreich studieren.

Das Bachelorstudium der Politikwissenschaft als Kernfach

Richtlinien zur Beurlaubung vom Studium an der Universität Erlangen-Nürnberg

Stunden- und Studienplanbau Informationsveranstaltung der Fachgruppe Informatik

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Geschichte Hauptfach

Informationen zum Didaktik-Studium im Fach Mathematik

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.)

Amtliche Bekanntmachung

Mit dem Studium an der Universität Leipzig ins Ausland Für Studierende der Anglistik

Anhang B zur Prüfungsordnung für den B-A-Studiengang an der Universität Rostock Fachbestimmungen für das Fach Politikwissenschaft (Erstfach)

Die neuen Studiengänge der Physik

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

D I E N S T B L A T T

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN GYMNASIEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Chemie der Universität Bremen vom 4. Juli 2012

Verständliche Sprache und Rechtssicherheit ein Widerspruch? Verständliche Sprache und Rechtssicherheit ein Widerspruch?

Technische Universität Ilmenau

DER INTERNATIONALE PARCOURS an der Bergischen Universität Wuppertal

Bachelorarbeit und Praktika

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Hauptfach. 1. Erstes oder zweites Hauptfach. 1 Studienumfang

Infoveranstaltung Elektronische Modulwahl im BSc- Studiengang Biologie SS 2015

Empfehlungen für den Aufbau des Studiums im Fächerübergreifenden Bachelorstudiengang Fach Englisch

Einführung. iforum Nachhaltigkeit Lösungen für ressourceneffizientes Planen und Bauen

3. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung oder eines Auswahlgespräches: keiner

Auslandsstudium warum?

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Mathematik

Neufassung der Prüfungsordnung Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)

Informationen zur Förderung von Praktika im Ausland über Erasmus+

Neufassung der Studienordnung für das Fach Mathematik Master-Studiengänge Lehramt an Grundschulen und Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.

Vierte Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen an der Technischen Universität München

vom Grammatikalisch maskuline Personenbezeichnungen in dieser Prüfungsordnung sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Info-Veranstaltung zur Wechselmöglichkeit in die neue Studienordnung 2013 Bachelorstudiengang Publizistik- und Kommunikationswissenschaft

Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module

Modulhandbuch des Studiengangs Kunst Master of Education Grundschule 2014

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Fachprüfungsordnung für den ausbildungsintegrierten und. berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Medizin- und Biowissenschaften an der

Merkblatt zu Wahlpflichtmodulen und Wahlmodulen in den Studiengängen Stadt- und Raumplanung der FH Erfurt. Wahlfächer SR

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Facheinführung Deutsch

HINWEISE und INFORMATIONEN zur Erlangung Bescheinigung nach 48 BAföG: Formblatt 5

Amtliche Mitteilungen

und ein Seminar (2 SWS) zu belegen. D. h. es müssen insgesamt 6 SWS je gewähltem Fach absolviert werden.

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Beifach. 1. Beifach als Erweiterungsfach. 1 Studienumfang

Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Hauptfach

Das Orientierungstutorium für Erstsemester Biologie. an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Stand WS 2016/17)

Fakultät Informatik und Mathematik. 1. Tag im Studiengang Bachelor und Master Mathematik Wintersemester 2016/17

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Leipzig

A WP in L (A,S) Theorie der Landschaftsästhetik 2 6 S A WP in L/ P in LB Theorie und Geschichte der Pflanzenverwendung 4 6 VL+Ü/S+Ü

A U S L A N D S T U D I U M ERASMUS Programm Studienaufenthalt an Partneruniversitäten der Europäischen Union

Leonardo Kontaktstelle Hochschule Wirtschaft Rheinland Pfalz.

Bach. elor. Herzlich Willkommen! Department Lehrerbildung Lehramt für die Primarstufe/ Schwerpunkt Inklusionspädagogik Bachelor.

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Psychologie der Universität Ulm vom 26. Oktober 2009

TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU

Studienfachberatung in der Studieneingangsphase

Leitfaden für Nachteilsausgleichsregelungen beim Studium von behinderten und chronisch kranken Studierenden

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften. Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Biologie

1 Geltungsbereich 1. 2 Ziele des Praktikums

Rahmenordnung für Prüfungen in einem modularisierten Studiengang an der Friedrich-Schiller-Universität Jena vom 27. April 2005

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Anlage 1a: Pflichtmodule

ERASMUS+ GO OUT. Institut für Neuere Deutsche Literatur und Medien. Inhaltsbereich: Hier kommen Texte, Bilder, Grafiken etc. hin.

Ich beantrage die Zulassung zur Magisterprüfung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

ERASMUS 2015/16. Outgoing-Informationsveranstaltung. Herzlich Willkommen!

Einführung in das Studium an der Leibniz Universität Hannover

ERASMUS-Studium und -Praktikum. Gruppenberatung für Studierende der Fakultäten N und A

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Deutsch als Fremdsprache. Zentrale Studienberatung

Akademisches Auslandsamt AAA. Mit dem Studium an der Universität Leipzig ins Ausland. Für Studierende der Anglistik

Persönliche Angaben Antragsteller/in

Informationen zum Praxissemester in den Studiengängen B.Sc. Gesundheitswissenschaft B.Sc. Sportwissenschaft

Antrag auf Zulassung zur Master-Abschlussprüfung

Studienordnung des Bachelor of Arts-Studiengangs Sozialwissenschaften

Transkript:

Willkommen! Bild: Dvorak/Till Diplomarbeit Fakultät Architektur Institut für Landschaftsarchitektur Einführungswoche WS 16/17 Master LA

CAMPUS TU DRESDEN Universität und Campus Ca. 36.000 Studierende Fünf Bereiche mit 14 Fakultäten: Mathematik und Naturwissenschaften Geistes- und Sozialwissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Bau und Umwelt Fakultät Bauingenieurwesen Fakultät Architektur Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften

Campusplan Zelt-Mensa (Während Umbau Neue Mensa) Potthoff-Bau Tillich-Bau (PC-Pool) Mensa U-Boot Bürogebäude Zellescher Weg (Sitz Architekturfakultät) Beyer-Bau Mensa Siedepunkt Andreas-Schubert-Bau Schumann-Bau Hülsse-Bau (Sitz Institut für Landschaftsarchitektur Hörsaalzentrum Neue Mensa Sprachenzentrum Sächsische Landes- und Universitätsbibliothek Alte Mensa

PROFIL IM MASTER Profil Die Vielfalt individueller Vertiefungsmöglichkeiten auf einer querschnittsorientierten Basis Pflichtausbildung in Entwurf / Freiraumplanung, Landschaftsplanung sowie Ökonomie / Bau- und Planungsrecht + Weitere Pflichtmodule (wählbar aus Teildisziplinen der LA) Vertiefungsprojekte 1 und 2 im Umfang von insg. 24 LP (zu wählen aus den Teildisziplinen der Landschaftsarchitektur) Wahlpflichtvertiefung 1 und 2 im Umfang von insg. 12 LP aus dem breiten Angebot der Universität (Bestenfalls 4LP im 3. und 8LP im 4. Semester)

Sie wollen in die Richtung Entwurf/Freiraumplanung Anteil Freiraum- Planung (Insg. 6 LP) Vertiefung Entwurf/Freiraumplanung Entwurf Freiraum- Planung Entwurf Freiraum- Planung Master Entwurf Freiraumplanung Vertiefung Freiraumplanung (9LP) Freiraumplanung (Pflichtmodul) (10 LP) Wahlpflicht z.b. Kunst, Ökonomie, Projektumsetzung Landschaftsbau (4 LP) Wahlpflicht z.b. Kunst (Bildsprache, Malerei, Plastik etc.) Städtebau, vegetative Freiraumgestaltung, Ökonomie, Bauleitplanung etc. (8 LP)

Sie wollen in die Richtung Landschaftsplanung Anteil Landschaftsplanung (Insg. 6 LP) Vertiefung Landschaftsplanung Vertiefung Landschafts- Planung Vertiefung Landschafts- Planung Master Land schaftsplanung Vertiefung Landschafts planung (9LP) Landschaftsplanung (Pflichtmodul) (10 LP) Wahlpflicht Wahlpflicht z.b. Verkehrsökologie, Fließgewässer, Naturschutzpolitik Umweltrisiken etc. (4 LP) z.b. Fernerkundung, Wasserbau, Faunistik, Klima, Raumordnung/ Bauleitplanung/ Städtebau, Kunst etc. (8 LP)

Sie wollen in die Richtung Landschaftsbau Anteil Landschafts bau (Insg. 6 LP) Vertiefung Landschaftsplanung Vertiefung Landschaftsbau Vertiefung Landschaftsbau Master Landschaftsbau Vertiefung Landschafts bau (9LP) Wahlpflicht Wahlpflicht z.b., Projektumsetzung im Landschaftsbau, Wirtschaftlichkeitsund Rechtsfragen, Vertiefung Städtebau, Teilbeleg Architektur z.b. Wirtschaftlichkeits- und Rechtsfragen, Wasserbauten, Universal Design, Informationsund Kommunikationstechnologie (8 LP) (4 LP)

Sie wollen in die Richtung Gartendenkmalpflege Anteil Gartendenkmalpflege/ Geschichte (Insg. 6 LP) Vertiefung Gartendenkmalpflege Vertiefung Gartendenkmalpflege/ Geschichte Vertiefung Gartendenkmalpflege/ Geschichte Master Garten Denk- Mal pflege/ Geschich te Vertiefung Gartendenkmalpflege/ Geschichte (9LP) Wahlpflicht Wahlpflicht z.b. Geschichte des Stadtgrüns, Teilbeleg Architektur z.b. Denkmal-pflege, GLA, Architekturtheorie, Waldbau, Kunsttheorie und Architektur (8 LP) (4 LP)

Sie wollen in die Richtung Pflanzenverwendung Anteil Pflanzenverwendung (Insg. 6 LP) Vertiefung Pflanzenverwendung Vertiefung Pflanzenverwendung Vertiefung Pflanzenverwendung Master Pflanzen verwendung Vertiefung Pflanzenverwendung (9LP) Wahlpflicht Wahlpflicht z.b. Geschichte des Stadtgrüns, Forstund Naturschutzpolitik z.b. Vegetationsbetonte Freiraumgestal-tung, Waldbau (8 LP) (4 LP)

Breitgefächerte Vertiefung Sie wollen von Verschiedenem etwas oder Sie wissen es noch nicht so genau? Das ist auch möglich! Breitgefächerte Kompetenzen sind erwünscht! Finden Sie Ihr individuelles Profil! Erproben Sie! Experimentieren Sie! Vorteil des Dresdner Masters: vielfältigste Kombinationsmöglichkeiten!

WAHLPFLICHTMODULE IM MASTER Wahlpflichtmodule Von den nachfolgenden Wahlpflichtmodulen ist eine beliebige Anzahl im Umfang von insgesamt 12 Leistungspunkten zu wählen wählbar aus den vier Studienfeldern Landschaftsarchitektur Architektur und Städtebau Ökologische Grundlagen Darstellen/Gestalten

Studienfeld Landschaftsarchitektur: Wahlpflichtmodule Konzeptionelle Planung im urbanen Raum Instrumente und Methoden Kommunikation und Kooperation Vegetationsbetonte Freiraumgestaltung Denkmalpflege / Geschichte der Landschaftsarchitektur Geschichte des Stadtgrüns und Baugeschichte Projektumsetzung im Landschaftbau

Studienfeld Architektur und Städtebau: Wahlpflichtmodule Wirtschaftlichkeits- und Rechtsfragen im Arbeitsfeld des Landschaftsarchitekten Städtebau Vertiefung Städtebau Bauleitplanung Architekturtheorie Teilbeleg Architektur Universal Design Raumordnung für Landschaftsarchitekten

Studienfeld Ökologische Grundlagen: Wahlpflichtmodule Landschaftsklima Bodenschutz Umweltbelastungen: Prophylaxe, Sanierung und Bewertung Management und Monitoring in Schutzgebieten Waldbau für Landschaftsarchitekten Wasserbauten - Elemente der Kulturlandschaft Bestimmungsübungen und Exkursionen Zoologie Internationale Prozesse zum Schutz und nachhaltiger Bewirtschaftung von Wäldern Stoffhaushalt terrestrischer Biogeosysteme Forstrechtliche und forstgeschichtliche Grundlagen Forst- und Naturschutzpolitik Naturnahe Gestaltung von Fließgewässern Verkehrsökologie 1 und Verfahren der Verkehrsökologie 1

Studienfeld Darstellen/Gestalten: Wahlpflichtmodule Darstellungslehre Darstellungslehre - Kunsttheorie und Architektur Darstellungslehre 3 Bildsprache Darstellungslehre - Zeichenexkursion Darstellungslehre - Ergänzung IKT - Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien

FACHÜBERGREIFENDE EXKURSION IM MASTER Exkursionen zwei Exkursionstage sind Pflicht darüber hinaus kann auch eine "große Exkursion" als Wahlpflichtmodul belegt werden

PFLICHTPRAKTIUKUM PLANUNG UND MANAGEMENT Das Pflichtpraktikum Planung und Management umfasst insgesamt 11 Wochen möglichst zusammenhängend gleich im 1. Semester Praktikum im Ausland?! Wir empfehlen, einen Praktikumsvertrag abzuschließen Urlaub ist üblich: ca. 1 1 ½ Tage / Monat Einzelne Praktikumsabschnitte müssen mindestens fünf Wochen umfassen Praktikum In Planungsbüros, Behörden, Institutionen wie Naturschutzverbänden etc. Praktikumsplätze: selbst suchen / Angebote Homepage / Aushänge 5. Etage / Praktikumsordner Anerkennung früherer Praktika: ja, wenn nicht schon als Studienleistung anerkannt

STUDIUM UND PRAKTIKUM IM AUSLAND 19 Partnerhochschulen: Belgien, Liège Dänemark, Kopenhagen Frankreich, Bordeaux Großbritannien, Manchester Italien, Milano Niederlande, Wageningen Norwegen, As Österreich, Wien TU + BOKU Polen, Kraków + Wroclaw Portugal, Lissabon Schweden, Uppsala Schweiz, Rapperswil Slowakei, Bratislava Slowenien, Ljubljana Tschechien, Brno Türkei, Istanbul Ungarn, Budapest Ansprechpartnerin Erasmus: Dr. -Ing. Kathrin Seidler kathrin.seidler@ tu-dresden.de Hülssebau, Ostflügel, Zi. 362 Erasmus Studienaufenthalte (mit integriertem Praktikum) von 1-2 Semestern Informationsveranstaltung und Bewerbungsbeginn für die nachfolgende Studienjahr jeweils im Januar Fakultät Architektur Institut für Landschaftsarchitektur Master LA

selma Portal zur Anmeldung für Module / Lehrveranstaltungen Anmeldung unter: https://selma.tu-dresden.de Hinweise und Anleitung zu selma unter: https://tudresden.de/bu/architektur/studium/news/ wise-2016-17-anmeldephasen-selma

BEISPIEL SELMA Lehr- und Forschungsgebiet Landschaftsbau

wichtige Informationen zu: Studienordnung Prüfungsordnung Modulbeschreibung Praktikum finden Sie: in Ihrem Infoheft oder unter https://tudresden.de/bu/architektur/studium/beratung-undservice https://tudresden.de/bu/architektur/studium/beratung-undservice/erstsemester https://tudresden.de/bu/architektur/studium/beratung-undservice/pruefungsamt

Modulbeschreibungen des aktuellen Semesters via SELMA, sowie Studien- und Prüfungsordnung sind unter folgendem Link zu finden und sollten mit größter Sorgfalt studiert werden: https://tu-dresden.de/bu/architektur/studium/lehrveranstaltungen

Nachteilsausgleich 5 Studienordnung Arten der Prüfungsleistungen Anspruch auf Nachteilsausgleich Wenn Prüfungsleistungen aus folgenden Gründen nicht wie vorgesehen erbracht werden können Betreuung eigener Kinder bis zum 14. Lebensjahr Pflege naher Angehöriger Bei länger andauernder oder ständiger körperlicher Behinderung bzw. chronischer Krankheit Maßnahmen zum Nachteilsausgleich verlängerte Bearbeitungszeiten, Bearbeitungspausen, Nutzung anderer Medien, Nutzung anderer Prüfungsräume innerhalb der Hochschule oder ein anderer Prüfungstermin in Betracht. Entsprechendes gilt für Prüfungsvorleistungen. Antrag an Prüfungsausschussvorsitzenden (derzeit Prof. Grunewald Besprechung mit Frau Scholze, Prüfungsamt) entscheidet in Absprache mit dem zuständigen Prüfer wie die Prüfungsleistung zu erbringen ist Ggf. Vorlage eines ärztlichen Attestes und in Zweifelsfällen amtsärztliches Attest

weitere wichtige Informationen finden Sie: am schwarzen Brett bei Frau Löser (Hülsse-Bau, 4. Etage/Ostflügel) Bitte beachten Sie: Einschreibefristen für Prüfungen Bekanntmachung der Termine auf Homepage des Prüfungsamtes oder Aushang am Prüfungsamt Noten über HISQIS bei Erkrankung im Prüfungszeitraum bis 3 Werktage nach Attest-Ausstellung beim Prüfungsamt einreichen (Einreichung auch per Post möglich) mit folgenden Informationen: - Immatrikulationsjahr des Studierenden - Matrikelnummer - Angabe des Moduls und der Prüfungsleistung - Datum der Prüfung

Bitte beachtet zusätzlich zur Prüfungsordnung: erste Wiederholung innerhalb eines Jahres nach Abschluss des ersten Prüfungsversuches (danach gilt sie als nicht bestanden) zweite Wiederholungsprüfung nur zum nächstmöglichen Prüfungstermin (bei Versäumen der Frist endgültig nicht bestanden) keine weitere Wiederholungsprüfung möglich Für Bafög-Empfänger: Bafög-Zahlung nur bis zum 4. Fachsemester ohne Nachweis von Leistungen zum Ende des 3. Semesters besteht Möglichkeit zum Erhalt von Nachweis des geordneten Studienverlaufs (Voraussetzung: Modulprüfungen termingerecht entsprechend Studienablaufplan) Eine Empfehlung für Zugang zu Informationen: Aktivierung eures Email-Kontos bei ZIH

AG Pflanze

Sommerfest Landschaftsarchitektur