ALEX UND SEIN GLÜHENDES GEHIRN

Ähnliche Dokumente
TV & Internet: Wie schauen wir morgen fern

507 Aesch Basel Bahnhof SBB St-Louis Grenze (BLT-Linie 11) û

Die spannende Welt der Elektrizität entdecken VERTRAUT MIT ENERGIE. SEIT 1897

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.


Begreifen, was uns bewegt.

Ausstellungen und Veranstaltungen im November 2013 Museum für Kommunikation Frankfurt, Schaumainkai 53, Frankfurt

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software

Das Mercedes-Benz Museum im Frühjahr

September bis November

KALENDER 2016 LERNCOACHING. Coache Dich selbst - werde fit fürs Lernen! ile - ich lern einfach! Iris Komarek. Die 40 besten Lerntricks

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,


Péter Maróti Professor für Biophysik, Universität Szeged, Ungarn

Freitag, den 28. August 2009 bis Dienstag, den 1. September 2009

Eindruck findet Ausdruck -Grundlagen ästhetischer Erfahrung in (sonder)pädagogischer Theorie und Praxis

Kulinarischer Kalender.

Sa., So., Fei Uhr Eintritt: Führung und Eintritt EURO 3,20 mit Traumwerkstatt EURO 5,50

Odysseum Köln Bildungspartner und außerschulischer Lernort

Mag. Bernhard Baier (Aufsichtsratsvorsitzender Ars Electronica Linz GmbH und Vizebürgermeister der Stadt Linz)

Leseverstehen. Name:... insgesamt 25 Minuten 10 Punkte. Aufgabe 1 Blatt 1

Highlights unserer Region für die ganze Familie

Das shoutr.boxx-system ist die Zukunft der Informations- und Interaktions-Systeme für intelligente Gebäude.

TICKETS UND PREISE. fussballmuseum.de/tickets

Veranstaltungen NOVEMBER 2015 MäRz 2016

ROEMER- UND PELIZAEUS-MUSEUM HILDESHEIM (RPM)

TCE Junioren Tenniswoche April 2014

6. Semester Donnerstag, 1. März Freitag, 2. März


ONLINE BEWERTUNGSPLATTFORM FÜR UNTERTITEL IN DER ÖFFENTLICHKEIT

NEWSLETTER. Von der Feder zum fertigen Kleid

Mag. Thomas Pramhas (Lehrgangsleitung) Diplom Grafik-Design an der HTL I und Studium für visuelle Gestaltung an der Kunstuniversität in Linz.

Informationensmappe Plastische Chirurgie Fettabsaugung / Liposuction

Heurigenk alender. Senftenberg Imbach Priel Reichauer amt. Meine Bank in Senftenberg. B a n k s t e l l e Senf tenberg

Immobilien, Anlageobjekte und Unternehmen.

file:///c /Users/hoff/AppData/Local/Temp/Newsletter%20Kindermuseum%20Zinnober.html (1 von 6) [ :50:31]

November 2014 IM WELTKULTUREN MUSEUM

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Montag, 14.3 Dienstag, 15.3 Mittwoch, 16.3 Donnerstag, 17.3 Freitag, 18.3 Samstag, 19.3 Sonntag, Programmiertes Entwerfen 1 KG1 Götte

Hotel Alexander Plaza Hotel Hackescher Markt Landhotel Martinshof Classik Hotel Magdeburg. Leitbild. der Classik Hotel Collection

machen März Uhr

Erste Hilfe in all-täglichen Not-Fällen Heft 2: Kalte Heizung Kaputtes Wasser-Rohr Verstopfte Toilette

Ideen für Unternehmen zum Tag der Wertschätzung am Thema: Zeit. Das Business-Netzwerk für Menschen mit Herz und Haltung

Das transparente LCD-System ist die neueste und attraktivste Möglichkeit, um Ihre Produkte zu präsentieren.

Gibt es Halloween in Österreich? (Does Halloween Exist in Austria?) Dan Wilcox

Apartment Berlin. Graf Starhemberggasse 17/Top Wien (4. Bezirk, Wieden) Monika: Manuela:

Wir bedanken uns bei unseren Partnern. Alles Trauma! Alles Trauma! 18. und 19. Dezember 2015 Hamburg.

Internet der Dinge und mobile web ein neues Informationssystem für Museen. Heino Bütow. Es begrüßt Sie.

BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ANMELDEFRISTEN FÜR DIE PRÜFERZUTEILUNG ZUR MÜNDLICHEN FACHPRÜFUNG ARBEITSRECHT UND SOZIALRECHT

STIFTERLAND BAYERN besteht aus: Ausstellung Symposien Katalog Veranstaltungen

117/2016 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 118/2016 VHS-Naturschule: Spielen, Entdecken und Spuren suchen

Der Laden aus Kundensicht Chancen für den stationären Handel im Zeitalter des Internet

montags - freitags

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

EINLEITUNG. 1 Pixel Bild ist 8 Pixel hoch. Bild ist 8 Pixel breit

Informationen und Service

Henning Eberhagen. NLP und Lernen

Direktorenhaus the Food & Taste Projects

Venus Kosmetik Silvia Hinterseer Beratung Behandlung Verkauf

Die MuseumsApp Der interaktive Flyer auf den Smartphones der Besucher. Prof. Dr. Holger Simon EDV-Tage Theuern, 10. Oktober 2013

Interaktive Verpackungen

Wochen programm Sommer.

Ausgabe 03/2012 Deutschland 7,90 EUR Österreich 7,90 EUR Schweiz 13,90 CHF

60. Internationaler SPAR-Kongress Wien & Salzburg, Österreich Mai 2015

Tagebuch. Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher

Unsere Bausteine für ein gelungenes Programm!

PENSION & RESTAURANT SERVICELEITFADEN

spiel mit technik Idee Spiel mit Technik Kernthesen

NEWSLETTER November 2014

Freifahrt. Sonderfahrplan SR3-Sommeralm. die Pendelbusse zur Sommeralm fahren kostenlos. Linie 777 Freitag Veranstaltungshinweise

DIE LOCATION. Ihr Kontakt: Christine Braun Tel braun@academie-lounge.de

Das WIFI beim Tag der Weiterbildung 2012

Newsletter 1/2015. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Machen Sie Ihren Werbeauftritt zum Erlebnis....mit einem Video auf

Willkommen in der faszinierenden Welt des Designs!

Ausstellungen und Veranstaltungen im Januar 2011 Museum für Kommunikation Frankfurt, Schaumainkai 53, Frankfurt

Weiterbildungsangebot in Nordwalde. EDV Kompakt 100 % bekommen 50 % bezahlen mit dem Bildungsscheck NRW

Donnerstag, 4. Juni 2015

Wie Jugendliche (15- bis 19-Jährige) ihre Freizeit verbringen: Gehaltvolle Freizeitaktivitäten gewinnen weiter an Bedeutung

Medieninformation. Competence Park SALZBURG Gewinner des Architektenwettbewerbs gekürt! Salzburg/Wien, 11. März 2008

Checkliste zur Durchführung von Videokonferenzen und Internet- Meetings

Audioguides, Tourguides & Apps. Wie Besucherführungssysteme die Attraktivität eines Ausstellungsbesuchs steigern

VERANSTALTUNGEN STAMMHAUS

Pressemappe. Bartelt Familienunternehmen seit 1936

Im Original veränderbare Word-Dateien

Spieler und Spielplan. Saison 2011/2012

Neue BUGLAS-Mitglieder. COMSOF NV Partner für Advanced Solutions

20 Jahre Rolf Schulz Consultants 20 Jahre für Ihren Erfolg. Unsere Themen im Überblick:

Die Cross-Channel-Strategie des stern - Qualitätsjournalismus auf allen Kanälen

ANGEBOT ZUM HAFENGEBURTSTAG HAMBURG März 2015 l Ströer Media SE

Guiding technology for the next museum

Einweihung des Radiologiegebäudes

VERANSTALTUNGEN FÜR MITGLIEDER DES KINDERKUNSTKLUBS IN DER LIEBIEGHAUS SKULPTURENSAMMLUNG

MESSESTÄNDE. Klassischer Messebau für namhafte Unternehmen aus München, Bayern und ganz Deutschland.

Programmentwurf TRAINING. «Maschinenbau» Österreich Mit der Beteiligung und Unterstützung

HERZLICH WILLKOMMEN IM CARAVAN-CENTER.

* MC:SUBJECT * Newsletter Kindermuseum Zinnober_Juli2015.html[ :52:29]

Transkript:

[Objekt des Monats Februar 2017] ALEX UND SEIN GLÜHENDES GEHIRN Das neueste Exponat im AUDIOVERSUM Innsbruck Vor nunmehr 4 Jahren, Ende Jänner 2013, wurde das AUDIOVERSUM Science Center Innsbruck - Das Abenteuer Hören in den ehemaligen Räumlichkeiten der früheren Kammerlichtspiele in der Wilhelm-Greil-Straße eröffnet. In Zusammenarbeit von Stadt Innsbruck und dem Audioversum- Gründer Dr. Eckhard Schulz entstand nach eineinhalb Jahren Planung und Entwicklung der Exponate sowie der Realisierung des Ausstellungskonzeptes ein interaktives Museum, in welchem sich alles um das Thema Hören dreht. Als Initiator des Museums gilt die Firma MED-EL, eine international tätige Medizintechnikfirma mit Sitz in Innsbruck, welche auf die Entwicklung und die Produktion von implantierbaren Hörsystemen spezialisiert ist. Auf einer Ausstellungsfläche von 900 m 2 finden die Besucher des Audioversum unterschiedlichste Erlebnis-Stationen mit hochmodernen Exponaten und Installationen. Die verstärkte Aufklärung über die Bedeutung des Hörens für den Menschen gilt als Ziel dieses Science Centers. Durch die Verschmelzung der Themen Medizin, Technik, Bildung und Kunst werden in dieser, in Europa einzigartigen, Hör-Erlebniswelt unterschiedlichste Besuchergruppen angesprochen Familien, Schüler, Gäste aber auch Fachpublikum aus dem medizinischen Bereich. Die Beschäftigung mit den multimedialen Installationen, welche in Zusammenarbeit mit dem renommierten Ars Electronica Center Linz entwickelt wurden, erfreut und erstaunt alle Besucher. Zusätzlich werden im Audioversum Workshops, ein SoundLabor zum Experimentieren sowie Sonderausstellungen angeboten. Ein Blick ins Gehirn durchzuführen. Anlässlich der Langen Nacht der Museen im Oktober 2016 wurde ein neues und besonders spannendes Exponat präsentiert: es besteht aus einem maßstabgetreuen 3D-Druck des menschlichen Gehirns, einem Präsentationsbildschirm, welcher eine realistische 3D-Darstellung eines menschlichen Gehirns mit dem Namen Alex zeigt, sowie einem Kontrollbildschirm, auf welchem Alex aufgefordert werden kann, unterschiedlichste Wahrnehmungen Am großen Bildschirm an der Wand kann beobachtet werden, ob Alex einen Text liest, spricht, Musik hört oder vielleicht ein Bild betrachtet dargestellt werden die unterschiedlichsten Hirnareale, welche bei den verschiedenen Tätigkeiten (diese werden von den

Besuchern über den Touchscreen gesteuert) aktiv werden. Je nach Intensivität der Betätigung verstärkt sich der aktive Bereich und leuchtet... meist wird der Eindruck erweckt, das Gehirn beginnt zu glühen. Die an Alex gestellten Aufgaben sind vielfältig ob er nun auf einem Klavier klimpert, ein Audiobuch von Umberto Eco hört oder ob er ein Gedicht von Goethe rezitiert interessant ist zu sehen, welche und in welcher Stärke die verschiedenen Hirnareale beansprucht werden. Aus allen Blickwinkeln lässt sich das Gehirn auf dem Bildschirm durch Rotation betrachten. Durch unterschiedliche Beschäftigungen werden die wichtigen Funktionsareale im menschlichen Gehirn aktiviert. Sinneseindrücke, die wir beim Riechen, Sehen, Fühlen oder Hören wahrnehmen, werden in den primären Feldern der Großhirnrinde (Cortex) verarbeitet. Faszinierend ist die dreidimensionale Darstellung dieser Aktivitäten am Bildschirm. Wussten sie, dass ca. 15 20 % des täglichen Energiebedarfs eines Erwachsenen durch Gehirnaktivitäten verbraucht werden? Wussten sie auch, dass das menschliche Gehirn wie eine Walnuss aussieht und die Konsistenz von Tofu hat? Das Gehirn ist das fetteste Organ (mit bis zu 60 % Fettanteil), daher benötigt das Gehirn ungesättigte Fettsäuren. Spannend ist auch zu wissen, dass die Nervenverbindungen im Gehirn 5,8 km lang sind das entspricht 140 Erdumrundungen. Diese und noch weitere lehrreiche Informationen über das menschliche Gehirn und dessen wichtige Funktionsareale werden im neuen Flyer Faszination Gehirn zusammengefasst. >fmrt< Aus der Medizin ist das Verfahren der funktionellen Magnetresonanztomographie (fmrt) bekannt. Alexander Köhn, Softwarearchitekt bei Fraunhofer MEVIS legte sich in die Röhre und rezitierte die ersten Zeilen des Prometheus von Goethe. Mit Hilfe verschiedener Magnetfelder im Inneren der Röhre wurden dabei seine Gehirnaktivitäten gemessen. So konnte in Folge abgebildet werden, welche Areale des Gehirns beim Sprechen aktiv werden. Köhn führte andere, unterschiedlichste Tätigkeiten aus, welche gemessen wurden und lieferte somit die Daten für Alex. Eine weitere blinde Testperson stellte sich ebenfalls für die Messungen mittels fmrt zur Verfügung. >PBR< Das Visualisierungsverfahren, welches beim Exponat Alex zum Einsatz kommt, basiert auf dem Physically Based Rendering (PBR). Dieses wurde vom Fraunhofer-Institut für bildgestützte Medizin MEVIS in Bremen entwickelt. Hochauflösende 3D-Visualisierung von medizinischen Daten werden kombiniert mit klinisch relevanten Informationen aus CT- und MRT-Bildern. So entstehen dreidimensionale Bewegtbilder und eindrucksvolle Animationen. Die Visualisierungstechnik PBR wurde bisher vor allem von Hollywood-Regisseuren für Spezialeffekte oder Computerspiel- Programmierern genutzt, nun wird sie auch in Verbindung mit medizinischen Daten verwendet. Ganz ehrlich, wie viele Gedanken über das Gehirn haben sie sich in ihrem Gehirn schon gemacht? Die Zeit im Audioversum inklusive einem Besuch bei Alex wird sie staunen lassen! Herzlichen Dank an Thomas Lampe (Marketing Manager) und an die freundlichen Mitarbeiterinnen für das Interesse und die nette Begrüßung im Audioversum! Ein kleiner Hinweis am Ende sei auf die noch bis 23. Februar 2017 laufende Sonderausstellung Illusionen Täuschung der Sinne gegeben. Farben und Formen, Raum und Bewegung die faszinierende Welt der Wahrnehmung wird in dieser Ausstellung genauer unter die Lupe genommen!

Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag: 9:00 bis 17:00 Uhr / Samstag, Sonntag, Feiertage: 10:00 bis 17:00 Uhr / Montag: Ruhetag. Letzter Einlass um 16.30 Uhr Kontakt: AUDIOVERSUM Das Abenteuer Hören A-6020 Innsbruck, Wilhelm-Greil-Straße 23 Tel.: +43 (0) 5 7788 99 Mail: office@audioversum.at www.audioversum.at Land Tirol; Mag. Simone Gasser MAS, Text und Abbildungen Abbildungen: 1 Audioversum - Großformatige Installationen im Ausstellungsraum 2 Audioversum - Installation im Ausstellungsraum 3 Audioversum - Audio Check im Erdgeschoß 4 Audioversum - neuestes Exponat Das Gehirn von Alex 5 Audioversum - Kontrollbildschirm 6 Audioversum - Grafik der Funktionsareale im menschlichen Gehirn 7 Audioversum - Blick in die Ausstellung Illusionen Täuschung der Sinne

[Objekt des Monats Februar 2017] ALEX UND SEIN GLÜHENDES GEHIRN Das neueste Exponat im AUDIOVERSUM Innsbruck Vor nunmehr 4 Jahren, Ende Jänner 2013, wurde das AUDIOVERSUM Science Center Innsbruck - Das Abenteuer Hören in den ehemaligen Räumlichkeiten der früheren Kammerlichtspiele in der Wilhelm-Greil-Straße eröffnet. In Zusammenarbeit von Stadt Innsbruck und dem Audioversum- Gründer Dr. Eckhard Schulz entstand nach eineinhalb Jahren Planung und Entwicklung der Exponate sowie der Realisierung des Ausstellungskonzeptes ein interaktives Museum, in welchem sich alles um das Thema Hören dreht. Als Initiator des Museums gilt die Firma MED-EL, eine international tätige Medizintechnikfirma mit Sitz in Innsbruck, welche auf die Entwicklung und die Produktion von implantierbaren Hörsystemen spezialisiert ist. Auf einer Ausstellungsfläche von 900 m 2 finden die Besucher des Audioversum unterschiedlichste Erlebnis-Stationen mit hochmodernen Exponaten und Installationen. Die verstärkte Aufklärung über die Bedeutung des Hörens für den Menschen gilt als Ziel dieses Science Centers. Durch die Verschmelzung der Themen Medizin, Technik, Bildung und Kunst werden in dieser, in Europa einzigartigen, Hör-Erlebniswelt unterschiedlichste Besuchergruppen angesprochen Familien, Schüler, Gäste aber auch Fachpublikum aus dem medizinischen Bereich. Die Beschäftigung mit den multimedialen Installationen, welche in Zusammenarbeit mit dem renommierten Ars Electronica Center Linz entwickelt wurden, erfreut und erstaunt alle Besucher. Zusätzlich werden im Audioversum Workshops, ein SoundLabor zum Experimentieren sowie Sonderausstellungen angeboten. Ein Blick ins Gehirn durchzuführen. Anlässlich der Langen Nacht der Museen im Oktober 2016 wurde ein neues und besonders spannendes Exponat präsentiert: es besteht aus einem maßstabgetreuen 3D-Druck des menschlichen Gehirns, einem Präsentationsbildschirm, welcher eine realistische 3D-Darstellung eines menschlichen Gehirns mit dem Namen Alex zeigt, sowie einem Kontrollbildschirm, auf welchem Alex aufgefordert werden kann, unterschiedlichste Wahrnehmungen Am großen Bildschirm an der Wand kann beobachtet werden, ob Alex einen Text liest, spricht, Musik hört oder vielleicht ein Bild betrachtet dargestellt werden die unterschiedlichsten Hirnareale, welche bei den verschiedenen Tätigkeiten (diese werden von den

Besuchern über den Touchscreen gesteuert) aktiv werden. Je nach Intensivität der Betätigung verstärkt sich der aktive Bereich und leuchtet... meist wird der Eindruck erweckt, das Gehirn beginnt zu glühen. Die an Alex gestellten Aufgaben sind vielfältig ob er nun auf einem Klavier klimpert, ein Audiobuch von Umberto Eco hört oder ob er ein Gedicht von Goethe rezitiert interessant ist zu sehen, welche und in welcher Stärke die verschiedenen Hirnareale beansprucht werden. Aus allen Blickwinkeln lässt sich das Gehirn auf dem Bildschirm durch Rotation betrachten. Durch unterschiedliche Beschäftigungen werden die wichtigen Funktionsareale im menschlichen Gehirn aktiviert. Sinneseindrücke, die wir beim Riechen, Sehen, Fühlen oder Hören wahrnehmen, werden in den primären Feldern der Großhirnrinde (Cortex) verarbeitet. Faszinierend ist die dreidimensionale Darstellung dieser Aktivitäten am Bildschirm. Wussten sie, dass ca. 15 20 % des täglichen Energiebedarfs eines Erwachsenen durch Gehirnaktivitäten verbraucht werden? Wussten sie auch, dass das menschliche Gehirn wie eine Walnuss aussieht und die Konsistenz von Tofu hat? Das Gehirn ist das fetteste Organ (mit bis zu 60 % Fettanteil), daher benötigt das Gehirn ungesättigte Fettsäuren. Spannend ist auch zu wissen, dass die Nervenverbindungen im Gehirn 5,8 km lang sind das entspricht 140 Erdumrundungen. Diese und noch weitere lehrreiche Informationen über das menschliche Gehirn und dessen wichtige Funktionsareale werden im neuen Flyer Faszination Gehirn zusammengefasst. >fmrt< Aus der Medizin ist das Verfahren der funktionellen Magnetresonanztomographie (fmrt) bekannt. Alexander Köhn, Softwarearchitekt bei Fraunhofer MEVIS legte sich in die Röhre und rezitierte die ersten Zeilen des Prometheus von Goethe. Mit Hilfe verschiedener Magnetfelder im Inneren der Röhre wurden dabei seine Gehirnaktivitäten gemessen. So konnte in Folge abgebildet werden, welche Areale des Gehirns beim Sprechen aktiv werden. Köhn führte andere, unterschiedlichste Tätigkeiten aus, welche gemessen wurden und lieferte somit die Daten für Alex. Eine weitere blinde Testperson stellte sich ebenfalls für die Messungen mittels fmrt zur Verfügung. >PBR< Das Visualisierungsverfahren, welches beim Exponat Alex zum Einsatz kommt, basiert auf dem Physically Based Rendering (PBR). Dieses wurde vom Fraunhofer-Institut für bildgestützte Medizin MEVIS in Bremen entwickelt. Hochauflösende 3D-Visualisierung von medizinischen Daten werden kombiniert mit klinisch relevanten Informationen aus CT- und MRT-Bildern. So entstehen dreidimensionale Bewegtbilder und eindrucksvolle Animationen. Die Visualisierungstechnik PBR wurde bisher vor allem von Hollywood-Regisseuren für Spezialeffekte oder Computerspiel- Programmierern genutzt, nun wird sie auch in Verbindung mit medizinischen Daten verwendet. Ganz ehrlich, wie viele Gedanken über das Gehirn haben sie sich in ihrem Gehirn schon gemacht? Die Zeit im Audioversum inklusive einem Besuch bei Alex wird sie staunen lassen! Herzlichen Dank an Thomas Lampe (Marketing Manager) und an die freundlichen Mitarbeiterinnen für das Interesse und die nette Begrüßung im Audioversum! Ein kleiner Hinweis am Ende sei auf die noch bis 23. Februar 2017 laufende Sonderausstellung Illusionen Täuschung der Sinne gegeben. Farben und Formen, Raum und Bewegung die faszinierende Welt der Wahrnehmung wird in dieser Ausstellung genauer unter die Lupe genommen!

Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag: 9:00 bis 17:00 Uhr / Samstag, Sonntag, Feiertage: 10:00 bis 17:00 Uhr / Montag: Ruhetag. Letzter Einlass um 16.30 Uhr Kontakt: AUDIOVERSUM Das Abenteuer Hören A-6020 Innsbruck, Wilhelm-Greil-Straße 23 Tel.: +43 (0) 5 7788 99 Mail: office@audioversum.at www.audioversum.at Land Tirol; Mag. Simone Gasser MAS, Text und Abbildungen Abbildungen: 1 Audioversum - Großformatige Installationen im Ausstellungsraum 2 Audioversum - Installation im Ausstellungsraum 3 Audioversum - Audio Check im Erdgeschoß 4 Audioversum - neuestes Exponat Das Gehirn von Alex 5 Audioversum - Kontrollbildschirm 6 Audioversum - Grafik der Funktionsareale im menschlichen Gehirn 7 Audioversum - Blick in die Ausstellung Illusionen Täuschung der Sinne