Merkblatt Dachverglasungen. Ralf Maus.

Ähnliche Dokumente
Dachverglasungen. Schräg- oder Überkopfverglasungen

4.1.1 Linienförmig gelagerte Verglasungen

Dachverglasungen. Dachverglasungen. Dachverglasungen. Schräg- oder Überkopfverglasungen

U-Wert - Wärmedurchgangskoeffizient

STATISCHE BERECHNUNG VORDACH PREMIUM

Technische Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen

GlasGlobal Professional Musterberechnung

TECHNISCHE REGELN FÜR DIE VERWENDUNG VON LINIENFÖRMIG GELAGERTEN VERGLASUNGEN - Fassung September (Mitteilungen DIBt 6/1998)

Dreischeiben-Isolierglas im Rahmen von Zustimmungen im Einzelfall

Ausschreibungstexte der UNIGLAS

Mehrscheiben-Isolierglas

Die Inhalte dieses Vortrages wurden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Es wird jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und

Glas im Konstruktiven Inqenieurbau

6. Technische Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen (TRAV)

Stark im Glas. Technische Regeln für die Verwendung von linienförmig gelagerten Verglasungen (TRLV)

Technische Regeln für die Verwendung von linienförmig gelagerten Verglasungen

Inhaltsverzeichnis. 1 Konstruieren mit Glas Materialgerechtes Konstruieren Materialeigenschaften Konstruktive Grundlagen 17

Projektdefinition für eine Glasdickendimensionierung (Berechnung nach DIN 18008)

Glasbau-Praxis. Konstruktion und Bemessung. ~uwerk

Inhaltsverzeichnis. 3 Hinterlüftete Vertikalverglasung aus Einscheiben-Sicherheitsglas

Technische Regeln für die Bemessung und Ausführung punktförmig gelagerter Verglasungen (TRPV)


Sommer Informatik GmbH Rosenheim

Brandschutzglas. Schutz, der Leben retten kann.

Technische Regeln für die Bemessung und die Ausführung punktförmig gelagerter Verglasungen (TRPV)

Vertikalverglasungen im Rahmen von Zustimmungen im Einzelfall

Wintergarten-/Terrassendachverglasungen nach DIN Jahrestagung Bundesverband Wintergarten, Magdeburg, 6. Mai 2011

Publikation ift Rosenheim

ATJ Vordach LIVO. Statischer Nachweis der Überkopfverglasung und Ermittlung der Dübellasten

Ausschreibungstexte der UNIGLAS

STATISCHE UNTERSUCHUNG

Glas Der Baustoff für Lösungen der Umweltprobleme Wärme- und Sonnenschutzglas

THERM + 50 S-I SG2 / 56 S-I SG2. Systemargumentation. Die neue Generation der SG-Fassaden

Glasstatik und Baugenehmigung

Stichwortverzeichnis

Glas Es werden klare, transparente, hochwärmedämmende Gläser mit höchster Farbneutralität verwendet.

Ausschreibungstexte der UNIGLAS

Inhalt Anschreiben Ausschreibungstexte Datenblätter Beschichtungsübersicht. FINIGLAS ARCHITEKTENMAPPE Stand: Mai AbZ

Fassadenforum Kaffeebörse Hamburg, 06. Mai Zukunft Isolierglas. EnEV k Dreifach Wärmedämmglas. Dreifach Funktionsgläser

Ausschreibungstexte der UNIGLAS

Ingenieurbüro GEORG SKRABANIK, Blomberger Straße 343, Detmold

Neuigkeiten aus dem Glasbereich für den Wintergartenbau Fachtagung Wintergartenbau, , Dresden, Martin Reick

Merkblatt Zusammenfassung der wesentlichen Anforderungen an nicht geregelte Überkopfverglasungen (Fassung Januar 2008)

Notwendige Unterlagen zur Erlangung einer Zustimmung im Einzelfall für Überkopfverglasungen (Merkblatt GÜ Fassung )

Vorwort. 1 Einleitung Einführendes Beispiel Begriffsbestimmung 2

Ruth Kasper. Kirsten Pieplow. Markus Feldmann. Beispiele. zur Bemessung von. Glasbauteilen nach DIN 18008

Flachglas im Aufzugsbau. Plateglass for lift constructions. Verre plat pour la construction d'ascenseurs et de monte-charges

TI 015. Technische Information Verbundsicherheitsglas SIGLAPLUS SIGLAPLUS S

Warme Kante für Fenster und Fassade

OIB Richtlinie 4 Nutzungssicherheit und Barrierefreiheit

Brandschutzdach Feuerwiderstandsklasse F 90/EI 90

Technische Information

R14 Ausschreibungstext für Überkopfverglasung AbZ

Rahmenlose Ganzglasecken

Isolierglas Programm 2011

Vertikalverglasungen im Rahmen von Zustimmungen im Einzelfall

Glasbruch plötzlich und unerklärlich

Die Inhalte dieses Vortrages wurden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Es wird jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und

pro-k Fachgruppen Haustürfüllungen Technisches Merkblatt

Verzicht auf Zustimmungen im Einzelfall für die Verwendung bestimmter nicht geregelter Verglasungskonstruktionen

Anforderungen an begehbare Verglasungen Empfehlungen für das Zustimmungsverfahren (Fassung Januar 2014) Vorbemerkung. Allgemeines

Notwendige Unterlagen zur Erlangung einer Zustimmung im Einzelfall für absturzsichernde Verglasungen (Merkblatt GA Fassung

WinSLT / SommerGlobal. Wärmetechnische und strahlungsphysikalische. Glas in Kombination mit Sonnenschutz

ETA-11/0380. Sicherheit bei Brüstungsverglasungen. Europaweite Sicherheit

THERM + Fassadensysteme. Technische Ausführung und Montage. Hinweise zur Ausführung von Silikonfugen

Glasdicken (25) mm Bandmaß 3,20 x 6,00 m

TI 003 Technische Information SIGLA begehbar / SIGLA TREP

Technische Regeln für die Bemessung und die Ausführung punktförmig gelagerter Verglasungen (TRPV)

Irrweg oder Innovation Thesen zum vernünftigen Umgang mit der U-Wert-Olympiade

pro-k Fachgruppen Haustürfüllungen Technisches Merkblatt

3.1 Bauaufsichtliche Regelungen (Technische Regeln) [11], [12]

Kleben und kleben lassen

Leichte Isoliergläser Möglichkeiten & Grenzen

Hinweise zum Umgang mit Dreifach-Wärmedämmglas

5 Linienförmig gelagerte Verglasungen nach TRLV

SGG Climatop. Wolfgang Böttcher Saint-Gobain Glass Deutschland GmbH

BIEGETECHNIK. Seite 1

Glas Spiegel 2009 Informationsblatt Verbundsicherheitsglas (VSG) für die Anwendung im Bauwesen

Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone Gais Italien. Bauvorhaben/Projekt: --

- 2-1 Allgemeines 1.1 Es gilt, soweit nichts anderes bestimmt ist, die Norm DIN mit ihren Normenteilen 1 bis 5. Siehe hierzu auch die lfd. Nrn.

Pilkington Pyrostop Pilkington Pyrodur. Technische Informationen zu den Brandschutzgläsern

AUSSCHREIBUNGSUNTERLAGEN

Technische Regeln für die Verwendung von linienförmig gelagerten Verglasungen (TRLV)

Planungshinweise Punktgehaltene Verglasung

Ingenieurbüro Dipl.-Ing. (FH) Guido Strasser. Dipl.-Ing. (FH) Guido Straßer, Schloßstr. 11, München, Tel.: 089/

BEISPIEL 1: Hinterlüftete Blechfassade. BEISPIEL 2: Treppenhaus: Brüstungsscheiben inkl. Unterkonstruktion. Hier: Befestigung der Bleche in der Ecke

Allgemeine Informationen

Nachweis des Wärmedurchgangskoeffizienten

Wömer Schneider Fink Glasbau Grundlagen, Berechnung, Konstruktion

Absturzsicherung mit Dreifach-Isolierglas

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung...1

ift N O R M E N N E W S Normenliste Glas CEN TC 129

Glas, Fenster und transparente Fassaden im Bestand

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Sie hält und hält und hält Structural Glazing Fassade im Dauertest Was sich daraus für Fenster und Fassaden ableiten lässt

Daher richtet sich dieser Beitrag nicht nur an die Fassaden-Fachverleger, sondern insbesondere

Schallschutz richtig beraten

Vorwort... A2 Aufbau des Buches A3 zu Teil B: Auswahl derbeispiele A4 zu Teil C: Bemessungshilfen... 5

ISO-Shadow Copyright by GLASTEC Rosenheimer Glastechnik GmbH 1/2010 Technische Änderungen vorbehalten

Transkript:

Merkblatt 2013-008 Dachverglasungen Ralf Maus www.glas-fandel.de 27.02.2015

Dachverglasungen Dachverglasungen sind aus der heutigen Architektur nicht mehr wegzudenken. Energetische Überlegungen, der Einbezug der Natur, der Kontakt zur Umwelt, und das Bedürfnis nach mehr Licht haben sich in allen Bereichen des Hochbaus durchgesetzt. Dachverglasungen sind besonderen Beanspruchungen ausgesetzt, da die Gläser Funktionen übernehmen müssen, die bisher altbewährten nichttransparenten Bauteilen vorbehalten waren. Für den Architekten, den Planer und die Ausführenden ergeben sich die unterschiedlichsten Problemstellungen. Diese müssen bereits in der Projektierungsphase berücksichtigt und so gelöst werden, dass die Regeln der Technik und bauaufsichtlichen Bestimmungen eingehalten werden. Eine frühzeitige Kontaktaufnahme aller Beteiligten ist deshalb empfehlenswert. Horinzontalverglasungen im Rahmen der DIN 18008 Teil 2 und mit ZIE (Zustimmung im Einzelfall) Die folgenden Erläuterungen sollen einen kurzen Überblick über den derzeitigen Stand von Horizontalverglasungen vermitteln. Für eine Ausführung gemäß der im Folgenden genannten Norm und Bekanntmachungen ist es unbedingt erforderlich, das gesamte Regelwerk einzubeziehen. Definition Gemäß der DIN 18008 Teil 2 sind Verglasungen, die mehr als 10 (Abb.1) gegen die Vertikale geneigt sind, als Horizontalverglasungen zu werten. Dabei ist zu beachten, dass die Norm nicht für geklebte Fassadenelemente, gekrümmte Überkopfverglasungen und Verglasungen, die planmäßig zur Aussteifung herangezogen werden, gelten. 10 o Abbildung 1 Ausführung gemäß DIN 18008 Teil 2 Eine Ausführung gemäß der DIN 10888 Teil 2 und somit ZIE freie Ausführung ist nur aus den Glasarten Drahtglas (bedingt) oder aus Floatglas für Einfachverglasungen bzw. die untere Scheibe von Isolierverglasungen möglich. Dabei sind weder Bohrungen noch Ausschnitte in den Scheiben zulässig. Dies bedeutet, dass die einzige Lagerungsmöglichkeit gemäß der DIN 18008 Teil 2 eine Klemmung am Rand der Scheiben ist. Diese Klemmung muss an mindestens zwei gegenüberliegenden Kanten von unten und oben durchgehend linienförmig erfolgen. Die beiden Glasarten lassen sich dabei bis zu folgenden Stützweiten verwenden: Drahtglas Bis zu einer Stützweite von 0,70 m in Haupttragrichtung. Der Glaseinstand muss mindestens 15 mm betragen. Wir weisen jedoch darauf hin, dass bei Drahtglas auf Grund der geringeren mechanischen und thermischen Festigkeit erhöhte Glasbruchgefahr besteht. aus Floatglas Unter Punkt 5 der DIN 18008 Teil 2 sind folgende Punkte zu finden: 1

Scheiben mit einer Stützweite von mehr als 1,2 m sind allseitig zu lagern. Die Nenndicke der Zwischenfolie von muss mindestens 0,76 mm betragen. Bei allseitiger Lagerung von Scheiben mit einer maximalen Stützweite in Haupttragrichtung von 0,8 m darf auch eine Zwischenfolie mit einer Nenndicke von 0,38 mm verwendet werden. Ausführungen, die nicht der DIN 18008 Teil 2 entsprechen Bei einer Ausführung der Horitzontalverglasung, die nicht der DIN 18008 Teil 2 entspricht, ist im Normalfall eine Zustimmung im Einzelfall (ZIE) erforderlich. Die einzigen Ausnahmen bilden hier Vordachsysteme mit Allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung. Generell kann gesagt werden, dass für Horizontalverglasungen, die nicht der DIN 18008 Teil 2 entsprechen (z.b. punktgehaltene Verglasungen oder Scheiben mit Bohrungen und Ausschnitten), Verbundsicherheitsglas aus teilvorgespanntem Glas ( aus TVG für das zur Anwendung kommende TVG ist eine Zulassung erforderlich) zur Anwendung kommt, da dieses Glas die besten Ergebnisse bezüglich der geforderten Resttragfähigkeit bei Glasbruch und gleichzeitig eine erhöhte Festigkeit auch im Bohrungsbereich bietet. Einbauhöhe in m ü.m. (NN) Gebäudehöhe Glasart Glasdimensionen Tragkonstruktion Windlast Schneelast Neigungswinkel der Verglasung Eigengewicht der Verglasung Energetische Anforderungen Sicherheit Randbedingungen für die Montage (Zufahrtswege, Gerüst, Aufzugsmöglichkeit, etc.) Einbauhöhe Je nach Standort und Exposition der Lage, muss mit höheren Schnee- und Windlasten gerechnet werden. Die Werte sind von Fall zu Fall abzuklären. Eventuell muss der Druckausgleich im Luftzwischenraum des Isolierglases dem Luftdruck des Einbaustandortes angepasst werden. Isolierglas wird im Dachbereich wie folgt aufgebaut: Wetterseitige bzw. äußere Scheibe in Floatglas oder. Raum- oder publikumsseitige Scheibe in. Planungshinweise Gebäudeform, geografische Lage, Nutzungsart sowie die Gestaltung beeinflussen in hohem Maß die Ausführungsdetails. Einflussgrößen sind: 2

F loat / Abbildung 2: Dieser Aufbau ist zurzeit Stand der Technik. Der Scheibenzwischenraum ist je nach Scheibenformat verschieden, sollte jedoch 16 mm nicht über- und 12 mm nicht unterschreiten. Stufenisolierglas E m alierung (S chutz des Isolierglasrandverbundes vor U V- E instrahlung) E m pfehlung: K anten geschliffen o. gesäum t Abbildung 3: Zur Ausbildung der Traufkante kann das untere Glas zurückgesetzt werden. Der Randverbund des Isolierglases muss im Bereich der Traufkante geschützt werden. Zum Beispiel wird eine Emaillierung aufgebracht. Alternativ UV- Randverbund. ACHTUNG: Gasfüllung nicht möglich. Emaillierung ist dadurch nicht notwendig. 3

F loat / K undenseitige A bklebung (S chutz des Isolierglasrandverbundes vor U V- E instrahlung) E m pfehlung: K anten geschliffen o. gesäum t Abbildung 4: Alternativ kann der Randverbund auch bauseits zum Schutz vor UV-Strahlung abgeklebt werden Glasdimensionen Empfehlung: Sparrenabstand 80-110 cm Glaslänge max. 300 cm Verhältnis von Breite zu Länge max. 1:3 Glasgewicht Bei der Dimensionierung sollte das Gewicht berücksichtigt werden. Schwere Elemente beeinflussen die Gestaltung der Tragkonstruktion und können bei Einbau und Ersatz zu Problemen führen. Tragkonstruktion / Glasfalzausbildung Als Rahmenmaterial wird vorwiegend Metall, Kunststoff, Holz oder Kombinationen der verschiedenen Materialien verwendet. Bei Holzkonstruktionen ist darauf zu achten, dass nur verleimte Binder verwendet werden. Zur Vermeidung von Wärmebrücken muss die Differenz zwischen dem Wärmedämmwert des Rahmens und dem Wärmedämmwert des Glases möglichst klein gehalten werden. Die Durchbiegung der Rahmen wird in der Technischen Regeln für die Verwendung von linienförmig gelagerten Verglasungen geregelt. Der Wasserführung muss bei Dachverglasungen erhöhte Aufmerksamkeit geschenkt werden. Die Rahmenkonstruktion muss so ausgebildet sein, dass insbesondere Kondenswasser oder eindringende Feuchtigkeit nach außen abgeführt werden kann. Sparrenauflage Im Bereich der Sparrenauflage sollte der Randverbund des Isolierglases mit einem Abdeckprofil geschützt werden. Die Konstruktion ist im Glasfalzbereich zu entlüften bzw. zu entwässern. Um Glasbruch infolge zu großer Temperaturen zu vermeiden, darf der Glaseinstand 20 mm nicht übersteigen. Das untere Auflagerprofil muss eine Shorehärte von 60-80 aufweisen. 4

Float / Abbildung 5 Querstoß mit Deckleiste Im Bereich der Querstöße sollten Deckleisten eine möglichst kleine Bauhöhe aufweisen, damit bei Bewitterung kein Wasserstau entsteht. Float / Abdeckprofil als U V-A bdeckung Q uersprosse A uflagerprofil Abbildung 6 Querstoß ohne Deckleiste Querstöße ohne Deckleiste werden vor allem dort verwendet, wo stehendes Wasser infolge Bewitterung vermieden werden soll. Zum Schutz des Isolierglas-Randverbundes ist witterungsseitig eine fest eingebrannte Emaillierung vorzusehen. Empfehlung: Der Glasstoß ist auf der ganzen Länge mit einer Pfette zu unterfangen, um eine Durchbiegung des Glases zu vermeiden. Alternativ ist die Ausführung mit UV-beständigem Silikonrandverbund möglich. 5

Float / Abdeckprofil als U V-A bdeckung U V-R andverbund Abbildung 7: Achtung: Verträglichkeit der Dichtstoffe prüfen. Die jeweils weiterverarbeitende Stelle ist für die Freigabe der zum Einsatz kommenden Materialien verantwortlich. Traufkantenabschluss Isoliergläser mit Traufkantenabschluss werden dort verwendet, wo der ungehinderte Abfluss von Wasser ohne besondere konstruktive Aufwendungen erfolgen soll. Der freiliegende Isolierglas-Randverbund, muss mit einem Keramikstreifen gegen UV-Strahlung dauerhaft geschützt werden oder in UV-Silikonausführung hergestellt werden. Der Glaseinstand der raumseitigen Scheibe darf, um Glasbruch durch unterschiedliche Temperaturen zu vermeiden, 20 mm nicht übersteigen. Das Isolierglas ist fachgerecht zu klotzen. Der Glasfalz ist zu entlüften. E m alierung (S chutz des Isolierglasrandverbundes vor U V- E instrahlung) Abbildung 8 6

U V-R a nd ve rbu nd D ich tprofil Abbildung 9 Windlast / Schneelast Je nach geografischer Lage und örtlicher Situation treten unterschiedliche Wind- und Schneelasten auf. Grundlage für die Berechnung ist die DIN 1055. Neigungswinkel Schrägverglasungen mit einem Winkel ab ca. 80 können statisch, d.h. in Bezug auf Glasdicken wie Vertikalverglasungen behandelt werden. Bei zu flachen Neigungswinkeln ist zu beachten, dass der Wasserabfluss gewährleistet ist. Insbesondere bei vorstehenden Profilen besteht die Gefahr von stehendem Wasser auf der Verglasung. Dachverglasung und Sonnenschutz Sonnenstrahlung, so erwünscht sie im Normalfall ist, kann je nach Sonnenstand und Dauer, unangenehm werden und zur Überhitzung des Raumes führen. Besonders bei Schrägverglasungen ist dieser Aspekt bei der Planung zu berücksichtigen. Die Wahl der Beschattungsart hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.b. Gebäudenutzung, Standort, Art der Schrägverglasung, etc. Glas-Dickenbestimmung Die Dickenbestimmung bei Dachverglasungen hängt von verschiedenen Faktoren ab. Bei außenseitig angeordneter Verglasung sind für die Berechnung der Glasdicke folgende Angaben notwendig: Standort des Objektes Gebäudehöhe Glasart (z.b. Einfachglas, Isolierglas) Glas-Abmessungen Glasauflage (zweiseitig oder vierseitig) Neigungswinkel der Verglasung Berechnungsverfahren für Gläser unter Flächenlast (Wind, Schnee, Eigengewicht und Klimaeinwirkung) Zur Bemessung von Glasscheiben hat das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) im Dezember 1998 erstmals eine sowohl den Überkopf- als auch den Vertikalbereich betreffende Technische Regel veröffentlicht. Dieses Regelwerk ist als Stand der Technik für Deutschland zu bewerten. Es wird kurzfristig durch die jeweiligen Landesbauordnungen eingeführt und ersetzt die zuvor bereits baurechtlich umgesetzte Regel für den Bereich der Überkopfverglasungen. Diese technische Regel wird in Kürze durch die DIN 18008 Teil 2 ersetzt (diese muss lediglich noch in die Landesbauordnungen aufgenommen werden). Nach Rücksprache mit der obersten Landesbaubehörde kann diese bereits heute zur Anwendung kommen. 7

Es ist generell für den deutschen Raum zu empfehlen, bei der Bemessung von Glasscheiben vorgenanntes Regelwerk anzuwenden. Einbausituation können nach ermittelt werden. Als wesentliche Neuerung ist bei den Berechnungen der Isolierglas-Dicken, neben den üblichen Lastannahmen nach DIN 1055-4 und DIN 1055-5, zusätzlich die Überlagerung der Einwirkung durch den isochoren Druck mit einzubeziehen, hervorgehend aus Veränderungen der Temperatur, den atmosphärischen Druckschwankungen und dem Luftdruckunterschied, der durch die unterschiedlichen Ortshöhen zwischen Produktions- und Einbauort entsteht. Das komplexe Berechnungsverfahren macht die Nutzung eines Rechenprogramms auf dem PC nahezu unumgänglich. Derzeit sind folgende Anbieter bekannt, wobei keine Gewähr für die Richtigkeit und Aktualität der Software übernommen werden kann: Glastik mkt GmbH Carl-Zeiss-Straße 3 D-52477 Alsdorf Telefon 02404/22 091 Telefax 02404/82 931 www.mkt-mlt.de GlasGlobal Sommer Informatik GmbH Sepp-Heindl-Straße 5 D-83026 Rosenheim Telefon 08031/248 81 Telefax 08031/248 82 www.sommer-informatik.de U-Wert Tabellen für Verglasungen mit Neigung U g -Werte werden nach für den senkrechten Einbau ermittelt. Aus physikalischen Gründen verschlechtert sich der U g -Wert von Isolierverglasungen bei geneigtem Einbau, in Abhängigkeit vom Neigungswinkel. U g - Werte für bestimmte Neigungswinkel in der konkreten 8

2-fach Wärmedämmglas in der Neigung (P32 Beschichtung) Glasaufbau Neigung [ ] U g [W/m²K] SZR 12mm U g [W/m²K] SZR 14mm U g [W/m²K] SZR 16mm U g [W/m²K] SZR 20mm Fl 4 / x Argon / Fl 4: 90 1,3 1,1 1,1 1,2 Fl 4 / x Argon / Fl 4: 85 1,3 1,2 1,2 1,2 Fl 4 / x Argon / Fl 4: 80 1,3 1,3 1,3 1,3 Fl 4 / x Argon / Fl 4: 75 1,3 1,3 1,4 1,4 Fl 4 / x Argon / Fl 4: 70 1,4 1,4 1,4 1,4 Fl 4 / x Argon / Fl 4: 65 1,4 1,4 1,4 1,4 Fl 4 / x Argon / Fl 4: 60 1,5 1,5 1,5 1,5 Fl 4 / x Argon / Fl 4: 55 1,5 1,5 1,5 1,5 Fl 4 / x Argon / Fl 4: 50 1,5 1,5 1,5 1,5 Fl 4 / x Argon / Fl 4: 45 1,5 1,5 1,5 1,5 Fl 4 / x Argon / Fl 4: 40 1,5 1,5 1,5 1,5 Fl 4 / x Argon / Fl 4: 35 1,6 1,6 1,6 1,5 Fl 4 / x Argon / Fl 4: 30 1,6 1,6 1,6 1,6 Fl 4 / x Argon / Fl 4: 25 1,6 1,6 1,6 1,6 Fl 4 / x Argon / Fl 4: 20 1,7 1,6 1,6 1,6 Fl 4 / x Argon / Fl 4: 15 1,7 1,7 1,6 1,6 Fl 4 / x Argon / Fl 4: 10 1,7 1,7 1,7 1,6 Fl 4 / x Argon / Fl 4: 5 1,7 1,7 1,7 1,6 Fl 4 / x Argon / Fl 4: 0 1,7 1,7 1,7 1,7 9

3-fach Wärmedämmglas in der Neigung (P32 Beschichtung) Glasaufbau Neigung [ ] Ug [W/m²K] SZR 2x 10mm Ug [W/m²K] SZR 2x 12mm Ug [W/m²K] SZR 2x 14mm Ug [W/m²K] SZR 2x 16mm Ug [W/m²K] SZR 2x 18mm Fl 4: / X Argon / Fl 4 / X Argon / :Fl 4 90 0,8 0,7 0,6 0,6 0,5 Fl 4: / X Argon / Fl 4 / X Argon / :Fl 4 85 0,8 0,7 0,6 0,6 0,6 Fl 4: / X Argon / Fl 4 / X Argon / :Fl 4 80 0,8 0,7 0,6 0,6 0,6 Fl 4: / X Argon / Fl 4 / X Argon / :Fl 4 75 0,8 0,7 0,6 0,6 0,6 Fl 4: / X Argon / Fl 4 / X Argon / :Fl 4 70 0,8 0,7 0,7 0,7 0,7 Fl 4: / X Argon / Fl 4 / X Argon / :Fl 4 65 0,8 0,7 0,7 0,7 0,7 Fl 4: / X Argon / Fl 4 / X Argon / :Fl 4 60 0,8 0,7 0,7 0,7 0,7 Fl 4: / X Argon / Fl 4 / X Argon / :Fl 4 55 0,8 0,7 0,7 0,7 0,7 Fl 4: / X Argon / Fl 4 / X Argon / :Fl 4 50 0,8 0,7 0,7 0,7 0,7 Fl 4: / X Argon / Fl 4 / X Argon / :Fl 4 45 0,8 0,7 0,7 0,7 0,7 Fl 4: / X Argon / Fl 4 / X Argon / :Fl 4 40 0,8 0,8 0,8 0,8 0,7 Fl 4: / X Argon / Fl 4 / X Argon / :Fl 4 35 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 Fl 4: / X Argon / Fl 4 / X Argon / :Fl 4 30 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 Fl 4: / X Argon / Fl 4 / X Argon / :Fl 4 25 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 Fl 4: / X Argon / Fl 4 / X Argon / :Fl 4 20 0,9 0,8 0,8 0,8 0,8 Fl 4: / X Argon / Fl 4 / X Argon / :Fl 4 15 0,9 0,9 0,8 0,8 0,8 Fl 4: / X Argon / Fl 4 / X Argon / :Fl 4 10 0,9 0,9 0,9 0,8 0,8 Fl 4: / X Argon / Fl 4 / X Argon / :Fl 4 5 0,9 0,9 0,9 0,9 0,8 Fl 4: / X Argon / Fl 4 / X Argon / :Fl 4 0 0,9 0,9 0,9 0,9 0,9 Unsere Mitteilungen erfolgen nach bestem Wissen, schließen aber Gewährleistungen aus. Druckfehler, Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Mit Erscheinen dieser Veröffentlichung verlieren alle älteren Versionen ihre Gültigkeit. 10