GraphEditor für Lernpfade (XML-Ausgabe)

Ähnliche Dokumente
X-Technologien. Ein Überblick. Ulrike Henny. IDE Summer School 2013, Chemnitz

elml Flexibilität und Nachhaltigkeit dank XML

X-Technologien. XML and Friends. Jörn Clausen 9. Juli 2001

XSL und XSLT. Inhalt. Mathias Heilig XSL Übersicht. Formatierungsprozess. Sprachbeschreibung. Vorführung Resümee

XML Extensible Markup Language

CARL HANSER VERLAG. Dirk Ammelburger XML. Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis

XML 1. Einführung, oxygen. Ulrike Henny. IDE Summer School 2013, Chemnitz

Predictive Modeling Markup Language. Thomas Morandell

XML Grundlagen. Andreas Rottmann,Sebastian Riedl. 27. August Quit Full Screen Previous Page Next Page GoTo Page Go Forward Go Back

CAS Software Development

XML Extensible Markup Language

Einführung in DocBook

Doz. Dr.-Ing. Barbara Hauptenbuchner, TU Dresden. CeBit Hannover

Java und XML 2. Java und XML

Urbacher Computer-Forum

RDF(a) und Microformats

Dr. Thomas Meinike Hochschule Merseburg

Web-Programmierung (WPR)

XML Informationsmodelle

IT-Zertifikat: Daten- und Metadatenstandards. Transformation von XML-Dokumenten mit XSLT (und XPATH) XSLT kurz und knackig. XSLT und die Praxis

Klaus Schild, XML Clearinghouse Transformation von XML-Dokumenten

Lernumgebung für Kinder

Buchstabensuppe. Standards für die Präsentation von XML-Instanzen

Bibliothekssysteme / Verbundsysteme / Netze

... MathML XHTML RDF

Dataport IT Bildungs- und Beratungszentrum. HTML- Grundlagen und CSS XML Programmierung - Grundlagen PHP Programmierung - Grundlagen...

XML Grundlagen Sommersemester 2013

ASN.1 <-> XML TRANSLATION

Ansatz für einen CIDOC-CRM-Editor

Web Content Management Systeme

Die Vorlesung wird auf Deutsch und Englisch gehalten und ist inhaltlich gleich.

Technische Dokumentation mit DocBook eine Einführung

Entwicklung mit Arbortext Editor 6.1

Dynamische Websites mit XML und PHP4

Einführung in XML. Von Klammern, Schachteln und gefüllten Keksen. Hier im Folienmaster Präsentationstitel eintragen

Webdesign mit HTML und CSS Einführungsabend

Projektseminar Texttechnologische Informationsmodellierung

XML-Praxis. XML-Anwendungen. Jörn Clausen

PC-Anwendungen in der Erwachsenenbildung

NET-ELC Informationsveranstaltung 5. Mai 2008

Jens Kupferschmidt Universitätsrechenzentrum

2. Einführung in Datenbanken und XML

Transformation von XML-Dokumenten. IDE SummerSchool 2013, Chemnitz

Die Strukturierung von Lehreinheiten mit XML-basierten Modellierungssprachen

Autor: Peter Seemann Seminar: Softwarearchitekturen Betreuer: Benedikt Meurer

Begleitende Online-Lernkontrolle als Prüfungszulassungsvoraussetzung


, Rainer Schmidberger, ISTE. XML und Java. Rainer Schmidberger

XML. Basis Syntax. Basis Syntax. XML (extensible Markup Language)

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen

JSF (JavaServer Faces) Erstellen einer Webseite

Datenspeicherung mit XML

mach,, Benjamin Kurtz, Bastian Bonnermann

Es gibt situationsabhängig verschiedene Varianten zum Speichern der Dokumente. Word bietet im Menü DATEI unterschiedliche Optionen an.

Modulnummer: IWMB. Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS. Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Anhang B. B.1 Webseiten für Entwickler. Anwendungen

Transformation von RailML timetable Daten zu SVG mittels XSLT zur Darstellung von Zeit-Weg-Liniendiagrammen

XML Extensible Markup Language

Informationsintegration I Einführung

Expose zur Studienarbeit Indizierung von XML-Daten mittels GRIPP

XML - Extensible Markup Language. Agenda - Oracle XML DB

HTML5 2 1 / 6. Doing Web Apps HTML5 2. Letzte Änderung: Version: 1.1

Erstellen eigener HTML Seiten auf ewon

Heterogene Informationssysteme

1 Software Engineering 1

Das Umfeld von XML. Übersicht

Hypertext Markup Language HTML. Stefan Szalowski Internet-Technologien HTML

Vorwort. Zu dieser Reihe. Autoren. Vorwort

Web-Programmierung (WPR)

Webseiten und Web-Apps grafisch gestalten mit HTML5 Canvas ohne Flash und sonstige Tools

XML und SOAP Einführung und Grundlagen

Webseiten-Bericht für creator.pressreaders.eu

Einführung in XML. Seminar: XML in der Bioinformatik Frank Schönmann WS 2002/03

Semantic Markup für die Dokumentenklassifizierung. Seminarvortrag von Mirko Pracht


Leere Zeilen aus Excel-Dateien entfernen

Mobile Moodle mobil mit Moodle?

Visual Web Developer Express Jam Sessions

Contentmanagement. Dipl. Inf. Benjamin Bock Topic Maps Lab, Universität Leipzig leipzig.de. Schlüsselqualifika6on 10

Verarbeitung von XML-Dateien. Jörn Clausen

Contrexx WCMS Education

XML, XHTML und MathML

Vorteile: Lernen wird flexibler gestaltet, Austausch und Zugriff auf Inhalte jederzeit möglich

FileMaker Konferenz 2010 XML / XSLT. Ein Workshop mit [x] cross solution Armin Egginger

Internet und Webseiten-Gestaltung

Schulinterner Lehrplan für Informatik an der DSL für die Jahrgangsstufen 5-9

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

Rechnungserstellung und Datenformate

Dokumenten- und Content Management

XML-Programmierschnittstellen: SAX, DOM

Angaben zu einem Kontakt...1 So können Sie einen Kontakt erfassen...4 Was Sie mit einem Kontakt tun können...7

Entwicklung einer XML-basierten Tumordatenschnittstelle. TuDaSch-XML

Arten und Formen der Weiterbildung

Streaming Transformations for XML STX

@inproceedings{w2005kml, author = {Thomas Weise}, title = {Entwicklung eines WYSIWYG Editors f{\"{u}}r das Erstellen von Lehrmaterial im XML Format},

XML, Standards und andere Aktivitäten zur Formierung des Semantic Web

Logfiles. analysieren. schnell, einfach, effizient

Webdesign Grundlagen. Michael Kraft, M.A. WS 2012/2013

3. Baumstrukturen. 3.1 Dateien und Ordner

ht t p://w w w.kebel.de/

Transkript:

GraphEditor für Lernpfade (XML-Ausgabe) Angewandte linguistische Datenverarbeitung WiSe 2009/10 Dozent: Prof. Dr. Jürgen Rolshoven Referentin: Alena Savyuk Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln

Gliederung 1. Was versteht man unter Lernpfaden? 2. Einführung in XML 3. Organisationsformen des E-Learnings - XML-Implementierung - Grafische Darstellung 4. Motivation für die Lernpfadekonzept

Definition der Lernpfade Lernpfade stellen Formen des Stationenlernens dar. Der Begriff wird in erster Linie im Zusammenhang mit computergestützten Lernformen verwendet. Ein Lernpfad besteht aus vorgegebenen Lernschritten, die sicher zum Lernziel und erfolg führen sollen. Dabei soll unter anderem ein individueller Weg der Informationsaufnahme ermöglicht werden. Die einzelnen Stationen werden als Knoten in einem Graphen / einer Ontologie gespeichert.

Eingesetzte Technologien: XML zur Datenauszeichnung und Strukturierung HTML zur Darstellung der Information im Web XSLT zur Transformation der XML-Dokumente in HTML, XHTML und einfaches Textformat X-Path und X-Pointer zur Navigation durch den XML-Baum DOM und SAX als Programmierschnittstellen

Lernpfad als Sequenz von Knoten und Kanten Die kleinste Einheit eines Lernpfades ist der Knoten. Man Unterscheidet zwischen Informations-(Online- Vorlesungen, Bilder u. ä.) und Interaktionsknoten (Login, Beratung, Prüfung, Feed-back u. ä.) Beratung Lektion Lektion Test Lektion Test

Eine kleine XML-Einführung XML (Extended Markup Language) ist eine Meta- Auszeichnungssprache zur Beschreibung strukturierter Daten. XML trennt Daten von ihrer Repräsentation Alle Elemente mit Inhalt besitzen eine Beginnund eine End-Kennung (-Tag) (z. B. <eintrag>eintrag 1</eintrag>). XML-Dokument hat einee Baumstruktur. Knoten Entsprechen den Pages (z. B. HTML-Seiten oder in der Präsentationsschicht), während Kanten Links zwischen Pages darstellen.

Organisationsformen des E-Learnings Hierarchische Organisation (Emailverteiler, Online-Enzyklopädie, Vorlesungsverzeichnis, Struktur einer virtuellen Universität) Lineare Organisation (Geschichtsunterricht, Installationsguide) Lineare Organisation mit Alternativen (Lernen mit Zwischentests und Vertiefung in einige Themenbereiche) Kombination von linearem und hierarchischem Aufbau (Mehrere linear aufgebaute Online-Tutorien, die in beliebiger Rheienfolge zu absolvieren sind) Verwobene Struktur (WWW.)

Hierarchische Organisation (XML) <?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?> <!DOCTYPE kursprogramm SYSTEM "kursprogramm.dtd"> <?xml-stylesheet type="text/xsl" href="kursprogramm.xslt"?> <kursprogramm> <kurs> <bezeichnung>xml-einführung</bezeichnung> <kursinhalt>eine Woche Praxis für XML-Einsteiger</kursinhalt> <referententeam> <referent> <name>hanna Domen </name> <adresse>tegolitstr. 10, 50678 Köln</adresse> <kontakt> <fon>0221998877</fon> <email>hannad@net.net</email> </kontakt> <bild/> </referent> </referententeam> <termin>12.12.2001</termin> <anhang>das Seminar wird jeden 2. Monat wiederholt.</anhang> </kurs> <kurs> <bezeichnung>xml-schema oder DTD?</bezeichnung>... </kurs> </kursprogramm>

Hierarchische Organisation (Grafik) kursprogramm kurs bezeichnung kursinhalt referententeam termin anhang referent name adresse kontakt bild telefon email

Lineare Organisation (XML)... <unit> <number>01</number> <title>lektion 1</title> <pages>3</pages> <firstpagepath>/course/unit01/page01.htm</firstpagepath> <graphic>/core/images/imageu01_01.jpg</graphic> </unit> <unit> <number>02</number> <title>lektion 2</title> <pages>3</pages> <firstpagepath>/course/unit01/page01.htm</firstpagepath> <graphic>/core/images/imageu01_01.jpg</graphic> </unit> <unit> <number>03</number>... </unit>...

Lineare Organisation (Grafik) Lektion 1 Lektion 2 Lektion 3 Lektion 4 Der Lernpfad wird in der Form von einem Array angelegt. Die Informationen werden in der strikten Reihenfolge angeboten. Die Navigation erfolgt mit den Richtungstasten in die beide Richtungen.

Lineare Organisation mit Alternativen (XML)... <unit> <number>03</number> <title>lektion 3</title> <pages>3</pages> <firstpagepath>/course/unit01/page01.htm</firstpagepath> <graphic>/core/images/imageu01_01.jpg</graphic> <linksto> < supplemental name="wiederholung''> </supplemental> < unit name=" Lektion 2''> </unit> </linksto> </unit>...

Lineare Organisation mit Alternativen (Grafik) Vertiefung Vertiefung Wiederholung Lektion 1 Lektion 2 Lektion 3 Test Während die Verknüpfung der Kanten bei Systemen mit den harten Lernpfaden linear erfolgt, können die Knoten auch vernetzt verknüpft sein (weiche Lernpfade).

Kombination von linearem und hierarchischem Aufbau (XML) <test> <testname> XML </testname> <instruction>drücken Sie Start um anzufangen.</instruction> <ergebnisse> <ergebnis min="0" max="6">wiederholen Sie den Abschnitt und versuchen Sie es noch Mal. Viel Glück</ergebnis> <ergebnis min="7" max="8">es war gar nicht so schlecht.</ergebnis> <ergebnis min="9" max="10">herzlichen Glückwunsch! Es war sehr gut</ergebnis> </ergebnisse> <aufgaben insgesamt="10"> <aufgabe no="1"> <frage>ist XML zum Datenaustausch zwischen verschiedenen Systemen geeignet?</frage> <antwort richtig="true">ja</antwort> <antwort>nein</antwort> </aufgabe> <aufgabe no="2">... </aufgaben> </test>

Kombination von linearem und hierarchischem Aufbau (Grafik) Test Frage 1 Frage 2 Frage 3 Frage 4 Counter aktivieren 1Punkt Counter aktivieren 2Punkte Counter aktivieren 3 Punkte

Verwobene Struktur (XML)... <page> <title> Einführung in XML</title> <linksto> < page name="transformationen mit XSLT''> </page> < page name=" XML-Baum''> </page> < page name=" XML-Editoren''> </page> </linksto> </page> <page> <title> XML-Baum</title> <linksto> < page name="transformationen mit XSLT''> </page> < page name=" Einführung in XML''> </page> < page name=" HTML''> </page> </linksto> </page>

Einsatz von X-Link <doclink xmlns: xlink='' http://www.w3.org/1999/xlink'' xlink: type=''simple'' xlink: href=''anotherdoc.xml'' xlink:show=''replace'' xlink:actuate=''onrequest'' Für weitere Informationen klicken Sie hier</doclink>

Verwobene Struktur (Grafik) Solche komplexe Hypertextsysteme sind als Lernpfade nicht zu raten, denn sie werden sehr schnell unüberschaubar.

Vorteile der Lernpfadekonzeption Zeit- und ortsunabhängiger Zugriff auf Lerninhalte ermöglicht, das Lernen an individuelle zeitliche und räumliche Beschränkungen anzupassen. Lernen wird zum individuellen Lernprozess, bei dem der Lernende selbst das Tempo bestimmt und seine Lernumgebung gestaltet. Netzbasierte Lernsysteme sollen dem Lernenden effiziente Leistungskontrollen durch unmittelbare Rückmeldung ermöglichen.

Quellen Zu XML: http://www.w3schools.com/xml/default.asp Vonhoegen, Helmut. 2004. Einstieg in XML. Bonn: Galileo Press. Zu Lernpfaden: http://www.hedweb.de/info/entwickler_magazin_a rtikel.pdf Thomas Fasching. 1997. Internet und Pädagogik. München: KoPäd Verlag.