Recycling - Taschenlampe

Ähnliche Dokumente
Projekttitel: Weniger Plastik, dafür STOFFtastischer

Recycling Lampe. Projekt-Team: Marc Bill. Beruf: Automatiker Lehrjahr: 2 Name des Betriebs: login Berufsbildung Name des Berufsbildners: André Riedo

Schluss mit PET! Projekt-Team: Ajsun Cerkezi, Bettina Scherrer, Marina Inauen, Andrea Lengwiler

Projekt-Journal für die Klimawerkstatt 2011/12

LED Lampen am Drehbank

Haushalt auf LED-Beleuchtung umrüsten

USB-Steckdose. Projekt-Team: Tim Kellenberger, Michael Burkhardt. Elektroinstallateur

Die grünen Freunde. Projekt-Team: T ilo Madöry, Alexis Doll, Julian Witzig

Sich selbststromversorgende Elektroautos

Ladekabel und Blätter..Freund oder Feind?

Enlimate. Tatsächlich eingesparte Energie in kwh pro Jahr (Energieprojekt): Anzahl erreichte Personen (Sensibilisierungsprojekt):

Wassereinsparung mit Sanduhren in der Schuldusche

Ersetzen der Fensterfront im Aufenthaltsraum

Folgen der Herstellung und des Gebrauchs einer Plastikflasche

Wie kann ich im Alltag Energie sparen?

Zusammenfassung: Energieverbrauch reduzieren + Stromkosten sparen

Kompost nur Mist??!!

Flyer zum Stromverbrauch

Projekt-Journal für die Klimawerkstatt 2011/12

Erderwärmung Was ist das eigentlich?

LED Beleuchtung = Intelligente Beleuchtung

Klimawerkstatt 2012/13

Elektronische Wasserhähne mit optischen Sensoren

LED-Scheinwerfer ersetzt Halogen- Scheinwerfer

Werkzeugkiste Energie sparen Energie-Box Post

Care for the air. Julia Sommerhalder, Lea Lüthi, Lea Wild, Vanessa Azzinnari. Lehrjahr: 1. / 2.

green battery Projekt-Team: Lukas Hardmeier, Marc Zuber, Noa Affolter

Projekt-Bericht Klimawerkstatt /2014

Hybrid-Windanlage all-in-one

Projekt-Journal Klimawerkstatt 2010/2011

Wake up take a cup Projekt Team Beruf Lehrjahr Name des Betriebs: Name der Berufsbildnerin/des Berufsbildners:

Strom sparen? Werkzeugmaschine Ausschalten!

Effizientssteigerung des Lüftungsantriebes

how2search.info Wie sucht man im Internet effizient?

Was ist ein Stromkreis?

Projekt-Bericht Klimawerkstatt /2015

Umwelt noch ist sie ruhig!

Energiesparen im Büro

Tipps und Tricks für eine «grünere Zukunft»

Projekt-Bericht Klimawerkstatt /2016

Beleuchtung Pionierpark

Elektrogeräte und ihre Funktionen

Energie sparen, so geht s! 2014/15. Klimawerkstatt

Virtualisierung einer KMU-Infrastruktur

FREUE MICH AUF MORGEN... LG DEINE ZUKUNFT

LED-Lampe. Projektarbeit. Überfachliche Kompetenzen 1. Lehrjahr 2015/2016. LED-Lampe. Ivana Kutlesa & Sanja Dubravac Klasse E1a.

NACHHALTIGES KOCHEN. - Lorike Salihu - Dilan Onurlu - Aron Bonomo

Faraday-Lampe Best.- Nr

Intelligente Fahrradbeleuchtung

PET-Recycling. Projekt-Team: Tatjana Jost, Saumiya Karunanidhi, Céline Batschelet

zu ird b i den ab i1 in in r abelle oach Li ht, 1 ind um el fr undlieh? Begründ. ng on elektri h r

Projekt Solarladegerät

EcoBoxx 120 Kit / EcoBoxx 160 Kit Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung

Energie für Ihre Ideen

Bewegungsmelder für den Pausenraum

Projektarbeit. Überfachliche Kompetenzen 1. Lehrjahr 2016/2017. Solar-Handy Akku. Autoren. Klasse: E1B. Kaufmännische Berufsschule

Die Reihenschaltung und Parallelschaltung

WIEDERAUFLADBARE LED-TASCHENLAMPE MIT STANDBY-FUNKTION. Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise

16 Übungen gemischte Schaltungen

PTC-Widerstand. Material. Thema. Aufbau. Experiment. Messergebnisse

nso n n de H häu AG U Uzw Hoch user A-C 23.Mä ärz 2011

USB-Kfz-Ladegerät "Mini CLA 2.1"

Lösungen zu Kapazitäten / Kondensatoren

Lötanleitung LED Kerze

Auch wie viel Energie für die Herstellung des Papiers gebraucht wird, wollen wir in unserem Projekt behandeln.

Lösungen Grundgrößen Elektrotechnik UT

ANGEWANDTE EVENTTECHNIK

Aus Widerständen und mit rotem Kopf...

Es werde Licht! Kerze, Birne, Stab, Spot E14, E27, Stecksockel Lumen, Lichtausbeute Lichtfarbe, Lux Geht das auch einfach?

Ulrich Jucknischke. Das Technik-Projekt LED Taschenlampe

Energiesparend drucken

2 LED-Grundversuche. 2.1 LED mit Vorwiderstand

Wasser sparen. Klimaprojekt 2015/2016 KBS Schwyz Sven Suter MAB Möbelfabrik Betschart AG Fabian Trummer login Berufsbildung AG Klasse E1C

SIRO-tec. SIRO-tec Montagetechnik GmbH, Hauptstrasse 24, 4132 Muttenz, Tel , Fax

Projekt-Journal Klimawerkstatt 2010/2011

Inhalt. Der elektronische Sicherheitsschuh

Lichttechnologie der Spitzenklasse. auf die Profis vertrauen

Vorwiderstandsberechnung für LEDs

Bedienungsanleitung. Kleiderhaken Kamera J018. CM3-Computer ohg Schinderstr Ergolding

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE

Neu entwickelter 36V Mittelmotor

Solarsonnenschirm Alex Murray & Reto Freivogel. Ein Sonnenschirm mit Solarzellen zum Aufladen von transportablen Geräten.

Elektrisierend! Strom! Alles über. Unter Strom. Elektrische Energie

Bericht BMW E30 Innenraum auf LEDs Umrüsten

Bedienungsanleitung DENVER. nics. German / Deutsch

Was ist eine Batterie?

Mit Wasserstoff in die Zukunft!

Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung

NewRide Händler Tag,

Was ist ein Stromkreis?

Gisela-Realschule Passau-Niedernburg Physik 10II, Dic,Dez Übungsblatt E-Lehre

Optimierte Energienutzung auf Industriedächern

Sobald Ihr tolino über ein USB-Kabel mit Ihrem Computer verbunden ist, sehen Sie oben links in der Statusleiste dieses Symbol.

Wertstoffe und Abfälle Arbeitsanweisung, Arbeitsblätter, Lösungen

Der Sportschreibtisch

Energie sparen im Alltag

Hochspannungsleitung. Vorbereitungszeit. 10 Minuten

STENDAL. Das Windkraftwerk im Elektroauto. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. Simon Hänel Julian Willingmann

EBT5X Tragbares Ladegerät Kapazität: 5200 mah

Transkript:

Recycling - Taschenlampe Projekt-Team: Nikolai Zoller, Marco Scherwey, Yanik Stauffer Beruf: Automatiker Lehrjahr: 2 Name der Schule oder des Betriebs: Login Berufsbildung Name der Berufsbildnerin/des Berufsbildners: Remo Zürcher Zusammenfassung: Wir haben eine Taschenlampe entwickelt, die nicht gleich als solche identifiziert wird. Es handelt sich um eine übliche Alu-Dose, welche man überall kaufen kann. Die 3 Akkus der Lampe können per USB aufgeladen werden. An der Frontseite der Dose befinden sich 5 LED-Leuchten die für das nötige Licht sorgen. Bei der Konstruktion und auch bei der Ausführung haben wird darauf geachtet, die Lampe möglichst ökologisch herzustellen. Wettbewerbs-Kategorie: Innovationsprojekt Datum, Ort

Inhalt 1. Einleitung... 2 1.1. Ausgangslage... 2 1.2. Motivation... 2 2. Ideensuche / Projektdefinition... 3 2.1. Zielsetzung:... 3 2.2. Umsetzbarkeit... 3 3. Projektplanung... 4 3.1. Die wichtigsten Meilensteine... 4 3.2. Detaillierter Aufgabenplan... 4 4. 5. Konkrete Umsetzung... 5 Berechnung... 6 6. Auswertung der Projektarbeit... 8 6.1. Rückblick... 8 6.2. Erkenntnisse... 8 6.3. Perspektiven... 8 7. Quellen... 9 Anhang... 10 1

1. Einleitung 1.1. Ausgangslage Durch das Recycling von Aluminium Dosen wird weitere Energie benötigt. Mit unserem Projekt erreichen wir, dass die Dosen nicht durch die Recyclinganlagen gehen, sondern in brauchbare Taschenlampen umgewandelt werden. Wieso sollte man einen Rohstoff zurückgewinnen, einschmelzen und neu giessen, wenn es die Option gibt, aus gebrauchten Produkten ein neues Projekt zu starten? Dazu haben wir noch einen weiteren Punkt, wo wir uns für die Umwelt einsetzen. Jeder kennt das Problem mit den Glühbirnen und alten Lampen. Auch wir wollen auf diese Art von Licht verzichten und bauen LED`s ein. 1.2. Motivation Unsere Motivation liegt darin, etwas Neues zu entwickeln und dabei die Umwelt nicht zu vernachlässigen. Mit der Dosenlampe erreichen wir, dass weniger Aluminium im Abfall oder im Wald landet. Denn Aluminium ist biologisch nicht abbaubar und schadet somit der Umwelt. Unser Ziel ist es, dass die Leute aufmerksam werden und sehen, dass Schrott nicht gleich Schrott ist. 2

2. Ideensuche / Projektdefinition Unsere Grundidee war es, Recycling und Energieeffizienz zu kombinieren. Schnell konnten wir uns einigen, dass unser Projekt LED s beinhalten soll. Zuerst wollten wir ein Lampenset für das Fahrrad herstellen. Dann kam uns die Idee, den Alu- Dosen ein zweites Leben zu schenken. Eine Dose bietet die besten Voraussetzungen, um daraus eine Taschenlampe zu fertigen. Jedoch ist es unnötig, wenn wir eine Batterie als ein weiteres Abfallprodukt verwenden. So haben wir uns geeinigt, die Lampe mit Akkus zu betreiben. Die Akkus können per USB geladen werden. 2.1. Zielsetzung: Das Ziel, das wir mit unserem Projekt anstreben ist, dass mit der Zeit vermehrt Taschenlampen auf LED Technologie umgestellt werden. Jedoch müssen nicht neue Lampen gekauft, sondern die zur Verfügung stehenden Ressourcen genutzt werden. Natürlich ist unser erstes Hauptziel, dass die Taschenlampe funktioniert und mehrmals verwendbar ist, ohne eine Batterie zu wechseln. 2.2. Umsetzbarkeit Nachdem wir uns einig waren, dass es eine Taschenlampe werden soll, haben wir uns sofort an das Planen gemacht. Jedoch erkannten wir schon beim Planen einige Problempunkte. Zum Beispiel war uns nicht klar, wie wir die Dose robust genug machen. Ein anderes Problem war das Aufladen durch den USB Anschluss. Denn ohne das richtige Netzteil hat man nie konstante Ladeströme und dadurch werden die Akkus beim Laden extrem belastet. 3

3. Projektplanung Bei der Planung haben wir uns zuerst überlegt, wie die Taschenlampe grundsätzlich aussehen soll. Danach haben wir begonnen, alle Masse auf einen Plan zu übertragen und dort die einzelnen Bauteile anzuordnen (LED, USB Buchse und Schalter). 3.1. Die wichtigsten Meilensteine Was Termin Ideensammlung + Planung 18.09.2013 Erstellung des ersten Prototypen 26.10.2013 Erster Belastungstest (Dauerleuchten) 06.11.2013 Stabilisationsfolie entdeckt 13.12.2013 3.2. Detaillierter Aufgabenplan Was Wer Bis wann Auf Grundidee und Design einigen Alle 01.10.2013 Erarbeitung von - - Position der LED`s Marco Scherwey 25.10.2013 Design und Schema der Printplatte Nikolai Zoller 25.10.2013 Position und Befestigung von Buchse und Schalter Yanik Stauffer 25.10.2013 Fertigung von weiteren Lampen Alle 13.03.2014 Schreiben der Dokumentation Yanik Stauffer 21.03.2014 4

4. Konkrete Umsetzung Den ersten Prototypen haben wir gleich nach Projektbeginn gefertigt. Grosse Überlegungen haben wir uns damals noch nicht gemacht. Im Laufe der Herstellung wurden uns einige Problempunkte klar. Einerseits die Positionierung der USB-Buchse. Andererseits die Gestaltung der Printplatte (Wenig Platz in der Dose). Die USB-Buchse haben wird in der Dosenöffnung platziert, sodass sie das typische Design der Dose nicht zu sehr verfälscht (Abb.1). Neben der Buchse haben wir einen Kippschalter montiert. Die beiden Elemente sind mithilfe einer Aluscheibe an den Dosendeckel geklebt. Das Problem mit der Printplatte war nicht sehr schwierig zu lösen. Sie sieht nun sehr gelungen aus (Abb.2). auf Die Printplatte ist mit 3 Akkus, 5 Widerständen, 4 LED`s, einer USB-Buchse und einem Kippschalter bestückt (Abb.3). Als wir nun alle Einzelteile der Lampe zusammen hatten setzten wir diese unter Spannung. Das war nicht unbedingt erfolgreich. Nach ein paar Sekunden quellte Rauch aus der Dose. Der Grund dafür waren zu schwach gewählte Vorwiderstände, welche zur Überhitzung der Akkus führten. Mit den nun richtig berechneten Widerständen haben wir einen zweiten Versuch gestartet und es funktionierte reibungslos. Jedoch noch nicht per USB. Um die Leiter zu isolieren, haben wir die Anschlüsse von Buchse und Schalter mit Silikon überdeckt (Abb.4). Für die Stabilisation haben wird etliche Tests durchgeführt. Als Grundidee wollten wir die Dose mit Silikon füllen. Doch Silikon ist ziemlich schwer und wird auch nicht richtig hart. Dann probierten wir es mit Bauschaum. Das ging ziemlich in die Hose, weil der Schaum sich zu stark ausdehnte. Schlussendlich haben Abb.1: Dosendeckel Abb.2: Printplatte Abb.3: Zusatzmaterial wir im Materiallager eine spezielle Folie entdeckt. Sie ist stabil und leicht genug, um die Dose zu stützen. Die Printplatte haben wird oben und unten dennoch mit Silikon befestigt. Abb.4: Anschlüsse von Buchse und Schalter 5

5. Berechnung Für den Betrieb benötigt unsere Lampe eine Spannung von U=3.6V. Da jedes LED 20mA benötigt ergibt das einen Gesamtstrom von I Ges = 100mA. Daraus ergibt sich eine Leistung von P Ges = 0.36W. Geg: U= 3.6V I Ges = 100mA Ges: P Ges =? Lsg: P Ges = U H I Ges = 3.6V H 100mA = 0.36W Die Arbeit berechnen wir mit einem Wert von 8h am Tag. Das ist etwa unsere Arbeitszeit und man kann es so gut abschätzen. Geg: P Ges = 0.36W t = 8h H 365T = 2920h Ges: W 1 =? Lsg: W 1 = P H t = 0.36W H 2920h = 1051.2Wh = 1.05 kwh Vergleicht man diesen Wert mit dem Wert einer Glühlampe mit gleichem Lichtwert (20lm,10W) erkennt man einen grossen Unterschied. Geg: P 2 = 10W t = 2920h W 1 = 1.05 kwh Ges: CW =? Lsg: W 2 = 10W H 2920h = 29200 = 29.2kWh CW = W 2 W 1 = 29.2kWh 1.05kWh = 28.15kWh 6

Dazu haben wir noch die Energie, welche beim Recycling von Aluminium verloren geht verrechnet. Jedoch nur einmal, denn die Dose würde auch nur einmal eingeschmolzen werden. Das Recycling von Aluminium zum Primärrohstoff ist ein ziemlich aufwändiges Verfahren und braucht sehr viel Energie. Für das Recycling von 1000kg Aluminium benötigt man eine Energie von 15500 kwh. Unsere Alu- Dose hat ein Gewicht von 55g. Das heisst man benötigt 0.85 kwh. Geg: W 3 = 15500kWh m = 55g Ges: W Ges =? Lsg: W Ges = CW + W Recycled = 28.15kWh + 0.8525kWh = 29kWh W Recycled = 15500 kwh / 1 000 000 H 55g = 0.8525kWh Im Jahr sparen wir also im Vergleich zu einer Glühbirne und mit Einbezug der Recycling Rechnung 29 kwh. Mit dieser eingesparten Energie könnte man mit dem Renault Twizy ca. 350km fahren. Das bedeutet einmal die Strecke Genf - St.Moritz! 7

6. Auswertung der Projektarbeit 6.1. Rückblick Unser Ziel konnten wir grundsätzlich erreichen. Wir haben das Design der Alu-Dose beibehalten und haben daraus eine voll funktionsfähige Taschenlampe gebaut. Sie kann per Akku geladen werden. Darum Daumen hoch! Am meisten Schwierigkeiten hat uns die Ladeschaltung gemacht. Wir haben uns dann im Internet schlau gemacht. Am Ende waren es Informationen aus dem Internet und von Remo die uns ans Ziel führten. Stabilisiert haben wir die Dose schlussendlich mit einer Folie die im Materiallager lag. Es war eine zufällige Entdeckung. Im Grossen und Ganzen sind wir zufrieden. Jedoch haben wir uns die Akkuladung etwas genauer vorgestellt. Das heisst, dass die Akkus nicht zu stark belastet werden. Dafür hätten wir eine ideale Stromquelle benötigt. 6.2. Erkenntnisse Die grösste Erkenntnis ist, dass man mit kleinen Veränderungen hochgerechnet sehr vieles bewirken kann. Ausserdem haben wir erfahren, dass ein solches Projekt viel Zeit in Anspruch nimmt weil man mehrere Varianten ausarbeiten muss und das richtige Material einbauen sollte. 6.3. Perspektiven Wir haben 4 Stück gefertigt, die an Veranstaltungen ausgestellt werden. Sie werden in der Werkstatt bleiben und als Anschauungsmaterial zur Verfügung stehen. 8

7. Quellen www.conrad.ch http://de.wikipedia.org/wiki/aluminiumrecycling www.mikrocontroller.net 9

Anhang 10