HEROS 2 und 3 mit verbesserter Technik

Ähnliche Dokumente
50. TEXUS-Forschungsrakete erfolgreich ins All gestartet :: Raumfahrt :: Ra

Freiberger Familienkatalog Freiberger Familienbündnis

STERN RAKETENPROGRAMM FÜR STUDENTEN

Social Digital Signage - FAQ

Studentisches Forschungsprojekt Studenten erobern mit einer Forschungsrakete das All

Bedarfsorientiertes Forschen. Von der Information zur Lagebewältigung. Technik in der Luft zur Überwachung der Meere :: Info & News :: Info &

Warum kann ein Flugzeug fliegen?

Die ersten beiden Galileo Satelliten und Ihr Weg ins All

Unbekannter Landeplatz in Schatten und Kälte. Pixel für Pixel auswerten. Mühsame Suche nach Philae geht weiter. Raumfahrt

Spaceshuttle Countdown

Warum fliegen Raketen?

Ein Einblick in die Elektronik und Mechanik hinter HORACE

Presse-Information. Projekt mycopter zeigt Wege zum individuellen Luftverkehr

Für Studenten wird das Wohnen teurer

Wie Sie auf Facebook zielsicher passende B2B-Leads generieren

High-Tech Experimente aus der Luft- und Raumfahrt. Dr. Dieter Hausamann, DLR_School_Lab Oberpfaffenhofen

Warum braucht ein Flugzeug eine Start- und Landebahn? Wolfgang Oehme, Jens Gabke, Axel Märcker Fakultät für Physik und Geowissenschaften

PRESSEMITTEILUNG zur sofortigen Veröffentlichung frei 15. September Seiten


Airbus A350 XWB: Neue Flugzeug-Kabine in Finkenwerder enthüllt :: Info &

RED BULL STRATOS: MISSION ERFÜLLT

Das Raketen-Experiment: Mit vollem Schub ins Weltall Raketen selbst gebaut

Besprechung am

Mit nur zwei Triebwerken?

Das Wetter. Das Wetter. Stationenlernen

Lander Steffen Bamfaste

KOMPETENZ IN APPS. Lösungen für Industrie und Mittelstand. Telefon: +49 (531) ,

Berater-Test: Welche Bank berät ihre Kunden am besten?

PRESSEINFORMATION Schweinfurt,

Erfüllen Sie sich den Traum vom Fliegen. die ersten Schritte ins Cockpit

Heli allein unterwegs Braunschweiger Forscher bringen einem XXL-Modellhubschrauber autonomes Fliegen bei.

FORD FOCUS FOCUS_2015_V3_MASTER_240x185 Cover ORIGINALS PLACED.indd /10/ :22:06

Europas Hotelmarkt wächst weiter

1.2 Kinematik des Massepunktes

Kurven berechnen für leisere Anflüge

Software Engineering I Prof. Dr. Martin Glinz. Fallstudie: Ariane Flug 501. Universität Zürich Institut für Informatik

Flaschen-Rakete & Startrampe

TU Ilmenau, Spracheninstitut, Modellprüfung DSH Hörvortrag DSH Juli 05

Anwendungsplattform Intelligente Mobilität (AIM)

FMEA Moderatoren Ausbildung FMEA Moderator Schulung FMEA Moderator Training FMEA Moderator Semi

RC Flugzeug F16 Bedienungsanleitung

Aufbau einer Gewitterwolke:

Multirotor UAVs Anwendungen zur Geodatengewinnung

14,5 Prozent pro Jahr: Makler berichten über ihre Riester-Erfolgsstorys

Hybride Lüftungssysteme für Schulen

FORD B-MAX BMAX_ _V3_Cover.indd /06/ :50:35

Asphalt statt Beton. Bessere Rollführung der Flugzeuge. Taxiway Delta am Flughafen Nürnberg komplett erneuert :: General Aviatio

Plesetsk - Kosmodrom im russischen Norden Nirgendwo starten so viele Raketen wie hier

Schulbibliothek. Diplomarbeit

Nun öffnet sich das Fenster "Geplante Tasks". Hier zum Einrichten eines neuen Tasks auf "Geplanten Task hinzufügen" klicken. Es öffnet sich der Assist

Jeder fünfte Toyota Yaris soll ein Hybrid sein

Stationenbetrieb DBW. 8. Januar 2011

Oberstufe (11, 12, 13)

Kinderuni Seite 2. Quelle: Lufthansa. Prof. A. Harasim Prof. Dr. W. Schönberger Dipl.Ing. S. Engelsberger

Regelmäßig ermittelt das Controlling-Institut Firstfive die besten Vermögensverwalter. Das private banking magazin präsentiert die aktuellen Sieger.

GEMÜTLICHE 3-ZIMMER-EINLIEGERWOHNUNG IN RUHIGER WOHNLAGE VON WILLICH-ANRATH

Faserverbundstoffe in der Luftfahrt

Motoren im Härtetest

Das Raketen-Experiment: Mit vollem Schub ins Weltall Raketen selbst gebaut

Große Teleskope für kleine Wellen

Klimaschutz an Flughäfen Welche Möglichkeiten gibt es am Flughafen, um CO2- Emissionen zu vermeiden?

Die Flugzeuge von morgen

Raumsonde Pioneer (1)

DLR. DLR è :D. Wir stellen euch Berufe in der Luft- und Raumfahrt vor und sagen, warum Forschung für die Zukunft so wichtig ist.

Cornext GmbH

GPS getrackter Wetterballon

Fragenteil. Matrikelnummer:

Klassenarbeit Nr. 3 Physik Kinematik SJ

Der letzte Start des Space Shuttle Discovery

Bundesamt für Zivilluftfahrt. Ballistic Parachute Systems (BPS) bei Kleinflugzeugen

Chronos FP110 Ultra-Micro Helikopter. Chronos FP110 Ultra-Micro Helikopter :02 von Admin (Kommentare: 0) Ares

Mobile Softwareanwendungen im Arbeitsschutz- Möglichkeiten für die tägliche Praxis

Zeiterfassungsanlage Handbuch

CO 2 -Verdampfung. Atmosphärischer CO 2 -Verdampfer

PETER JÄCKEL OUTDOOR POWERBANK Bedienungsanleitung

Von Baden-Württemberg ins ALL Mit Deiner IDEE ab in die ZUKUNFT. Ideenwettbewerb 2016: WEGE in den WELTRAUM

Was institutionelle Investoren kaufen

Der Pfefferminzia Newsletter für Versicherungsprofis

Natur und Technik Unterrichtserfahrungen

Informationen für Wealth Manager:

Raketen: Geschichte, Physik und Technik. D. Gembris, TMG, 2012/13

1. Prognosen deutscher bzw. europäischer Luftfahrt Experten zur Entwicklung des Flugverkehrs in Deutschland

Video-Thema Manuskript & Glossar

HR-LOHN LOHNABRECHNUNGEN PER INCAMAIL

Arboga Robotmuseum Die Geschichte des Strahltriebwerkes Per-Erik Holm Hans von Ohain, Deutscher Erfinder des Strahltriebwerkes

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom Am Rande eines Naturschutzgebietes befindet sich ein kleineres Regenrückhaltebecken.

Schüler Experimente LUFTDRUCK. Versuchsanleitung P9110-4V.

Cool Wir fliegen mit dem Jet

Flugzeuge entdecken. Stationen im Verkehrshaus. Verkehrshaus der Schweiz Schuldienst

Schwerelosigkeit auf dem Trampolin oder: Physikunterricht in der Turnhalle

Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Gatow Juni Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Umwelt

LANDAU. Der elektrische Tornado. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. Luca Markus Burghard

Das sind die besten PKV-Anbieter des Jahres

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren: Nuklearmedizin (7. FS)

Damit es auch richtig funkt

Ausgabe 2016 FLIEGEN IN DER EU OPS IS IN THE AIR

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

Fachhandbuch für Q02 - Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin (5. FS)

Swiss Propulsion Laboratory

Die Wirkung von Arbeitsautonomie und Führungsverantwortung auf Detachment

Transkript:

Technik Technik: Rakete von Studenten flog so hoch wie nie Geschrieben 10. Nov 2016-00:00 Uhr Die Erleichterung und Freude war groß: Am 8. November 2016 ist um 10.30 Uhr Mitteleuropäischer Zeit die Experimentalrakete HEROS3 (Hybrid Experimental Rocket Stuttgart) vom schwedischen Raumfahrtzentrum Esrange erfolgreich gestartet und stellte mit rund 30 Kilometern Höhe einen neuen europäischen Höhenrekord unter studentischen Raketen auf. Der bisherige Rekord war im vergangenen Jahr von einer Studenten-Rakete der Universität Delft mit einer Maximalhöhe von 21 Kilometern aufgestellt worden. Bereits am 31. Oktober war die Experimentalrakete HEROS2 gestartet aufgrund eines technischen Problems mit der Elektronik konnten jedoch keine Flugdaten übermittelt werden. Das Studententeam HyEnD der Universität Stuttgart hat die HEROS-Raketen im Rahmen des Programms STERN (Studentische Experimental Raketen) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) selbst entworfen, gebaut und gestartet. HEROS 2 und 3 mit verbesserter Technik "Wir freuen uns umso mehr über den gelungenen Raketenstart von HEROS3 und darüber, dass sich die umfangreichen Vorbereitungen und Verbesserungen der HEROS-Rakete doch gelohnt haben", berichtet Konstantin Tomilin vom HyEnDTeam erleichtert. Der vom Team aus Stuttgart konstruierte Hybrid-Raketenmotor entwickelte einen Schub, der die rund acht Meter lange und beim Start etwa 160 Kilogramm schwere Rakete auf fast dreifache Schallgeschwindigkeit beschleunigte. Die Treibstoffkombination bestand aus Lachgas und Wachs. Mit Hilfe des an Bord befindlichen Telemetrie-Systems konnten sowohl die wichtigsten Flugdaten als auch die aktuelle Position der Rakete während des Fluges zur Erde übertragen werden. Nach der Landung an dem großen Hauptfallschirm wurde die Rakete per Hubschrauber geborgen, zurück zum Startzentrum Esrange gebracht und dort dem Team übergeben. Dieses wird nun weitere Untersuchungen an dem Triebwerk und der Raketenstruktur durchführen und die Datenspeicher an Bord auswerten. "Wie schwierig es ist, ein derart komplexes System erfolgreich zu fliegen, hat sich bereits bei der ersten STERNFlugkampagne im Oktober 2015 gezeigt, als es bei der HEROS1-Rakete zu einem technischen Problem mit dem Triebwerk kam, sodass sie lediglich eine Flughöhe von zwei Kilometern erreichte", erklärt Karsten Lappöhn, STERN-Programmleiter im DLR Raumfahrtmanagement, und ergänzt: "Das vergangene Jahr hat das Team für ausführliche Fehleranalysen, Triebwerkstests und Verbesserungen an der Rakete genutzt: Die Studierenden verstärkten unter anderem die Wärmeisolierung der Brennkammer und bauten zusätzliche Temperatur- und Drucksensoren in die Rakete ein." So wurde der so genannte Vorfallschirm durch einen Überschallfallschirm ersetzt, der die Rakete zunächst abbremst, bevor diese am Hauptfallschirm zu Boden sinkt. An der Startanlage wurden HEROS2 und HEROS3 komplett mit einer Box aus Styropor umschlossen, um sie vor der niedrigen Außentemperatur zu schützen. Zusätzlich kamen temperaturgesteuerte Heizlüfter am Boden zum Einsatz. Ungefähr acht Monate benötigte das Stuttgarter Studententeam für Fehleranalyse, Designänderungen und Bau der beiden identischen Raketen. "Mittlerweile haben wir die Flugdaten, die zeigen, dass der Start funktioniert hat", sagt Paula Kysela, eine der Verantwortlichen für das elektronische System des HyEnD-Teams. Nach dem Start von HEROS2 mit den fehlenden Telemetriedaten war es zunächst fraglich, ob HEROS3 überhaupt starten kann. Fünf Tage arbeitete das Team daran, um den Fehler und eine Lösung zu finden. "Ein Stecker, der beim Abheben der Rakete herausgezogen wird, hat wahrscheinlich einen Seite 1 / 5

elektrischen Impuls täglich ausgelöst", erläutert News DLR-Programmleiter Lappöhn. "Dieses verursachte ein Abschalten des aktuellen Bordcomputers und des Telemetrie-Systems, das die Flugdaten zur Erde funkt." Bei der dritten STERN-Kampagne durchliefen die Studierenden wie bei einer realen Raumfahrtmission sämtliche Prozesse: Sie untersuchten die übrig gebliebenen Raketenteile, werteten die verfügbaren Daten aus und führten Triebwerkstests durch, um die Startsituation nachzustellen und Verbesserungsmöglichkeiten für die Rakete zu finden. Das STERN-Programm Ziel des Studenten-Programms ist es, den Teilnehmern bereits während des Studiums erste Erfahrungen mit einem "echten" Raumfahrtprojekt zu ermöglichen. Beim Start auf Esrange gelten die gleichen Sicherheitsbestimmungen wie bei professionellen Höhenforschungsraketen. Innerhalb von drei Jahren entwerfen, bauen und starten die Studenten eine eigene Rakete, führen sämtliche Tests durch und durchlaufen fünf Reviews. Bei einem Review werden alle kritischen Systeme überprüft. Dazu zählen etwa das Triebwerk, der Tank und das Funksystem. Begleitet wurden die STERN-Studenten dabei von den Experten der Mobilen Raketenbasis (MORABA) des DLR und vom Institut für Raumfahrtantriebe am DLR-Standort in Lampoldshausen. Technische Mindestanforderungen sind, dass die Rakete eine Flughöhe von mindestens drei Kilometern sowie Schallgeschwindigkeit erreicht und über ein Bergungssystem verfügt. Zusätzlich wird eine Telemetrie-Einheit als Nutzlast benötigt, die während des Fluges wichtige Daten wie Beschleunigung, Flughöhe und Geschwindigkeit zur Erde sendet. Die Teilnehmer können selbst entscheiden, ob sie den Antrieb eigenständig entwickeln oder einen kommerziellen Raketenmotor verwenden. Zu dem Ingenieurswissen und dem technischen Verständnis ist auch der Erfahrungsaustausch zwischen den Teams wichtig. Das Programm wird vom DLR Raumfahrmanagement mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft- und Energie (BMWi) umgesetzt. Auf den Bildern Start der HEROS3-Rakete Am 08. November 2016 um 10:30 Uhr ist die HEROS3-Rakete des Studententeams aus Stuttgart erfolgreich gestartet. Die HEROS3-Rakete wird zur Startanlage gefahren Das HyEnD-Team rollt die HEROS3-Rakete zur Startanlage des Raumfahrtzentrums Esrange bei Kiruna in Nordschweden. Dort werden letzte Tests vor dem Start der Rakete durchgeführt. Test des Telemetrie-Systems Vor dem Start der HEROS3-Rakete testen die Studierenden des HyEnD-Teams die Datenübertragung zwischen Rakete und Bodenstation. Anbringen der Elektronikbox zwischen Triebwerk und Treibstofftank Mit Hilfe der Elektronikbox sollen Temperaturen und Druckwerte von Triebwerk und Treibstofftank während der Startvorbereitungen und im Flug erfasst werden. Packen des Fallschirms Damit der Fallschirm sich ordnungsgemäß öffnen kann, ist eine bestimmte Falttechnik erforderlich. Zusammenbau der Telemetrie-Einheit der Rakete Zwei Studierende des HyEnD-Teams bauen die TelemetrieEinheit der Rakete zusammen. Diese soll während des Raketenflugs Daten, wie Flughöhe, Geschwindigkeit und Position der Rakete an die Bodenstation schicken. Artikel Bilder: Seite 2 / 5

Seite 3 / 5

Seite 4 / 5

Seite 5 / 5 Powered by TCPDF (www.tcpdf.org)