Kinderkrippe Rasselbande. Fasanenstr Vaterstetten. Telefon: 08106/ Fax:

Ähnliche Dokumente
Kinderhort an der Gröbenbachschule. Hans-Kerle-Str Gröbenzell. Telefon: 08142/ Fax: 08142/

Krippensatzung. Kinderkrippe Raupennest. Höhenkirchner Str. 2. Telefon: / Fax: /

Kindergarten Sonnenschein. Lena-Christ-Str Fürstenfeldbruck 08141/ /

Kinderkrippensatzung

Geschäftsordnung (Version 3)

Satzung zum AWO-Bildungs- und Betreuungsvertrag

Benutzerordnung mit Buchungsregelung und Gebührenordnung. für die. Betriebskindertagesstätte der FMG. Airport-Hopser

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Obertraubling

Satzung. für die offene Ganztagsschule. der Arbeiterwohlfahrt. in der Stadt Dachau und Hebertshausen

Satzung. - Kindergartensatzung -

Satzung für die Kindertageseinrichtungen des Marktes Essenbach (Kindertageseinrichtungensatzung)

Benutzungsordnung für die Kinderkrippe Regenbogen in Ellhofen

Satzung für die Kindergärten der Gemeinde Westerheim (Kindergartensatzung) Vom 07. August 2013

Benutzerordnung mit Buchungsregelung und Gebührenordnung für den Blumenkindergarten in Trägerschaft des BRK Kreisverbandes Freising

Satzung für die Kindergärten der Stadt Eltmann

Satzung. für die verlängerte Mittagsbetreuung. der Arbeiterwohlfahrt. in der Gemeinde Weichs

Benutzerordnung für die Betriebskindertagesstätte der FMG Airport-Hopser in Trägerschaft des BRK Kreisverbandes Freising

Satzung. für die Mittagsbetreuung. der Arbeiterwohlfahrt. in der Stadt Dachau

Satzung. für die Kindertageseinrichtungen. der Stadt Moosburg a.d.isar. (Kindertageseinrichtungs-Satzung) Vom

Satzung zur Nutzung der städtischen Kindergärten Abensberg

Satzung über den Betrieb der Kindertagesstätte der Gemeinde Kammerstein Inhaltsübersicht

Benutzungsordnung für den gemeindlichen Kindergarten Egglkofen Kinderland Egglkofen. (gültig ab ) 1 Trägerschaft

Satzung für die Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Langenbach vom 01.September ERSTER TEIL: Allgemeines

Aktuelle Lesefassung des Satzungstextes mit den eingearbeiteten Änderungen

Kindertageseinrichtungen-Satzung

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Haar I. ALLGEMEINES

Satzung für die Kindertageseinrichtungen des Marktes Holzkirchen. (Kindertageseinrichtungen - Satzung)

(1) ^Die Stadt Roth betreibt Kindertages^lnrichtungen als öffentliche Einrichtungen. ^Ihr Besuch Ist freiwillig.

Aufgrund von Art. 23 und Art. 24 Abs. 1 Nr. 1 der Gemeindeordnung erlässt die Gemeinde Oberhaching folgende Satzung:

Satzung für den Kindergarten der Gemeinde Fridolfing (Kindergartensatzung)

S A T Z U N G. über die Benutzung der Kindergärten. vom

Aufgrund von Art. 23 und Art. 24 Abs. 1 Nr. 1 der Gemeindeordnung erlässt die Gemeinde Hohenbrunn folgende Satzung: - Präambel -

Gemeinde Grasbrunn Grasbrunn Neukeferloh Harthausen Keferloh Möschenfeld

Kindergartensatzung (KiGaS)

Satzung für Kindertageseinrichtungen der AWO Kinder und Jugend ggmbh Dachau (Stand: / Version 4) für die Kindertageseinrichtungen

Satzung. für die Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Mammendorf (Kindertageseinrichtungensatzung KiTaS-)

Satzung über die Benutzung der gemeindlichen Kindertageseinrichtungen in der Gemeinde Vilgertshofen

Kindergartensatzung (KiGaS)

Kinderhausordnung Haus für Kinder

Kindergarten-Richtlinien vom 1. August 2009

Satzung über den Betrieb und die Benutzung der Gemeindekindertagesstätte der Gemeinde Adlkofen (Kindertagesstättensatzung)

Entgeltordnung für die Betreuungsangebote an den Böblinger Schulen

Satzung für den Kindergarten der Gemeinde Wielenbach (Kindergartensatzung)

Satzung über die Benutzung des gemeindlichen Kindergartens St. Tosso (Kindergartenbenutzungssatzung)

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden

Benutzungs- und Gebührenordnung der Gemeinde Altdorf (Kreis Böblingen) für das Betreuungsangebot Verlässliche Grundschule

Satzung. über die Benutzung und den Betrieb der Kindertageseinrichtungen der Stadt Karlstadt nach dem BayKiBiG

S a t z u n g. über die Benutzung der Tageseinrichtungen für Kinder in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Rotterode. 1 Träger und Rechtsform

Allgemeine Regelungen für Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Landeshauptstadt Hannover

Kindertagesstättenordnung

Stadt Tegernsee V E R T R A G. über die Aufnahme von Kindern in die Mittagsbetreuung an der Grundschule Tegernsee. Herrn. wohnhaft in.

Gemeinde Griesstätt Landkreis Rosenheim

Satzung. über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Brechen

Buchungsregelung und Gebührenordnung (Bestandteil der Benutzerordnung)

Satzung über die Benutzung des Kinderhauses der Gemeinde Braunsbach vom 11. April 2001 i.d.f. der letzten Änderung vom

S A T Z U N G. 1 Zweck der Einrichtungen. - die Familienerziehung des Kindes mit Hilfe eines eigenständigen Bildungsangebotes

Satzung der Gemeinde Schashagen über die Benutzung der Kindertagesstätte in Merkendorf

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Mörlenbach (Kindergartenbenutzungssatzung)

BENUTZUNGSORDNUNG FÜR DIE KINDERTAGESEINRICHTUNGEN DER STADT KÖLN vom 13. Juni Begriffsbestimmungen und Aufgaben

Satzung über die Benutzung der städt. Kindertagesstätten 4/0

Satzung für die Kindertagesstätten in der Stadt Wittmund (Kindertagesstättensatzung)

Benutzungs- und Entgeltordnung für die Betreuung an Grundschulen der Stadt Göppingen

1 Träger und Rechtsform

Bestandteil der Satzung der Kinderkrippe Schlosskinder

Betreuungsvertrag für den Kindergarten im Kinderhaus Esting

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen des Marktfleckens Merenberg

Benutzungsordnung für die Kinderkrippe St. Blasius Weiler im Allgäu

KINDERTAGESSTÄTTENSATZUNG für den Ev. - Luth. Kindergarten Reinbek - Mitte, Kirchenallee 1 der Ev. - Luth. Kirchengemeinde Reinbek - Mitte

Satzung für die Kindertageseinrichtungen des Marktes Berchtesgaden (Kindertageseinrichtungs Benutzungssatzung)

Satzung über die Betreuung von Kindern in den Kindertagesstätten der Gemeinde Heuchelheim (Kita-Betreuungssatzung KitaBS)

Benutzungsordnung für den Hort der Grundschule am Rühner Landweg

Satzung über die Benutzung der Kindergärten in der Gemeinde Sulzemoos

1 Aufgabe der Einrichtung

Satzung über die Benutzung der Tageseinrichtungen für Kinder mit gewöhnlichem Aufenthalt in der Stadt Könnern. Präambel

Der Träger des Schulhortes ist der gemeinnützige Verein Vorschulkindergarten Vaterstetten e.v.

Aufnahmevertrag über die Aufnahme eines Kindes in die Evangelische Tageseinrichtung für Kinder

K i n d e r g a r t e n o r d n u n g

Betriebsordnung. für die Kindertagesstätten der Stadt Bad Wildungen. Stand: 01. September 2009

Satzung über die Benutzung der gemeindlichen Kindertageseinrichtungen

Satzung. Gebührengegenstand. (1) Für den Besuch der Kinder in den Kindergärten der Stadt Aurich wird keine Gebühr erhoben.

Bestandteil der Satzung der Kinderkrippe Feldmäuse

Satzung. für die Kindertagesstätte der Gemeinde Schönau a. Königssee (Kindertagesstättensatzung)

Bestandteil der Satzung der Kinderkrippe Feldmäuse

Benutzungs- und Gebührensatzung für den Kindergarten der Gemeinde Oederquart

Kindertagesstättenordnung

Benutzungsordnung für die Kindergärtender Gemeinde Aspach vom 25. Juni 1996 (Kindergartenordnung 1996)

S a t z u n g. über die Benutzung der Kindergärten. der Gemeinde V i l l m a r. Träger und Rechtsform

Elternbeitragssatzung Gemeinde Taura

Aufnahmegrundsatz. 2 Betreuungsvertrag

vertreten durch den ersten Vorsitzenden, im Folgenden Träger genannt, (Straße) (PLZ/Wohnort) Name, Vorname Religion/Konfession, Staatsangehörigkeit

Benutzungsordnung. der kommunalen Kindertageseinrichtung Regenbogen in Murg-Oberhof

Kindertagesstättenordnung für die DRK-Kindertagesstätte Stadtfeldkamp Stadtfeldkamp 47, Kiel

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten

KINDERGARTEN- ORDNUNG Seite 1 von 5 Stand: Juni 2015

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Stadt Meiningen vom

Gemeinde Obersulm. Benutzungs- und Entgeltordnung. für Betreuungsangebote an den Obersulmer Grundschulen und für die zentrale Ferienbetreuung

Satzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Stadt Preetz (Benutzungs- und Gebührensatzung)

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Stadt Waltershausen

Satzung der Gemeinde Wardenburg über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme von Kindergarten-, Krippen- und Hortplätzen

Transkript:

Kinderkrippe Rasselbande Fasanenstr. 30 85591 Vaterstetten Telefon: 08106/32028 Fax: 08106/810523 @-mail: rasselbande.vat@awo-obb.de 1

Satzung 1 Rechtliche Grundlagen 2 Aufnahmekriterien 3 Anmeldung 4 Aufnahme 5 Kindertagesstättenjahr 6 Öffnungszeiten 7 Schließzeiten 8 Gebührensatzung 9. Besuchsgebührenermäßigung 10 Teilnahme am Essensangebot 11. Unfallversicherung 12 Aufsicht 13 Haftung 14 Krankheit 15 Kündigung durch die Personensorgeberechtigten 16 Kündigung durch den Träger 17 Mitarbeit der Personensorgeberechtigten 18. Geltungsbereich / Inkrafttreten 2

1 Rechtliche Grundlagen Die Kindertageseinrichtung wird nach den gesetzlichen Bestimmungen des Bayerischen Kinderbildungs- und Betreuungsgesetzes (BayKiBiG) u. a. gesetzlicher Grundlagen geführt. Die Einrichtung dient der Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern. Die Kindertageseinrichtung steht unter der Trägerschaft der Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Oberbayern e.v. 2 Aufnahmekriterien 1. Grundsätzlich werden Kinder aller Nationalitäten und Religionen aufgenommen. 2. Aufnahmeberechtigt sind Kinder ab der neunten Woche bis zur Vollendung des dritten Lebensjahres. 3. Die Kindertageseinrichtung steht Kindern mit dem Hauptwohnsitz in der Gemeinde Vaterstetten offen. Ausnahmen sind in Einzelfällen möglich und bedürfen der vorherigen Genehmigung des Trägers im Einvernehmen mit der Gemeinde Vaterstetten sowie im Einvernehmen mit der Herkunftskommune (schriftlicher Nachweis über Kostenübernahme). 4. Die Aufnahme der Kinder erfolgt nach Maßgabe der verfügbaren Plätze. Sind nicht genügend freie Plätze vorhanden, so wird die Vergabe nach folgenden Kriterien prioritär vorgenommen: a) Kinder aus Familien, die auf Grund der Vorschriften des KJHG unterzubringen sind. b) Kinder, deren Mutter bzw. Vater alleinerziehend und berufstätig ist. Unter alleinerziehend ist vorrangig zu verstehen, daß der jeweilige Elternteil allein mit dem Kind zusammenlebt und das Kind nicht in einer eheähnlichen Partnerschaft erzogen wird. c) Kinder, deren Personensorgeberechtigten sich in einer besonderen Notlage befinden. d) Kinder, deren Personensorgeberechtigten beide berufstätig sind. e) Kinder mit besonderen Bedürfnissen. f) Unter der Berücksichtigung der Punkte a) e), werden aufgrund der sozialen Integration, Geschwisterkinder bevorzugt. Die Dringlichkeit ist jeweils in geeigneter Form durch den / die Personensorgeberechtigte/n nachzuweisen. Darüber hinaus entscheidet die Leitung 3

der Kindertageseinrichtung über die Aufnahme unter Beachtung sachgerechter sozialer und / oder pädagogischer Erfordernisse. Im Rahmen des Aufnahmeverfahrens muss neben den o.g. Kriterien auch der Gesamtauslastung der Kindertageseinrichtung Rechnung getragen werden. 3 Anmeldung 1. Der Anmeldezeitpunkt wird in der örtlichen Presse bekannt gegeben. Grundsätzlich ist die Anmeldung während der Betriebszeit der Kindertageseinrichtung das ganze Jahr möglich. 2. Die Anmeldenden sind verpflichtet, bei der Anmeldung wahrheitsgemäße Auskünfte zur Person insbesondere des Kindes und den Personensorgeberechtigten zu geben. Die Anmeldung erfolgt mittels Formblatt und wird von einer Mitarbeiterin der Kindertageseinrichtung entgegengenommen. 3. Zur Bestätigung der Angaben im Buchungsbeleg sind ggf. weitere Unterlagen vorzulegen. 4. Alle personenbezogenen Angaben werden streng vertraulich behandelt und unterliegen den Bestimmungen des Datenschutzes. 4 Aufnahme 1. In der Regel erfolgen die Neuaufnahmen der Kinder zu Beginn des Kindertagesstättenjahres, d.h. jeweils im September des Kalenderjahres. Die Aufnahme ist grundsätzlich nicht termingebunden. 2. Die Aufnahme des Kindes wird den Personensorgeberechtigten schriftlich bestätigt. Ab diesem Zeitpunkt tritt der gegenseitige Vertrag in Kraft. 5 Kindertagesstättenjahr Das Kindertagesstättenjahr beginnt am 1. September eines Jahres und endet am 31. August des folgenden Jahres. 4

6 Öffnungszeiten 1. Die Öffnungszeiten der Kindertageseinrichtung sind in der Gebührensatzung geregelt. 2. Die Öffnungszeit kann je nach Bedarf im Einvernehmen mit der Gemeinde Vaterstetten geändert werden. 3. Der Elternbeirat wird bei der Gestaltung der Öffnungszeiten informiert und gehört. 4. Die Personensorgeberechtigten verpflichten sich, im Rahmen ihrer verbindlich gebuchten Erziehungs- Bildungs- und Betreuungszeit, ihr Kind pünktlich und regelmäßig zu bringen und abzuholen. Ist ein Kind am Besuch der Kindertageseinrichtung verhindert, so ist dies der Leitung der Kindertageseinrichtung unverzüglich mitzuteilen. 7 Schließzeiten 1. Die Schließzeiten werden - nach Anhörung des Elternbeirats - in der Regel in die bayerischen Ferienzeiten gelegt. 2. Die Kindertageseinrichtung wird in der Regel an maximal 30 Arbeitstagen im Jahr geschlossen. 3. Den Personensorgeberechtigten werden die Schließzeiten rechtzeitig mitgeteilt. In Ferienzeiten und bei dringendem Bedarf kann ein Feriendienst eingerichtet werden. 4. Die Kindertageseinrichtung kann ferner auf behördliche Anordnung oder aus anderen zwingenden Gründen vorübergehend geschlossen werden. 8 Gebührensatzung Die Höhe und Zahlungsform der Besuchsgebühren und sonstiger Entgelte sowie deren Fälligkeit, ist in der Gebührensatzung geregelt. Die Gebührensatzung ist Bestandteil dieser Kindertagesstättensatzung. 5

9 Besuchsgebührenermäßigung Die Leitung der Kindertageseinrichtung informiert die Personensorgeberechtigten über die Bedingungen zur Inanspruchnahme einer Ermäßigung von der Besuchsgebühr. 10 Teilnahme am Essensangebot 1. Den Kindern wird ein Mittagessen angeboten. 2. Der ganztägige Besuch der Kindertageseinrichtung schließt die Teilnahme am Essensangebot verpflichtend ein. 11 Unfallversicherung Alle aufgenommenen Kinder sind während des Besuchs der Kindertageseinrichtung versichert. Als gesetzlicher Unfallversicherungsträger tritt die Bayerische Landesunfallkasse bei Unfällen. ein ( 2 Abs. 1 Nr. 8 a SGB VII). Versicherungsschutz besteht: auf dem direkten Weg von und zur Kindertageseinrichtung, während des Aufenthaltes in der Kindertageseinrichtung, bei Veranstaltungen sowie bei Unternehmungen der Kindertageseinrichtung. Die Inanspruchnahme des gesetzlichen Unfallversicherungsschutzes setzt eine schriftliche Unfallmeldung voraus. Die gesetzliche Unfallversicherung schließt zudem Erzieher/innen, Praktikanten/innen, sonstige Bedienstete, nebenberuflich tätige Mitarbeiter/innen, mithelfende Eltern, Elternbeiräte der Kindertageseinrichtung sowie sonstige ehrenamtlich Tätige mit ein. 12 Aufsicht Der Träger übernimmt für die Dauer des Aufenthaltes in der Kindertageseinrichtung und bei Veranstaltungen der Kindertageseinrichtung die Aufsichtspflicht. Diese beginnt, wenn das Kind die Kindertageseinrichtung betritt und sich bei den Mitarbeiter/innen gemeldet hat. 6

Die Aufsichtspflicht endet, wenn das Kind die Kindertageseinrichtung verlässt und in die Obhut einer vertretungsberechtigten Person übergeben wird. 13 Haftung Für den Verlust, die Verwechslung und die Beschädigung von Garderobe sowie sonstigen Wertgegenständen wird, soweit nicht Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit seitens der Kindertageseinrichtung vorliegen, keine Haftung übernommen. 14 Krankheit 1. Kinder, die an einer übertragbaren Krankheit leiden, dürfen die Kindertageseinrichtung während der Dauer der Erkrankung nicht besuchen. 2. Erkrankungen sind unter Angabe des Krankheitsgrundes und deren voraussichtlicher Dauer, unverzüglich der Leitung der Kindertageseinrichtung mitzuteilen. 3. Gleiches gilt, wenn in der Lebensgemeinschaft des Kindes ansteckende Erkrankungen auftreten. 4. Die Wiederaufnahme eines Kindes in der Kindertageseinrichtung kann von der Vorlage eines ärztlichen Attestes abhängig gemacht werden. 5. Nach 28 Infektionsschutzgesetz (IfSG), können die zuständigen Behörden die Schließung der Kindertageseinrichtung anordnen. 15 Kündigung durch die Personensorgeberechtigten 1. Eine Kündigung durch die Personensorgeberechtigten ist mit einer Frist von einem Monat zum Monatsende möglich. 2. Die Kündigung bedarf der Schriftform. 3. Während der letzten 3 Monate des Kindertagesstättenjahres ist die Kündigung nur zum Ende des Kindertagesstättenjahres möglich. Ausnahmen sind lediglich bei einem Wohnortwechsel der Personensorgeberechtigten möglich. 7

16 Kündigung durch den Träger Eine Kündigung durch den Träger ist nur aus wichtigem Grund zulässig, insbesondere: 1. wenn sonstige, vor allem jedoch sozialpädagogische Erwägungen, dieses im Interesse des Kindes erforderlich machen, 2. wenn die Mitwirkung und Mitarbeit durch die Personensorgeberechtigten dauerhaft verweigert wird, 3. wenn die Personensorgeberechtigten trotz Mahnung ihren Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommen und mit einem Monatsbeitrag der Besuchsgebühren und Entgelte im Rückstand sind. Die Kündigung durch den Träger erfolgt dann mit einer Frist von vier Wochen. Bei schwerwiegenden Verstößen gegen die Kindertagesstätten- und Gebührensatzung kann die Kündigung mit sofortiger Wirkung erfolgen. Die Kündigung durch den Träger bedarf der Schriftform. 17 Mitarbeit der Personensorgeberechtigten 1. Eine wirkungsvolle Betreuungs-, Bildungs- und Erziehungsarbeit in der Kindertageseinrichtung hängt entscheidend von der verständnisvollen Mitarbeit und Mitwirkung der Personensorgeberechtigten ab. Die Personensorgeberechtigten sollten daher regelmäßig die Elternveranstaltungen besuchen und auch die Möglichkeit wahrnehmen, zusätzliche Gesprächstermine mit den Mitarbeiter/innen zu vereinbaren. 2. Die Personensorgeberechtigten haben, laut Bayerischen Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz (BayKiBiG) zu Beginn des Kindertagesstättenjahres einen Elternbeirat zu wählen (siehe dazu Artikel 14, Abs. 3-7 BayKiBiG). Der Elternbeirat soll die Zusammenarbeit zwischen Personensorgeberechtigten, Leitung der Kindertageseinrichtung, Träger und Grundschule fördern. Er wird regelmäßig informiert und wird beratend gehört. 8

18 Geltungsbereich / Inkrafttreten Diese Kindertagesstättensatzung gilt für die genannte Kindertageseinrichtung und tritt am 1. September 2006 in Kraft. München, den 12.09.2007 Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Oberbayern e.v. Wolfgang Schindele Geschäftsführer 9