Wildtierfreundlich in die Natur

Ähnliche Dokumente
Schneeschuhlaufen. Mehr Sicherheit auf grossem Fuss. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Respektiere deine Grenzen Schulungsmappe 1 September 2011

Wintersport und die Gefahren für die Natur

Respektiere deine Grenzen Schulungsmappe November Schneesport mit Rücksicht Schulungsmappe für Leitende von Ski- und Snowboardtouren

Lawinengefahr heisst Lebensgefahr

Skitouren. Mehr Sicherheit beim Aufsteigen und Abfahren. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Freeriden. Das Lawinenrisiko besser einschätzen. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Lawinengefahr. Das Risiko besser einschätzen. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Infos und Tipps für Schneeschuhläufer. In Zusammenarbeit mit In Collaboration with En colaboration avec

Sicher über Stock und Stein

Strategie des SAC Kooperationsfelder

Richtlinien. für Skifahrer und Snowboarder. Ausgabe Schweizerische Kommission für Unfallverhütung auf Schneesportabfahrten SKUS

Mein Museumsheft. Dieses Heft gehört: 2/3P-4P. Naturhistorisches Museum Chemin du Musée Freiburg Tél.: +41 (0)

Campieren und biwakieren in den Schweizer Bergen mit Rücksicht auf die Natur

Kampagne «Respektiere deine Grenzen» Newsletter Juli 2014

ASF 2013_101. Verordnung. über die Wildruhezone La Berra. Der Staatsrat des Kantons Freiburg. beschliesst: vom 11. November 2013

Vom weissen Rausch zum schwarzen Tag Lawinenrisiko beim Variantenfahren

Winterflash: Der Winter 2015/16 im Überblick

Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze mit hochalpinem Charakter.

Bartgeier. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Abb. 2b Zur besseren Orientierung ist die Karte neu zoombar und mit einem Relief hinterlegt.

Teil B. Die Hauptaufgaben des Waldes

Merkblatt Wissenschaftliche Grundlagen zu Freizeitaktivitäten & Wildtiere

Rechtliche Fragen im Skitouren- und Freeride-Bereich Workshop 4

Auf Rollen unterwegs. Fahrzeugähnliche Geräte. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

intuition oder risikomanagement

Fischotter. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Unterwegs mit Licht und Köpfchen! Tagsüber LED-Tagfahrlicht statt Abblendlicht.

Lawinen und Risikomangement, Februar 2015

Sicherheit und Umwelt im Schneesport

Merkblatt Betroffene Wildtierarten & Lebensräume

Regionale Schutzwaldplattformen Oberösterreichs

Beurteilung der Lawinengefahr. a) Menge der Schneemenge b) Aufbau der Neuschneedecke

E-Bikes. Mit Sicherheit leichter ans Ziel

FREIZEIT, RISIKO UND GESUNDHEIT

4. Die Bedeutung des Lawinenlageberichtes für die Tourenplanung

Tapsi hat keine Hände. Er nimmt die Sachen mit seinen Zähnen oder bewegt sie mit seinen Pfoten.

RATGEBER SPORTBRILLEN. Brillen für den Wintersport

Polarfuchs. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

RATGEBER SPORTBRILLEN. Brillen für den Wintersport

Lemuren. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Die Alpen Vortragsdossier des WWF Schweiz

Wolf. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden

Haben Tiere Rechte? Materialien zur Politischen Bildung.

& ) %*#+( %% * ' ),$-#. '$ # +, //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $ " ' #) % $# !! # ' +!23!4 * ' ($!#' (! " # $ & - 2$ $' % & " $ ' '( +1 * $ 5

SchweizMobil 2010 Infos für unsere Partner

Skitour Ciprnik, 1746 m Nordostkamm (über Vitranec) Julische Alpen - Jalovec-Mangart-Gruppe

Name: Vorname: Klasse: Datum: Schulstempel:

Motorradfahren. Für ein sicheres Fahrvergnügen. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Wiese in Leichter Sprache

Dipl.-Ing. Andreas Neuper, ASKIMO Vorarlberg

Radschläge Die 10 goldenen Tipps für sicheres Velofahren.

Das gesuchte Tier hält einen langen Winterschlaf. Es ernährt sich vor allem von Früchten, Samen, Rinde und Knospen.

Tiere PANDABÄR. Seite 1. Tiere PANDABÄR

Orientierungsarbeit in der Jahrgangsstufe 4. Schuljahr 2013/2014. Deutsch

Alkohol am Steuer. Für eine sichere Fahrt in Ihre Zukunft. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Museumsheft. Dieses Heft gehört: 5P-6P-1S. Naturhistorisches Museum Chemin du Musée Freiburg Tél.: +41 (0)

Winterausbildung 2016/2017

Der Wald Ihr Naherholungsgebiet

Elefant: Afrikanischer Elefant

Tipps zur Hundehaltung. Landeshauptstadt Stuttgart, Amt für öffentliche Ordnung

Fairness beim Fischen für alle

Hinweise zum Tourenplanungstool White Risk TOUR

Ernährungs-Ratgeber. Ausgabe 1/2013: Denn Wissen ist Macht auch über den Körper! Diätgefahr, Grundumsatz & Energiebilanz

Schul- und Arbeitsmaterial: Arbeitsblatt Seite 1/1

Rothirschbesiedlung des nördlichen Jurabogens mit Hilfe von Übersiedlungen an der A1

Merkblatt Fachliche Abklärungen

J F M A M J J A S O N D

Deutsch 5 Kompetenztest Leseverständnis Nachtest

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

D E P A R T E M E N T S V E R F Ü G U N G. Ausbildungen und Tätigkeiten im Berg- und Schneesportwesen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling. Das komplette Material finden Sie hier:

Leinenführigkeit Raik Labjon

Schweizer Alpen-Club SAC Club Alpin Suisse Club Alpino Svizzero Club Alpin Svizzer

Ansprüche der Wildtiere

Andreas Jaun, Sabine Joss

Thema Jagdplanung. Rehwild. Weiterbildung Jagdleiter 1

Skitouren in der Ski- und Naturarena Kärnten Nassfeld, Gail-, Gitsch-, Lesachtal, Weissensee

C3-03 a Warum? Weshalb? Wieso? Lawinen. C3 03-a Warum? Weshalb? Wieso? Lawinen

Wanderung Rundwanderung Rettenegg - Pretul - Stuhleck - Alois-Günther-Haus - Rettenegg

Länge linearer Landschaftselemente

Für das Berchtesgadener Land gelten folgende Vereinbarungen:

Praktisches Beurteilen und Entscheiden im Lawinengelände. Ein Blick über Konzepte und Tools in der Schweiz

Lobe den Herrn, meine Seele! P s a l m 1 0 4

Minimumstandard der Skilehrerausbildung für eine Mitgliedschaft in der ISIA

Reiten. Sicher im Sattel und im Umgang mit dem Pferd. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Inhalte - Wirkungsgeflecht Wintertourismus (ökologische, soziale und wirtschaftliche Bedingungen) - Nachhaltigkeit und Wintersport

Skifahren und Snowboarden

Die Klimaänderung. Grundlagen und Massnahmen am Beispiel Trockenheit im Kanton Graubünden

- Arbeitsblätter - Evtl. Weitere Arbeitsblätter zum Thema (gratis herunterzuladen auf > Arbeitsblätter)

Mountainbiking. Die Natur ruft. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Luzerner Wald im Gleichgewicht

Krokodil. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

EINHEIMISCHE GROSSRAUBTIERE IM FOKUS DER GESELLSCHAFT

Fahrzeugähnliche Geräte

Informationen des Lawinenlageberichtes. Entwicklung eines normierten XML-files für die optimale Darstellung sämtlicher

Ergebnisse der Niederjagd 2010

Wir, Schüler der 6. Klasse Realschule Bleckede, stellen unser Projekt Wald vor. Raus aus dem Klassenzimmer! Es gibt viel zu entdecken!

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Transkript:

Wildtierfreundlich in die Natur

Schnee knirscht unter dem Gewicht des eigenen Tritts, glitzert in der weissen Landschaft, stiebt durch die Luft. Weit weg sind Rummel und Betriebsamkeit, ganz nah die Elemente der Natur. Mit etwas Glück zeichnet sich in einem Felsband die Silhouette eines Steinbocks ab, und die eigene Spur kreuzt sich mit der eines Schneehasen. Gämsen, Schneehühner und andere Wildtiere sind im Winter durch die Kälte und das karge Nahrungsangebot gezwungen, ihre Energie sparsam einzusetzen. Werden sie gestört und in die Flucht geschlagen, ist ihr Überleben gefährdet. Im schlimmsten Fall droht ihnen gar der Erschöpfungstod. Wer jedoch mit Respekt unterwegs ist und den Wildtieren mit Rücksicht begegnet, kann unbeschwert die Natur geniessen.

Vier Regeln für unterwegs Halte dich auf deinen Touren an vier einfache Regeln. Damit hilfst du den Wildtieren, den strengen Bergwinter zu überleben. 1 Wildruhezonen und Wildschutzgebiete beachten: Sie bieten Wildtieren Rückzugsräume. 2 Im Wald auf Wegen und bezeichneten Routen bleiben: So können sich Wildtiere an den Menschen gewöhnen. 3 Waldränder und schneefreie Flächen meiden: Sie sind die Lieblingsplätze der Wildtiere. 4 Hunde an der Leine führen, insbesondere im Wald: Wildtiere flüchten vor frei laufenden Hunden. Wenn du dich auf den folgenden Seiten über die Lebensweise der Tiere informierst, lernst du, dich wildtierfreundlich zu bewegen und kannst ein intensives Naturerlebnis geniessen.

Stressige Begegnungen Wildtiere flüchten, wenn Menschen überraschend in ihrem Lebensraum auftauchen oder sich ihnen zu stark nähern. Eine Flucht bedeutet Stress und zehrt besonders im Winter stark an den Kräften. Gämsen, Steinböcke oder Hirsche kommen im tiefen Schnee nur unter grosser Anstrengung voran. Raufusshühner verbrennen viel Energie, wenn sie aus ihren Verstecken aufgescheucht werden. Wiederholte Störung schwächt die Wildtiere. Ihr Risiko, im Winter zu sterben, steigt, und im folgenden Frühling ist ihr Fortpflanzungserfolg reduziert. Der Bestand seltener Arten kann durch wieder holte Störung bedroht werden. Energieverbrauch im tiefen Schnee Gehen Fliehen

Geschützte Zonen Stressige Begegnungen zwischen Menschen und Wildtieren lassen sich reduzieren, wenn die Gebiete mit starker Freizeitnutzung von den wichtigen Rückzugsgebieten der Wildtiere räumlich getrennt werden. Diesem Zweck dienen die Wildruhezonen und Wildschutzgebiete. Wildruhezonen oder Wildschutzgebiete sind auf der Karte unter www.respektiere-deine-grenzen.ch eingezeichnet und zunehmend an Ort und Stelle signalisiert. Beim Eindringen in rechtskräftige Wildruhezonen und Wildschutzgebiete abseits erlaubter Routen und Wege müsstest du mit Strafanzeigen und Ordnungsbussen rechnen. Indem du auch empfohlene Wildruhezonen respektierst, bist du ohne drohende Bussen und Vorschriften wildtierfreundlich unterwegs. Tafel einer rechtskräftigen Wildruhezone Bild: Kurt Schmid

Trichterprinzip Wildtiere halten sich im Winter dort auf, wo sie Nahrung finden und geschützt sind. Oberhalb der Baum- und Strauchgrenze leben im Winter nur wenige Wildtiere. Hier kannst du dich daher weitgehend frei bewegen. Man findet dort jedoch: das Alpenschneehuhn (windexponierte Kuppen und Zwergstrauchheiden); den Steinbock und die Gämse (Felsbänder und schneefreie Flächen); den Schneehasen (nachts). Im Wald und an den Waldrändern sind dagegen für viele Wildtiere die Lebensbedingungen im Winter vorteilhaft. Entsprechend findet man hier: das Birkhuhn (obere Waldgrenze); das seltene Auerhuhn (lichte, offene Wälder); die Gämse und den Hirsch (Wald, bevorzugt in sonnigen, südexponierten Lagen). Wenn du Wildtiere siehst, beobachte sie aus der Distanz. Weiche ihnen nach Möglichkeit aus oder lass ihnen genügend Zeit, sich in Ruhe zu entfernen.

Steinbock Schneehase Schneehuhn Birkhuhn Gämse Auerhuhn Rothirsch Je mehr du dich dem Wald näherst, desto kleiner sollte deshalb wie bei einem Trichter dein Raumanspruch werden. Halte dich im Wald an Wege und bezeichnete Routen. So bleiben stressige Begegnungen mit Wildtieren selten. Zusätzliche Informationen zu den abgebildeten Wildtieren findest du auf der Rückseite.

Tourenplanung mit Sorgfalt Plane deine Tour sorgfältig anhand von Karte, Tourenführer und Internet. Berücksichtige die Wetter- und Lawinensituation (www.slf.ch), die Dauer der Tour, die Schwierigkeit sowie die Teilnehmenden und deren Fähigkeiten. Auf Wintertouren im ungesicherten Gelände gehören Lawinen-Verschütteten-Suchgerät (LVS), Schaufel und Sonde zur Standardausrüstung. Beurteile laufend die Verhältnisse, das Gelände und die beteiligten Personen. Kehre rechtzeitig um. Plane deine Tour gleichzeitig wildtierverträglich anhand der unten aufgeführten Planungsinstrumente. Prüfe, ob deine Tour durch eine Wildruhezone oder ein Wildschutzgebiet führt. Wenn ja, halte dich an die erlaubten Wege und Routen. Wende das Trichterprinzip an und halte dich im Wald nach Möglichkeit an Wege und die in den unten aufgeführten Planungsinstrumenten bezeichneten Routen. Planungsinstrumente: www.respektiere-deine-grenzen.ch/karte Schneeschuh- und Skitourenkarten (www.swisstopo.ch) Tourenführer des SAC www.sac-cas.ch (Ausbildungskurse, Tourenplanung, Lehrbuch Bergsport Winter)

Lawinengefahr Im ungesicherten Gelände sind umfassende Kenntnisse in Lawinenkunde unerlässlich. Erwirb darum das entsprechende Wissen, zum Beispiel in einem Lawinenkurs. Gefahrenstufe Hinweise 1: gering 2: mässig 3: erheblich 4: gross 5: sehr gross Allgemein günstige Verhältnisse Vorsicht vor Temperaturanstieg in tiefen Lagen wegen Gefahr von Nassschneelawinen! Absturzgefahr beachten! Mehrheitlich günstige Verhältnisse Vorsichtige Routenwahl! Vorsicht vor Erwärmung in tiefen Lagen! Sehr steile Hänge > 35 Grad meiden! Kritische Situation Erfordert Erfahrungen in der Lawinen beurteilung. Unerfahrene: auf markierten und geöffneten Routen bleiben! Ungünstige Verhältnisse Lawinenauslaufbereiche beachten! Unerfahrene: unbedingt auf markierten und geöffneten Pisten bleiben! Faustregeln 1 Der erste schöne Tag nach einem Schneefall ist besonders gefährlich. 2 Neuschnee und Wind bedeuten erhöhte Lawinengefahr. 3 Je steiler ein Hang, desto gefährlicher ist er. 4 Frische Lawinen und «Wumm»-Geräusche sind Zeichen für erhöhte Lawinengefahr. 5 Schneller und markanter Temperaturanstieg führt kurzfristig zu einer erhöhten Lawinengefahr. www.slf.ch (Lawinenbulletin, Merkblatt Achtung Lawinen, APP White Risk, Lehrbuch Lawinenkunde), www.whiterisk.ch

Auerhuhn Bestand in der Schweiz: 450 500 Hähne; Lebensraum: strukturreiche Wälder mit Lichtungen und Unterholz (bis 1800 m); Hauptaktivität: in den frühen Morgen- und Abendstunden, übernachtet meist auf Bäumen; Grösse: 60 85 cm; Gewicht: 1,5 4,4 kg; Besonderes: legt nur sehr begrenzt Fettreserven an.

Birkhuhn Bestand in der Schweiz: 7500 10 000 Paare; Lebensraum: lockere Wälder, Heiden und Moore an der oberen Waldgrenze (bis 2300 m), gräbt sich in schützende Schneehöhlen ein, die nur einmal be nutzt werden; Hauptaktivität: in den frühen Morgen- und Abendstunden; Grösse: 35 40 cm; Gewicht: 0,75 1,4 kg; Besonderes: legt nur sehr begrenzt Fettreserven an.

Alpenschneehuhn Bestand in der Schweiz: 12 000 15 000 Paare; Lebensraum: offene Flächen über der Baumgrenze (1500 3600 m); Hauptaktivität: in den frühen Morgen- und Abendstunden; Grösse: 35 cm; Gewicht: 0,4 0,6 kg; Besonderes: legt auch im Winter keine Fettreserven an.

Rothirsch Bestand in der Schweiz: ca. 26 000; Lebensraum: Wälder, Felder und Wiesen (bis 2000 m); Hauptaktivität: tagsüber; Schulterhöhe: 120 150 cm; Gewicht: 140 220 kg ( ca. 2/3 ). Rothirsche stellen ihre Nahrung im Winter auf faserreiches Futter (Rinde, Zweige, Knospen) um. Bei erhöhtem Energiebedarf (z. B. nach wiederholter Flucht) fressen sie vermehrt die Triebe junger Bäume, was die Schutzwirkung der Wälder zusätzlich gefährdet. Wildtierfreundliches Verhalten schützt deshalb auch den Wald.

Gämse Bestand in der Schweiz: ca. 95 000; Lebensraum: Steilhänge um die Waldgrenze, Hochgebirge (1000 2500 m); Hauptaktivität: tagsüber; Schulterhöhe: 70 85 cm; Gewicht: 35 50 kg. Gämsen, die im Winter unter Energiemangel leiden (z. B. nach wiederholter Flucht), kompensieren die Verluste, indem sie vermehrt Triebe junger Bäume fressen. Dies kann besonders im Schutzwald zu Problemen führen. Wildtierfreundliches Verhalten schützt deshalb auch den Wald.

Schneehase Bestand in der Schweiz: ca. 14 000; Lebensraum: offene Flächen über der Waldgrenze (1200 3600 m); Hauptaktivität: nachts; Länge: 50 60 cm; Gewicht: 1,8 3,5 kg.

Alpensteinbock Bestand in der Schweiz: ca. 14 000; Lebensraum: Hochgebirge (1600 3200 m); Hauptaktivität: tagsüber; Schulterhöhe: bis 80 cm ( ) bzw. bis 95 cm ( ); Gewicht: 40 50 kg ( ), 70 120 kg ( ).

www.respektiere-deine-grenzen.ch «Respektiere deine Grenzen» ist eine Kampagne zum Schutz der Wildtiere, getragen von Sport, Handel, Tourismus, Naturschutz und Jagd. Sie steht unter dem Patronat des Bundesamtes für Umwelt BAFU und des Schweizer Alpen-Club SAC. Schweizer Alpen-Club SAC Club Alpin Suisse Club Alpino Svizzero Club Alpin Svizzer Trägerschaft Arbeitsgemeinschaft für den Wald, Bundesamt für Sport BASPO, Jagd- und Fischereiverwalterkonferenz JFK der Kantone, JagdSchweiz, Liechtensteiner Amt für Umwelt, Mountain Wilderness Schweiz, Naturfreunde Schweiz, Netzwerk Schweizer Pärke, Pro Natura, Schneeschuh-Verband Schweiz, Schweizer Bergführerverband, Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife, Schweizer Wanderwege, Schweizerische Vogelwarte Sempach, Seilbahnen Schweiz, Swiss-Ski, Swiss Snowshoe, Swiss Snowsports Association, Bundesamt für Landestopografie swisstopo, Verband Schweizer Wanderleiter, WWF Schweiz Fachpartner Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Schweizer Tourismus-Verband STV Bezug der gedruckten Fassung und PDF-Download BBL, Vertrieb Bundespublikationen, CH-3003 Bern Tel. +41 (0)58 465 50 50 E-Mail: verkauf.zivil@bbl.admin.ch Bestellnummer: 810.400.089d www.bafu.admin.ch/ud-1027-d Diese Publikation ist auch in französischer und englischer Sprache erhältlich. Kampagne «Respektiere deine Grenzen» c/o Schweizer Alpen-Club SAC Reto Solèr, Kampagnenleiter, Monbijoustrasse 61, Postfach, CH-3000 Bern 23